TY - GEN A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Geißler, Uwe T1 - Alternsgerechte Darstellung von Signalen an hoch visualisierten Arbeitsplätzen T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Vor allem in hoch visualisierten Arbeitsumgebungen mit Steuer- und Überwachungstätigkeiten spielt die Frage nach der Gestaltung optischer Signale eine große Rolle (Hoppe et al. 2021). Der Grund ist, dass sich bedeutsame Information möglicherweise außerhalb des gut wahr-nehmbaren Bereiches direkt um die Blickachse befinden kann, weshalb die Aufmerksamkeit gezielt zu diesen gelenkt werden sollte. In einer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Laborstudie waren dazu in einer kontrollierten Umgebung verschiedene optische Signale er-forscht worden. Diese sollten aufgrund theoretisch fundierter Vorüberlegun-gen (z. B. durch Anregung der in der Peripherie vergleichsweise gut ausge-prägten Wahrnehmung von Bewegungen) in der Lage sein, die Aufmerk-samkeit zu lenken, ohne jedoch übermäßige Reaktionen (z. B. erschre-cken) bei den Versuchsteilnehmern auszulösen. Es stellte sich heraus, dass die kontrastreichen Signale, die mit vergleichsweise hohen Frequen-zen blinkten, gut erkannt wurden (Hoppe et al. 2022). Es zeigte sich jedoch auch, dass in der breiten Altersverteilung der Versuchsgruppe signifikante Unterschiede bei älteren Teilnehmern auftraten. Diese nahmen die ansons-ten gut erkennbaren Signale vor allem im Weiteren peripheren Gesichtsfeld (ab ca. 65o horizontal neben der Blickachse) deutlich schlechter wahr. Daraufhin wurde in einem zweiten Teil der Studie speziell mit einer Stich-probe von N = 25 mit höherem Durchschnittsalter (M = 56,1 Jahre; SD = 5,1 Jahre) Signale untersucht, bei denen weitere optische Faktoren (Effekt der Vergrößerung, Dreheffekt) einbezogen wurden. Diese sollten wiederum aufgrund weiterer theoretischer Vorüberlegungen unter Abwägung soft-wareergonomischer Kriterien (z. B. kein Überdecken bedeutsamer Infor-mation) potenziell eine bessere Aufmerksamkeitslenkung erzeugen kön-nen. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse der durchgeführten Laborstudie vor und zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung von hoch visualisierten Ar-beitsplätzen. Erkenntnisse darüber können im Sinne des demografischen Wandels die alternsgerechte Arbeitsgestaltung entscheidend unterstützen. KW - Steuer- und Überwachungstätigkeiten KW - Visualisierung KW - peripheres Gesichtsfeld KW - Signalgestaltung KW - altersgerechte Beanspruchung Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm - anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - Beitrag D.1.2; Seite 1 EP - Beitrag D.1.2; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto T1 - Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Digitalisierung von KMU T2 - „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“, 70. GfA-Frühjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024 N2 - Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz“ (PAL) hat sich unter anderem das anwendungsorientierte Ziel gesetzt, digitale Unterstützungs-systeme bis hin zu Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) in Part-nerunternehmen mitarbeitergerecht einzuführen. Um dies zu erreichen, er-stellt ein interdisziplinärer Verbund aus Digitalisierungsspezialisten und Arbeitswissenschaftlern in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen spezifische Lösungen. Letztendlich sollen diese zielführend, einfach be-nutzbar und beeinträchtigungsfrei sein sowie das Aufkommen von mög-lichem Technikstress (Hoppe 2009) verhindern. Der Benutzer soll ebenfalls einen gewissen Grad an Verständnis für die Vorgänge im System erlangen können, damit Schlussfolgerungen bzw. systemseitige Handlungsvorschlä-ge nachvollziehbar bleiben. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese auch wirklich akzeptiert und breit eingesetzt werden. Im Verbund sind dabei sehr unterschiedliche Unternehmen einer großen Bandbreite an Branchen und Unternehmensgrößen vertreten. Insbesondere kleinere und mittel-ständische Unternehmen (KMU) stehen jedoch vor besonderen Herausfor-derungen, da hier ganz andere betriebliche Ressourcen zur Umsetzung von Lösungen zur Verfügung stehen, als dies bei vielen größeren Unternehmen der Fall ist. Beispielsweise können vielfach weniger Mittel und Zeit für An-wenderschulungen bereitgestellt werden, somit muss auf bestimmte Krite-rien der Softwareergonomie (z. B. Selbstbeschreibungsfähigkeit) ein be-sonderer Wert gelegt werden. In der bisherigen gemeinsamen Arbeit wurde dies deshalb von Anfang an in die Lösungsentwicklung mit einbezogen. Der Beitrag fasst die bisher gesammelten Erfahrungen zusammen und zeigt Lösungsansätze auf, wie die Digitalisierung/KI-Einführung erfolgreich menschgerecht durchgeführt werden kann. KW - Digitalisierung KW - Künstliche Intelligenz (KI) KW - Benutzbarkeit KW - Beeinträchtigungsfreiheit KW - Technikstress Y1 - 2024 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm#anker_0 SN - 978-3-936804-34-8 SP - 37 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER -