TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Wetzig, Florian T1 - Erneuerbare Energien zwischen Klima- und Naturschutz T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien bietet die Möglichkeit zu einer umwelt- und klimaverträglichen Energieerzeugung. Erneuerbare Energien – genauer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energienquellen – nutzen in vergleichsweise kleinteiliger, dezentraler Weise natürliche Ressourcen, die nach unseren Maßstäben nicht erschöpflich sind: Sonnenlicht, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse. KW - Erneuerbare Energien KW - Klimaschutz Y1 - 2004 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/346 SN - 1430-8800 VL - 19 IS - 5 SP - 10 EP - 11 ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weiß, Julika A1 - Hoffmann, Esther T1 - Machbarkeitsstudie für neue Umweltzeichen für die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen N2 - Die Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen für Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfüllen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunächst eine umfassende Marktanalyse durchgeführt, um die Anlagen zu identifizieren, die für ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewählten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgeführt und ein Systemvergleich mit Gas- und Ölheizkesseln sowie mit herkömmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschläge für Vergabegrundlagen für Holzpelletfeuerungen und -öfen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum für ein Umweltzeichen für die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualität aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsgüte mit geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemäße Bedienung minimiert. Zudem können die Feuerungen eine Beitrag zur verstärketen Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung, Emissionswerte, das Angebot von Dienstleistungen sowie an die Bedienungsanleitung. Y1 - 2003 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/UBA-report_03-03.pdf PB - Umweltbundesamt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Promotion of Renewable Energies for Heating and Cooling T2 - Networked knowledge for renewables energies, Science Forum of Renewables 2004, International Conference for Renewables Energies, Science Forum 2004 organized by the Solar Energy Research Association, ForschungsVerbund Sonnenenergie on 1st june in Bonn Y1 - 2004 UR - http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Themenhefte/sf2004/sf2004.pdf SP - 61 EP - 66 PB - FVS CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Gebauer, Jana A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschfeld, Jesko A1 - Rotter, Maja A1 - Stegnitz, Antje A1 - Wurbs, Sven A1 - Lotz, Wiebke A1 - Welp, Martin T1 - Stakeholder-Dialoge - Chancen und Risiken des Klimawandels N2 - Der Klimawandel zeigt bereits heute Folgen, die sich je nach Region unterschiedlich auswirken und für Unternehmen und Sektoren sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein können. Um Bedarfe und Strategien für entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren, führte das IÖW im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass) gemeinsam mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 2009 und 2010 sechs Fachdialoge zu den Bereichen Bevölkerungsschutz, Chemieindustrie, Küstenschutz, Verkehrsinfrastruktur, Energie- und Versicherungswirtschaft durch. Die Dialogreihe fand ihren Abschluss in der sektorenübergreifenden Konferenz „Schon angepasst?“. Die Veranstaltungen waren Teil des Forschungsvorhabens „Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels.“ Der Abschlussbericht zum Projekt enthält neben einer Gesamtauswertung zu den Inhalten und Methoden auch die Ergebnisse und Dokumentationen aller Einzelveranstaltungen. KW - Klimaschutz KW - Umwelt Y1 - 2011 UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4071.pdf PB - Umweltbundesamt (UBA) CY - Dessau-Roßlau ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Zukunftstechnologie Brennstoffzelle? Diffusionsbedingungen und sozial-ökologische Forschungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung dezentraler Energieversorgung N2 - Brennstoffzellen werden große Umweltentlastungspotenziale zugesprochen. Dabei hängt die erfolgreiche Diffusion von Brennstoffzellen sowie die Erzielung von Umweltentlastungen in erheblichem Maße von nicht-technischen Faktoren ab. Die Studie berücksichtigt die drei wesentlichen Einsatzbereiche (stationär, mobil, portabel), der Fokus liegt jedoch auf der stationären Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung. Dies begründet sich zum einen durch die hohe ökologische Relevanz des Energieverbrauchs in Haushalten, zum anderen dadurch, dass die Veränderungen bei den Akteursstrukturen vielfältiger und radikaler erscheinen als in anderen Einsatzbereichen. Aufbauend auf einer Darstellung des Standes der Technik werden gesellschaftliche und politische Diffusionsbedingungen behandelt und Forschungsempfehlungen entwickelt, welche Innovationsanalysen, neue Akteursstrukturen und Unternehmensstrategien, Akzeptanzforschung, politische Instrumente und Steuerung, ökologische und ökonomische Bewertungen, Szenarien sowie Anforderungen an Bildung umfassen. Y1 - 2003 UR - https://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_165_Zukunftstechnologie_Brennstoffzelle.pdf SN - 3-932092-65-1 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hoffmann, Esther T1 - Anpassung an den Klimawandel – auch ein Thema für die Energiebranche?! T2 - Energiewirtschafltiche Tagesfragen KW - Klimawandel Y1 - 2010 SN - 0720-6240 VL - 60 IS - 7 SP - 50 EP - 52 ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Zapfel, Björn A1 - Hoppe-Klipper, Martin A1 - Durstewitz, Michael A1 - Bard, Jochen T1 - Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien. 2 Jahre EEG - Bilanz und Ausblick N2 - Die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geführt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tatsächlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngrößen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der näheren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschlüsselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „grünen Strom“. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) federführend und in Kooperation mit dem Institut für Solare Energietechnik (ISET) erstellt. Die Ergebnisse sind in den ersten Erfahrungsbericht zum EEG an den Deutschen Bundestag (Mitte 2002) eingeflossen. Sie basieren auf Erhebungen und Analysen, die 2001 und 2002 unter Beteiligung vieler Branchenakteure durchgeführt wurden. KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz Y1 - 2002 SN - 3-503-07020-6 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Countdown für Wärme aus erneuerbaren Energien? T2 - GAiA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2005 SN - 0940-5550 IS - 3 SP - 219 EP - 223 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Wärme zum Wohlfühlen - Förderinstrumente für erneuerbare Wärme T2 - Politische Ökologie KW - Erneuerbare Wärme Y1 - 2004 SN - 0933-5722 VL - 22 IS - 87-88 SP - 71 EP - 72 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Gretchenfrage Brennstoff(zelle) – die Brennstoffzellentechnologie und ihre Nachhaltigkeitspotenziale T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Nachhaltigkeit. Allerdings hängen mögliche positive Nachhaltigkeitseffekte dieser Technologie eng mit der Wahl und der Herkunft des Brennstoffs sowie der dazugehörigen Infrastruktur zusammen. Hieran entscheiden sich ihre ökonomischen und ökologischen Perspektiven sowie das Ausmaß der ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen. KW - Brennstoffzellentechnologie KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2003 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/287 SN - 1430-8800 VL - 18 IS - 6 SP - 18 EP - 19 ER -