TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Sarradj, Ennes A1 - Langhof, Carsten T1 - Driving-point mobility and sound insulation of structured sheet metal T2 - Applied Acoustics Y1 - 2018 SN - 0003-682X VL - 136 SP - 113 EP - 122 ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette T1 - Gelingensbedingungen digitaler Kollaboration T2 - 17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria N2 - Die Digitalisierung verändert die gegebenen Arbeitsprozesse auf vielen Ebenen. Das betrifft auch Kooperations- und Kollaborationsprozesse. Werden vorhandene Strukturen digitalisiert, müssen nicht nur die technischen und sicherheitsrelevanten Strukturen überdacht werden, sondern auch die Arbeitssysteme der daran beteiligten Akteure. Das betrifft in den Unternehmen sowohl die Führungsebene als auch die Mitarbeitenden. Wenn sich Arbeitstechniken, Tätigkeiten oder die Arbeitsorganisation ändern, verändert das auch das Arbeitsplatzprofil der Menschen in dem System. Unergonomische oder arbeitswissenschaftlich ungünstige Faktoren können nicht nur gesundheitliche Folgen haben, sondern auch das Fehlerrisiko erhöhen. Deshalb ist es auch aus unternehmerischer Sicht wichtig, die aus der Digitalisierung resultierenden arbeitswissenschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren und entsprechend zu berücksichtigen. Im Beitrag werden derartige Herausforderungen benannt und erste Ergebnisse aktueller Forschung dazu diskutiert. KW - Arbeitssystemgestaltung KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2022 UR - https://www.tugraz.at/events/eninnov2022/nachlese/download-beitraege/stream-b/#c318453 SP - Session B6; Seite 1 EP - Session B6; Seite 10 CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Reßut, Norman A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Ganßauge, Rico T1 - Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitsplätzen mit komplexen Bildschirmdarstellungen T2 - Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten N2 - In einer vernetzten und hoch automatisierten Arbeitswelt gewinnt die Steuerung industrieller Prozesse in Leitwarten eine immer größere Bedeutung. Aktuell ist vor allem im Zuge der fortschreitenden Di-gitalisierung mit einem starken Ansteigen der dortigen Steuer- und Über-wachungstätigkeiten zu rechnen (Haag 2014, S. 59). Häufig sind diese Arbeitsplätze mit vielen Visualisierungsmitteln versehen, auf denen kom-plexe Anlagen- und Prozessabbilder dargestellt sind. Vor allem in Situati-onen jenseits der überwachenden Routinetätigkeit könnten sich deshalb wichtige Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes des Operators befinden. Sie erscheinen nun im peripheren Blickfeld und werden dort we-sentlich schlechter erkannt, zumal bei der üblichen komplexen Darstellung möglicherweise mit Maskierungseffekten zu rechnen ist (Huckauf 1999). Somit muss die Aufgabe darin bestehen, die Aufmerksamkeit des Opera-tors durch deutliche visuelle Signale zuverlässig zu lenken, ohne ihn je-doch übermäßig starken Reizen auszusetzen. Ansonsten könnten wichti-ge und handlungsrelevante Benachrichtigungen übersehen werden, was möglicherweise zu Fehlhandlungen mit weitreichenden negativen Konse-quenzen führen kann. Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, in einem Laborexperiment Reize mit diesen Eigenschaften zu identifizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Nr. 358406233 gefördert. Aus den Ergebnissen können Hinweise für die Gestaltung von Visualisierungsmitteln an hoch technisierten Arbeitsplät-zen abgeleitet werden. Der Beitrag schildert die bisher erfolgte technische und organisatorische Umsetzung des Versuchsaufbaus mit seinen einbe-zogenen Variablen und die durchgeführten Vorversuche. KW - Leitwarten KW - Automatisierung KW - peripheres Blickfeld KW - Aufmerksamkeit KW - Visualisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-936804-25-6 SP - Beitrag A.7.3; Seite 1 EP - Beitrag A.7.3; Seite 5 PB - GfA Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Böhme, Torsten ED - Hoppe, Annette T1 - Zeitlose Anforderungen an Unternehmungen in der Entwicklung digitaler Kooperationsformen T2 - Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN? N2 - Unternehmungen unterliegen vielfältigen Anforderungen, welchen sie mit den entsprechenden Lösungsansätzen begegnen müssen, um am Markt bestehen zu können. Der Beitrag betrachtet spezielle Anforderungen, die - unabhängig von Zeitalter und gesellschaftlichen Entwicklungen - zu den ständigen Herausforderungen der Unternehmen gehören. Dabei wird eine Möglichkeit für den Umgang von KMU mit den digitalisierungsbedingten Anforderungen, unter Berücksichtigung der aktuell spezifischen Rahmenbedingungen aufgezeigt. KW - Kooperation KW - KMU KW - Digitalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-8440-9255-4 SP - 167 EP - 175 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Reßut, Norman A1 - Henke, Anna-Sophia ED - Hoppe, Annette T1 - Geschäftsprozesse als grundlegender Aspekt der Digitalisierung und Forschung T2 - Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN? N2 - Die Treiber der Digitalisierung wirken sich auf Unternehmen in unterschiedlichem Maße aus und führen zwangsläufig zu einer entsprechenden Anpassung der Geschäftsmodelle um am Markt Bestand zu haben. Ein gezieltes Geschäftsprozessmanagement ist hier essenziell. Der Beitrag benennt Treiber der Digitalisierung und zeigt ein mögliches Vorgehen bei der Restrukturierung von Geschäftsprozessen und deren Organisation mittels Prozessmanagement anhand des Process-Management-Life-Cycle (PMLC). Dabei werden die Relevanz und der Nutzen einer standardisierten Dokumentation und Modellierung von Geschäftsprozessen erläutert und am Beispiel des Forschungsprojektes „Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling“ (NedZ) veranschaulicht. KW - Digitalisierung KW - Geschäftsprozessmanagement KW - standardisierte Modellierung KW - BPMN Y1 - 2023 SN - 978-3-8440-9255-4 SP - 133 EP - 145 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Noack, Martin A1 - Sarradj, Ennes T1 - Untersuchung des Modalverhaltens strukturierter Bleche T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Jahrestagung für Akustik, 19.-22. März 2018 in München Y1 - 2018 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-akustik/public/veroeffentlichungen/henke_modalverhalten_daga2018.pdf SP - 469 EP - 472 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman A1 - Ezzeldin, Alexander T1 - Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling T2 - Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Frühjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023 N2 - Die Grundlage jeglicher Veränderungsvorhaben in einer Unternehmung ist die Kenntnis der vorliegenden Prozesse und die Klarheit über den aktuellen Ausgangspunkt. Dafür ist eine methodisch geführte Aufnahme und Dokumentation sowie Analyse des Ist-Zustandes fundamental. Die dazugehörige standardisierte graphische Darstellung der ermittelten Prozesse visualisiert und veranschaulicht mögliche Ansatz- sowie Berührungspunkte auf intersubjektive Art und Weise. Daraus ergibt sich für alle involvierten Akteure ein geringerer Interpretationsspielraum von den entwickelten Prozessmodellen, was wiederum ein spezifischeres und uniformeres Verständnis vom gesamten Veränderungsvorhaben unterstützt. Das BMBF-geförderte Projekt NedZ (FKZ: 02L18B500ff.) untersucht die Grundlagen zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit einem digitalen Zwilling. Im Rahmen dessen wurde zunächst eine umfangreiche Ist-Analyse der relevanten Prozesse der beteiligten KMU vorgenommen. Diese dienten im Anschluss als Basis der Entwicklung spezifizier Kooperationsszenarien für den Umgang mit dem digitalen Zwilling. Der Beitrag zeigt jenes methodologisch angeleitete Vorgehen und stellt daraus resultierende Ergebnisse dar. KW - Digitaler Zwilling KW - Prozessanalyse KW - Kooperation Y1 - 2023 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-shop.htm#anker_40 SN - 978-3-936804-32-4 SP - B.5.3; Seite 1 EP - B.5.3; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Kara, Emre A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Geyer, Thomas T1 - Konzeption und Inbetriebnahme eines kleinen Messaufbaus für Freistrahllärm T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA, 49. Jahrestagung für Akustik Y1 - 2023 UR - https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2023/data/index.html ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Sarradj, Ennes T1 - Punktimpedanzen strukturierter Doppelbleche T2 - Fortschritte der Akustik, DAGA 2016, Aachen, 14.-17. März 2016, 42. Jahrestagung für Akustik Y1 - 2016 SN - 978-3-939296-10-2 PB - DAGA CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Boehme, Torsten A1 - Georges, Fadi A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman T1 - Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling T2 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Frühjahrstagung 2022, Magdeburg vom 02.-04. März 2022 N2 - Produktionssysteme werden technisch immer komplexer, da immer höhere Anforderungen an die Effizienz und Flexibilität der Produkti-onsanlagen gestellt werden. Der Anspruch an eine moderne Produktion: kundenindividuelle Fertigung, hohe Qualität, schnelle Produktionsrate. Mit dem Wandel zur Industrie 4.0 werden Produktion und modernste Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander verzahnt. Der Digitalisierungsgrad der industriellen Fertigung und der Wertschöpfungsketten steigt. Die Nutzung eines digitalen Unterstützungssystems bietet großes Potenzial. Es ermöglicht allen Fachkräften eine gemeinsame, globale Sicht auf eine Produktionsanlage und eine einfachere Zusammenarbeit. Der digitale (Anlagen-)Zwilling bietet dafür die Basis und besteht aus Dokumenten sowie Strukturinformationen, ist zudem ein dynamisches Modell und kann somit reale Zustände der Anlage in Echtzeit digital abbilden. Langfristiges Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen zu einer fortschrittlichen, koopera-tiven Arbeitsweise zu befähigen, ihre Arbeitsorganisation zu verbessern, gemeinsame Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren oder neue daten-basierte Dienstleistungen anzubieten. Daher ist die Entwicklung einer Ko-operationsplattform als Prototyp sowie ein konkreter Leitfaden mit den über-tragbaren Handlungsempfehlungen geplant. Dieser Beitrag leistet einen Überblick von dem Arbeitshintergrund und der Notwendigkeit von unternehmensübergreifenden Kooperationsnetzwerken mit dem digitalen Zwilling und beschreibt die Inhalte und Zielstellungen des BMBF-geförderten Ko-operationsprojektes NedZ. KW - industrielle Digitalisierung KW - digitaler Zwilling KW - Anlagendatenstruktur KW - Kooperations-Arbeitssystemgestaltung KW - Wertschöpfungsketten KW - Prozessmanagement Y1 - 2022 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm SN - 978-3-936804-31-7 SP - C.3.1; Seite 1 EP - C.3.1; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER -