TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Sarradj, Ennes A1 - Langhof, Carsten T1 - Driving-point mobility and sound insulation of structured sheet metal T2 - Applied Acoustics Y1 - 2018 SN - 0003-682X VL - 136 SP - 113 EP - 122 ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette T1 - Gelingensbedingungen digitaler Kollaboration T2 - 17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria N2 - Die Digitalisierung verändert die gegebenen Arbeitsprozesse auf vielen Ebenen. Das betrifft auch Kooperations- und Kollaborationsprozesse. Werden vorhandene Strukturen digitalisiert, müssen nicht nur die technischen und sicherheitsrelevanten Strukturen überdacht werden, sondern auch die Arbeitssysteme der daran beteiligten Akteure. Das betrifft in den Unternehmen sowohl die Führungsebene als auch die Mitarbeitenden. Wenn sich Arbeitstechniken, Tätigkeiten oder die Arbeitsorganisation ändern, verändert das auch das Arbeitsplatzprofil der Menschen in dem System. Unergonomische oder arbeitswissenschaftlich ungünstige Faktoren können nicht nur gesundheitliche Folgen haben, sondern auch das Fehlerrisiko erhöhen. Deshalb ist es auch aus unternehmerischer Sicht wichtig, die aus der Digitalisierung resultierenden arbeitswissenschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren und entsprechend zu berücksichtigen. Im Beitrag werden derartige Herausforderungen benannt und erste Ergebnisse aktueller Forschung dazu diskutiert. KW - Arbeitssystemgestaltung KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2022 UR - https://www.tugraz.at/events/eninnov2022/nachlese/download-beitraege/stream-b/#c318453 SP - Session B6; Seite 1 EP - Session B6; Seite 10 CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Reßut, Norman A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Ganßauge, Rico T1 - Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitsplätzen mit komplexen Bildschirmdarstellungen T2 - Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten N2 - In einer vernetzten und hoch automatisierten Arbeitswelt gewinnt die Steuerung industrieller Prozesse in Leitwarten eine immer größere Bedeutung. Aktuell ist vor allem im Zuge der fortschreitenden Di-gitalisierung mit einem starken Ansteigen der dortigen Steuer- und Über-wachungstätigkeiten zu rechnen (Haag 2014, S. 59). Häufig sind diese Arbeitsplätze mit vielen Visualisierungsmitteln versehen, auf denen kom-plexe Anlagen- und Prozessabbilder dargestellt sind. Vor allem in Situati-onen jenseits der überwachenden Routinetätigkeit könnten sich deshalb wichtige Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes des Operators befinden. Sie erscheinen nun im peripheren Blickfeld und werden dort we-sentlich schlechter erkannt, zumal bei der üblichen komplexen Darstellung möglicherweise mit Maskierungseffekten zu rechnen ist (Huckauf 1999). Somit muss die Aufgabe darin bestehen, die Aufmerksamkeit des Opera-tors durch deutliche visuelle Signale zuverlässig zu lenken, ohne ihn je-doch übermäßig starken Reizen auszusetzen. Ansonsten könnten wichti-ge und handlungsrelevante Benachrichtigungen übersehen werden, was möglicherweise zu Fehlhandlungen mit weitreichenden negativen Konse-quenzen führen kann. Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, in einem Laborexperiment Reize mit diesen Eigenschaften zu identifizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Nr. 358406233 gefördert. Aus den Ergebnissen können Hinweise für die Gestaltung von Visualisierungsmitteln an hoch technisierten Arbeitsplät-zen abgeleitet werden. Der Beitrag schildert die bisher erfolgte technische und organisatorische Umsetzung des Versuchsaufbaus mit seinen einbe-zogenen Variablen und die durchgeführten Vorversuche. KW - Leitwarten KW - Automatisierung KW - peripheres Blickfeld KW - Aufmerksamkeit KW - Visualisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-936804-25-6 SP - Beitrag A.7.3; Seite 1 EP - Beitrag A.7.3; Seite 5 PB - GfA Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Böhme, Torsten ED - Hoppe, Annette T1 - Zeitlose Anforderungen an Unternehmungen in der Entwicklung digitaler Kooperationsformen T2 - Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN? N2 - Unternehmungen unterliegen vielfältigen Anforderungen, welchen sie mit den entsprechenden Lösungsansätzen begegnen müssen, um am Markt bestehen zu können. Der Beitrag betrachtet spezielle Anforderungen, die - unabhängig von Zeitalter und gesellschaftlichen Entwicklungen - zu den ständigen Herausforderungen der Unternehmen gehören. Dabei wird eine Möglichkeit für den Umgang von KMU mit den digitalisierungsbedingten Anforderungen, unter Berücksichtigung der aktuell spezifischen Rahmenbedingungen aufgezeigt. KW - Kooperation KW - KMU KW - Digitalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-8440-9255-4 SP - 167 EP - 175 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Reßut, Norman A1 - Henke, Anna-Sophia ED - Hoppe, Annette T1 - Geschäftsprozesse als grundlegender Aspekt der Digitalisierung und Forschung T2 - Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN? N2 - Die Treiber der Digitalisierung wirken sich auf Unternehmen in unterschiedlichem Maße aus und führen zwangsläufig zu einer entsprechenden Anpassung der Geschäftsmodelle um am Markt Bestand zu haben. Ein gezieltes Geschäftsprozessmanagement ist hier essenziell. Der Beitrag benennt Treiber der Digitalisierung und zeigt ein mögliches Vorgehen bei der Restrukturierung von Geschäftsprozessen und deren Organisation mittels Prozessmanagement anhand des Process-Management-Life-Cycle (PMLC). Dabei werden die Relevanz und der Nutzen einer standardisierten Dokumentation und Modellierung von Geschäftsprozessen erläutert und am Beispiel des Forschungsprojektes „Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling“ (NedZ) veranschaulicht. KW - Digitalisierung KW - Geschäftsprozessmanagement KW - standardisierte Modellierung KW - BPMN Y1 - 2023 SN - 978-3-8440-9255-4 SP - 133 EP - 145 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Noack, Martin A1 - Sarradj, Ennes T1 - Untersuchung des Modalverhaltens strukturierter Bleche T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Jahrestagung für Akustik, 19.-22. März 2018 in München Y1 - 2018 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-akustik/public/veroeffentlichungen/henke_modalverhalten_daga2018.pdf SP - 469 EP - 472 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman A1 - Ezzeldin, Alexander T1 - Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling T2 - Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Frühjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023 N2 - Die Grundlage jeglicher Veränderungsvorhaben in einer Unternehmung ist die Kenntnis der vorliegenden Prozesse und die Klarheit über den aktuellen Ausgangspunkt. Dafür ist eine methodisch geführte Aufnahme und Dokumentation sowie Analyse des Ist-Zustandes fundamental. Die dazugehörige standardisierte graphische Darstellung der ermittelten Prozesse visualisiert und veranschaulicht mögliche Ansatz- sowie Berührungspunkte auf intersubjektive Art und Weise. Daraus ergibt sich für alle involvierten Akteure ein geringerer Interpretationsspielraum von den entwickelten Prozessmodellen, was wiederum ein spezifischeres und uniformeres Verständnis vom gesamten Veränderungsvorhaben unterstützt. Das BMBF-geförderte Projekt NedZ (FKZ: 02L18B500ff.) untersucht die Grundlagen zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit einem digitalen Zwilling. Im Rahmen dessen wurde zunächst eine umfangreiche Ist-Analyse der relevanten Prozesse der beteiligten KMU vorgenommen. Diese dienten im Anschluss als Basis der Entwicklung spezifizier Kooperationsszenarien für den Umgang mit dem digitalen Zwilling. Der Beitrag zeigt jenes methodologisch angeleitete Vorgehen und stellt daraus resultierende Ergebnisse dar. KW - Digitaler Zwilling KW - Prozessanalyse KW - Kooperation Y1 - 2023 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-shop.htm#anker_40 SN - 978-3-936804-32-4 SP - B.5.3; Seite 1 EP - B.5.3; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Kara, Emre A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Geyer, Thomas T1 - Konzeption und Inbetriebnahme eines kleinen Messaufbaus für Freistrahllärm T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA, 49. Jahrestagung für Akustik Y1 - 2023 UR - https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2023/data/index.html ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Sarradj, Ennes T1 - Punktimpedanzen strukturierter Doppelbleche T2 - Fortschritte der Akustik, DAGA 2016, Aachen, 14.-17. März 2016, 42. Jahrestagung für Akustik Y1 - 2016 SN - 978-3-939296-10-2 PB - DAGA CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Boehme, Torsten A1 - Georges, Fadi A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman T1 - Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling T2 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Frühjahrstagung 2022, Magdeburg vom 02.-04. März 2022 N2 - Produktionssysteme werden technisch immer komplexer, da immer höhere Anforderungen an die Effizienz und Flexibilität der Produkti-onsanlagen gestellt werden. Der Anspruch an eine moderne Produktion: kundenindividuelle Fertigung, hohe Qualität, schnelle Produktionsrate. Mit dem Wandel zur Industrie 4.0 werden Produktion und modernste Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander verzahnt. Der Digitalisierungsgrad der industriellen Fertigung und der Wertschöpfungsketten steigt. Die Nutzung eines digitalen Unterstützungssystems bietet großes Potenzial. Es ermöglicht allen Fachkräften eine gemeinsame, globale Sicht auf eine Produktionsanlage und eine einfachere Zusammenarbeit. Der digitale (Anlagen-)Zwilling bietet dafür die Basis und besteht aus Dokumenten sowie Strukturinformationen, ist zudem ein dynamisches Modell und kann somit reale Zustände der Anlage in Echtzeit digital abbilden. Langfristiges Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen zu einer fortschrittlichen, koopera-tiven Arbeitsweise zu befähigen, ihre Arbeitsorganisation zu verbessern, gemeinsame Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren oder neue daten-basierte Dienstleistungen anzubieten. Daher ist die Entwicklung einer Ko-operationsplattform als Prototyp sowie ein konkreter Leitfaden mit den über-tragbaren Handlungsempfehlungen geplant. Dieser Beitrag leistet einen Überblick von dem Arbeitshintergrund und der Notwendigkeit von unternehmensübergreifenden Kooperationsnetzwerken mit dem digitalen Zwilling und beschreibt die Inhalte und Zielstellungen des BMBF-geförderten Ko-operationsprojektes NedZ. KW - industrielle Digitalisierung KW - digitaler Zwilling KW - Anlagendatenstruktur KW - Kooperations-Arbeitssystemgestaltung KW - Wertschöpfungsketten KW - Prozessmanagement Y1 - 2022 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm SN - 978-3-936804-31-7 SP - C.3.1; Seite 1 EP - C.3.1; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman A1 - Geißler, Uwe T1 - Ergebnisse und Ableitungen einer Untersuchung zur aufmerksamkeitslenkenden Wirkung von Signalen an stark visualisierten Arbeitsplätzen T2 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Frühjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. März 2022 N2 - Für das am FG Awip durchgeführte Projekt zur Aufmerk-samkeitslenkung an Arbeitsplätzen mit einer Vielzahl von Visualisierungs-mitteln sollen Ergebnisse vorgestellt werden. Typischerweise finden sich diese in klassischen Leitwarten und -zentralen der Prozessindustrie bzw. bei anderen steuernden und überwachenden Tätigkeiten. Zukünftig ist davon auszugehen, dass auch mit dem verstärkten Einsatz neuer Inter-aktionsformen ähnliche und vergleichbare Herausforderungen der gezielt-en Aufmerksamkeitssteuerung bestehen werden. Die Lenkung der Auf-merksamkeit bezog sich dabei auf das periphere Blickfeld, welches den Bereich außerhalb des optimal und gut wahrnehmbaren Feldes bis an die Grenzen der visuell möglichen Wahrnehmung kennzeichnet. Dazu wurden Hypothesen aufgestellt, die aufgrund theoretischer Vorerkenntnisse zur Wahrnehmung von Bewegungen, hohen Helligkeitskontrasten sowie der Veränderung je nach Abstand zum zentralen, gut visuell wahrnehmbaren Blickfeld formuliert wurden. Diese betrafen den Winkel im peripheren Blickfeld sowie die Frequenz und den Leuchtdichtekontrast des jeweiligen Signals. Unterschiedliche Abstufungen dieser Variablen wurden in Vorver-suchen festgelegt und anschließend an einer Stichprobe von 𝑁𝑁 = 52 Personen untersucht. Die Stichprobe näherte sich in ihren Merkmalen einer typischen Arbeitspopulation an, um die externe Validität der Daten zu unterstützen. Als Ergebnis konnten statistische Belege für die Hypo-thesen gefunden und Gleichungen zur Abschätzung der Erkennungswahr-scheinlichkeit bestimmter Merkmalskombinationen von Signalen sowie der Reaktionszeit von gut erkannten Signalen erstellt werden. Der Beitrag arbeitet diese im Sinne einer Entscheidungshilfe für die angewandte Arbeitsgestaltung in klassischen Einsatzbereichen auf und zeigt ent-sprechende Einsatzmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse auf. Die Übertragung auf neue Interaktionsformen in der Mensch-Maschine-Kom-munikation, wie z.B. Augmented-Reality-Anwendungen, wird ebenfalls andiskutiert. KW - Wahrnehmung KW - Aufmerksamkeit KW - Signale KW - peripheres Blickfeld KW - praktische Einsatzmöglichkeiten Y1 - 2022 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm SN - 978-3-936804-31-7 SP - B.11.4; Seite 1 EP - B.11.4; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette T1 - Akzeptanz neuartiger Kollaborationen T2 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Frühjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. März 2022 N2 - Durch die Digitalisierung industrieller Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse ändern sich gegebenenfalls für die Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz zeitgleich die Arbeitsorganisation, die Tätigkeitsinhalte und die genutzte Technik. Dieser Herausforderung muss auch bei der Digitalisierung von Kooperations- und Kollaborationsprozessen begegnet werden. Bei der Gestaltung derartiger hybrider Arbeitswelten müssen nicht nur veränderte Belastungs-Beanspruchungsprofile, technische Belange und Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion, sondern auch die Akzeptanz der zu nutzenden Technik durch die Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Dabei könnten persönliche Gegebenheiten, wie das Alter, das Tätigkeitsumfeld oder bisherige Erfahrungen mit digitalen Geräten, Einflussfaktoren in Hinblick auf Motivation oder Hemmnis darstellen. Zur gelingenden Arbeitssystemgestaltung für die datenbasierte Kooperation von Unternehmen im Anlagenbetrieb auf Basis eines digitalen Abbildes einer realen Produktionsanlage, wird im Rahmen des BMBF geförderten Verbundprojektes „Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling (NedZ)“ unter anderem die Frage nach der Akzeptanz erforscht. Dazu wurde in den am Forschungsprojekt beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen eine anonyme Befragung der Mitarbeitenden durchgeführt. Im Beitrag werden Ergebnisse der Befragung bezüglich der Grundeinstellungen, möglichen Motivationen und Hemmnissen zum Umgang mit neuer digitaler Technik innerhalb der beteiligten Unternehmen diskutiert. KW - Kollaboration KW - Akzeptanz KW - Digitaler Zwilling Y1 - 2022 UR - https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm SN - 978-3-936804-31-7 SP - B.11.3; Seite 1 EP - B.11.3; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Sankt Augustin ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman T1 - Zukunftskonzepte durch Arbeitsforschung T2 - Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin : ASU ; Zeitschrift für medizinische Prävention N2 - Die Arbeitswelt der Zukunft fordert schon heute wissenschaftliche Konzepte, tragfähige Modelle und optimierte Systeme. Dabei müssen, neben technischen Entwicklungen, die physischen und psychischen Belastungen des Menschen im Fokus der Arbeitsgestaltung liegen. Dazu werden neue Erkenntnisse durch die Arbeitsforschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen benötigt. Hierbei sollten gesicherte Messverfahren mit neuen Untersuchungsmethoden im systemischen Ansatz verbunden werden, um Grundlage für Analysen, Bewertungen und Empfehlungen zukünftiger Arbeitsgestaltung zu sein. Darüber finden neue Phänomene, wie zum Beispiel Technikstress Beachtung, die einen Beitrag zur Verhinderung einer Resilienzabnahme leisten können. KW - Technikstress KW - Arbeitssystemgestaltung KW - Resilenz KW - physische und psychische Beanspruchung Y1 - 2022 SN - 0944-6052 VL - 57 IS - 1 SP - 6 EP - 8 ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico A1 - Geißler, Uwe A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman T1 - Untersuchung von Aufmerksamkeitseffekten für die gezielte Gestaltung von Visualisierungsoberflächen für zeitgemäße Mensch-Maschine-Interaktion T2 - Zeitschrift für Arbeitswissenschaft N2 - In der modernen Arbeitswelt besteht eine wachsende Bedeutung von Steuer- und Überwachungstätigkeiten, die heute in Leitwarten und in Zukunft möglicherweise mittels neuer Interaktionsformen ausgeführt werden. Bei diesen Tätigkeiten ist verantwortungsvolles Handeln gefordert, da eine Verpflichtung für die Aufrechterhaltung der Prozesse besteht. Die Mensch-Maschine-Interaktion findet häufig mittels einer komplexen Visualisierung sowie einer Vielzahl an Bildschirmen statt. Dies kann bedeuten, dass sich relevante Information außerhalb der direkten visuellen Wahrnehmung eines Bedieners befinden. Es besteht die Herausforderung, die Aufmerksamkeit durch Signale gezielt zu lenken, damit handlungsleitende Informationen wahrnehmbar werden. Ziel der durchgeführten Untersuchung war es deshalb, Mindestanforderungen für die Erkennung von Signalen im peripheren Blickfeld zu untersuchen. Ausgehend von Vorerkenntnissen wurden in einem Laborexperiment Signale in verschiedenen Leuchtdichtekontrasten und Frequenzen in festgelegten Winkeln des peripheren Blickfeldes untersucht. Diese zeigen die Überlegenheit hoher Leuchtdichtekontraste und Frequenzen für die Erkennung, steigende Winkel verringerten diese. Die aus den Daten abgeleiteten Regressionen gestatten die Abschätzung von Erkennungswahrscheinlichkeit und Reaktionszeiten. Praktische Relevanz: Die erreichten Ergebnisse geben Entwickler*innen und Anwender*innen von Technik ein Werkzeug für die gezielte Gestaltung von Signalen in der Mensch-Maschine-Interaktion bei komplexen Visualisierungshintergründen an die Hand. Aus den Erkenntnissen können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, die helfen, Sicherheit und Zuverlässigkeit durch eine verbesserte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion zu unterstützen. KW - Wahrnehmung KW - Aufmerksamkeit KW - Signale KW - Peripheres Blickfeld KW - Leitwarte Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41449-021-00291-6 SN - 2366-4681 SN - 0340-2444 VL - 76 IS - 1 SP - 65 EP - 82 ER - TY - CHAP A1 - Ganßauge, Rico A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Geißler, Uwe A1 - Reßut, Norman A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Begrenzte Ressourcen bestmöglich nutzen - Aufmerksamkeit an hochvisualisierten Arbeitsplätzen gezielt lenken T2 - Entgrenzte Welten N2 - Die gezielte Lenkung der begrenzten Ressource „Aufmerksamkeit“ im peripheren Blickfeld ist eine Herausforderung, welche vor allem in Leitwarten mit vielen Visualisierungsmitteln besteht. Dort können wichtige Informationen außerhalb des engen zentralen Blickfeldes, in welchem sie gut wahrgenommen werden, dargestellt sein. Somit besteht die Gefahr, dass Aufmerksamkeit nicht bestmöglich genutzt wird, sondern sich zu sehr entgrenzt und mögliche Fehlhandlungen daraus resultieren. Auch in Zukunft werden mit neueren Formen der Visualisierung, wie z.B. Virtual Reality, ähnliche Herausforderungen bestehen. Es wurde ein Experiment am FG Awip konzipiert und durchgeführt, bei dem im peripheren Blickfeld Signale mit verschiedenen Eigenschaften eingespielt wurden und die visuelle Aufmerksamkeit zentral gebunden war. Die Signale wiesen unterschiedliche Merkmale auf und sie wurden in verschiedenen Winkeln peripher dargeboten. Der Beitrag zeigt die Unterschiede in Erkennungsraten auf. Daraus können Hinweise für die angewandte Leitwartengestaltung abgeleitet werden. KW - Aufmerksamkeit KW - peripheres Blickfeld KW - Leitwarte Y1 - 2021 SN - 978-3-8440-8264-7 SP - 99 EP - 109 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Anforderungen an die Prozessrestrukturierung bei der Einführung digitaler Kollaboration T2 - Entgrenzte Welten N2 - Es gibt unterschiedliche Formen digitaler Kollaboration. Gemeinsam ist ihnen die Notwendigkeit eines vorhandenen soziotechnischen Systems in dem technische und soziale Belange ineinandergreifen. Diese sind in großen Unternehmen oft bereits tief in der Unternehmenskultur verankert. Meist ist neben den technischen Möglichkeiten auch ein entsprechendes Kompetenzmanagement vorhanden. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese Strukturen weniger klar ausgeprägt. Der Informationsaustausch findet daher häufiger erfahrungsbasiert und informell statt oder erscheint durch eine Entgrenzung von Verantwortungsbereichen, wenn beispielsweise Mitarbeiter*innen unterschiedliche Aufgabenbereiche in Personalunion bearbeiten, zunächst unnötig. Sollen aus dieser Ausgangslage digitale Kollaborationsmöglichkeiten etabliert werden, ergeben sich unmittelbar Notwendigkeiten der Restrukturierung von Prozessen innerhalb des KMU. Der Beitrag beleuchtet die damit verbundenen Anforderungen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. KW - Restrukturierung KW - Arbeitssystemgestaltung KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2021 SN - 978-3-8440-8264-7 SP - 163 EP - 174 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Hoppe, Annette T1 - Arbeitswissenschaftliche Aspekte digitaler Kollaboration T2 - Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Frühjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. März 2021 N2 - Das Arbeiten mit einem digitalen Zwilling ist trotz der großen Interpretationsbreite der Begrifflichkeiten in vielen Bereichen bereits alltäg-liche Realität (Botz et al. 2020; Klostermeier et al. 2018). Die Kollaboration zwischen mehreren Unternehmen mit Hilfe eines digitalen Zwillings ist hin-gegen gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen noch wenig verbreitet. Neben technischen Herausforderungen sind hier auch andere Aspekte wie unterschiedliche Geschäftsmodelle und Kompetenzanforde-rungen, betriebsinternes Wissens- und Datenmanagement oder die Akzep-tanz neuer Technologien durch die Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen. Im Rahmen des Verbundprojektes „Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling (NedZ)“ wird die Arbeits-systemgestaltung für die datenbasierte Kooperation von Unternehmen im Anlagenbetrieb auf Basis eines digitalen Zwillings erforscht. Begleitend dazu werden prozessuale und organisatorische Anforderungen zur erfolg-reichen Einführung einer derartigen Kollaborationsplattform bei KMU ar-beitswissenschaftlich untersucht und Gelingensbedingungen dafür in Form einer Handlungsanweisung abgeleitet. Der Beitrag stellt die (arbeitswissen-schaftlichen) Herausforderungen des Projektes sowie das methodische Vorgehen dazu vor. KW - Kollaboration KW - digitaler Zwilling KW - KMU Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - B.10.5; Seite 1 EP - B.10.5; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico A1 - Geißler, Uwe A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman T1 - Gestaltung von Signalen zur Aufmerksamkeitslenkung im peripheren Blickfeld T2 - Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Frühjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. März 2021 N2 - Die Überwachung und Steuerung komplexer Prozesse stellt in der Industrie eine wichtige und verantwortungsvolle Tätigkeit dar, die menschgerecht gestaltet werden muss (Hoppe et al. 2019). Üblicherweise werden diese Tätigkeiten in hochgradig visualisierten Leitwarten durchge-führt, in Zukunft ist zu erwarten, dass neben weiteren Einsatzbereichen (Thomas & Trampert 2019) auch moderne Interaktionsformen, wie z.B. Vir-tual Reality hier an Bedeutung gewinnen könnten. Abgesehen von der kon-kreten Umsetzung der Visualisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion bleibt die grundlegende Herausforderung der gezielten Aufmerksamkeits-lenkung durch geeignete Signale, da sich diese aufgrund der Größe der visualisierten Fläche außerhalb des direkten Blickfeldes der beschäftigten Operatoren befinden können. In diesem peripheren Blickfeld ist jedoch ein eher schlechtes visuelles Auflösungsvermögen sowie verringerte Farb-wahrnehmung zu konstatieren. Die Unterscheidbarkeit hoher Helligkeits-kontraste sowie die Bewegungswahrnehmung sind jedoch vergleichsweise gut ausgeprägt. Um Mindestanforderungen für zuverlässig aufmerksam-keitslenkende Signale zu definieren, wurde deshalb ein Laborexperiment konzipiert, welches Signale als Umrandung einer mindestgroßen Schrift (DIN 1450:2013) in verschiedenen Kontrastverhältnissen und Frequenzen im peripheren Blickfeld darbot. Gleichzeitig wurde die Aufmerksamkeit mit-tels einer Problemlöseaufgabe mit variierter Schwierigkeit im zentralen Blickfeld gebunden, eine zusätzliche Kontrolle erfolgte mittels Blickerfas-sung. Die Ergebnisse zeigen die Überlegenheit hoher Kontraste und Fre-quenzen, sowohl für die Erkennungsrate als auch für die Erkennungszeit. Daraus lassen sich konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Mensch-Ma-schine-Interaktion bei hoch visualisierten Arbeitsplätzen ableiten. Dies kann dazu beitragen, diese Arbeitsplätze menschgerechter, sicherer und zuver-lässiger zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse können in Zukunft auch für andere Anwendungsfelder, wie z.B. im Hinblick auf mehr und mehr assistierte Fahraufgaben, an Bedeutung gewinnen. KW - Leitwarte KW - Aufmerksamkeit KW - peripheres Blickfeld KW - Signale Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - B.14.6; Seite 1 EP - B.14.6; Seite 7 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - GEN A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Reßut, Norman A1 - Geißler, Uwe A1 - Henke, Anna-Sophia T1 - Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitsplätzen – erste Ergebnisse der Laborstudie T2 - Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. März 2020, Berlin N2 - Mit fortschreitender Automatisierung im industriellen Bereich wächst die Bedeutung von Tätigkeiten in Leitwarten. Durch die große Anzahl an Visualisierungsmitteln in den meisten Leitwarten kann sich eine bedeutsame Information außerhalb des zentralen Blickfeldes befinden. Dort wird diese jedoch wesentlich schlechter erkannt. Ziel dieses DFG geförderten Forschungsprojektes (Projekt-Nr. 358406233) ist es deshalb, Signale zu identifizieren, welche die Aufmerksamkeit zuverlässig in periphere Bereiche lenken können. Dazu wurde ein Laborversuch konzipiert und durchgeführt. Ausgangspunkt sind die Kontrast- und Bewegungswahrnehmung im peripheren Blickfeld, welche als unterschiedliche Kontraststufen und Blinkfrequenzen der zu erkennenden Signale umgesetzt wurden. Der Artikel schildert die erste Auswertung nach Abschluss der Erhebung an N = 52 Probanden. KW - Automatisierung KW - Überwachungstätigkeit KW - Leitwarte KW - peripheres Blickfeld KW - Aufmerksamkeit Y1 - 2020 SN - 978-3-936804-27-0 SP - Beitrag A.5.2; Seite 1 EP - Beitrag A.5.2; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Hoppe, Annette A1 - Ganßauge, Rico A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman A1 - Geißler, Uwe ED - Hoppe, Annette T1 - Multizentrische Aufmerksamkeit in Leitwarten zuverlässig lenken – ein Projekt der Laborforschung am Fachgebiet Awip T2 - Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt N2 - Tätigkeiten in Leitwarten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch die hohe Dichte an Visualisierungsmitteln und Informationen stellt die sichere Lenkung der Aufmerksamkeit eine besondere Herausforderung dar. Dies ist wichtig, weil sich möglicherweise bedeutsame Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes im peripheren Blickfeld befinden können. Um diese Herausforderungen und die daraus abgeleiteten Fragestellungen zu untersuchen, wird am Fachgebiet Arbeitswissenschaft ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Laborexperiment konzipiert und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen sowie die untersuchungsmethodischen Ansätze werden in dem nachfolgenden Beitrag dargelegt. KW - Leitwarte KW - peripheres Blickfeld KW - Aufmerksamkeit KW - Laborexperiment Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6257-1 SP - 155 EP - 165 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Hoppe, Annette ED - Hoppe, Annette T1 - Transdisziplinäre Teamarbeit eine Option der Zukunft T2 - Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt N2 - Multidisziplinäre und interdisziplinäre Teamarbeit in unterschiedlichster Zusammensetzung nimmt stetig zu. Ein disziplinübergreifender Austausch von Wissen ist auf Grund der Komplexität heutiger Aufgabenstellungen in vielen Bereichen von Wissenschaft und Wirtschaft oft schon eine Alltäglichkeit. Betreffen Problemstellungen auch gesellschaftliche Belange werden vermehrt Formen transdisziplinärer Zusammenarbeit gewählt. Dieser wissenschaftlich-gesellschaftliche Ansatz beinhaltet neben einer potentiell höheren Problemlösekompetenz auch verschiedene, teils neue Herausforderungen für solche Teams. Das betrifft schon die Zusammensetzung in inhaltlicher Ausrichtung. Aber nicht nur Leistungseigenschaften werden innerhalb der jeweiligen disziplinären Ausrichtung der einzelnen Teammitglieder in immer stärkeren Maße gefordert sondern auch andere Persönlichkeitseigenschaften, wie z.B. Empathie, Diziplin, Eigenverantwortung, Willensstärke, Kommunikationsbereitschaft, usw. Der Beitrag zeigt einige Aspekte solcher Herausforderungen und geht auf den Zusammenhang von Zuständigkeiten und innere Handlungsdispositionen als mögliche Belastungsfaktoren für die Mitarbeiter ein. Da wissenschaftliche Erkenntnisse dazu bisher weitestgehend fehlen, macht der Beitrag die Notwendigkeit zur arbeitswissenschaftlichen Untersuchung des Einflusses transdisziplinärer Arbeitsweisen auf den jeweiligen Menschen deutlich. KW - Teamarbeit KW - Transdisziplinarität KW - Arbeitswissenschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6257-1 SP - 103 EP - 114 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Mai, Christopher A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Geyer, Thomas T1 - Numerische Untersuchung der Schalldämpfung von Absorptionsschalldämpfern unterschiedlicher Querschnittsform T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA, 46. Jahrestagung für Akustik, 16.-19. März 2020 in Hannover Y1 - 2020 UR - https://www-docs.b-tu.de/fg-akustik/public/veroeffentlichungen/mai_schalldaempfer_daga2020.pdf ER - TY - CHAP A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Sarradj, Ennes T1 - Körperschallverhalten strukturierter Bleche T2 - Fortschritte der Akustik, DAGA 2015, Nürnberg, 41. Jahrestagung für Akustik, 16. - 19. März 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-939296-08-9 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman A1 - Geißler, Uwe ED - Bachhiesl, Udo T1 - Sichere Energieerzeugung und -verteilung durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung in Leitwarten T2 - Energie for future - Wege zur Klimaneutralität : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, Österreich N2 - Die Anstrengungen zur Erreichung der europäischen Klimaziele erfordern tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise wie Energie erzeugt und verteilt wird. Die Herausforderung besteht hier beispielsweise in der zunehmenden Einbindung erneuerbarer Energien, welche tageszeitlich und wetterabhängig stark schwanken können sowie durch die zunehmend flexibilisierte Nachfrage in den Energiemärkten, die z.B. durch den Wandel hin zur Elektromobilität angetrieben wird. Dies bedingt unter anderem, dass die mit der Energieerzeugung in Kraftwerken oder mit der Energieverteilung in Netzleitstellen betrauten Beschäftigten schneller und flexibler reagieren müssen, als dies bisher der Fall war. Beispielhaft zeigt dies die Anzahl der Netzeingriffe (Redispatch) bei den Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland, welche in der Vergangenheit stark zugenommen haben und sich seitdem auf hohem Niveau bewegen. KW - Leitwarten KW - peripheres Blickfeld KW - Signalerkennung KW - Aufmerksamkeit Y1 - 2020 SN - 978-3-85125-734-2 SP - 230 EP - 231 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Tepe, Ali A1 - Sarradj, Ennes T1 - Untersuchung des Abstrahlverhaltens strukturierter Bleche T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2019, 45. Jahrestagung für Akustik, 18.-21. März 2019 in Rostock N2 - Stahlbleche sind auf Grund ihrer einfachen Fertigung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unentbehrlich in Bereichen wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Architektur. Durch das Einbringen von Strukturen kann die Steifigkeit von Stahlplatten erhöht werden. So kann bei einem geringeren Materialeinsatz gleichbleibenden statischen Ansprüchen genügt werden. Eine derartige Umformung führt jedoch auch zu einem veränderten akustischen Verhalten von strukturierten Blechen gegenüber glatten Blechen. Im Rahmen einer Studie an der BTU Cottbus-Senftenberg zum akustischen Verhalten hexagonal wabenstrukturierter Stahlbleche wurde das Abstrahlverhalten dieser Bleche untersucht. Dazu wurden im Fensterprüfstand der TU Berlin experimentell die abgestrahlte Schallleistung sowie die Schwingschnelle von mit einem Shaker angeregten Blechen ermittelt. Aus den so gewonnenen Daten wurde das Abstrahlmaß berechnet. Der Beitrag zeigt das Verfahren und veranschaulicht die Ergebnisse vergleichend für glatte und hexagonal strukturierte Bleche. Dabei wird im Besonderen auf den Einfluss der Strukturierung auf das Abstrahlmaß der Stahlbleche eingegangen. Y1 - 2019 UR - https://www.dega-akustik.de/publikationen/tagungsbaende/verzeichnisse/ ER - TY - CHAP A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hoppe, Annette A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Reßut, Norman ED - Ahram, Tareq ED - Karwowski, Waldemar ED - Pickl, Stefan ED - Taiar, Redha T1 - Risk Avoidance Through Reliable Attention Management at Control Room Workstations T2 - Human Systems Engineering and Design II N2 - Nowadays the occupation in control rooms is becoming more and more important. Working there requires highly responsible action. Control rooms often contain many screens, so important signals are potentially located out of the direct field of view. Detecting signals there is more difficult. The goal of the study is to identify signals’ properties, which guide the operators’ attention reliably. This is accomplished by capturing the attention within the direct field of view. Simultaneously stimuli are placed in the peripheral field of view on a background with visual ambient noise. Detection rate and -time are recorded. First results of the ongoing study are presented here. Later work-design indications are to be derived and put into practice, to foster a human-oriented design, resulting in a more secure work in control rooms. The German Research Foundation (DFG) funds the project (No. 358406233). KW - Control room KW - Peripheral filed of view KW - Signal detection KW - Human-oriented design Y1 - 2019 SN - 978-3-030-27927-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-27928-8_14 SP - 85 EP - 89 PB - Springer Nature Switzerland AG CY - Schweitz ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Geyer, Thomas A1 - Mai, Christopher A1 - Henke, Anna-Sophia T1 - Numerical analysis of the transmission loss of dissipative mufflers with polygonal cross-section T2 - INTER-NOISE and NOISE-CON Congress and Conference Proceedings Y1 - 2021 UR - https://www.ingentaconnect.com/content/ince/incecp/2021/00000263/00000003/art00016;jsessionid=8bh6jb49nteeg.x-ic-live-01 U6 - https://doi.org/10.3397/IN-2021-2308 SN - 0736-2935 SP - 2949 EP - 3943 ER - TY - GEN A1 - Henke, Anna-Sophia A1 - Noack, Martin A1 - Geyer, Thomas A1 - Heinrich, Christoph Rocky A1 - Beirow, Bernd A1 - Sarradj, Ennes A1 - Kühhorn, Arnold T1 - Calculation of the Modal Behavior of Structured Sheet Metal T2 - International Journal of Lightweight Materials and Manufacture Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijlmm.2019.01.004 SN - 2588-8404 ER -