TY - CHAP A1 - Höfler, Frank T1 - Energieeinsparung im Verkehrssektor T2 - Endbericht zum kommunalen Energiekonzept Senftenberg Y1 - 2013 UR - http://www.senftenberg.de/PDF/Endbericht_Kommunales_Energiekonzept_Senftenberg.PDF?ObjSvrID=2055&ObjID=2388&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1390566706 SP - 72 EP - 80 PB - Stadt Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Frank A1 - Leutzbach, Wilhelm T1 - Messungen zur Ermittlung von Geschwindigkeitsprofilen auf Landstraßen Y1 - 1989 PB - Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Höfler, Frank T1 - Verkehrswesen-Praxis, Bd. 1, Verkehrsplanung Y1 - 2004 SN - 3-934369-52-9 PB - Bauwerk-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Höfler, Frank T1 - Verkehrswesen-Praxis, Bd. 2, Verkehrstechnik Y1 - 2006 SN - 3-934369-53-7 PB - Bauwerk-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Straßenwesen T2 - Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23281-0 SP - 9.2 EP - 9.42 PB - Beuth Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 6. überarb. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Schienenverkehr T2 - Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23281-0 SP - 9.44 EP - 9.55 PB - Beuth Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 6. überarb. Auflage ER - TY - THES A1 - Höfler, Frank T1 - Leistungsfähigkeit von Ortsdurchfahrten bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsbeschränkungen - untersucht mit Hilfe der Simulation Y1 - 1994 PB - Institut für Verkehrswesen CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Verkehrswesen T2 - Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23284-1 SP - 11.2 EP - 11.25 PB - Beuth Verlag CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Stopp, Horst ED - Strangfeld, Peter T1 - Städtebauliche Perspektiven am Cottbuser Ostsee durch Schwimmende Architektur T2 - Schwimmende Architektur – Bauen am und auf dem Wasser, Tagungsbeiträge des Instituts für Schwimmende Bauten IfSB der Brandenburgischen Technischen Universität BTU Cottbus-Senftenberg, Auswahl von Beiträgen N2 - „Floating City“ auf dem Cottbuser Ostsee. Bis 2025 wird mit dem Cottbuser Ostsee die größte Wasserfläche im Lausitzer Seenland entstehen. Zur Abschätzung einer künftigen Nutzung liegt bereits eine Potenzialanalyse vor, die insbesondere den Tagestourismus als wichtige Zielgruppe sieht. In einem Masterplan werden zudem Standorte für Schwimmende Bauten als Ferienwohnungen benannt. Die überregionale touristische Attraktivität ist jedoch auch im Zusammenhang mit entsprechenden Angeboten an bereits bestehenden Seen in der unmittelbaren Umgebung zu sehen. Daraus leitet sich die Überlegung ab, dass Schwimmende Bauten am Cottbuser Ostsee kein besonderes Angebot darstellen können, wenn überhaupt eine Realisierung wirtschaftlich sinnvoll ist. Der relativ kostspielige Bau schwimmender Ferienhäuser wird kritisch gesehen, da ausreichende Flächen für Ferienhaussiedlungen landseitig in Ufernähe verfügbar sind. Die geringe Wassertiefe würde weiterhin einfache und kostengünstigere Pfahlgründungen erlauben, falls das Wohnen auf dem Wasser angestrebt wird. Der Cottbuser Ostsee benötigt ein besonderes wahrnehmbares Profil, um sich von den Mittbewerbern im Umfeld abzusetzen. Dies kann nur über eine innovative und einzigartige Planung erreicht werden. Vorgestellt wird daher ein Projekt, dass eine schwimmende Siedlung (floating city) auf dem Ostsee vorsieht. Der modulare Aufbau ermöglicht eine vielfältige Nutzung als Ferien-, Hotel-, Tagungs- oder Eventanlage. Über mehrere Anlegestellen am Seeufer lässt sich eine „Kreuzfahrt“ auf dem See realisieren, wodurch beispielsweise verschiedene landseitige Attraktionen in ihrer Gesamtheit erlebbar werden. Das Konzept beinhaltet die Kopplung und Reihung verschiedener Nutzungsmodule (Wohnen, Aufenthalt, Tagung/Event/Gastronomie) sowie der erforderlichen Technikmodule (Antrieb/Energie, Ver-/Entsorgung, Erschließung). Die schwimmende Siedlung bewegt sich mit geringer Geschwindigkeit autonom über die Wasserfläche. KW - Schwimmende Bauten KW - Cottbuser Ostsee KW - Floating City Y1 - 2017 UR - https://btude-my.sharepoint.com/personal/frank_hoefler_b-tu_de/_layouts/15/guestaccess.aspx?docid=17e13658feaee4abe9a12bab58b2f9a06&authkey=AcZ_RXzu3pxzU9UGYRxy4NQ SP - 113 EP - 122 PB - Eigenverlag CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Stopp, Horst ED - Strangfeld, Peter T1 - Urban perspectives at the Cottbus Ostsee by floating architecture T2 - Floating Architecture - Construction on and near water N2 - By 2025, the largest water surface in the Lusatian Lake District will be created with the Cottbus Ostsee. In order to assess future use, a potential analysis is already under way, which in particular sees day tourism as an important target group. In a master plan, locations for swimming buildings are also named as holiday apartments. However, the region's tourist attractiveness must also be seen relating to existing offers nearby the lakes in the immediate surroundings. This leads to the consideration that floating buildings on the Cottbus Ostsee cannot constitute a special offer if (in case) a realization is economically meaningful at all. The relatively expensive construction of floating holiday houses is viewed critically, as sufficient areas are available for holiday house settlements on the shore side of the country. The low water depth also allows simple and cost-effective pile foundations, if housing is aimed at the water. The Cottbus Ostsee needs a special perceptible profile in order to set itself apart from the competitors in the surrounding area. This can only be achieved through innovative and unique planning. Therefore, a project is presented, which provides for a floating city on the Cottbus Ostsee. The modular structure allows a wide range of uses as a holiday, hotel, meeting or an event facility. A "cruise" on the lake can be realized by means of several landing stages on the lake shore, which makes it possible to experience various attractions on the country side successively. The concept includes the linking and arrangement of different usage modules (housing, stay, conference /event /gastronomy) as well as the required technology modules (drive/energy, supply/disposal, development). The floating settlement will move at low speed autonomously across the water surface. KW - Cottbuser Ostsee / Cottbus Ostsee KW - Schwimmende Siedlung / Floating city KW - Floating City KW - Floating Housing Scheme Y1 - 2017 SN - 978-3-643-90910-7 SP - 111 EP - 120 PB - Lit Verlag CY - Berlin ER -