TY - CHAP A1 - Höfler, Frank T1 - Energieeinsparung im Verkehrssektor T2 - Endbericht zum kommunalen Energiekonzept Senftenberg Y1 - 2013 UR - http://www.senftenberg.de/PDF/Endbericht_Kommunales_Energiekonzept_Senftenberg.PDF?ObjSvrID=2055&ObjID=2388&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1390566706 SP - 72 EP - 80 PB - Stadt Senftenberg CY - Senftenberg ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Frank A1 - Leutzbach, Wilhelm T1 - Messungen zur Ermittlung von Geschwindigkeitsprofilen auf Landstraßen Y1 - 1989 PB - Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau, CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Höfler, Frank T1 - Verkehrswesen-Praxis, Bd. 1, Verkehrsplanung Y1 - 2004 SN - 3-934369-52-9 PB - Bauwerk-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Höfler, Frank T1 - Verkehrswesen-Praxis, Bd. 2, Verkehrstechnik Y1 - 2006 SN - 3-934369-53-7 PB - Bauwerk-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Straßenwesen T2 - Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23281-0 SP - 9.2 EP - 9.42 PB - Beuth Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 6. überarb. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Schienenverkehr T2 - Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23281-0 SP - 9.44 EP - 9.55 PB - Beuth Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 6. überarb. Auflage ER - TY - THES A1 - Höfler, Frank T1 - Leistungsfähigkeit von Ortsdurchfahrten bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsbeschränkungen - untersucht mit Hilfe der Simulation Y1 - 1994 PB - Institut für Verkehrswesen CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Verkehrswesen T2 - Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23284-1 SP - 11.2 EP - 11.25 PB - Beuth Verlag CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Stopp, Horst ED - Strangfeld, Peter T1 - Städtebauliche Perspektiven am Cottbuser Ostsee durch Schwimmende Architektur T2 - Schwimmende Architektur – Bauen am und auf dem Wasser, Tagungsbeiträge des Instituts für Schwimmende Bauten IfSB der Brandenburgischen Technischen Universität BTU Cottbus-Senftenberg, Auswahl von Beiträgen N2 - „Floating City“ auf dem Cottbuser Ostsee. Bis 2025 wird mit dem Cottbuser Ostsee die größte Wasserfläche im Lausitzer Seenland entstehen. Zur Abschätzung einer künftigen Nutzung liegt bereits eine Potenzialanalyse vor, die insbesondere den Tagestourismus als wichtige Zielgruppe sieht. In einem Masterplan werden zudem Standorte für Schwimmende Bauten als Ferienwohnungen benannt. Die überregionale touristische Attraktivität ist jedoch auch im Zusammenhang mit entsprechenden Angeboten an bereits bestehenden Seen in der unmittelbaren Umgebung zu sehen. Daraus leitet sich die Überlegung ab, dass Schwimmende Bauten am Cottbuser Ostsee kein besonderes Angebot darstellen können, wenn überhaupt eine Realisierung wirtschaftlich sinnvoll ist. Der relativ kostspielige Bau schwimmender Ferienhäuser wird kritisch gesehen, da ausreichende Flächen für Ferienhaussiedlungen landseitig in Ufernähe verfügbar sind. Die geringe Wassertiefe würde weiterhin einfache und kostengünstigere Pfahlgründungen erlauben, falls das Wohnen auf dem Wasser angestrebt wird. Der Cottbuser Ostsee benötigt ein besonderes wahrnehmbares Profil, um sich von den Mittbewerbern im Umfeld abzusetzen. Dies kann nur über eine innovative und einzigartige Planung erreicht werden. Vorgestellt wird daher ein Projekt, dass eine schwimmende Siedlung (floating city) auf dem Ostsee vorsieht. Der modulare Aufbau ermöglicht eine vielfältige Nutzung als Ferien-, Hotel-, Tagungs- oder Eventanlage. Über mehrere Anlegestellen am Seeufer lässt sich eine „Kreuzfahrt“ auf dem See realisieren, wodurch beispielsweise verschiedene landseitige Attraktionen in ihrer Gesamtheit erlebbar werden. Das Konzept beinhaltet die Kopplung und Reihung verschiedener Nutzungsmodule (Wohnen, Aufenthalt, Tagung/Event/Gastronomie) sowie der erforderlichen Technikmodule (Antrieb/Energie, Ver-/Entsorgung, Erschließung). Die schwimmende Siedlung bewegt sich mit geringer Geschwindigkeit autonom über die Wasserfläche. KW - Schwimmende Bauten KW - Cottbuser Ostsee KW - Floating City Y1 - 2017 UR - https://btude-my.sharepoint.com/personal/frank_hoefler_b-tu_de/_layouts/15/guestaccess.aspx?docid=17e13658feaee4abe9a12bab58b2f9a06&authkey=AcZ_RXzu3pxzU9UGYRxy4NQ SP - 113 EP - 122 PB - Eigenverlag CY - Cottbus-Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Stopp, Horst ED - Strangfeld, Peter T1 - Urban perspectives at the Cottbus Ostsee by floating architecture T2 - Floating Architecture - Construction on and near water N2 - By 2025, the largest water surface in the Lusatian Lake District will be created with the Cottbus Ostsee. In order to assess future use, a potential analysis is already under way, which in particular sees day tourism as an important target group. In a master plan, locations for swimming buildings are also named as holiday apartments. However, the region's tourist attractiveness must also be seen relating to existing offers nearby the lakes in the immediate surroundings. This leads to the consideration that floating buildings on the Cottbus Ostsee cannot constitute a special offer if (in case) a realization is economically meaningful at all. The relatively expensive construction of floating holiday houses is viewed critically, as sufficient areas are available for holiday house settlements on the shore side of the country. The low water depth also allows simple and cost-effective pile foundations, if housing is aimed at the water. The Cottbus Ostsee needs a special perceptible profile in order to set itself apart from the competitors in the surrounding area. This can only be achieved through innovative and unique planning. Therefore, a project is presented, which provides for a floating city on the Cottbus Ostsee. The modular structure allows a wide range of uses as a holiday, hotel, meeting or an event facility. A "cruise" on the lake can be realized by means of several landing stages on the lake shore, which makes it possible to experience various attractions on the country side successively. The concept includes the linking and arrangement of different usage modules (housing, stay, conference /event /gastronomy) as well as the required technology modules (drive/energy, supply/disposal, development). The floating settlement will move at low speed autonomously across the water surface. KW - Cottbuser Ostsee / Cottbus Ostsee KW - Schwimmende Siedlung / Floating city KW - Floating City KW - Floating Housing Scheme Y1 - 2017 SN - 978-3-643-90910-7 SP - 111 EP - 120 PB - Lit Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Busse, Ralph-Peter A1 - Fischer, Gert A1 - Gebauer, Gert A1 - Höfler, Frank A1 - Junker, Sabine A1 - Kramer, Thomas A1 - Opperskalski, Stephan A1 - Potthoff, Ulrich A1 - Remus, Ricardo A1 - Schlamkow, Christian A1 - Schmidt, Wolfgang A1 - Scobel, Ekkehard A1 - Stopp, Horst A1 - Strangfeld, Peter A1 - Trang, Ngyen Thi Thu A1 - Völker, Eduard A1 - Vukorep, Ilija A1 - Weidhase, Frieder A1 - Winzer, Reinhard ED - Stopp, Horst ED - Strangfeld, Peter T1 - Floating Architecture - Construction on and near water T1 - Schwimmende Architektur – Bauen am und auf dem Wasser N2 - The publishers are receiving more and more inquiries about the topic “Floating Architecture”, particularly about technical details, water chemistry, as well as ice and wave problems. Since there is a lack of technical literature on this topic, most students working on projects or theses related to this topic send their inquiries. A time of general and quick changes results in a large number of daily publications. Therefore it is difficult to understand why there is a lack of lit-erature about floating structures. One has to consider that sea levels will continue to rise and consequently a larger number of people will have to live on the surface of the sea. Obviously, some expert knowledge is required which needs a longer period of time to be gained through scientific advancements and experience. The publishers, who have been dealing with the topic of floating houses for some years, are grateful to the authors for their agreement to allow the publication of their papers on floating architecture. These papers were mainly prepared for two conferences on floating architecture held in the study centre of the IBA building, Großräschen. Therefore, the reader should know that, along with the usual papers, only a selection of self-explaining transparencies is shown in order to meet the printing requirements. The included list of both the authors and their addresses makes it easy for interested people to send any inquiries to them. A short introduction as well as an outlook at the end of each paper is meant to draw attention to current events in order to be able to promptly identify opportunities and risks connected with living on the water. KW - Floating architecture KW - Floating buildings Y1 - 2017 SN - 978-3-643-90910-7 PB - LIT-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Hähnlein, Andrea T1 - Nutzen der Schienenverkehrsinfrastruktur für die Region T2 - Dokumentation zur Konferenz "Innovative Verkehrstechnologien und der Umgang mit Alten Verkehrsinfrastrukturen", Technische Fachhochschule Wildau, 15. - 16.03.2001 Y1 - 2001 SN - 3-9806704-3-0 SP - 69 EP - 74 PB - IBA Fürst-Pückler-Land CY - Großräschen ER - TY - BOOK A1 - Höfler, Frank T1 - Verkehrswesen-Praxis : Mobilitätsplanung Bauwerk-Basis-Bibliothek N2 - Als umfassendes Grundlagenwerk bietet „Verkehrswesen-Praxis“ alle Informationen rund um das Thema, die der interessierte Leser benötigt, um seine eigenen Aufgaben und Schwerpunkte kompetent und professionell anzugehen. Theoretische Aspekte bilden einen ebenso wichtigen Teil wie die praktische Umsetzung derselben. Ziel ist stets, die „Lebensadern“ der Stadt, beziehungsweise Gemeinde, am Funktionieren zu halten, Störfaktoren und Verzögerungen möglichst zu minimieren, und die Systeme auch zukunftsfähig zu machen, indem sie zum Beispiel auf neue Technologien eingestellt werden. Die vielen unterschiedlichen Gesichtspunkte der Mobilitätsplanung sind in diesem Buch übersichtlich und informativ zusammengestellt. KW - Mobilität KW - Verkehrswesen KW - Mobilitätsplanung KW - Verkehrsentwicklungsplanung Y1 - 2021 SN - 978-3-410-28780-3 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin ET - 2. vollständig überarbeitete Ausgabe ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Schienenverkehr T2 - Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure N2 - Die Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure – der „Holschemacher“ – liegen in siebter, vollständig aktualisierter Auflage vor. Übersichtlich in einzelne Kapitel gegliedert, stellt das Nachschlagewerk Grundlagen und Hilfsmittel sowohl für die Berechnung als auch für den Entwurf von Baukonstruktionen bereit. Zahlreiche Zahlenbeispiele erleichtern das Verständnis. Alle Kapitel des Tabellenwerks wurden überarbeitet und an den neuesten Stand der Normung angepasst. Die aktuellen Entwurfs- und Berechnungstafeln berücksichtigen auch neue Erkenntnisse bei der Anwendung der Eurocodes und der EnEV-Novellierung. „Für die 7. Auflage unserer Berechnungstafeln wurden alle Kapitel aktualisiert und zusätzliche Beispiele eingearbeitet. Basis sind die Änderungen nach den Eurocodes und der novellierten EnEV. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zum Thema Building Information Modeling – BIM, die Bereiche Befestigungstechnik und Brandschutz wurden grundlegend überarbeitet." KW - Schienenverkehr Y1 - 2015 SN - 978-3-410-25044-9 SP - 9.47 EP - 9.58 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 7., aktualisierte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Straßenwesen T2 - Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure N2 - Die Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure – der „Holschemacher“ – liegen in siebter, vollständig aktualisierter Auflage vor. Übersichtlich in einzelne Kapitel gegliedert, stellt das Nachschlagewerk Grundlagen und Hilfsmittel sowohl für die Berechnung als auch für den Entwurf von Baukonstruktionen bereit. Zahlreiche Zahlenbeispiele erleichtern das Verständnis. Alle Kapitel des Tabellenwerks wurden überarbeitet und an den neuesten Stand der Normung angepasst. Die aktuellen Entwurfs- und Berechnungstafeln berücksichtigen auch neue Erkenntnisse bei der Anwendung der Eurocodes und der EnEV-Novellierung. „Für die 7. Auflage unserer Berechnungstafeln wurden alle Kapitel aktualisiert und zusätzliche Beispiele eingearbeitet. Basis sind die Änderungen nach den Eurocodes und der novellierten EnEV. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zum Thema Building Information Modeling – BIM, die Bereiche Befestigungstechnik und Brandschutz wurden grundlegend überarbeitet.“ KW - Straßenwesen Y1 - 2015 SN - 978-3-410-25044-9 SP - 9.1 EP - 9.46 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 7., aktualisierte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Schneider, Klaus Jürgen ED - Wormuth, Rüdiger T1 - Baulexikon T2 - Straßenkategorie, Straßennetz N2 - Das Baulexikon hat sich in den letzten Jahren in Fachkreisen einen guten Namen als unentbehrliches Nachschlagewerk gemacht. Kompetente Fachleute aus Wissenschaft und Praxis erläutern kurz und prägnant die wesentlichen Fachbegriffe aus dem Bauwesen. Zahlreiche Abbildungen, Fotos, Zeichnungen, Tabellen und Diagramme illustrieren anschaulich die über 6.000 Stichworte. Kursiv gesetzte Begriffe im Fließtext verweisen auf weiterführende Informationen unter einem eigenen Schlagwort. Y1 - 2016 SN - 978-3-410-24655-8 N1 - Als Mitautor für die Stichworte aus dem Bereich "Straßenbau" verantwortlich SP - S. 301 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin [u.a.] ET - 3., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Frank A1 - Neumann, Martin T1 - Nutzung der mittelständischen Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität N2 - Die Entwicklung der Elektromobilität kann nicht abschließend abgeschätzt werden. Zu erwarten ist eine hohe Bedeutung der Hybridtechnologie, so dass auch über längere Sicht der Bedarf an einer herkömmlichen Tankstelleninfrastruktur besteht. Allerdings wird durch eine zunehmende Untersetzung mit elektrisch oder hybrid-elektrisch betriebenen Fahrzeugen der Mineralölabsatz sinken. An Verkehrsachsen in Ballungsräumen und Städten sowie entlang des Fernstraßennetzes können an Tankstellenstandorten Schnellladestationen eingerichtet werden. Nur bei entsprechender Nutzerfrequenz ist bei hohen Investitionskosten ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Für die mittelständischen Tankstellen können sich Schnellladestationen zu einem neuen, ergänzenden Geschäftsmodell entwickeln, sofern die Standorte geeignet sind. Durch eine längere Aufenthaltszeit während des Ladevorgangs bieten sich angepasste Waren- und Dienstleistungsangebote zur Überbrückung an. KW - Elektromobilität KW - Tankstelleninfrastruktur KW - Ladeinfrastruktur Y1 - 2016 UR - http://www.mew-verband.de/files/9514/7764/1543/MEW_Studie_Nutzung_der_mittelstaendischen_Tankstelleninfrastruktur_fuer_die_Elektromobilitaet.pdf.pdf N1 - Studie zur Elektromobilität im Auftrag des MEW und bft CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Höfler, Frank ED - Holschemacher, Klaus T1 - Verkehrswesen T2 - Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten N2 - Mit den Entwurfs- und Konstruktionstafeln erhalten Architekten und Planer speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen: übersichtlich, kompakt und praxisorientiert. KW - Verkehrswesen Y1 - 2015 SN - 978-3-410-25040-1 SP - 11.1 EP - 11.38 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin ER -