TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen T1 - Influence of rebound effects on the achievement of energy saving targets after an increase in energy efficiency on non-residental buildings T2 - Bulletin of Prydniprovs’ka State Academy of Civil Engineering and Architecture N2 - This article draws attention to rebound effects, which are responsible for missing the planned energy savings after an increase in efficiency. For residential buildings wide scientific studies to rebound effects after a thermal retrofit already exist. This article presents first findings to rebound effects in non-residential buildings. It presents a methodology for the determination of rebound effects and their causes in non-residential buildings. In addition to the mathematical calculation of the rebound effects semi-structured-interviews to identify the causes were conducted. This article focuses on four office and administrative buildings with regard to their actual and calculated building heat pre- and post-thermal-retrofit consumption and comes to the conclusion that even in non-residential buildings rebound effects are to be expected. However, the causes differ significantly compared to residential buildings. KW - rebound effects KW - non-residential buildings KW - energy saving targets KW - energy efficiency Y1 - 2016 UR - http://visnyk.pgasa.dp.ua/article/view/66236 SN - 2312-2676 IS - 3 SP - 27 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen ED - Lehmann, Kathrin ED - Simon, Sylvio ED - Stein, Erhard T1 - Das Forschungsprojekt: Rebound-Effekt in Nichtwohngebäuden - Zwei-Schritte vor, einer zurück? T2 - 1. Ingenieurtag 2014, Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 PB - Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen ED - Simon, Sylvio T1 - Treten Rebound-Effekte bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden auf? T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Energieeffizienz KW - Rebound -Effekte KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Großmann, Doreen A1 - Lehmann, Kathrin A1 - Hirschl, Bernd ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeffizienz im Bestandswohnungsbau T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Trotz staatlicher Förderinstrumente ist der Heizenergieverbrauch für Wohngebäude in Deutschland zu hoch. Die Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden ist dringend zu verdoppeln. KW - Bestandsgebäude KW - Heizenergie KW - Energieeffizienz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43907 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4390 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 29 EP - 30 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - GEN A1 - Grossmann, Doreen A1 - Galvin, Ray A1 - Weiß, Julika A1 - Madlener, Reinhard A1 - Hirschl, Bernd T1 - A methodology for estimating rebound effects in non-residential public service buildings: case study of four buildings in Germany T2 - Energy and Buildings N2 - Non-residential buildings comprise a quarter of the European Union (EU) building stock and cause approximately one-third of this stock's energy consumption. The imperative to reduce their energy consumption is widely accepted in EU countries. It is now common to upgrade both residential and non-residential buildings to increase energy efficiency, but studies indicate a significant gap between energy performance and design. In the residential sector, this gap has been extensively investigated and quantified under the heading of the ‘rebound effect’, but there do not yet appear to be studies on rebound effects in non-residential buildings. This paper develops a methodology to fill this gap. Through technical measurements in four recently retrofitted German public service case study buildings, rebound effects were estimated under two definitions: the ‘elasticity’ rebound effect and the ‘energy performance gap’ (EPG). Cross-sectional data of actual and calculated consumption in 176 comparable buildings was used to estimate typical rebound effects which could be expected in such buildings. The case study results indicated comparatively low rebound effects but high EPGs. Semi-structured interviews with building occupants and operators identified credible determinants of energy consumption. The methodology proved effective and robust, and is offered for further use and development. KW - Rebound effect KW - Non-residential buildings KW - Energy performance gap KW - Energy consumption behavior Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2015.11.063 SN - 1872-6178 VL - Volume 111 SP - 455 EP - 467 ER - TY - RPRT A1 - Großmann, Doreen T1 - Energetische Sanierungsrücklage : Abschätzung der zukünftigen Investitionshöhen für energetische Sanierungsmaßnahmen in Deutschland, Brandenburg und zwei Regionen mit unterschiedlicher Wachstumsdynamik N2 - Ziel dieses Hintergrundpapieres ist es, abzuschätzen welche finanziellen Mittel private Gebäudeeigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern (EZFH) sowie Mehrfamilienhäusern (MFH) in die Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen langfristig investieren könnten. Da energetische Sanierungsmaßnahmen vorwiegend durch Eigenkapital finanziert werden, wird angenommen, dass Gebäudeeigentümer langfristig eine Rücklage für Investitionskosten von energetischen Sanierungsmaßnahmen (kurz energetische Sanierungsrücklage) bilden. Dazu wird ausgehend von der derzeitigen Einkommenshöhe privater Wohngebäudeeigentümer bzw. dem Bruttokaltmietniveau sowie dem Bestandinvestitionsvolumen für Deutschland (DT), Brandenburg (BB) und zwei Regionen in BB mit gegenläufiger Wachstumsdynamik abgeschätzt, welche finanziellen Mittel jährlich sowie im Zeitraum 2010 bis 2050 zur Verfügung stehen könnten. KW - Bestandsgebäude KW - Sanierung KW - Sanierungsrücklage KW - EZFH KW - Einfamilienhäuser KW - Zweifamilienhäuser Y1 - 2017 UR - https://www.gebaeude-energiewende.de/data/gebEner/user_upload/Dateien/Arbeitspapier_6_Sanierungsrücklage.pdf PB - IÖW CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zundel, Stefan A1 - Großmann, Doreen T1 - Das Forschungsprojekt: Gebäude-Energiewende - Bewertung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Sanierungsoptionen von Wohngebäuden in zwei Modellregionen T2 - 1. Ingenieurtag 2014, Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 SP - 18 PB - BTU CY - Senftenberg ER - TY - RPRT A1 - Großmann, Doreen T1 - Soziodemografische Untersuchung von zwei Regionen mit unterschiedlicher Wachstumsdynamik, Charakterisierung der Regionen sowie von selbstnutzenden Ein- und Zweifamilienhaus-Eigentümer-Haushalten am Beispiel der Regionen Lausitz-Spreewald und Potsdam/ Potsdam-Mittelmark N2 - Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, anhand von soziodemografischen Daten zwei Untersuchungsregionen mit gegenläufiger Wachstumsdynamik vergleichend gegenüberzustellen. Als Modellregion wurden zwei im Bundesland Brandenburg liegende Gebiete ausgewählt einerseits die Planungsregion Lausitz-Spreewald (LS) und anderseits die Region Potsdam/ Potsdam-Mittelmark (PPM). In dem Arbeitspapier werden einerseits die pauschale Einschätzung zu den Wachstumsdynamiken in den Regionen zu überprüfen und andererseits sollen die soziodemografischen Daten als Indikator genutzt werden, um die zu erwartenden energetischen Sanierungsaktivitäten zwischen beiden Regionen qualitativ auszuwerten. Dazu werden die Einflussfaktoren auf die energetische Sanierungsentscheidung benannt und Indikatoren vorgestellt, anhand derer ein Vergleich erfolgt. Die Einflussfaktoren werden unterteilt in: Nutzungsperspektive, Zugang zu Information / Wissen, finanzielle Möglichkeiten, regionale Gegebenheiten sowie bauliche und technische Voraussetzungen. KW - Soziodemografie KW - EZFH KW - Wachstumsdynamik KW - Einfamilienhaus KW - Zweifamilienhaus Y1 - 2015 UR - http://www.gebaeude-energiewende.de/data/gebEner/user_upload/Dateien/Grossmann_Doreen_Gebaeude_Energiewende_Soziodemografische_Untersuchung.pdf CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Großmann, Doreen A1 - Nagel, Marius T1 - Die Energiewende in Deutschland - Ziele und Status Quo-Analyse T2 - Proceedings of the International Academic Forum AMO - SPITSE - NESEFF : 20-25 June 2016, Moscow - Smolensk, National Research University "Moscow Power Engineering Institute" N2 - Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung im Jahr 2010 die Energiewende in Deutschland eingeleitet. Die deutschen Energie- und Klimaschutzziele sehen eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor; geplant ist eine Reduzierung um 80 %. Erste Erfolge der festgelegten Instrumente zur Zielerreichung sind bereits derzeit erkennbar. Im Jahr 2014 wurde die elektrische Energie bspw. zu 25 % aus erneuerbaren Energien erzeugt; im Verkehrsbereich sank der Endenergieverbrauch pro Personenkilometer um ca. 35 % von 1990 bis 2013. Auch beim Wirtschaftswachstum kann eine Entkopplung vom Energieverbrauch festgestellt werden. KW - Energiewende KW - Energieträger KW - Endenergieverbrauch KW - Importabhängigkeit Y1 - 2016 SN - 978-5-91412-313-7 SP - 146 EP - 147 PB - International Academic Forum CY - Smolensk ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Julika A1 - Großmann, Doreen A1 - Heinbach, Katharina A1 - Galvin, Ray A1 - Hirschl, Bernd A1 - Sorge, Lars T1 - Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden, Bundesliegenschaften : Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der NutzerInnen vor einer energetischen Sanierung N2 - Ziel des Projektes ist die Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/ Bundesliegenschaften. Die im Rahmen der Sondierungsstudie entwickelte Methodik wurde an acht Fallstudienobjekten, die vor einer energetischen Sanierung stehen, angewendet. Dazu wurden die Energiekennwerte für die untersuchten Gebäude, das Lüftungsverhalten und die Raumlufttemperatur ermittelt. Durch persönliche, qualitative halbstrukturierte Interviews mit ausgewählten Nutzer/innen und einer quantitativen Panelerhebung wurde das Nutzerverhalten erfasst. KW - Rebound Effekt KW - Nutzerverhalten KW - Nichtwohngebäude KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2017 UR - http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-02-2017-dl.pdf;jsessionid=CB909F57E000C0FAC15FC32A01A80939.live21303?__blob=publicationFile&v=6 PB - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weiß, Julika A1 - Galvin, Ray A1 - Madlener, Reinhard A1 - Großmann, Doreen T1 - Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften N2 - Bisherige Studien für den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Gebäuden in der Realität längst nicht so viel Energie eingespart wird wie ursprünglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch möglichen Einsparungen tatsächlich realisiert. Denn häufig verhalten sich die Gebäudenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie ergänzen Befunde für den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Zwei Bundesbauten und zwei Gebäude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen müssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein für das Energiesparen am Arbeitsplatz gestärkt werden. KW - rebound effects KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201502278562 PB - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Weiß, Julika A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Gossen, Maike A1 - Großmann, Doreen T1 - Regionale Differenzen bei energetischen Sanierungen. Bedeutung regional-ökonomischer Faktoren für die Entscheidung von Eigenheimbesitzen T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Der Gebäudezustand in zwei brandenburgischen Regionen unterscheidet sich trotz unterschiedlicher Wachstumsdynamik und Nutzungsperspektive kaum. Für die Sanierungsentscheidung spielen regionalökonomische Faktoren bei selbstnutzenden Eigentümer/innen gegenüber individuellen Motiven nur eine untergeordnete Rolle. KW - Gebäudeenergiewende KW - Sanierungsrate KW - EZFH KW - Einfamilienhaus KW - Zweifamilienhaus KW - energetische Sanierung KW - Sanierungsentscheidung KW - Nutzungsperspektive KW - Wachstumsperspektive Y1 - 2016 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/140 SN - 1430-8800 VL - 31 IS - 2 SP - 45 EP - 50 ER -