TY - GEN A1 - Zundel, Stefan A1 - Baumert, Martin A1 - Robinet, Karin A1 - Büttner, Sebastian A1 - Geiler, Nikolaus A1 - Hesse, Markus A1 - Jochen, Eberhard A1 - Kasche, Volker A1 - Krupp, Helmar A1 - Kursawe, Frank A1 - Meyer, Rolf A1 - Meyer-Krahmer, Frieder A1 - Rubik, Frieder A1 - Gleich, Arnim von A1 - Witt, Ulrich ED - Zundel, Stefan ED - Gleich, Arnim von ED - Leinkauf, Simone T1 - Surfen auf der Modernisierungswelle? : Ziele, Blockaden und Bedingungen ökologischer Innovation N2 - Auf die strukturelle ökonomische Krise wird derzeit mit reinen Kostensenkungsstrategien reagiert. Sie sind jedoch für eine fortgeschrittene Industriegesellschaft unangemessen, denn sie können die Strategiefähigkeit, vor allem die technische und soziale Innovationsfähigkeit von Unternehmen untergraben. Aus ökonomischer Sicht ist technischer Fortschritt unabdingbar, die Umweltbewegung tut sich mit diesem jedoch traditionell schwer. Kernkraft, Chemisierung der Gesellschaft oder in der jüngsten Diskussion auch die Gentechnologie stehen für technologische Entwicklungslinien, die von der Umweltbewegung oft radikal abgelehnt werden. Vielfach ist diese Reaktion noch heute von der Idee beeinflußt, Innovationsprozesse zu verlangsamen, um sie einer gesellschaftlichen Kontrolle unterwerfen zu können. Sind Ökologie und technischer Fortschritt unvereinbar? Die vorliegende Veröffentlichung versucht, die theoretischen und praktischen Voraussetzungen für eine ökologische Innovation zusammenzufassen und zeigt an Beispielen aus verschiedenen Branchen das Erfolgspotential einer solchen Strategie auf. Y1 - 1997 SN - 978-3-89518-112-2 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ET - 1. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Kern, Florian A1 - Aretz, Astrid A1 - Bluhm, Hannes A1 - Hirschl, Bernd A1 - Kliem, Lea A1 - Rohde, Friederike A1 - Stumpf, Kim Jana A1 - Vogel, Christina A1 - Rubik, Frieder T1 - Gute Beispiele für nachhaltiges, sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen N2 - Dass ein nachhaltiges, sozial-ökologisches Wirtschaften möglich ist, demonstrieren die zehn nationalen und internationalen Good Practice Bespiele, die das IÖW im Auftrag des WWF recherchiert und auf ihre sozial-ökologischen Nachhaltigkeitswirkungen hin untersucht hat. Die Transformationsprojekte kommen aus fünf verschiedenen, zentralen Handlungsfeldern: Mobilität, Landwirtschaft und Ernährung, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und ressourcenintensive Industrien. Zum Beispiel wurden innovative Mobilitätskonzepte in Barcelona (Spanien) mit dem Konzept der Superblocks und in Paris (Frankreich) durch neue multimodale Lieferketten untersucht. Im Handlungsfeld Landwirtschaft und Ernährung wurde ein Beispiel aus West Sussex (GB) untersucht, bei dem eine gezielte Wiederverwilderung von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen erfolgreich umgesetzt wurde. Im Bereich Energieversorgung zeigt das Good Practice Beispiel in Schwemmiweg in Walenstadt (Schweiz), wie mit selbst produziertem Solarstrom ein lokaler Strommarkt umgesetzt werden kann. Im Kontext der Kreislaufwirtschaft gilt die Kalundborg-Symbiose in Dänemark als weltweit erste industrielle Symbiose, bei der verschiedene Material-, Energie- Wasser- und Nebenproduktströme unter den partizipierenden Unternehmen ausgetauscht werden. KW - Planetare Grenzen KW - sozial-ökologische Wirtschaft KW - Best Practice Y1 - 2020 UR - https://www.ioew.de/publikation/gute_beispiele_fuer_nachhaltiges_sozial_oekologisches_wirtschaften_in_planetaren_grenzen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Rubik, Frieder A1 - Simshäuser, Ulla T1 - Integrierte Produktpolitik als umweltpolitische Gestaltungsaufgabe und neue Herausforderung für die Nachhaltigkeitskommunikation : Kooperationsansätze für nachhaltigen Konsum am Fallbeispiel Polstermöbel N2 - Die derzeitige Diskussion um nachhaltige Produktions- und Konsumweisen wird wesentlich von den politischen bzw. konzeptionellen Schlagworten „Nachhaltiger Konsum“ und „Integrierte Produktpolitik (IPP)“ geprägt. Mit Blick auf das gesellschaftliche Ziel einer nachhaltigen Entwicklung bieten kooperative Ansätze von nachfrage- und angebotsseitigen sowie rahmensetzenden Akteuren (Allianzenbildung) sowie gemeinsame Kommunikationsstrategien einen viel versprechenden Zugang zu positiven, effizienten Veränderungen. Solche Ansätze entsprechen jedoch gegenwärtig weder der umweltpolitischen noch der Wirtschaftspraxis. Im Vordergrund des Projektes stand die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Initiierung und Unterstützung von Akteurskooperationen, deren Ziel es ist, die Umsetzung nachhaltiger Konsummuster im Rahmen eines produktbezogenen Umweltschutzes zu fördern. Hierzu wurden nähere Analysen in den Konsumbereichen „Sport/Freizeit“ und „Bauen/Wohnen“ durchgeführt und schließlich im Produktbereich „Polstermöbel“ zusammen mit Praxisakteuren ein Dialogprozess zur Allianzenbildung durchgeführt. Als Ergebnis werden Empfehlungen für den Fallstudienbereich Möbel/Polstermöbel sowie für derartige Allianzen im Allgemeinen und zur Rolle des Staates gegeben. KW - Integrierte Produktpolitik KW - Nachhaltigkeitskommunikation KW - nachhaltiger Konsum KW - Polstermöbel Y1 - 2004 UR - https://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW-SR_178_IPP__nachhaltiger_Konsum_01.pdf SN - 3-932092-79-1 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER -