TY - CHAP A1 - Deckers, Katleen A1 - Eckmeier, Eileen A1 - Frenzel, Peter A1 - Fritzsch, Dagmar A1 - Langan, Carolin A1 - Leierer, Lucia A1 - Metzner, Susan M. A1 - Pint, Anna A1 - Raab, Alexandra A1 - Riehl, Simone A1 - Röpke, Astrid A1 - Schlütz, Frank A1 - Shumilovskikh, Lyudmila S. A1 - Wiedner, Katja ED - Stolz, Christian ED - Miller, Christopher E. T1 - Analysemethoden T2 - Geoarchäologie N2 - Die Geoarchäologie verfügt über ein äußerst breites und stetig wachsendes Spektrum an Analysemethoden, die sowohl im Labor als auch im Gelände angewandt werden. Das Kapitel stellt alle gebräuchlichen Methoden vor und soll insbesondere Nachwuchswissenschaftlern als Werkzeugkasten dienen. Zunächst liegt der Fokus auf den bodenkundlich-geomorphologischen Standardmethoden, wie Korngrößenanalyse (Bodenart), Bodenfarbe, Gehalt an organischer Substanz, Carbonatgehalt, Bodenreaktion (pH) und vielfältigen Multielement-Analysen zur Lösung verschiedener Fragestellungen. Für die Paläoumweltforschung haben die Pollenanalyse sowie die Analyse von Nichtpollen-Palynomorphen (NPP) schon seit vielen Jahrzehnten eine große Bedeutung. Für größere biogene Reste stehen die Makrorestanalyse und die Anthrakologie zur Untersuchung von Holzkohlen zur Verfügung. Weiterhin beschreibt das Kapitel die Methode der Mikromorphologie (Dünnschliffe), die Analyse von Biomarkern und stabilen Isotopen sowie die Bestimmung und Einordnung von Foraminiferen und Ostrakoden aus aquatischen Ökosystemen. Beschrieben werden außerdem Ansätze zu Phytolithen und Messungen mithilfe der Fourier-Tranformations-Infrarotspektrometrie (FTIR). Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62774-7_15 SP - 287 EP - 335 PB - Springer Spektrum CY - Berlin, Heidelberg ER -