TY - BOOK A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine A1 - Schock-Werner, Barbara T1 - Die Bauphasen des Kölner Doms und seiner Vorgängerbauten T1 - Cologne Cathedral and Preceding Buildings Y1 - 2011 SN - 978-3-922442-68-4 PB - Verlag Kölner Dom e.V. CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Laufer, Eric A1 - Lengyel, Dominik A1 - Pirson, Felix A1 - Stappmanns, Verena A1 - Toulouse, Catherine T1 - Die Wiederentstehung Pergamons als virtuelles Stadtmodell T2 - Pergamon : Panorama der antiken Metropole Y1 - 2011 SN - 978-3-86568-693-0 SP - 82 EP - 86 PB - Verlag Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine T1 - Die Gestaltung der Vision Naga T1 - Designing Naga's Vision T2 - Königsstadt Naga : Grabungen in der Wüste des Sudan Y1 - 2011 SN - 978-3-9814386-0-4 SP - 163 EP - 176 PB - Staatliches Museum Ägyptischer Kunst CY - München ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine T1 - Ein Stadtmodell von Pergamon : Unschärfe als Methode für Darstellung und Rekonstruktion antiker Architektur T2 - Skulpturen in Pergamon : Gymnasion, Heiligtum, Palast Y1 - 2011 SN - 978-3-86206-088-7 SP - 23 EP - 28 PB - Kettler CY - Bönen ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Dominik A1 - Ristow, Sebastian A1 - Toulouse, Catherine T1 - Rekonstruktionen zur Baugeschichte des Kölner Domes T2 - Fundgeschichten : Archäologie in Nordrhein-Westfalen Y1 - 2010 SN - 978-3-8053-4204-9 SP - S. 546 PB - von Zabern CY - Mainz am Rhein ER - TY - VIDEO A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine T1 - Die Bauphasen des Kölner Doms Y1 - 2010 UR - www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de ER - TY - GEN A1 - Fless, Friederike A1 - Graf, Bernhard A1 - Dally, Ortwin A1 - Franke, Ute A1 - Gerbich, Christine A1 - Lengyel, Dominik A1 - Knaut, Matthias A1 - Näser, Claudia A1 - Savoy, Bénédicte A1 - Steinmüller, Laura Katharina A1 - Steudtner, Katharina A1 - Taschner, Moritz A1 - Toulouse, Catherine A1 - Weber, Stefan T1 - Authenticity and Communication T2 - eTOPOI Journal for Ancient Studies N2 - Authenticity is not an absolute and constant quality inherent in an object or an experience; it is constructed in the process of research. Actors inscribe and attribute it to both material objects and subjective processes like communication and consumption. This article from the research group seeks on the one hand to reflect on the historical scope of action and action patterns among actors from various disciplines between the conflicting priorities of authentication and communication, and on the other to find ways to visualize and operationalize attribution processes through joint reflection. When we look at both history and the discussions fifty years after the Venice Charter, its idea to hand on historic monuments “in the full richness of their authenticity” has turned into an abundance of vibrant action and decision-making. KW - Visualisation Y1 - 2016 UR - http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/263 SN - 2192-2608 VL - 6 SP - 479 EP - 524 ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine ED - Bertocci, Stefano ED - Bini, Marco T1 - The consecution of uncertain knowledge, hypotheses and the design of abstraction T2 - Le ragioni del disegno N2 - In archaeology and building history, uncertain knowledge spans from the interpolation of findings to contradictory equivalent hypotheses. The visual reflection of this scientific uncertainty explicitely visualizes this. In case of extensive uncertainty this leads to a decidedly abstract visual appearance. Two classical fields of architectonic design – abstract virtual modeling and virtual photography – are responsible for the design of abstraction. In general, visualisations of archaeological hypotheses are regarded as digital reconstructions that implicite the representation of lost architecture by a digital substitution. Reconstructions though implicite the general possibility of reconstructing and neglect the lack of knowledge in favour of a vivid, visually attractive and immersive and easy to understand compensatory phantasy world that barely resembles the archaeologists’ hypotheses but is overwhelmed by pure phantasy. The extreme escalation of this approach is reached by computer games and approximated by a number of illustrious archaeological sites: Barcino 3D (www.bcn.cat/cultura/serveiarqueologia/index.html), Versailles 3D (www.versailles3d.com), Paris 3D (paris.3ds.com), Rome Reborn (romereborn.frischerconsulting.com), Colonia 3D (archaeologie.uni-koeln.de/node/299) A number of archaeological projects’ hypotheses have been analyzed to extract spatial information to be transformed into abstract forms up to the archaeologists confirmed accordance without contradiction. The design of abstracion aims at creating convincing images of architectural ideas without appending more content than necessary. This has been achieved for Excellence Cluster TOPOI exhibitions Pergamon and Palatine (Rome) as well as for Naga and Cologne Cathedral’s permanent installation. KW - Visualizzazione Y1 - 2016 SN - 978-88-492-3295-0 SP - 403 EP - 408 PB - Gangemi Editore CY - Firenze ER - TY - GEN A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine ED - Bienert, Andreas ED - Börner, Anko ED - Emenlauer-Blömers, Eva ED - Hemsley, James T1 - Interaktive Virtual Reality zum begreifenden Verstehen eines architektonischen Prinzips T2 - EVA Berlin 2017 - Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie, Konferenzband, 8. - 10. November 2017 N2 - Architektonische Konzepte sind abstrakte Ideen, die während des Bauprozesses in Gebäude umgesetzt werden. Üblicherweise weichen Gebäude von ihrer ursprünglichen Konzeption ab. Das reale Erfahren gebauter Architektur ist nur möglich, solange das Gebäude noch steht. Das Nachvollziehen der ursprünglichen Fassung eines Gebäudes hängt vom Umfang der Umbauten, Renovierungen und Abnutzungen ab. Das Nachvollziehen des ursprünglichen Konzeptes hingegen bedarf der Vorstellungskraft. Diese wird unterstützt durch zusätzliche Erläuterungen aufgrund von Hypothesen aus der historischen Bauforschung oder der Archäologie. Der hier vorgestellte Ansatz verbindet das Erleben eines hypothetischen Konzeptes für eine Reihe von Kirchenbauten mit der Möglichkeit, auch nicht physischen Raum mithilfe von Virtual Reality erlebbar zu machen. Er nutzt dabei die aktuell verfügbaren Mittel der immersiven stereoskopischen Projektion mithilfe einer 3D-Brille, die abgesehen von ihrem eingeschränkten Blickfeld und der im Vergleich zum Auge geringeren Auflösung dem natürlichen Sehen nahekommt, sowie der durch spezielle Controller möglichen Interaktion mit Objekten im virtuellen Raum, die das Greifen und Verschieben simulieren. KW - Echtersche Idealkirche Y1 - 2017 SN - 978-3-88609-801-9 SP - 104 EP - 113 PB - Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Dominik A1 - Toulouse, Catherine ED - Dombrowski, Damian ED - Meier, Markus Josef ED - Müller, Fabian T1 - Die Echtersche Idealkirche - Eine interaktive Annäherung T2 - Julius Echter : Patron der Künste N2 - Julius Echter von Mespelbrunn hat als Würzburger Fürstbischof mehrere Hundert Kirchen gebaut. Häufig ähneln sich die Kirchen im Großen wie im Kleinen. In der Außenerscheinung der Kirchen sind Langhaus, Chor, Sakristei und Turm stets sehr ähnlich angeordnet; im Innern sind die Gewölbe und die Ausstattung vom Altar über die Kanzel und den Taufstein bis zur Empore uniformen Standards verpflichtet. Diesen Kirchen muss eine klare Vorstellung zugrunde gelegen haben, eine ursprüngliche Idee, wie Kirchen auszusehen haben. Aus dieser Feststellung ergab sich die Aufgabe, ein Bild der echterschen Idealkirche zu gewinnen. KW - Echtersche Idealkirche Y1 - 2017 SN - 978-3-422-07408-8 SP - 127 EP - 129 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ; München ER -