TY - GEN A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Popp, Roman A1 - Petrick, Ingolf T1 - Untersuchungen zum Einsatz des Prozesswassers aus dem HTL-Prozess als Nährmedium für das Mikroalgenwachstum KW - Mikroalgen KW - HTL-Prozess Y1 - 2013 N1 - Algen und die globalen Megatrends, Tagungsband, 6. Bundesalgenstammtisch, 13. und 14. Mai 2013 Bürgerhaus Wilhelmsburg, Hamburg-Wilhelmsburg SP - S. 31 PB - DECHEMA CY - Frankfurt, M. ER - TY - CHAP A1 - Wollmerstädt, Hendrik A1 - Kuchling, Thomas A1 - Kureti, Sven A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Petrick, Ingolf T1 - Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen T2 - Tagungsband, 10. Rostocker Bioenergieforum, 16. und 17. Juni 2016 an der Universität Rostock KW - Mikroalgen KW - Kraftsstoffe KW - Hydrierung KW - Hydrothermale Verflüssigung Y1 - 2016 SN - 978-3-86009-433-4 SP - 165 EP - 174 PB - Universität, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät CY - Rostock ER - TY - GEN A1 - Wollmerstädt, Hendrik A1 - Kuchling, Thomas A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Petrick, Ingolf A1 - Kureti, Sven T1 - Flüssige Energieträger aus Mikroalgen T2 - Erdöl, Erdgas, Kohle N2 - Mikroalgen haben im Vergleich zu Landpflanzen eine wesentlich höhere Biomasseproduktivität. Als photoautotrophe Organismen assimilieren sie in der Wachstumsphase Kohlendioxid und können auf landwirtschaftlich schlecht bzw. nicht nutzbaren Flächen kultiviert werden. Dies macht Mikroalgen als nachwachsenden Rohstoff sowohl für eine nachhaltige Energiewirtschaft als auch für die Produktion von Chemieprodukten interessant. Der Artikel berichtet über eine 2-stufige Technologie, mit der etwa 60 % der in den Algen gebundenen Energie in ein Endprodukt, das zu etwa 90 % aus Naphtha- und Mitteldestillatkomponenten besteht, überführt werden kann. Zunächst wird die feuchte Biomasse unter nahekritischen Bedingungen des Wassers in ein schwerölartiges »Biocrude« gewandelt(Hydrothermale Verflüssigung). Die weitere Veredlung erfolgt durch Hydrierung und kann prinzipiell in bestehende Raffinerieprozesse integriert werden. KW - Mikroalgen KW - Hydrothermale Verflüssigung KW - Upgrading KW - Hydrotreating KW - Biofuels Y1 - 2019 UR - https://www.wiso-net.de/document/EEK__BDF8181822745F8A2148DB153380842B SN - 0179-3187 VL - 135 IS - 1 SP - 27 EP - 34 ER - TY - RPRT A1 - Wollmerstädt, Hendrik A1 - Kuchling, Thomas A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Kureti, Sven A1 - Petrick, Ingolf T1 - Konversion von Mikroalgen zu Kraftstoffen bzw. Kraftstoffkomponenten N2 - Gegenstand des DGMK-Projektes 777 war die wissenschaftliche Durchdringung eines zweistufigen Prozesses zur Wandlung der gesamten feuchten Algenbiomasse in hochwertige Kraftstoffe bzw. Kraftstoffkomponenten. In der ersten Stufe wird die feuchte Biomasse thermochemisch in ein schwerölartiges Produkt – sogenanntes Biocrude – umgewandelt (Hydrothermale Verflüssigung). Dabei wird bereits ein großer Teil der in der Biomasse enthaltenen Heteroelemente ohne Einsatz von Wasserstoff eliminiert. In der zweiten Stufe erfolgt schließlich das Upgrading zu einsatzfähigen Kraftstoffkomponenten durch hydrierende Verfahren (Hydrotreating). Im Projekt wurden grundlegende Untersuchungen sowohl zum Parametereinfluss auf beide Stufen als auch zur Abhängigkeit der Produktausbeute und -eigenschaften nach dem Hydrotreating von den Reaktionsbedingungen bei der Hydrothermalen Verflüssigung durchgeführt. Das Ziel bestand darin, die Prozesskette insgesamt bezüglich Ausbeute und Qualität der Produkte sowie dem Wasserstoffverbrauch zu optimieren. Durch Einsatz verschiedener Methoden der instrumentellen Analytik konnten die sehr komplex aufgebauten Edukte und Produkte stofflich/chemisch umfassend charakterisiert und das Verständnis für die ablaufenden Reaktionen vertieft werden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass etwa ein Drittel der Algenbiomasse in nahezu heteroatomfreie Naphtha- und Mitteldestillatfraktionen überführt werden kann. Die energetische Ausbeute bzgl. der in den Mikroalgen chemisch gebundenen Energie beträgt sogar ca. 60 %, selbst unter Berücksichtigung der erforderlichen Wasserstoffbereitstellung. Eine auf den experimentellen Ergebnissen beruhende wirtschaftliche Analyse zeigte, dass für eine Produktionsanlage (Kapazität 100 kt Hydrierprodukt pro Jahr) bei einem zukünftig als realistisch erachteten Biomassepreis von 0,30 €/kg Kraftstoffe zum Preis von unter 2 € pro Liter hergestellt werden könnten. Diese Kosten liegen in der gleichen Größenordnung wie sie gegenwärtig für Power-to-Liquid-Technologien diskutiert wird. KW - Mikroalgen KW - Hydrothermale Verflüssigung KW - Upgrading KW - Hydrotreating KW - Biofuels Y1 - 2018 SN - 978-3-941721-95-1 PB - Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Wollmerstädt, Hendrik A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Kuchling, Thomas A1 - Kureti, Sven A1 - Petrick, Ingolf T1 - Konversion von Mikroalgen zu Kraftstoffkomponenten, DGMK-Fachbereichstagung Konversion von Biomassen und Kohlen, 9. - 11. Mai 2016 in Rotenburg a.d. Fulda KW - Mikroalgen KW - HTL KW - Hydrierung KW - Kraftstoff Y1 - 2016 UR - http://www.dgmk.de/kohle/abstracts_biomasse12/Wollmerstaedt_Algenkraftstoffe.pdf SN - 978-3-941721-65-4 ER - TY - GEN A1 - Wollmerstädt, Hendrik A1 - Kuchling, Thomas A1 - Kureti, Sven A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Petrick, Ingolf T1 - Kraftstoffe und Kraftstoffkomponenten aus Mikroalgen N2 - Flüssige Kraftstoffe werden aufgrund ihrer Vorzüge (hohe Energiedichte, ausgereifte Technik, vorhandene Infrastruktur) auch in der Zukunft eine bedeutende Rolle spie-len. Zur Minderung von Treibhausgasemissionen werden diesen derzeit Komponen-ten aus biogenen Quellen, wie Biodiesel oder Bioethanol, beigemischt. Der Anbau der dafür benötigten Rohstoffe erfordert die Nutzung großer Landflächen und konkurriert z. T. mit der Lebensmittelproduktion. Dagegen verfügen Mikroalgen über eine sehr hohe Biomasseproduktivität und können in Photobioreaktoren auch auf landwirt¬schaftlich schlecht nutzbaren Flächen kultiviert werden. Extraktion, Pyrolyse und Direkthy¬drierung sind mögliche Wege zur Herstellung flüssiger Kraftstoffkompo-nenten, für die jedoch die sehr wasserhaltige Algenbiomasse getrocknet werden muss. Im Gegensatz dazu entfällt beim folgend beschriebenen zweistufigen Verfah-ren der energieaufwendige Trocknungsschritt (siehe Abbildung 1): In einem ersten Schritt wird aus der mecha¬nisch entwässerten Algenbiomasse durch hydrothermale Verflüssigung (HTL) bei 300 … 350 °C soge¬nanntes Biocrude erzeugt, welches nicht mit Wasser mischbar ist und deshalb von diesem abgetrennt werden kann. Durch Hy¬drierung wird in einem zweiten Schritt der Heteroelementgehalt des Biocrudes wei-ter reduziert und dessen Viskosität erheblich verringert. Es resultiert ein Al¬genrohöl, vorwiegend mit Komponen¬ten im Siedebereich von 60 bis 345 °C (siehe Abbildung 2 rechts). Dieses kann als zu¬sätzlicher biogener Ausgangs¬stoff zusammen mit Roherd-öl in Raffinerien eingesetzt werden. Die Kraftstoff¬ausbeute bezogen auf die trockene Algenbiomasse be¬trägt dabei mehr als 50 Ma. % (siehe Abbildung 2 links). KW - Mikroalgen KW - HTL KW - Kraftstoffe Y1 - 2015 N1 - Die Rolle der Algenbiotechnologie in der Bioökonomie-Srategie, 8. Bundesalgenstammtisch, 07. und 08. September 2015 Technische Universität München/Garching PB - DECHEMA CY - Frankfurt, M. ER - TY - RPRT A1 - Petrick, Ingolf A1 - Dombrowski, Lilli A1 - Kröger, Michael A1 - Beckert, Thomas A1 - Kuchling, Thomas A1 - Kureti, Sven T1 - Algae Biorefinery- Material and energy use of algae KW - Microalgae KW - material and energy use Y1 - 2013 UR - https://www.dbfz.de/web/fileadmin/user_upload/DBFZ_Reports/DBFZ_Report_16.pdf CY - Leipzig ER -