TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter A1 - Schilling, Nicolas ED - Breidenbach, Samuel ED - Klimczak, Peter ED - Petersen, Christer T1 - Followings, Retweets, Favs. Netzwerke der inhaltlichen Rezeption und Affirmation auf Twitter T2 - Soziale Medien : Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation N2 - Der Betrag stellt ein Verfahren zur Datenerhebung und Analyse eines Twitter-Accounts und seines Umfelds auf der Plattform vor. Beziehungen innerhalb dieses Twitter-Netzwerks sind durch ein reziprokes Followerinnen-Verhältnis und an andere Accounts vergebene Retweets und Favs definiert. Zur Kontextualisierung der Mehtode werden zuerst die von Twitter zur Verfügung gestellten technischen Operatoren, die es erlauben, Verweise in den Tweet-Texten als Links zu explizieren, vorgestellt und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der Verwendung dieser Operatoren diskutiert. Anschließend werden bereits existierende Ansätze zur Analyse von Netzwerken auf Twitter und zur Datenerhebung mittels (Twitter-)Netzwerkcrawlern beschrieben, bevor im Vergleich die besonderen Eigenschaften des hier entwickelten Verfahrens herausgestellt werden. Die Funktionsweise des Netzwerkcrawlers wird ausführlich vorgestellt, und diese Methode wird in einer Beispielanalyse auf den Twitter-Account der Identitären Bewegung Deutschland angewandt. KW - Netzwerkanalyse, Netzwerkcrawler, Twitter, Operatoren, Identitäre Bewegung Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30701-1 SN - 978-3-658-30702-8 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8_9 SN - 2662-5970 SN - 2662-5989 SP - 177 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Breidenbach, Samuel T1 - Urban Public as a Phenomenon of Communication T2 - European Journal of Creative Practices in Cities and Landscapes : CPCL N2 - The article describes the theory of German sociologist Hans-Paul Bahrdt, who characterizes a special form of communication in cities and urban places. This reflection on the phenomenon of communication in the urban public are traced from a system-theoretical perspective and further transferred on the concept of ‘non-places’ by Marc Augé. This comparison should provide information about which signs and communicative codes in the urban public are able to express the identity of the city and the people living in it. Finally, these considerations will be compared with contemporary approaches of architectural semiotics and urban design. KW - urban planning KW - public space KW - media theory Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.6092/issn.2612-0496/10861 SN - 2612-0496 VL - 3 IS - 2 SP - 93 EP - 103 ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel ED - Grabbe, Lars C. ED - Held, Tobias T1 - All for the LOLs? Memetische Propaganda der ukrainischen Regierung im russischen Angriffskrieg T2 - Bilder des Krieges. Darstellung und Kommunikation des Krieges im Digitalen Zeitalter KW - Ukrainekrieg KW - Memes KW - Netzkultur KW - Populärkultur KW - Propaganda KW - Kriegskarikatur Y1 - 2023 SN - 978-3-96317-330-1 SP - 150 EP - 171 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Breidenbach, Samuel T1 - Reflexion und Subversion. Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien N2 - Die ehemals den Massenmedien vorbehaltene Funktion, die Gesellschaft zu reflektieren und diese gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen auch gesellschaftsweit bekannt zu machen, kann heute auch von Social-Media-Plattformen erfüllt werden, wenn die Nutzer*innen dort die Gesellschaft beschreiben und diese Beiträge massenhaft verbreitet werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die in den Social Media verbreiteten Gesellschaftsbeschreibungen enorm von jenen herkömmlicher Massenmedien – nicht zuletzt aufgrund der technischen Infrastrukturen der Plattformen. Aus Perspektive der sozialen Systemtheorie werden am Beispiel von Twitter Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden Formen gesellschaftlicher Selbstreflexion herausgearbeitet. Vor allem aber soll die Analyse die grundsätzlich divergenten Wirkungen aufzeigen, welche die (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft nach sich ziehen kann, wenn diese einerseits gesellschaftliche Komplexität als einheitliche Realität greifbar macht und damit der Selbstvergewisserung dient, andererseits genauso die Kritik und das Hinterfragen des Bestehenden erlaubt. KW - Massenmedien KW - Social Media KW - Öffentlichkeit KW - Personalisierung KW - Automatisierung KW - algorithmische Selektion KW - (Meta-)Daten KW - Social Bots KW - Protestgruppen KW - digitaler Protest Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36375-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36376-5 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter ED - Krewani, Angela ED - Zimmermann, Peter T1 - Wahrheit und Falschheit in Twitter. Zum Umgang der Plattform mit dem Coronavirus T2 - Das Virus im Netz medialer Diskurse : zur Rolle der Medien in der Corona-Krise N2 - Im Zuge der globalen Coronapandemie erweiterte das Unternehmen Twitter die Gemeinschaftsstandards der Plattform um eine Richtlinie zu Informationen bezüglich des Virus’ und führte eigens technische Funktionen ein, um die Sichtbarkeit verlässlicher Informationen zum Virus zu erhöhen. Diese Funktionen sowie die Richtlinie zum Coronavirus deuten implizit einen Wandel von Twitters Verständnis von Wahrheit auf der Plattform an. Twitters Maßnahmen sowie die Selbstdarstellungen des Unternehmens werden vor dem Hintergrund verschiedener Wahrheitskonzepte nachvollzogen, um auf dieser Grundlage ein eigenes wahrheitsbasiertes Verfahren zur Content-Moderation zu skizzieren. KW - Twitter, Content-Moderation, Wahrheit, Falschheit, Wahrheitstheorien, Wahrheitsmodelle, Soziale Medien, Philosophie Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36311-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3 SP - 127 EP - 146 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter ED - Kanter, Heike ED - Brandmayr, Michael ED - Köffler, Nadja T1 - "Sobald das Bild im Kasten ist, ist die Aktion eigentlich erledigt" − Die mediale (Diskurs-)Strategie der identitären "Besetzer"-Szene T2 - Bilder, soziale Medien und das Politische : transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse N2 - Der Beitrag beschreibt systemtheoretisch die Identitäre Bewegung (IB) in ihrer eigentümlich paradoxen Doppelexistenz als »konservativ« und zugleich »revolutionär«, um ihre darauf begründeten Überzeugungen und politischen Forderungen greifbar zu machen und formal nachzuzeichnen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche mediale Inszenierungen ihrer Besetzungen im öffentlichen Raum herangezogen, um die mediale Strategie der IB und vor allem die aus den Aktionen ableitbaren Botschaften zu bestimmen, mit deren Verbreitung die IB den öffentlichen Diskurs in bestimmter Richtung verschieben will. Zuletzt werden die Rolle der IB im medialisierten Diskurs sowie die von der IB verbreiteten Botschaften aus Perspektive der Skandaltheorie und der Grenzüberschreitungstheorie beschrieben. KW - Identitäre Bewegung, Protest, Medien, Skandal Y1 - 2021 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5040-2/bilder-soziale-medien-und-das-politische/ SN - 978-3-8376-5040-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839450406-008 SP - 181 EP - 210 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Breidenbach, Samuel A1 - Klimczak, Peter ED - Breidenbach, Samuel ED - Klimczak, Peter ED - Petersen, Christer T1 - Facilitating a Scientific Approach to the Datafication of Society on Twitter, or: How to Catch a Tweeting Bird T2 - Soziale Medien : Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation N2 - In times of increasing societal significance of public discourse on social media, ques­tions surrounding the possibilities of access to the data generated are becoming ever more pressing. Using the example of the short message service Twitter, the article de­scribes not only how everyday individual observations can be recorded on social media, but also the changes to which the availability of socially relevant information is subject, if society has only selective access to it and modes of access are being transformed generally: digital data requires for its generation, storage and analysis - especially that of large amounts of data - the technical system of the computer, which selects data according to particular observational interests and allows it to appear in a new context. KW - Social media analysis, Archive, Public discourses, Datafication, Database, Data processing Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30701-1 SN - 978-3-658-30702-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8 SN - 2662-5970 SN - 2662-5989 SP - 71 EP - 89 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER -