TY - GEN A1 - Murach, Dieter A1 - Kindermann, Claudia A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Schneider, Bernd Uwe A1 - Grünewald, Holger A1 - Schultze, Bernd A1 - Quinkenstein, Ansgar A1 - Bilke, Gernod A1 - Muchin, Alexander A1 - Eberts, Jörg A1 - Grundmann, Philipp A1 - Jochheim, Hubert A1 - Scherzer, Jörg A1 - Hagemann, Heiko T1 - Zukunftsrohstoff Dendromasse - Hintergrund und erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts DENDROM T2 - Forstarchiv Y1 - 2007 SN - 0300-4112 IS - 78 SP - 88 EP - 94 ER - TY - RPRT A1 - Bett, Andreas W. A1 - Erlach, Berit A1 - Gölz, Sebastian A1 - Gutnik, Magdalena A1 - Hentschel, Anja A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hübner, Gundula A1 - Kienzlen, Volker A1 - Matthies, Ellen A1 - Müller, Florian J. Y. A1 - Münch, Wolfram A1 - O'Sullivan, Marlene A1 - Rech, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Schöbel-Rutschmann, Sören A1 - Schomerus, Thomas A1 - Stryi-Hipp, Gerhard T1 - Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie N2 - Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle für eine klimagerechte Energieversorgung. Zukünftig werden sie einen Großteil des Energiebedarfs decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Studien zeigen: Für Klimaneutralität 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erhöht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und eine unzureichende Bürgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier „Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie“ einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS) nennt zwölf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen. KW - Photovoltaik KW - Windenergie KW - Solarenergie KW - Ausbau erneuerbarer Energien Y1 - 2021 UR - https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme/ausbau-photovoltaik-und-windenergie ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Knur, Lisa A1 - Murach, Dieter A1 - Aretz, Astrid A1 - Schneider, Bernd Uwe T1 - Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Dendromasse-Bereitstellung im Land Brandenburg – Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt DENDROM T2 - Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundforschungsprojekt „DENDROM – Zukunftsrohstoff Dendromasse“ ging am 11. 7. 2008 mit einer internationalen Abschlusskonferenz in Berlin nach drei Jahren Laufzeit zu Ende. Der Beitrag informiert über wichtige Projektergebnisse und daraus resultierende Handlungsempfehlungen. KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltige Dendromasse KW - Verbundforschungsprojekt Dendrom Y1 - 2008 SN - 0323-4673 VL - 42 IS - 3 SP - 134 EP - 137 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - International renewable energy policy – between marginalization and initial approaches T2 - Energy Policy KW - international renewable energy Y1 - 2009 SN - 0301-4215 VL - 37 IS - 11 SP - 4407 EP - 4416 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen T1 - Influence of rebound effects on the achievement of energy saving targets after an increase in energy efficiency on non-residental buildings T2 - Bulletin of Prydniprovs’ka State Academy of Civil Engineering and Architecture N2 - This article draws attention to rebound effects, which are responsible for missing the planned energy savings after an increase in efficiency. For residential buildings wide scientific studies to rebound effects after a thermal retrofit already exist. This article presents first findings to rebound effects in non-residential buildings. It presents a methodology for the determination of rebound effects and their causes in non-residential buildings. In addition to the mathematical calculation of the rebound effects semi-structured-interviews to identify the causes were conducted. This article focuses on four office and administrative buildings with regard to their actual and calculated building heat pre- and post-thermal-retrofit consumption and comes to the conclusion that even in non-residential buildings rebound effects are to be expected. However, the causes differ significantly compared to residential buildings. KW - rebound effects KW - non-residential buildings KW - energy saving targets KW - energy efficiency Y1 - 2016 UR - http://visnyk.pgasa.dp.ua/article/view/66236 SN - 2312-2676 IS - 3 SP - 27 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Böther, Timo T1 - Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien: Ökonomischer Nutzen für Kommunen durch dezentrale Energieerzeugung T2 - et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen N2 - Kommunen und Regionen spielen eine immer wichtigere Rolle in Bezug auf die Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Dabei ist der Aspekt der Wertschöpfung durch die Erneuerbaren Energien neben dem Klimaschutz ein zunehmend wichtiges Motiv für die lokalen Akteure. Allerdings waren die Wertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien bisher wissenschaftlich wenig beleuchtet und daher nicht genau quantifizierbar. Der Beitrag erläutert auf der Basis einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin) diesbezüglich grundsätzliche methodische Aspekte und präsentiert ausgewählte Effekte, Indikatoren und Ergebnisse. KW - Erneuerbare Energien KW - kommunale Wertschöpfung KW - dezentrale Energieerzeugung Y1 - 2011 SN - 0720-6240 VL - 61 IS - 5 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Gährs, Swantje A1 - Mehler, Katrin A1 - Bost, Mark A1 - Hirschl, Bernd T1 - Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest in PV-storage-systems T2 - Energy Procedia N2 - Photovoltaikspeicher spielen eine wachsende Rolle im Energiesystem, insbesondere in privaten Haushalten. Sie dienen jedoch nicht nur dazu, den Eigenverbrauch zu erhöhen, sondern eignen sich auch dazu, Systemdienstleistungen zu erbringen: Sie unterstützen die Frequenzhaltung oder können Erzeugungsspitzen kappen. Die Nutzung von Speichern für diese Zwecke kann jedoch den Eigenverbrauch reduzieren und führt daher meist zu ökonomischen Einbußen des Haushalts. Dies kann die Akzeptanz der Nutzung von PV-Speichern für solche Systemdienstleistungen verringern. Zur Analyse der Akzeptanz und Investitionsbereitschaft wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, die zu neuen Erkenntnissen in diesem Bereich beiträgt. KW - Photovoltaik (PV)-storage-systems KW - Photovoltaikspeicher KW - private Haushalte KW - Systemdienstleistungen KW - self-consumption KW - Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest Y1 - 2015 UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1876610215013223 U6 - https://doi.org/10.1016/j.egypro.2015.07.554 SN - 1876-6102 VL - 73 SP - 29 EP - 36 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Ruppert-Winkel, Chantal A1 - Arlinghaus, Robert A1 - Deppisch, Sonja A1 - Eisenack, Klaus A1 - Gottschlich, Daniela A1 - Matzdorf, Bettina A1 - Mölders, Tanja A1 - Padmanabhan, Martina A1 - Selbmann, Kirsten A1 - Ziegler, Rafael A1 - Plieninger, Tobias T1 - Characteristics, emerging needs, and challenges of transdisciplinary sustainability science: experiences from the German Social-Ecological Research Program T2 - Ecology and Society N2 - Transdisciplinary sustainability science (TSS) is a prominent way of scientifically contributing to the solution of sustainability problems. Little is known, however, about the practice of scientists in TSS, especially those early in their career. Our objectives were to identify these practices and to outline the needs and challenges for early career scientists in TSS. Three major challenges were identified: (1) TSS demands openness to a plurality of research designs, theories, and methods, while also requiring shared, explicit, and recursive use of TSS characteristics; (2) researchers in TSS teams must make decisions about trade-offs between achievements of societal and scientific impact, acknowledging that focusing on the time-consuming former aspect is difficult to integrate into a scientific career path; and (3) although generalist researchers are increasingly becoming involved in such TSS research projects, supporting the integration of social, natural, and engineering sciences, specialized knowledge is also required. KW - Social-Ecological Research Program KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisciplinary sustainability science (TSS) Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5751/ES-07739-200313 SN - 1708-3087 VL - 20 IS - 3 SP - 13 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Wetzig, Florian T1 - Erneuerbare Energien zwischen Klima- und Naturschutz T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien bietet die Möglichkeit zu einer umwelt- und klimaverträglichen Energieerzeugung. Erneuerbare Energien – genauer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energienquellen – nutzen in vergleichsweise kleinteiliger, dezentraler Weise natürliche Ressourcen, die nach unseren Maßstäben nicht erschöpflich sind: Sonnenlicht, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse. KW - Erneuerbare Energien KW - Klimaschutz Y1 - 2004 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/346 SN - 1430-8800 VL - 19 IS - 5 SP - 10 EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Brunnengräber, Achim A1 - Stoll-Kleemann, Susanne A1 - Walk, Heike T1 - Sozial-ökologische Forschung - ein neuer Forschungstyp: Das Beispiel "Global Governance und Klimawandel" T2 - Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Y1 - 2003 UR - http://forschungsjournal.de/sites/default/files/archiv/FJNSB_2003_1.pdf SN - 2192-4848 VL - 16 IS - 1 SP - 122 EP - 126 ER -