TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Neue Energie für die Wirtschaft vor Ort T2 - Stadt + Werk Y1 - 2011 SN - 2193-195X IS - 1 SP - 40 EP - 42 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Plenz, Maik T1 - Integration und Wirkungen von Prosumern - Prosumer im Energiesystem T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Immer häufiger setzen Prosumer Energiemanagement-Systeme und Energiespeicher ein, um Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Damit rücken sie perspektivisch auch für die Erbringung wichtiger Netz- und Systemdienstleistungen in den Fokus des Interesses. KW - Prosumer KW - Energiesystem Y1 - 2016 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1478 SN - 1430-8800 VL - 31 IS - 2 SP - 16 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Bost, Mark T1 - Einführung in das Schwerpunktthema Prosumer für die Energiewende T2 - Ökologisches Wirtschaften KW - Prosumer KW - Energiewende Y1 - 2016 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/140 SN - 1430-8800 VL - 31 IS - 2 SP - 14 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Salecki, Steven T1 - Aus der Region für die Region T2 - Energiespektrum KW - Region Y1 - 2016 SN - 0179-9932 IS - 4 SP - 48 EP - 49 ER - TY - RPRT A1 - Gährs, Swantje A1 - Aretz, Astrid A1 - Hirschl, Bernd T1 - Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Neue Energieanbieter (bne) N2 - Im Rahmen einer Kurzstudie sollte geprüft werden, zu welchen Auswirkungen eine Änderung der Verteilungsmechanismus der EEG-Umlage führen könnte. Eine Erweiterung der Basis für die EEG-Umlage, in dem nicht mehr nur der Stromverbrauch der Letztverbraucher zu Grunde gelegt wird, sondern auch deren Endenergieverbrauch im Wärme- und Verkehrssektor, würde zu einer Umverteilung zwischen den Sektoren führen, so dass einerseits die Umlage auf den Stromverbrauch sinken, gleichzeitig der Wärme- und Kraftstoffverbrauch mit einer zusätzlichen Umlage belastet würde. Die Intention dabei war, eine zusätzliche ökologische Lenkungswirkung zu Lasten fossiler Energieträger in den Energiesektoren zu erhalten und damit eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu ermöglichen. KW - EEG-Umlage KW - Verteilungsmechanismen KW - Energiewende Y1 - 2016 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/Kurzstudie-EEG-Umlage.pdf PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Gährs, Swantje A1 - Aretz, Astrid A1 - Flaute, Markus A1 - Oberst, Christian A. A1 - Großmann, Anett A1 - Lutz, Christian A1 - Bargende, Daniel A1 - Hirschl, Bernd A1 - Madlener, Reinhard T1 - Prosumer-Haushalte: Handlungsempfehlungen für eine sozial-ökologische und systemdienliche Förderpolitik N2 - Im Projekt „Prosumer-Haushalte – Private Haushalte als neue Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems“ wurden Thesen entwickelt, die das Potenzial und die Möglichkeiten von Prosumer-Haushalten unter ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Aspekten beleuchten. Diese Thesen wurden durch Arbeiten im Rahmen des Projektes geprüft und durch weitere wissenschaftliche Ergebnisse ergänzt. Darauf aufbauend wurden die vorliegenden Handlungsempfehlungen für Rahmenbedingungen entwickelt, die einerseits dabei helfen sollen, das Prosumer-Potenzial zu heben und andererseits den Systemnutzen der Prosumer zu stärken. Dabei können sowohl politische Maßnahmen und Instrumente zur Regulierung eine Rolle spielen als auch Marktmechanismen, die jeweils eine Transformation des Energiesystems herbeiführen bzw. beschleunigen können. Bei der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen wurde auch der Konflikt zwischen Klimaschutzzielen und sozialen Zielen deutlich. KW - Prosumer KW - Energiewende KW - Transformation des Energiesystems Y1 - 2016 UR - http://www.prosumer-haushalte.de/data/prohaus/user_upload/Dateien/Prosumer-Haushalte__Handlungsempfehlungen.pdf CY - Aachen, Berlin, Osnabrück ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Julika A1 - Großmann, Doreen A1 - Heinbach, Katharina A1 - Galvin, Ray A1 - Hirschl, Bernd A1 - Sorge, Lars T1 - Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden, Bundesliegenschaften : Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der NutzerInnen vor einer energetischen Sanierung N2 - Ziel des Projektes ist die Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/ Bundesliegenschaften. Die im Rahmen der Sondierungsstudie entwickelte Methodik wurde an acht Fallstudienobjekten, die vor einer energetischen Sanierung stehen, angewendet. Dazu wurden die Energiekennwerte für die untersuchten Gebäude, das Lüftungsverhalten und die Raumlufttemperatur ermittelt. Durch persönliche, qualitative halbstrukturierte Interviews mit ausgewählten Nutzer/innen und einer quantitativen Panelerhebung wurde das Nutzerverhalten erfasst. KW - Rebound Effekt KW - Nutzerverhalten KW - Nichtwohngebäude KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2017 UR - http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-02-2017-dl.pdf;jsessionid=CB909F57E000C0FAC15FC32A01A80939.live21303?__blob=publicationFile&v=6 PB - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Neumann, Anna A1 - Weiß, Julika T1 - Potenziale erneuerbarer Energien in Berlin 2020 und langfristig – Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele : Studie zum Berliner Energiekonzept (Anlage 6) N2 - Die vorliegende Studie zur Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energien (EE) in Berlin im Jahr 2020 ist ein Bestandteil des Berliner Energiekonzepts 2020, das am 5. April 2011 vom Berliner Senat „zustimmend zur Kenntnis genommen“ und veröffentlicht wurde. Bei der hier vorliegenden IÖW-Schriftenreihe handelt es sich um die ausführliche Studie, aus der die zentralen Daten, Zusammenhänge und Maßnahmenempfehlungen in komprimierter Form in die Langfassung des Energiekonzepts (unter Federführung der Berliner Energieagentur) übernommen wurden. Um die Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln, wurde zunächst ein im Vergleich zu den bis dato vorliegenden Zahlen genaueres und differenzierteres Datenset für das Jahr 2008, das Basisjahr für die Szenarien, erarbeitet. In der Folge wurden auf dieser Grundlage Potenziale für alle relevanten EE-Technologien ermittelt. Dazu gehören die verschiedenen Bioenergietechnologien (kleine und große Wärme und Strom produzierende Biomasseanlagen sowie Biogasanlagen), Solarthermie und Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie oberflächennahe Geothermie und Wärmepumpen. In einem ersten Schritt wurden langfristige technische Potenziale ermittelt, bevor schließlich methodisch differenziert erschließbare Potenziale für das Jahr 2020 bestimmt wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch Berlin als mit Abstand größte deutsche Metropole im Vergleich zur heutigen Situation langfristig durchaus deutlich höhere Anteile erneuerbarer Energien erzielen kann. Insbesondere die Solartechnologien, aber auch Wärmepumpen könnten hohe Beiträge liefern, ergänzt durch das (jedoch begrenzte) endogene Biomassepotenzial. Insbesondere die Biomasse und Bioenergie wird auch perspektivisch darüber hinaus zu einem signifikanten Teil importiert werden müssen. Bis 2020 lassen sich durch ein Bündel von Maßnahmen für alle EE-Technologien in der Summe Anteile von knapp 17 % im Strombereich und etwa 12 % an der Wärme erzielen. Unter Berücksichtigung einer Biogasquote im Erdgasnetz erhöht sich der Wärmeanteil auf über 15 %. Damit läge Berlin zwar weiterhin deutlich unterhalb der bundesweiten EE-Anteile, die Steigerungsraten wären allerdings angesichts des gegenwärtigen Gesamtanteils in Höhe von insgesamt ca. 2 % dennoch beachtlich. Die Biomasse wird angesichts der Pläne des lokalen Energieversorgers Vattenfall mehrere große Biomasse-Heizkraftwerke zu errichten und in bestehenden Anlagen Biomasse zuzufeuern, bis dahin den mit Abstand größten Beitrag zur Strom- und Wärmeerzeugung aus EE leisten. Aber auch die dezentrale Biomasse-KWK wird deutliche Steigerungen erfahren. Bei der Stromerzeugung folgen die Windkraft mit ca. 3 % und die Photovoltaik mit ca. 2 %. Bei der Wärmeerzeugung liefern Wärmepumpen in 2020 ca. 2 % und Solarthermieanlagen knapp 1 % des Energiebedarfs im Jahr 2020. Diese Anteile erhöhen sich aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus voraussichtlich erst nach 2020 in signifikantem Maße. Der Katalog an Vorschlägen für Maßnahmen zur Erreichung der Potenziale umfasst überwiegend niedriginvestive Maßnahmen, welche insbesondere die Diffusion der jeweiligen Technologie erhöhen sollen. Dazu zählen Maßnahmen zur Steigerung des Wissens, Bildungs- und Ausbildungsoffensiven, Vernetzung und Demonstration, sowie die Koordinierung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Auch die gezielte Erschließung von endogenen Biomassepotenzialen, die Unterstützung von privaten Investments im EE-Bereich sowie wie die Erwägung des öffentlichen Eigenbetriebs von EE-Anlagen werden durch das Maßnahmenportfolio adressiert. Da Berlin voraussichtlich auch langfristig Endenergie und Energierohstoffe aus dem Umland beziehen muss, wird schließlich auch die gezielte Erschließung der Biomasse-, Wind- und Solarpotenziale der Berliner Stadtgüter empfohlen. Y1 - 2011 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/IOEW_SR_198_EE-Potenziale-Berlin-2020_02.pdf SN - 978-3-940920-01-0 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Knur, Lisa A1 - Hagemann, Heiko A1 - Günther-Dieng, Klaus A1 - Murach, Dieter A1 - Aretz, Astrid A1 - Schulte, Andreas ED - Murach, Dieter ED - Knur, Lisa ED - Schultze, Mareike T1 - Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen für die Dendromasseproduktion und -nutzung in Brandenburg T2 - DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien für die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz Y1 - 2008 UR - http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/0330580_-_Abschlussbericht.pdf SN - 978-3-941300-05-7 SP - 43 EP - 68 PB - Remagen-Oberwinter CY - Kessel Verlag ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd T1 - Milliardenschwerer Solar-Boom – IÖW-Branchenreport zur deutschen Photovoltaik-Industrie T2 - Jahresbericht / IÖW, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2002 KW - Photovoltaik Y1 - 2003 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht2002.pdf SP - 26 EP - 27 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Zapfel, Björn A1 - Hoppe-Klipper, Martin A1 - Durstewitz, Michael A1 - Bard, Jochen T1 - Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien. 2 Jahre EEG - Bilanz und Ausblick N2 - Die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geführt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tatsächlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngrößen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der näheren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschlüsselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „grünen Strom“. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) federführend und in Kooperation mit dem Institut für Solare Energietechnik (ISET) erstellt. Die Ergebnisse sind in den ersten Erfahrungsbericht zum EEG an den Deutschen Bundestag (Mitte 2002) eingeflossen. Sie basieren auf Erhebungen und Analysen, die 2001 und 2002 unter Beteiligung vieler Branchenakteure durchgeführt wurden. KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz Y1 - 2002 SN - 3-503-07020-6 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weiß, Julika A1 - Galvin, Ray A1 - Madlener, Reinhard A1 - Großmann, Doreen T1 - Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften N2 - Bisherige Studien für den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Gebäuden in der Realität längst nicht so viel Energie eingespart wird wie ursprünglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch möglichen Einsparungen tatsächlich realisiert. Denn häufig verhalten sich die Gebäudenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie ergänzen Befunde für den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Zwei Bundesbauten und zwei Gebäude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen müssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein für das Energiesparen am Arbeitsplatz gestärkt werden. KW - rebound effects KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201502278562 PB - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Weiß, Julika A1 - Bölling, Lars A1 - Bost, Mark A1 - Flecken, Ursula A1 - Haag, Leilah A1 - Heiduk, Philipp A1 - Klemm, Patrick A1 - Lange, Christoph A1 - Lass, Wiebke A1 - Richter, Paul-Martin A1 - Rupp, Johannes A1 - Salecki, Steven A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weyer, Gregor A1 - Voigt, Rainer T1 - Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B N2 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das IÖW war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050“ beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des IÖW wurden hierfür gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien für die Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgewählte Akteure der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite Öffentlichkeit, hauptsächlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom IÖW geführtes Projektteam im Rahmen einer etwa einjährigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage für ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Ergänzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zusätzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Ergänzung zum Hauptbericht und Anhang A. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201601205042 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2016/Hirschl_Bernd_Entwurf_für_ein_Berliner_Energie-_und_Klimaschutzprogramm__BEK_-technischer_Anhang.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Thierfelder, Barbara A1 - Kuhn, Judith A1 - Schächtele, Katharina T1 - Design Matters – Gestaltung und Akzeptanz von Photovoltaik T2 - Jahresbericht / IÖW, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2004 N2 - Solarstromanlagen sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien basiert. Photovoltaik (PV) stellt derzeit noch die teuerste Form der netzeinspeisenden Energieerzeugung dar und ihr Verbreitungsgrad ist noch sehr gering. Gleichzeitig hat sie ein hohes Verbesserungs- und Anwendungspotenzial und genießt zudem das positivste Image unter den Energieerzeugungstechnologien.Für eine zukünftige Verbreitung wird es nebenden erforderlichen Kostensenkungen auch um bislang noch nicht thematisierte Aspekte wie die Rolle von Design und die Erhöhung der gestalterischen Variabilität der PV-Module gehen. Das IÖW untersuchte solche für die weitere Verbreitung der umweltfreundlichen Technologie bedeutenden Akzeptanzfragen und –zusammenhänge im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes PVACCEPT. KW - Photovoltaik Y1 - 2005 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht2004.pdf SP - 22 EP - 24 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Lass, Wiebke A1 - Becker, Carlo W. A1 - Bölling, Lars A1 - Clausen, Wulf A1 - Haag, Leilah A1 - Hahmann, Henrike T1 - Klimaneutrales Berlin 2050 - Machbarkeitsstudie: Hauptbericht N2 - Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der besonderen Betroffenheit und Verantwortung der Großstädte hat sich die Berliner Regierungskoalition im Jahr 2011 darauf verständigt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt entwickelt. Berlin reagiert damit wie viele andere internationale Metropolen auf die Gefahren des Klimawandels, aber auch auf die zu erwartenden Preisanstiege bei fossilen Energien. Gleichzeitig sollen die Chancen, die sich durch den Wandel hin zu einer hochmodernen, stärker auf erneuerbaren Energien und Energiedienstleistungen basierenden Energieversorgung für Berlin ergeben, genutzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Beratungs- und Planungsbüros unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beauftragt, die Machbarkeit des Klimaneutralitätsziels für Berlin zu überprüfen und Wege dahin aufzuzeigen. Diese Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ wurde Anfang 2014 fertig gestellt. Ihre Ergebnisse werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ausgewertet und für die weitere Arbeit, insbesondere die Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts, genutzt. KW - klimaneutrales Berlin Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:109-opus-230027 UR - http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/studie_klimaneutrales_berlin/download/Machbarkeitsstudie_Berlin2050_Hauptbericht.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Die Rolle der Dienstleistungen im Umweltsektor - Umwelt-Dienstleistungen auf der Überholspur? T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Umwelt-Dienstleistungen haben ein hohes Wert- schöpfungs- und Export-Potenzial, das gegenwärtig unterschätzt und zu wenig gefördert wird. Viele Umwelt-Dienstleistungen bieten Vorteile für Exporteure, Zielländer und die Umwelt, wenn sozial-ökologische Kriterien eingehalten werden. Dienstleistungen können nicht nur Technologien begleiten, sondern ihnen den Boden bereiten. KW - Umwelt-Dienstleistungen Y1 - 2007 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/539/539 SN - 1430-8800 VL - 22 IS - 4 SP - 15 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weiß, Julika T1 - Vernachlässigte Potenziale im Dienstleistungssektor - Exportchancen und Unterstützungsbedarf im Bereich erneuerbare Energien T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Die Erneuerbare-Energien-Branche stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor mit wachsender Exportbedeutung dar. Dienstleistungsunternehmen, die ihre bestehenden Exportpotenziale noch nicht ausschöpfen, benötigen spezifische Internationalisierungsstrategien und angepasste Unterstützungsmaßnahmen. KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2007 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/542/542 SN - 1430-8800 VL - 22 IS - 4 SP - 24 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Einführung in das Schwerpunktthema - Internationalisierung von Umwelt-Dienstleistungen T2 - Ökologisches Wirtschaften KW - Unwelt-Dienstleistungen KW - Umwelt- und Ressourcenschonung Y1 - 2007 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/544/544 SN - 1430-8800 VL - 22 IS - 4 SP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd T1 - Global Governance und Klimawandel – Mit nationaler Vorreiterpolitik gegen die internationale Marginalisierung T2 - Jahresbericht / IÖW, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2006 KW - Klimawandel KW - Global Governance Y1 - 2007 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht2006.pdf SP - 18 EP - 19 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Heilsversprechen von Klimasündern. CO2-Speicherung als pfadverlängernde Technologie der fossilen Energiewirtschaft? T2 - Münchner Stadtgespräche N2 - Mit der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Abscheidung und -Speicherung wird zunehmend eine Technologie debattiert, die aus Kohle einen klimaneutralen Brenn- stoff machen soll. Während Energiekonzerne diese Option bereits massiv verfolgen, gibt es noch zu wenig Wissen über die Risiken sowie die strategischen Implikationen dieses Weges. KW - CO2-Speicherung KW - Energiewirtschaft KW - Klimawandel Y1 - 2007 UR - http://www.umweltinstitut.org/fileadmin/Mediapool/Druckprodukte/Stadtgespraeche/PDF/MSG_44.pdf IS - 44 SP - 8 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Countdown für Wärme aus erneuerbaren Energien? T2 - GAiA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2005 SN - 0940-5550 IS - 3 SP - 219 EP - 223 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Wärme zum Wohlfühlen - Förderinstrumente für erneuerbare Wärme T2 - Politische Ökologie KW - Erneuerbare Wärme Y1 - 2004 SN - 0933-5722 VL - 22 IS - 87-88 SP - 71 EP - 72 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Gretchenfrage Brennstoff(zelle) – die Brennstoffzellentechnologie und ihre Nachhaltigkeitspotenziale T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Nachhaltigkeit. Allerdings hängen mögliche positive Nachhaltigkeitseffekte dieser Technologie eng mit der Wahl und der Herkunft des Brennstoffs sowie der dazugehörigen Infrastruktur zusammen. Hieran entscheiden sich ihre ökonomischen und ökologischen Perspektiven sowie das Ausmaß der ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen. KW - Brennstoffzellentechnologie KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2003 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/287 SN - 1430-8800 VL - 18 IS - 6 SP - 18 EP - 19 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Achtung Akzeptanzverlust! Die EEG-Novellierung steht an T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Derzeit wird die Novelle des erfolgreichen Erneuerbare Energien-Gesetzes vorbereitet. Als überwiegend dezentrale Technologien sind erneuerbare Energien unabdingbar von gesellschaftlicher Akzeptanz abhängig. Die bisher breite Akzeptanz wird jedoch im Zuge der laufenden Novellierungsdebatte von Feinden und auch von Freunden des EEG bedroht. KW - EEG-Novellierung Y1 - 2003 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/247 SN - 1430-8800 VL - 18 IS - 3-4 SP - 4 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Brunnengräber, Achim T1 - Strukturen für Erneuerbare T2 - Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2003 SN - 1438-454X IS - 3 SP - 21 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Nachhaltige Entwicklung und Innovationen im Energiebereich T2 - Ökologisches Wirtschaften KW - Nachhaltigkeit KW - Innovationen Y1 - 2003 SN - 1430-8800 VL - 18 IS - 2 SP - 34 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Walk, Heike T1 - Der Geist von Rio unter Privatisierungsdruck - Großkonzerne erblühen auf dem Gipfel T2 - Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung Y1 - 2002 SN - 1864-0982 IS - 3 SP - 23 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Erneuerbare Energien - Grüner Schwung oder Isolation? T2 - Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2002 SN - 1438-454X IS - 11 SP - 7 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Erneuerbare Energien - Tauziehen um Novelle T2 - Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2003 SN - 1438-454X IS - 2 SP - 9 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Beschäftigungseffekte erneuerbarer Energien - Mehr Arbeit = gute Arbeit? T2 - Politische Ökologie N2 - Das Thema Beschäftigung und erneuerbare Energien wird häufig auf quantitative Effekte verkürzt, d.h. die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze steht im Fokus. Dabei ist nach der Art und Verteilung der Arbeit, nach der Qualifizierung und Qualität der Jobs zu fragen, wenn die Wachstumsbranche auch in puncto soziale Nachhaltigkeit erfolgreich sein will. "Eine Branche, die den Anspruch hat, eine ‚Wende‘ zu vollziehen, sollte ganzheitlichere sozial-ökologische Ambitionen entwickeln. KW - Erneuerbare Energien KW - Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2011 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2011/Besch%C3%A4ftigungseffekte_erneuerbarer_Energien_Bernd_Hirschl.pdf SN - 0933-5722 IS - 125 SP - 95 EP - 101 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther T1 - Zwei Jahre EEG - eine Erfolgsbilanz! T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Vor gut zwei jahren, am 1. april 2000, trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Mit ihm wurde das Ziel verfolgt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung als ein zentrales Element für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das Gesetz hat gewirkt – es hat bei nahezu allen Erneuerbaren zu deutlichem Wachstum geführt. Eine ökonomische Detailanalyse zeigt Folgen und Weiterentwicklungsbedarf des Gesetzes auf. KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz KW - Klimaschutz KW - nachhaltige Entwicklung Y1 - 2002 UR - http://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/174/174 SN - 1430-8800 VL - 17 IS - 3-4 SP - 8 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Mehr Geduld mit dem Boom - Zur Kostenentwicklung der Photovoltaik T2 - Umwelt - kommunale ökologische Briefe KW - PV-Speicher im Energiesystem Y1 - 2002 SN - 1431-7184 IS - 6 SP - 14 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Heinbach, Timo T1 - Erneuerbare Energien: Wertschöpfung vor Ort T2 - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbeilage „Erneuerbare Energien" KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2010 SN - 0174-4909 N1 - Ausgabe vom 29. November 2010 IS - 278 SP - S. B4 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Energiewende in Bürgerhand ist keine romantische Etappe T2 - energate messenger N2 - Der Energieverbraucher wandelt sich im Zuge der Energiewende immer mehr zum „Prosumer“. Gerade diese privaten Haushalte, die sich mit Solarstrom selbst versorgen und verstärkt auch Speicher einsetzen wollen, können eine wichtige Rolle bei der weiteren Umsetzung der Energiewende spielen – und zwar aus sozialer, technisch-systemischer und ökonomischer Perspektive. Dennoch hat sich die Regierung entschieden, mit ihren EEG- und Energiemarktreformen primär große Akteure zu stärken. Das kann mit Blick auf Faktoren wie Akzeptanz, der Erschließung privaten Kapitals und verteilten Wertschöpfungseffekten zum Stolperstein werden. Befragungen von Haushalten mit Photovoltaikanlagen haben gezeigt, dass es vielfältige und starke Motive für die private Energieerzeugung gibt. Zudem gibt es simple Maßnahmen, durch die die privaten Photovoltaik-Batterie-Systeme systemdienlich betrieben werden können. Die kommende Rentabilität von Photovoltaik-Speichersystemen sollte also genutzt werden, um den weiteren Zubau dezentral zu gestalten. KW - Energiewende Y1 - 2016 UR - http://www.energate-messenger.de/news/165444/hirschl-energiewende-in-buergerhand-ist-keine-romantische-etappe- N1 - energate Energie News vom 14.06.16 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Internationale Klimapolitik nach Cancún – Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Einführung in das Schwerpunktthema T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Nach der enttäuschenden UN-Klimakonferenz in Kopenhagen Ende 2009 hat die Nachfolgekonferenz in Cancún, für viele Beobachter überraschend, den internationalen Klimaschutzprozess neu belebt. Obwohl die Knackpunkte eines Kyoto-Nachfolgeprotokolls nach wie vor nicht gelöst sind, gelten dieVereinbarungen von Cancún weithin als wichtiger Schritt hinzu einem umfassenderen Klimaschutzabkommen. KW - Internationale Klimapolitik Y1 - 2011 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1118/1118 SN - 1430-8800 VL - 26 IS - 2 SP - 14 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Böther, Timo T1 - Erneuerbare Energien: kommunale Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort T2 - Ländlicher Raum - Schwerpunktheft Arbeit im ländlichen Raum KW - Erneuerbare Energien KW - kommunale Wertschöpfung Y1 - 2011 UR - http://www.asg-goe.de/pdf/LR0311.pdf SN - 0179-7603 VL - 62 IS - 3 SP - 93 EP - 94 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid T1 - Profit für Kommunen durch Ausbau der Erneuerbaren Energien T2 - Eta-Green KW - Ausbau Erneuerbare Energien Y1 - 2010 IS - 6 SP - 30 EP - 32 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid T1 - Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien T2 - Weitblick - Zeitschrift für eine global gerechte und zukunftsfähige Politik KW - Kommunale Wertschöpfung KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2010 IS - 7 SP - 4 ER - TY - THES A1 - Hirschl, Bernd T1 - Erneuerbare Energien-Politik : eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt N2 - Die erneuerbaren Energien haben im deutschen Strommarkt eine beeindruckende Wachstumsentwicklung hinter sich. Möglich gemacht wurde dies durch eine nationale Gesetzgebung, die jedoch auch von sub- und internationalen Akteuren und Faktoren beeinflusst wurde. Bernd Hirschl analysiert diesen Prozess in einer Multi-Level Policy-Analyse. Er identifiziert die relevanten Akteure und Einflussfaktoren und erläutert die Bezüge zur Energie- und Klimapolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei greift er auf Insiderwissen zurück, welches er als Gutachter für den Erfahrungsbericht zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) und bei weiteren Studien zur Umsetzung der deutschen Förderpolitik für erneuerbare Energie gewonnen hat. KW - Erneuerbare Energien-Politik KW - Multi-Level Policy-Analyse Y1 - 2008 SN - 3-8350-7024-X SN - 978-3-8350-7024-0 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Böther, Timo T1 - Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien – ökonomischer Nutzen für EE-Kommunen T2 - Ökologisches Wirtschaften KW - Erneuerbare Energien KW - kommunale Wertschöpfung Y1 - 2011 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1139/1139 SN - 1430-8800 VL - 26 IS - 3 SP - 19 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Energiepolitische Grabenkämpfe – reloaded T2 - Energiezukunft : das Magazin für Naturstrom und erneuerbare Energien N2 - Die Energiewende scheint im Mainstream angekommen, im Stromsektor erzeugen wir hierzulande bereits über ein Drittel unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien. Dennoch erinnert der aktuelle energiepolitische Zustand in Deutschland an alte Grabenkämpfe. Die aktuelle Regierung hat sich entschieden, das energiepolitische Instrumentarium radikal umzugestalten. Als Reaktion auf vermeintliche EU-Vorgaben sowie ebenso vermeintliche Kostenexplosionen wurden und werden primär „wettbewerbsorientierte“ Instrumente eingeführt, die im Ergebnis einer Kampfansage an Bürger-Energieunternehmen, netzentlastenden Eigenverbrauch und nahräumliche Nutzung Erneuerbarer Energie, Akteursvielfalt und lokaler Wertschöpfung gleichkommen könnten. Dies kann jedoch mit Blick auf entscheidende sozio-ökonomische Erfolgsfaktoren wie u.a. Akzeptanz, Erschließung privaten Kapitals und (mit beiden in Verbindung stehender) verteilter lokaler Wertschöpfung zum Stolperstein für die Energiewende werden. KW - Energiewende Y1 - 2016 UR - http://www.energiezukunft.eu/meinung-der-woche/energiepolitische-grabenkaempfe-reloaded-gn104122/ SN - 1863-9178 N1 - Meinung der Woche vom 13.06.2016 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Energieeffizienz als Treibstoff der Energiewende: Standpunkt(e) zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie T2 - Magazin nahdran N2 - Deutschland hängt in Sachen Energieeffizienz seit Jahren den eigenen Ansprüchen hinterher. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Gründe sowie mögliche Lösungen zur Förderung von mehr Energieeffizienz in der Zukunft. KW - energy efficiency KW - Energiewende Y1 - 2015 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2016/Hirschl_Bernd_Energieeffizienz_als_Treibstoff_der_Energiewende_Standpunkt_e__zur_Umsetzung_der_EU-Energieeffizienzrichtlinie.pdf IS - 1 SP - 9 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - Maßnahmen für ein klimaneutrales Berlin T2 - Energie-ImpulsE KW - klimaneutrales Berlin Y1 - 2015 IS - 4 SP - 4 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd T1 - Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale T2 - Energiewende - Regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum N2 - Wertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien erreichten 2012 trotz erstmalig rückläufiger Beschäftigung einen Rekordwert in Höhe von bundesweit rund 17 Mrd. Euro. Zusammen mit den indirekten Effekten wurde ein Wert von über 25 Mrd. Euro erzielt. Da der Großteil der erneuerbaren Energien, im Gegensatz zu einem zentralen Energiesystem, dezentral installiert und betrieben wird, verteilen sich diese Effekte über das gesamte Land und bietet damit einem Großteil der Kommunen eine ökonomische Perspektive. Dabei entstehen die Wertschöpfungseffekte zunehmend aus dem Betrieb der Anlagen und weniger aus der Herstellung. Mit steigendem Anlagenbestand steigt entsprechend die Wertschöpfung. Aber auch die Herstellung/Produktion der Anlagen bleibt industriepolitisch ein wichtiges Thema angesichts eines perspektivisch deutlich wachsenden Weltmarkts. Die kommunalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte sind gleichzeitig eine wichtige Komponente bei der Akzeptanz des weiteren Ausbaus. Eine möglichst breite ökonomische Teilhabe wird damit neben der Beteiligung bei der Planung zu einem kritischen Faktor für die Energiewende. Dieser Zusammenhang gewinnt angesichts der aktuellen Debatten zu Beginn der neuen Legislatur der großen Koalition eine neue Dynamik. KW - Kommunale Wertschöpfung KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2014 UR - http://www.zalf.de/htmlsites/DLKG/Documents/schrift/DLKG_2014_Heft11.pdf SP - 45 EP - 60 PB - DLKG CY - Müncheberg ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Bost, Mark A1 - Gährs, Swantje T1 - PV-Speicher im Energiesystem – möglicher Nutzen und offene Fragen T2 - Magazin CHANG/GE – 100 % Klimaschutz kommunal N2 - Der Beitrag, welcher in der Beitragsreihe "SPEICHERBAR" erschienen ist, erklärt kurz und verständlich die Herausforderungen und die Notwendigkeit von Energiespeichern in der künftigen Stromversorgung und erläutert die mögliche Rolle von PV-Batteriespeichern. Es werden mögliche dezentrale und vernetzte Betriebskonzepte von PV-Speichern und die damit verbundenen Auswirkungen im gesamten Energiesystem erläutert. Darüber hinaus werden weitere offene Fragen wie Verteilungs- und Umwelteffekte angerissen. KW - PV-Speicher im Energiesystem KW - Energiespeicher Y1 - 2014 IS - 3 SP - 17 EP - 20 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid T1 - Debatte mit Schlagseite - Wandel des Energiesystems T2 - Politische Ökologie N2 - Vordergründig herrscht Einigkeit, dass das fossil-nukleare Energiesystem von gestern ist und zukünftig die Erneuerbaren das Sagen haben. Sobald es aber um den konkreten Umbau geht, schlagen die Emotionen hoch. Bislang beschränkt sich die öffentliche Debatte daher oft auf Nebenschauplätze – und gefährdet so die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende. So wird hauptsächlich über die Kosten der erneuerbaren Energien diskutiert, während andere, wesentliche Aspekte des Zukunftsprojekts Energiewende – die sozialökologischen Implikationen und Anforderungen sowie Nutzeneffekte – ausgeblendet werden. Im Zusammenhang mit der Kostendebatte steht auch die Verteilungsdebatte, also wer von der Energiewende profitiert. Hierbei kann gezeigt werden, dass die erneuerbaren Energien positiv zur regionalen sowie bundesweiten Wertschöpfung beitragen können. Der vorliegende Artikel greift die Kontroverse um die Kosten und Nutzeneffekte auf und gibt gleichzeitig einen Überblick über die verschiedenen Akteure und Interessen rund um die Debatte zur Energiewende. KW - Wandel des Energiesystem KW - Energiewende Y1 - 2013 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2013/A_061_67_HirschlAretz_19_5_13.pdf SN - 0933-5722 VL - 31 SP - 61 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Prahl, Andreas A1 - Salecki, Steven T1 - Wie das Geld in der Kommune bleibt - Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch erneuerbare Energien T2 - CHANC/GE N2 - Kommunen und Regionen spielen mittlerweile eine treibende Rolle als dezentrale Triebkräfte des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE). Das zeigen nicht nur die aktuellen Trends zur Rekommunalisierung von Stadtwerken, die zunehmend wieder die originären Versorgungsaufgaben übernehmen. Viele Kommunen und Landkreise setzen sich ambitionierte Klimaschutzziele, die teilweise sogar die Vorgaben des Bundes übertreffen. Angetrieben werden diese Trends durch ein gestiegenes Verständnis der Notwendigkeit des Klimaschutzes und durch positive regionalökonomische Wirkungen, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien hervorgerufen werden können. Die Generierung von regionaler Wertschöpfung durch den Einsatz heimischer EE trägt zudem zur Verbesserung der Akzeptanz der EE-Anlagen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern und auch allen anderen Akteuren bei. Wenn Kommunen diese Chance und die Erfolgsfaktoren erkennen, so können sie von der Umstrukturierung der Energiebranche hin zu einem dezentralen System profitieren, indem sie bestehende Wirtschaftsstrukturen stärken und neue Quellen der Wertschöpfung für ihre Region erschließen. KW - Kommunale Wertschöpfung KW - Erneuerbare Energien KW - Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte Y1 - 2012 IS - 2 SP - 10 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Bost, Mark A1 - Aretz, Astrid T1 - Flexible Bioenergienutzung als Schlüsselelement zur Integration der Erneuerbaren Energien in das Energiesystem T2 - uwf UmweltWirtschaftsForum N2 - Bisher wurden Bioenergieanlagen im Bereich der Elektrizitätserzeugung vor allem als Grundlastkraftwerke mit konstanter und möglichst hoher Auslastung betrieben. Da sich Biomasse respektive Biogas vergleichsweise einfach und preiswert speichern lassen, sollen sie künftig jedoch stärker bedarfsgerecht und flexibel die Stromerzeugung der fluktuierenden Erneuerbaren aus Wind und Sonne ausgleichen und Systemdienstleistungen zur Sicherung der Netzstabilität und Versorgungssicherheit bereitstellen. Das EEG 2012 hat mit der Markt- und Flexibilitätsprämie entsprechende Anreize zur Flexibilisierung durch Direktvermarktung eingeführt. Der Beitrag stellt die sich aus diesem Paradigmenwechsel ergebenen neuen Betriebskonzepte, Geschäftsmodelle und Marktakteure sowie die damit verbundenen technischen Herausforderungen und Hemmnisse dar und skizziert die mögliche künftige Rolle der Bioenergie im deutschen Energiesystem. KW - Flexible Bioenergienutzung KW - Integration Erneuerbare Energien KW - Paradigmenwechsel KW - Systemdienstleistungen Y1 - 2014 UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s00550-014-0307-6#page-1 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-014-0307-6 SN - 0943-3481 SN - 1432-2293 VL - 22 IS - 1 SP - 71 EP - 78 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Heinbach, Katharina A1 - Prahl, Andreas A1 - Salecki, Steven T1 - Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien T2 - Ländlicher Raum N2 - Kommunen und Regionen spielen eine treibende Rolle als dezentrale Triebkräfte des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE). Viele Kommunen und Landkreise setzen sich ambitionierte Klimaschutzziele, die teilweise sogar die Vorgaben des Bundes übertreffen. Angetrieben werden diese Trends durch ein gestiegenes Verständnis für die Notwendigkeit des Klimaschutzes und durch positive regionalökonomische Wirkungen, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien hervorgerufen werden können. Die Generierung von regionaler Wertschöpfung durch den Einsatz heimischer EE kann zudem zur Verbesserung der Akzeptanz der EE-Anlagen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern und auch allen anderen Akteuren beitragen. Wenn Kommunen diese Chance und die Erfolgsfaktoren erkennen, so können sie von der Umstrukturierung der Energiebranche hin zu einem dezentralen System profitieren, indem sie bestehende Wirtschaftsstrukturen stärken und neue Quellen der Wertschöpfung für ihre Region erschließen. KW - Erneuerbare Energien KW - Regionale Wertschöpfung KW - Klimaschutz Y1 - 2013 SN - 0179-7603 VL - 64 IS - 3 SP - 52 EP - 55 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Misserfolg statt Musterbeispiel? - Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Als vor fünf Jahren die Nachhaltigkeitszertifizierung für Biokraftstoffe auf EU-Ebene verabschiedet wurde, galt dies als ein wichtiger Schritt für einen nachhaltigeren Verkehrs- und Agrarsektor. Inzwischen ist die Euphorie jedoch einer Ernüchterung gewichen. Eine kritische Zwischenbilanz. KW - Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffe Y1 - 2013 UR - http://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/1306/1292 SN - 1430-8800 VL - 28 IS - 4 SP - 16 EP - 17 ER -