TY - GEN A1 - Murach, Dieter A1 - Kindermann, Claudia A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Schneider, Bernd Uwe A1 - Grünewald, Holger A1 - Schultze, Bernd A1 - Quinkenstein, Ansgar A1 - Bilke, Gernod A1 - Muchin, Alexander A1 - Eberts, Jörg A1 - Grundmann, Philipp A1 - Jochheim, Hubert A1 - Scherzer, Jörg A1 - Hagemann, Heiko T1 - Zukunftsrohstoff Dendromasse - Hintergrund und erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts DENDROM T2 - Forstarchiv Y1 - 2007 SN - 0300-4112 IS - 78 SP - 88 EP - 94 ER - TY - RPRT A1 - Bett, Andreas W. A1 - Erlach, Berit A1 - Gölz, Sebastian A1 - Gutnik, Magdalena A1 - Hentschel, Anja A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hübner, Gundula A1 - Kienzlen, Volker A1 - Matthies, Ellen A1 - Müller, Florian J. Y. A1 - Münch, Wolfram A1 - O'Sullivan, Marlene A1 - Rech, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Schöbel-Rutschmann, Sören A1 - Schomerus, Thomas A1 - Stryi-Hipp, Gerhard T1 - Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie N2 - Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle für eine klimagerechte Energieversorgung. Zukünftig werden sie einen Großteil des Energiebedarfs decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Studien zeigen: Für Klimaneutralität 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erhöht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und eine unzureichende Bürgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier „Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie“ einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS) nennt zwölf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen. KW - Photovoltaik KW - Windenergie KW - Solarenergie KW - Ausbau erneuerbarer Energien Y1 - 2021 UR - https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme/ausbau-photovoltaik-und-windenergie ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Knur, Lisa A1 - Murach, Dieter A1 - Aretz, Astrid A1 - Schneider, Bernd Uwe T1 - Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Dendromasse-Bereitstellung im Land Brandenburg – Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt DENDROM T2 - Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundforschungsprojekt „DENDROM – Zukunftsrohstoff Dendromasse“ ging am 11. 7. 2008 mit einer internationalen Abschlusskonferenz in Berlin nach drei Jahren Laufzeit zu Ende. Der Beitrag informiert über wichtige Projektergebnisse und daraus resultierende Handlungsempfehlungen. KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltige Dendromasse KW - Verbundforschungsprojekt Dendrom Y1 - 2008 SN - 0323-4673 VL - 42 IS - 3 SP - 134 EP - 137 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - International renewable energy policy – between marginalization and initial approaches T2 - Energy Policy KW - international renewable energy Y1 - 2009 SN - 0301-4215 VL - 37 IS - 11 SP - 4407 EP - 4416 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen T1 - Influence of rebound effects on the achievement of energy saving targets after an increase in energy efficiency on non-residental buildings T2 - Bulletin of Prydniprovs’ka State Academy of Civil Engineering and Architecture N2 - This article draws attention to rebound effects, which are responsible for missing the planned energy savings after an increase in efficiency. For residential buildings wide scientific studies to rebound effects after a thermal retrofit already exist. This article presents first findings to rebound effects in non-residential buildings. It presents a methodology for the determination of rebound effects and their causes in non-residential buildings. In addition to the mathematical calculation of the rebound effects semi-structured-interviews to identify the causes were conducted. This article focuses on four office and administrative buildings with regard to their actual and calculated building heat pre- and post-thermal-retrofit consumption and comes to the conclusion that even in non-residential buildings rebound effects are to be expected. However, the causes differ significantly compared to residential buildings. KW - rebound effects KW - non-residential buildings KW - energy saving targets KW - energy efficiency Y1 - 2016 UR - http://visnyk.pgasa.dp.ua/article/view/66236 SN - 2312-2676 IS - 3 SP - 27 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Böther, Timo T1 - Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien: Ökonomischer Nutzen für Kommunen durch dezentrale Energieerzeugung T2 - et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen N2 - Kommunen und Regionen spielen eine immer wichtigere Rolle in Bezug auf die Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Dabei ist der Aspekt der Wertschöpfung durch die Erneuerbaren Energien neben dem Klimaschutz ein zunehmend wichtiges Motiv für die lokalen Akteure. Allerdings waren die Wertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien bisher wissenschaftlich wenig beleuchtet und daher nicht genau quantifizierbar. Der Beitrag erläutert auf der Basis einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin) diesbezüglich grundsätzliche methodische Aspekte und präsentiert ausgewählte Effekte, Indikatoren und Ergebnisse. KW - Erneuerbare Energien KW - kommunale Wertschöpfung KW - dezentrale Energieerzeugung Y1 - 2011 SN - 0720-6240 VL - 61 IS - 5 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Gährs, Swantje A1 - Mehler, Katrin A1 - Bost, Mark A1 - Hirschl, Bernd T1 - Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest in PV-storage-systems T2 - Energy Procedia N2 - Photovoltaikspeicher spielen eine wachsende Rolle im Energiesystem, insbesondere in privaten Haushalten. Sie dienen jedoch nicht nur dazu, den Eigenverbrauch zu erhöhen, sondern eignen sich auch dazu, Systemdienstleistungen zu erbringen: Sie unterstützen die Frequenzhaltung oder können Erzeugungsspitzen kappen. Die Nutzung von Speichern für diese Zwecke kann jedoch den Eigenverbrauch reduzieren und führt daher meist zu ökonomischen Einbußen des Haushalts. Dies kann die Akzeptanz der Nutzung von PV-Speichern für solche Systemdienstleistungen verringern. Zur Analyse der Akzeptanz und Investitionsbereitschaft wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, die zu neuen Erkenntnissen in diesem Bereich beiträgt. KW - Photovoltaik (PV)-storage-systems KW - Photovoltaikspeicher KW - private Haushalte KW - Systemdienstleistungen KW - self-consumption KW - Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest Y1 - 2015 UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1876610215013223 U6 - https://doi.org/10.1016/j.egypro.2015.07.554 SN - 1876-6102 VL - 73 SP - 29 EP - 36 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Ruppert-Winkel, Chantal A1 - Arlinghaus, Robert A1 - Deppisch, Sonja A1 - Eisenack, Klaus A1 - Gottschlich, Daniela A1 - Matzdorf, Bettina A1 - Mölders, Tanja A1 - Padmanabhan, Martina A1 - Selbmann, Kirsten A1 - Ziegler, Rafael A1 - Plieninger, Tobias T1 - Characteristics, emerging needs, and challenges of transdisciplinary sustainability science: experiences from the German Social-Ecological Research Program T2 - Ecology and Society N2 - Transdisciplinary sustainability science (TSS) is a prominent way of scientifically contributing to the solution of sustainability problems. Little is known, however, about the practice of scientists in TSS, especially those early in their career. Our objectives were to identify these practices and to outline the needs and challenges for early career scientists in TSS. Three major challenges were identified: (1) TSS demands openness to a plurality of research designs, theories, and methods, while also requiring shared, explicit, and recursive use of TSS characteristics; (2) researchers in TSS teams must make decisions about trade-offs between achievements of societal and scientific impact, acknowledging that focusing on the time-consuming former aspect is difficult to integrate into a scientific career path; and (3) although generalist researchers are increasingly becoming involved in such TSS research projects, supporting the integration of social, natural, and engineering sciences, specialized knowledge is also required. KW - Social-Ecological Research Program KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisciplinary sustainability science (TSS) Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5751/ES-07739-200313 SN - 1708-3087 VL - 20 IS - 3 SP - 13 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Wetzig, Florian T1 - Erneuerbare Energien zwischen Klima- und Naturschutz T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien bietet die Möglichkeit zu einer umwelt- und klimaverträglichen Energieerzeugung. Erneuerbare Energien – genauer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energienquellen – nutzen in vergleichsweise kleinteiliger, dezentraler Weise natürliche Ressourcen, die nach unseren Maßstäben nicht erschöpflich sind: Sonnenlicht, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse. KW - Erneuerbare Energien KW - Klimaschutz Y1 - 2004 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/346 SN - 1430-8800 VL - 19 IS - 5 SP - 10 EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Brunnengräber, Achim A1 - Stoll-Kleemann, Susanne A1 - Walk, Heike T1 - Sozial-ökologische Forschung - ein neuer Forschungstyp: Das Beispiel "Global Governance und Klimawandel" T2 - Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Y1 - 2003 UR - http://forschungsjournal.de/sites/default/files/archiv/FJNSB_2003_1.pdf SN - 2192-4848 VL - 16 IS - 1 SP - 122 EP - 126 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen ED - Lehmann, Kathrin ED - Simon, Sylvio ED - Stein, Erhard T1 - Das Forschungsprojekt: Rebound-Effekt in Nichtwohngebäuden - Zwei-Schritte vor, einer zurück? T2 - 1. Ingenieurtag 2014, Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 PB - Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen ED - Simon, Sylvio T1 - Treten Rebound-Effekte bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden auf? T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Energieeffizienz KW - Rebound -Effekte KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Kaphengst, Timo A1 - Neumann, Anna A1 - Umpfenbach, Katharina ED - Raggamby, Anneke von ED - Rubik, Frieder T1 - Science Policy Interface and the Role of Impact Assessments in the Case of Biofuels T2 - Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making - Theory, Practise and Quality Assurance N2 - Die Förderung von Biokraftstoffen hat in den letzten Jahren mehr Kontroversen ausgelöst als die meisten anderen Umweltthemen. Momentan versucht die Europäische Kommission durch Nachhaltigkeitskriterien auf diese Konflikte zu reagieren, während gleichzeitig die Förderpolitik aufrecht erhalten wird. Doch wie und durch welche Akteure wurde dieser Ansatz entwickelt? Welche Rolle spielten dabei wissenschaftliche Erkenntnisse? Wurden relevante Nachhaltigkeitsprobleme von Forschern übersehen? Oder wurden kritische Ergebnisse von Politikern nicht gehört? Oder haben gar die "Impact Assessment" (das wichtigste Instrument der Europäischen Kommission zur frühzeitigen Bewertung von sozialen und ökologischen Auswirkungen von Politikinstrumenten) in ihrer Funktion als Frühwarnsystem versagt? Dieser Artikel versucht, einige Antworten auf diese Fragen zu geben. Y1 - 2012 SN - 978-0-85793-254-9 SP - 151 EP - 172 PB - Elgar CY - Cheltenham ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Lass, Wiebke T1 - Klimaneutrales Berlin 2050 – Ergebnisse der Machbarkeitsstudie N2 - Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der besonderen Betroffenheit und Verantwortung der Großstädte hat sich die Berliner Regierungskoalition im Jahr 2011 darauf verständigt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt entwickelt. Berlin reagiert damit wie viele andere internationale Metropolen auf die Gefahren des Klimawandels, aber auch auf die zu erwartenden Preisanstiege bei fossilen Energien. Gleichzeitig sollen die Chancen, die sich durch den Wandel hin zu einer hochmodernen, stärker auf erneuerbaren Energien und Energiedienstleistungen basierenden Energieversorgung für Berlin ergeben, genutzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Beratungs- und Planungsbüros unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beauftragt, die Machbarkeit des Klimaneutralitätsziels für Berlin zu überprüfen und Wege dahin aufzuzeigen. Diese Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ wurde Anfang 2014 fertig gestellt. Ihre Ergebnisse werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ausgewertet und für die weitere Arbeit, insbesondere die Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts, genutzt. Die Kernaussagen der Machbarkeitsstudie sind in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst. KW - klimaneutrales Berlin Y1 - 2014 UR - http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/studie_klimaneutrales_berlin/download/KlimaneutralesBerlin_Machbarkeitsstudie.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Konrad, Wilfried A1 - Scholl, Gerd T1 - New concepts in product use for sustainable consumption T2 - Journal of Cleaner Production KW - Sustainable consumption KW - Product-service-systems KW - Life cycle assessment KW - Consumer acceptance Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1016/S0959-6526(02)00162-2 SN - 0959-6526 VL - 11 IS - 8 SP - 873 EP - 881 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd T1 - Bewährtes und Neues – Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien T2 - Jahresbericht / IÖW, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2003 N2 - Erneuerbare Energien bieten große Chancen,zukünftig eine umweltfreundliche Energieversorgung zu erreichen und damit einen zentralen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Ihre Einführung erfolgt jedoch nicht von selbst, da sie im Vergleich zu den konventionellen Energien Kohle, Atomstrom, Öl und Erdgas höhere Marktpreise aufweisen. Das IÖW evaluiert und entwickelt in zwei Vorhaben die zentralen Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich. Y1 - 2004 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht2003.pdf SP - 26 EP - 27 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid ED - Mayer, Jörg T1 - Kommunale Wertschöpfung : Gewinne, die vor Ort verbleiben T2 - Kraftwerke für jedermann : Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung, Sammelband Dezentralität N2 - Eine Region, die sich selbst mit dezentraler Erneuerbarer Energie versorgt, spart sich nicht nur die Kosten für teure fossile Energie-Importe. Sie sorgt auch dafür, dass Arbeitskräfte, Unternehmensgewinne und Steuern in der Kommune verbleiben. KW - Kommunale Wertschöpfung KW - erneuerbare Energietechnologien KW - Umwelt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:109-opus-205878 SP - 12 EP - 15 PB - Agentur für Erneuerbare Energien e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Voluntary Bioenergy Certification: A Legitimate Approach to Account for Social Aspects in Environmental Governance? T2 - 2010 Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 8.-9. Oktober 2010, FU Berlin N2 - Biofuels have recently come under severe criticism regarding their social and environmental impacts. One potential solution for these problems that is increasingly discussed now is the certification of bioenergy. In the wake of this discussion, a broad range of certification initiatives emerged during the last years. However, this issue is predominantly debated in terms of the environmental implications. Accordingly, governmental approaches to this issue often neglect the need for including social aspects into sustainability principles and criteria, most prominently here the EU Renewable Energies Directive (RED). Non-state voluntary certification initiatives, by accounting for the social implications of increased bioenergy production, could therefore be seen as complementary governance instruments that are able to fill the void left by state regulations in this respect. After briefly addressing the reasons why state regulations tend to neglect social aspects concerning this matter, this presentation seeks to explore whether voluntary bioenergy certification schemes could really be able to fulfill these hopes and provide the solution for the missing consideration of social criteria for sustainable bioenergy. And how could these private non-state initiatives do so in a politically and democratically legitimate way? So as to deal with these issues from a scientific perspective, a distinct analytical framework to evaluate the legitimacy of private governance is presented. Based on this framework, five voluntary bioenergy certification schemes are selected and their consideration given to its social dimension is examined. In order to address the characteristics of our conception of non-state legitimacy, the actor constellations behind these certification initiatives are analyzed with a view to determine the structural representation of social interests. Furthermore, we also give attention to the control and accountability mechanisms incorporated into the certification schemes that are supposed to safeguard the common welfare-orientation of the initiatives. The results of this analysis shed some light on the particular challenges and bottlenecks of ensuring social sustainability via non-state voluntary certification systems in the bioenergy sector. In the concluding chapter, these results are put into perspective and a more general discussion on the potential of non-state voluntary governance approaches regarding the social dimension of environmental governance are presented. Y1 - 2010 UR - http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001366/Vogelpohl-Voluntary_Bioenergy_Certification-370.pdf?hosts= ? PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Finkbeiner, Matthias T1 - Influence of Indirect Land Use Chance on the GHG Balance of Biofuels - A Review of Methods and Impacts T2 - WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Linköping, Schweden, Vol. 2 N2 - Die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen wird maßgeblich durch Landnutzungsänderungen beeinflusst. Neben direkten Landnutzungsänderungen sind in den vergangenen Jahren indirekte Landnutzungsänderungen (ILUC) in den Fokus des Interessers gerückt. Zur Quantifizierung von ILUC und damit verbundenen THG-Emissionen exisiteren verschiedene methodische Ansätze: ökonometrische Modellierung, deterministische Modellierung und Regionalmodelle. In dieser Studie werden Publikationen seit dem Jahr 2007, in dem die ILUC-Debatte begann, hinsichtlich des jeweils angewandten Modells, den Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen und den Ergebnissen verglichen. Die Untersuchung zeigt, dass die existieren Modelle stark abweichende Ergbnisse liefern. Dies ist for allem auf hohe Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen z. B. bezüglich der Erträge und der Kohlenstoffgehaltenim Boden, sowie einer unterschiedlichen Berücksichtigung von Nebenprodukten zurückzuführen. Y1 - 2011 UR - http://www.ep.liu.se/ecp/057/vol2/ecp057vol2.pdf UR - http://dx.doi.org/10.3384/ecp11057 SN - 978-91-7393-070-3 SP - 620 EP - 627 PB - Linköping University Electronic Press CY - Linköping ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Grießhammer, Rainer A1 - Jahn, Thomas A1 - Hosang, Maik A1 - Keil, Florian A1 - Schröder, Winfried A1 - Walk, Heike T1 - Klimaschutz erfordert Handeln – Beiträge der sozial-ökologischen Forschung N2 - Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Umwelt, die Menschen und ihre Lebensbedingungen, aber auch auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft. Die Bundesregierung hat deshalb klare und weit reichende Ziele für den Klimaschutz vorgegeben. Die Forschung mit ihren naturwissenschaftlich-technischen Lösungen und ihren gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen trägt zur Umsetzung dieser Ziele bei. Eine kohlenstofffreie Energiegewinnung und -nutzung zu fördern und weiterzuentwickeln sowie die vorhandenen Potenziale von energieeffizienten Techniken zu erschließen, kann einen entscheidenden Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten. Verdeutlicht man sich jedoch die Herausforderungen, die mit dem Ziel einer Begrenzung des Temperaturanstiegs auf maximal zwei Grad verbunden sind, so ist unabweisbar, dass durch technologische Innovationen allein die Probleme des Klimawandels nicht gelöst werden können. Die Broschüre "Klimaschutz erfordert Handeln" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt Ergebnisse aus Forschungsvorhaben des Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung", die eine lösungsorientierte Wissensbasis der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt geschaffen haben. Y1 - 2008 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/klimaschutz_erfordert_handeln.pdf PB - BMBF CY - Bonn [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Bräkow, Dieter A1 - Kolarek, Martina ED - Murach, Dieter ED - Knur, Lisa ED - Schultze, Mareike T1 - Dendromasse- Zukunftsprodukte T2 - DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien für die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz Y1 - 2008 UR - http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/0330580_-_Abschlussbericht.pdf SN - 978-3-941300-05-7 SP - 9 EP - 42 PB - Kessel Verlag CY - Remagen-Oberwinter ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weiß, Julika A1 - Hoffmann, Esther T1 - Machbarkeitsstudie für neue Umweltzeichen für die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen N2 - Die Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen für Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfüllen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunächst eine umfassende Marktanalyse durchgeführt, um die Anlagen zu identifizieren, die für ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewählten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgeführt und ein Systemvergleich mit Gas- und Ölheizkesseln sowie mit herkömmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschläge für Vergabegrundlagen für Holzpelletfeuerungen und -öfen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum für ein Umweltzeichen für die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualität aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsgüte mit geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemäße Bedienung minimiert. Zudem können die Feuerungen eine Beitrag zur verstärketen Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung, Emissionswerte, das Angebot von Dienstleistungen sowie an die Bedienungsanleitung. Y1 - 2003 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/UBA-report_03-03.pdf PB - Umweltbundesamt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Struth, Janina A1 - Kairies, Kai-Philipp A1 - Leuthold, Matthias A1 - Aretz, Astrid A1 - Bost, Mark A1 - Gährs, Swantje A1 - Cramer, Moritz A1 - Szczechowicz, Eva A1 - Schnettler, Armin A1 - Sauer, Dirk Uwe T1 - PV-Benefit: A Critical Review of the Effect of Grid Integrated PV-Storage-Systems T2 - Proceedings of the International Renewable Energy Storage Conference (IRES), Berlin, 18.-20. November 2013 N2 - The quantitative assessment of effects and benefits of battery storage systems in households with photovoltaic (PV) generators and the effects on distribution and transmission grids need to be identified and analyzed for future energy supply systems. As analysis tool a MATLAB-based model of a distribution grid with multiple storage systems has been implemented. The model is applicable for a wide range of different battery storage systems, various PV-system sizes and diverse grid structures. Different battery management strategies such as fixed power limitation, charging interval timer with regard to typical solar radiation profiles, maximizing self-consumption and maximizing the benefit for the grid have been implemented and analyzed. If the storage is managed properly a relief for the grid can be achieved while at the same time the self-consumption can be retained at nearly the same level as a management strategy purely maximizing the self-consumption. Y1 - 2014 UR - http://www.pv-nutzen.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/2013/05/Struth_IRES13.pdf PB - Eurosolar CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Vogelpohl, Thomas A1 - Ohlhorst, Dörte A1 - Bechberger, Mischa A1 - Hirschl, Bernd ED - Solorio, Israel ED - Jörgens, Helge T1 - German renewable energy policy – independent pioneering versus creeping Europeanization? T2 - A Guide to EU Renewable Energy Policy N2 - Das 2017 veröffentlichte Buch “A Guide to EU Renewable Energy Policy” soll das Verständnis der Erneuerbare Energien Politik der EU, als eine der ambitioniertesten Bestrebungen auf dem Weg hin zu nachhaltigeren Energiesystemen, unterstützen. Es enthält zentrale Fallstudien die zeigen wie Mitgliedsstaaten die EU Politik geformt haben, wie die EU die Politik der Mitgliedsstaaten beeinflusst und wie sich Politik horizontal ausgebreitet hat. Als Beitrag zum Buch hat Bernd Hirschl (IÖW) zusammen mit drei Koautoren ein Kapitel über die Erneuerbare Energien Politik in Deutschland im Kontext der Europäisierung verfasst. Die deutsche Energiewende wurde in der Vergangenheit als anspruchsvolle und relativ erfolgreiche Pionierstrategie für den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem gelobt. Jedoch, führte sie auch zu Konflikten in der EU. Das Kapitel wirft die Frage auf, wie vertikale und horizontale Interaktionen zwischen Deutschland und der EU bzw. den anderen Mitgliedsstaaten eingeordnet werden können. Zur Beantwortung dieser werden drei Arten, der Europäisierung betrachtet: bottom-up, top-down und horizontal. KW - renewable energy policy Y1 - 2017 SN - 978-1-78347-155-3 SP - 45 EP - 64 PB - Edward Elgar CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd ED - Rupp, Johannes ED - Knoblauch, Doris T1 - Urbane Energiewende – Wege zur Klimaneutralität in Großstädten T2 - Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann N2 - Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von IÖW-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann.Der Sammelband bietet einen Überblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und fächert dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf. KW - Urbane Energiewende Y1 - 2017 SN - 978-3-96238-005-2 SP - 33 EP - 52 PB - Ökom-Verlag CY - München ER - TY - GEN A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Finkbeiner, Matthias A1 - Hirschl, Bernd T1 - Sugarcane ethanol production in Malawi: Measures to optimize the carbon footprint and to avoid indirect emissions T2 - Biomass and Bioenergy KW - sugar cane ethanol Y1 - 2014 SN - 0961-9534 IS - 71 SP - 37 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Heinbach, Katharina A1 - Aretz, Astrid A1 - Hirschl, Bernd A1 - Prahl, Andreas A1 - Salecki, Steven T1 - Renewable energies and their impact on local value added and employment T2 - Energy, Sustainability and Society KW - Renewable energy; employment Y1 - 2014 UR - 10.1186/2192-0567-4-1 SN - 2192-0567 VL - 4 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Spieß, Jana A1 - Färber, Michael T1 - Urbane Wärmewende Berlin. Ein Forschungsprojekt untersucht die nachhaltige Wärmeversorgung in drei Transformationsräumen in Berlin T2 - Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms N2 - Ausgangspunkt für den Beitrag ist das Projekt „Urbanen Wärmewende“ welches vom IÖW geleitet und mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Technischen Universität Berlin sowie der Universität Bremen durchgeführt wird. Um langfristig das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, braucht Berlin die Wärmewende und muss ein entsprechender Transformationsprozess angestoßen werden. Der Artikel schildert wie das Forschungsprojekt diesen Prozess unterstützen kann und wie das Vorhaben aufgebaut ist. Insbesondere sollen im Rahmen des Projektes zukünftige Wärmeszenarien für drei Quartiere innerhalb der Stadt ermittelt werden und verschiedene technische Entwicklungsoptionen innerhalb dieser Transformationsräume in Zusammenarbeit mit Entscheidern sowie beteiligten Stakeholdern ermittelt und bewertet werden. KW - Klima KW - Energie Y1 - 2017 UR - http://www.berliner-impulse.de/fileadmin/user_upload/berliner-impulse/01_Aktuell/03_Zeitschrift/2017/1_2017/Energie-ImpulsE_01_2017_gesamt_WEB.pdf IS - 1 SP - 10 EP - 11 ER - TY - RPRT A1 - Heinbach, Katharina A1 - Rupp, Johannes A1 - Hirschl, Bernd T1 - Mehrwert einer regionalen Energiewende im Lausitzer und im Rheinischen Revier : Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie N2 - In der Kurzstudie hat das IÖW im Auftrag von Greenpeace Energy die ökonomischen Effekte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2030 untersucht. Betrachtet wurde zum einen, welche Beschäftigungspotenziale der EE-Ausbau in den betroffenen Bundesländern bietet. Zum anderen wurde konkret für die beiden Braunkohlereviere Lausitz und Rheinland ermittelt, mit welchen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten ein Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie bis 2030 in diesen Regionen verbunden sein könnte. Auch wurde analysiert, wie der Ausbau gestaltet werden muss, damit die Regionen in möglichst hohem Umfang ökonomisch davon profitieren. KW - Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz Y1 - 2017 UR - https://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/Studien/Studie_GPE-IOeW_Jobs_BK_u._EE_final.pdf PB - Greenpeace Energy CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Großmann, Doreen A1 - Lehmann, Kathrin A1 - Hirschl, Bernd ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeffizienz im Bestandswohnungsbau T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Trotz staatlicher Förderinstrumente ist der Heizenergieverbrauch für Wohngebäude in Deutschland zu hoch. Die Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden ist dringend zu verdoppeln. KW - Bestandsgebäude KW - Heizenergie KW - Energieeffizienz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43907 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4390 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 29 EP - 30 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Bost, Mark A1 - Tapia, Mariela A1 - Gößling-Reisemann, Stefan T1 - Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems N2 - Das heutige und noch mehr das zukünftige Leben und Wirtschaften beruht maßgeblich auf einer stabilen Stromversorgung. Damit bekommt die (weitgehend) störungsfreie Stromversorgung einen hohen Stellenwert. Vor dem Hintergrund der weitreichenden, katastrophalen und somit ökonomisch und sozial kaum tragbaren Folgen eines langanhaltenden flächendeckenden Stromausfalls, ist die Frage der Vulnerabilität und Resilienz des Stromversorgungssystems sehr zentral, die in der gegenwärtigen Debatte der Transformation des Energie- und hier insbesondere des Stromsystems noch nicht hinreichende Beachtung findet. Für diesen Bericht wurden in einer empirisch untersetzten Untersuchung die Verwundbarkeiten des IKT-basierten Stromsystems analysiert. Die mit der Digitalisierung verbundenen Verwundbarkeiten werden in der Debatte über die Energiewende nur am Rande diskutiert und nehmen neben anderen zu berücksichtigenden Faktoren eine untergeordnete Rolle ein. Auf dieser Grundlage wurden Rahmenbedingungen abgeleitet, die zur Minimierung der Vulnerabilität und zur Realisierung einer möglichst hohen und kosteneffizienten Resilienz im Energiesystem notwendig sind. Die Rahmenbedingungen für das Stromsystem werden derzeit in vielen für die Resilienz relevanten Gebieten fundamentalen Veränderungen unterzogen. Bei der Festsetzung der neuen Rahmenbedingungen bietet sich grundsätzlich die einmalige Chance, frühzeitig Resilienzstrategien zu implementieren. Die Vorschläge für die Rahmenbedingungen wurden unterteilt in diejenigen zur Vermeidung eines langanhaltenden Blackouts, z.B. zur IT-Sicherheit, zu Anforderungen an Betriebsmittel oder zur Zusammenarbeit der Netzbetreiber und Informationsaustausch und diejenigen für den Fall eines Blackouts zur Abwendung von Gefahren für die Bevölkerung, z.B. zur KRITIS-Versorgung im Falle eines Blackouts oder zur Befähigung der Bevölkerung. KW - Stromversorgung KW - Resilienz Y1 - 2018 UR - www.strom-resilienz.de UR - https://www.strom-resilienz.de/data/stromresilienz/user_upload/Dateien/Schlussbericht_Strom-Resilienz.pdf PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd ED - Droege, Peter T1 - The Urban Energy Transition: Pathways to Climate Neutrality in our Cities T2 - Urban Energy Transition – Renewable Strategies for Cities and Regions N2 - The accepted view of cities is as „energy sinks” utterly dependent on regional suppliers, but in light of rapidly increasing urbanization, and the role of cities as both perpetrators and victims of climate change, this view is neither timely nor appropriate. The degree of commitment implicit in the Paris Agreement is such that rapidly growing cities simply cannot avoid taking action on climate change. Cities are also increasingly recognizing the socio-ecological and economic benefits of moving towards climate neutrality. Starting from the status quo in our major cities, this chapter attempts to shed light on the urban energy supply of the future. Challenges, as well as measures for action in the key areas of industry, urban development, transport, and the household are presented, also the preconditions necessary for successful implementation and institutionalization of the urban energy transition. Issues addressed here are based on a study of Berlin, where 2011 marked the political go-ahead for the development and implementation of a climate-neutral strategy in the German federal capital. KW - Urban energy transition Y1 - 2018 UR - https://www.sciencedirect.com/book/9780081020746/urban-energy-transition SN - 978-0-08-102074-6 U6 - https://doi.org/10.1016/C2016-0-02038-7 SP - 245 EP - 254 PB - Elsevier CY - Amsterdam ET - 2. edition ER - TY - CHAP A1 - Heinbach, Katharina A1 - Hirschl, Bernd A1 - Salecki, Steven ED - Droege, Peter T1 - Value-Added and Employment Effects of Renewable Energies and the Energy-Efficiency Refurbishment of Existing Housing - Case Study: Berlin, Germany T2 - Urban Energy Transition – Renewable Strategies for Cities and Regions N2 - Discussions of climate protection and the energy sector transition are still dominated by cost considerations; however, decentralized efforts such as the expanded use of renewable energies and energy-efficiency improvements to existing buildings can have a positive economic impact with respect to local and regional value added and employment. The Institute for Ecological Economy Research (IÖW) developed a model to quantify the value added and employment effects generated by renewable energies at the local level, to fill the gap concerning the identification of local and regional economic effects of the energy transition. This approach has later been extended to account for the economic effects of energy-efficiency refurbishment of existing dwellings. In this chapter, the methodology of these two models is described and results for the city of Berlin are presented. These show that the increased use of renewable energies and energy-efficiency refurbishment measures have the potential to make an important contribution to the regional economy with respect to value added and employment. KW - alue-AddEmployment Effects of Renewables KW - Energy- Efficiency Y1 - 2018 UR - https://www.sciencedirect.com/book/9780081020746/urban-energy-transition#book-info SN - 978-0-08-102074-6 U6 - https://doi.org/10.1016/C2016-0-02038-7 SP - 457 EP - 466 PB - Elsevier CY - Amsterdam ET - 2. edition ER - TY - CHAP A1 - Weiß, Julika A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschl, Bernd ED - Droege, Peter T1 - Implementing the Heating Sector Transition in Our Cities: Challenges and Problem-Solving Approaches Based in the Example of Municipalities in Germany T2 - Urban Energy Transition – Renewable Strategies for Cities and Regions N2 - The heating sector represents one of the biggest challenges to achieving climate neutrality in regions with cold winters. Local municipalities will have an important role to play in this process. With regard to the current situation in Germany, this chapter examines the challenges that will arise with the transformation of the heating sector and considers the possibilities for action facing local municipalities. Subsequently, the chapter adresses in depth two main areas of action: the energy-efficiency retrofitting of existing buildings, and the transformation of district heating systems. With respect to the energy-efficiency refurbishment of building stock, it is important that cities and municipalities look at private, as well as public properties, and address concerns about historical preservation and social issues. District heating grids allow for the cost-efficient integration of renewable energy and waste heat sources; however, operating conditions, and in some cases network structures, must be modified accordingly. KW - Heating Sector KW - Germany Y1 - 2018 UR - https://www.sciencedirect.com/book/9780081020746/urban-energy-transition#book-info SN - 978-0-08-102074-6 U6 - https://doi.org/10.1016/C2016-0-02038-7 SP - 283 EP - 292 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - RPRT A1 - Richwien, Martina A1 - Baums, Britta A1 - Rehfeldt, Knud A1 - Simmering, Jutta A1 - Remmers, Karl-Heinz A1 - Krömke, Fabian A1 - Wünsch, Marco A1 - Klotz, Eva-Maria A1 - Dambeck, Hans A1 - Kreidelmeyer, Sven A1 - Hirschl, Bernd A1 - Heinbach, Katharina A1 - Salecki, Steven A1 - Leuner, Bruna A1 - Lehnert, Wieland A1 - Große, Andreas T1 - Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen N2 - Die Studie „Erneuerbare-Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen“ wurde als eine von vier Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Strukturwandel in den Braunkohleregionen vergeben. Die Studie geht der Frage nach, welche wirtschaftlichen Perspektiven sich durch eine verstärkte Nutzung der verschiedenen Energiewende-Bereiche in den Tagebauregionen ergeben können. Dabei stehen insbesondere die Potenziale und Wirkungen der beiden Technologien Photovoltaik (PV) und Windenergie, auch im Verbund als Wind-PV-Hybridkraftwerke, im Vordergrund. Zudem wurden Potenziale für PtX-Technologien untersucht sowie rechtliche Instrumente analysiert, mit denen die Potenziale erschlossen und regionale Teilhabe bei der Umsetzung von EE-Projekten erhöht werden sollen. Aus den Potenzialanalysen, einer vertieften Fallstudie Lausitz und den rechtlichen Analysen wurden schließlich übergreifende Handlungsempfehlungen für alle Reviere bzw. Instrumentenvorschläge für die Akteure auf den unterschiedlichen politischen Ebenen abgeleitet. Bei einem ambitionierten Ausbau von Windenergie und Photovoltaik können beispielsweise allein in diesem Bereich rund eintausend Vollzeit-Arbeitsplätze entstehen. Aus weiteren Bereichen der Strom-, Wärme- und Verkehrswende können darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Arbeitsplätze entstehen – von der Solarthermie über die energetische Biomassennutzung bis zu Elementen einer nachhaltigen Mobilität wie ÖPNV, Car-Sharing, E-Mobilität oder autonomes Fahren. Für die Inwertsetzung der technologischen sowie regionalökonomischen Potenziale sind spezifische Maßnahmen notwendig und Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen müssen zusammenwirken. KW - Erneuerbare Energien KW - Tagebauregionen Y1 - 2018 UR - https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/erneuerbare-energien-vorhaben-in-den-tagebauregionen.pdf;jsessionid=B1A9517FDFB469850F0DCF12B3ABB53E?__blob=publicationFile&v=3 PB - BMWi CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Grossmann, Doreen A1 - Galvin, Ray A1 - Weiß, Julika A1 - Madlener, Reinhard A1 - Hirschl, Bernd T1 - A methodology for estimating rebound effects in non-residential public service buildings: case study of four buildings in Germany T2 - Energy and Buildings N2 - Non-residential buildings comprise a quarter of the European Union (EU) building stock and cause approximately one-third of this stock's energy consumption. The imperative to reduce their energy consumption is widely accepted in EU countries. It is now common to upgrade both residential and non-residential buildings to increase energy efficiency, but studies indicate a significant gap between energy performance and design. In the residential sector, this gap has been extensively investigated and quantified under the heading of the ‘rebound effect’, but there do not yet appear to be studies on rebound effects in non-residential buildings. This paper develops a methodology to fill this gap. Through technical measurements in four recently retrofitted German public service case study buildings, rebound effects were estimated under two definitions: the ‘elasticity’ rebound effect and the ‘energy performance gap’ (EPG). Cross-sectional data of actual and calculated consumption in 176 comparable buildings was used to estimate typical rebound effects which could be expected in such buildings. The case study results indicated comparatively low rebound effects but high EPGs. Semi-structured interviews with building occupants and operators identified credible determinants of energy consumption. The methodology proved effective and robust, and is offered for further use and development. KW - Rebound effect KW - Non-residential buildings KW - Energy performance gap KW - Energy consumption behavior Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2015.11.063 SN - 1872-6178 VL - Volume 111 SP - 455 EP - 467 ER - TY - JOUR A1 - Hirschl, Bernd T1 - Rezension: Energiewende einfach durchsetzen. Roadmap für die nächsten 10 Jahre / Axel Berg, 2020 JF - Ökologisches Wirtschaften Y1 - 2020 UR - https://www.ioew.de/publikation/rezension_energiewende_einfach_durchsetzen PB - Oekom Verlag, München CY - München ER - TY - GEN A1 - Hennig, Christiane A1 - Majer, Stefan A1 - Oehmichen, Katja A1 - Hirschl, Bernd A1 - Heinbach, Katharina A1 - Dahmen, Nicolaus A1 - Rau, Irina A1 - Hildebrand, Jan A1 - Schweizer-Ries, Petra A1 - Erlach, Berit A1 - Thrän, Daniela T1 - Assessment framework for integrated bioenergy strategies T2 - 27th European Biomass Conference and Exhibition Y1 - 2020 UR - http://www.etaflorence.it/proceedings/?detail=16606 SN - 978-88-89407-19-6 U6 - https://doi.org/10.5071/27thEUBCE2019-5CO.2.5 SP - 1779 EP - 1780 CY - Lissabon ER - TY - GEN A1 - Berger, Angelina A1 - Bluhm, Hannes A1 - Ehrenstein, Ulrike A1 - Heinbach, Katharina A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Hirschl, Bernd T1 - Systematik im Power-to-X-Ansatz Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien T2 - Zeitschrift für Energiewirtschaft N2 - Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen, wurden im deutschen Klimaschutzplan 2050 ambitionierte Ziele festgesetzt. Die direkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung sind dabei zentrale Maßnahmen, um die Wirtschaft zu defossilisieren.Vielversprechende Ansätze, um den Anteil erneuerbarer Energien durch Stromnutzung in den Sektoren mit bisher geringen Treibhausgasreduktionen – Wärme, Verkehr und Industrie – zu erhöhen, bieten Power-to-X-Technologien. Dabei wird Strom für die spätere energetische Nutzung gespeichert oder über technische Verfahren zur Herstellung von Wertschöpfungsprodukten, etwa Stahl oder Grundstoffchemikalien, bzw. für Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere für die oben genannten Sektoren eröffnet. Durch die Vielfalt an Verfahren und die großen Nutzungspotenziale stehen Power-to-X-Technologien derzeit im Fokus einer größeren Debatte. Eine Analyse zur Begriffsverwendung in der Literatur zeigt, dass kein Konsens zur Definition von Power-to-X und den zugehörigen Technologien besteht: Teilweise wird der Begriff spezifisch für nur wenige technologische Konzepte verwendet, auf der anderen Seite aber auch sehr breit und für eine große Vielfalt an Konzepten. Dieser Artikel zeigt die bisherige Begriffsverwendung in ihrer Bandbreite auf, arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmerkmale heraus und leitet eine Systematik des Power-to-X-Ansatzes ab. Auf dieser Grundlage wird ein Definitionsvorschlag formuliert, mit dem Power-to-X-Technologien anschließend eindeutig identifiziert und sinnvoll in Kategorien eingeordnet werden. Dies soll einen Beitrag leisten zu einem einheitlichen Verständnis von Power-to-X, auf dessen Grundlage die Diskussion um verfügbare Technologien und deren Entwicklungsmöglichkeiten für Anwendungen geführt werden kann. KW - power to x Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s12398-020-00281-x SN - 1866-2765 SN - 0343-5377 VL - 44 IS - 3 SP - 177 EP - 193 ER - TY - GEN A1 - Salecki, Steven A1 - Hirschl, Bernd T1 - Ökonomische Beteiligung lokaler Akteure als Schlüssel für Akzeptanz und stärkeren Ausbau erneuerbarer Energien T2 - Zeitschrift für neues Energierecht : ZNER N2 - Die Akzeptanz der lokalen Bevölkerung für den weiteren regionalen Zubau von erneuerbaren Energien wird immer mehr zum kritischen Faktor für das Erreichen der Klimaneutralität. Ein zentraler Akzeptanzfaktor ist die signifikante finanzielle Beteiligung der von den Anlagen Betroffenen und der Standortkommunen. Mit dem § 36k EEG 2021 bzw. aktuell dem § 6 EEG 2021 n. F. hat der Gesetzgeber einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen, er muss jedoch aus Sicht der Autoren deutlich mehr regionale Beteiligungsformen ermöglichen. KW - Akzeptanz KW - lokale Bevölkerung KW - erneuerbare Energien KW - Beteiligung KW - Teilhabe Y1 - 2021 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2021/ZNER_04_21_Beitrag_Salecki_Hirschl.pdf SN - 1434-3339 VL - 25 IS - 4 SP - 329 EP - 335 ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weiß, Julika A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Torliene, Lukas T1 - Kurzfassung der Studie: Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris N2 - Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralität Berlins – pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 % gegenüber 1990 – bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zusätzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschläge für das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) ergänzen und den Weg zur Klimaneutralität in allen Handlungsfeldern unterstützen sollen. KW - Klimaneutralität KW - Berlin KW - Pariser Klimaziele Y1 - 2021 UR - https://www.ioew.de/publikation/berlin_paris_konform_machen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Salecki, Steven A1 - Hirschl, Bernd A1 - Weidinger, Roman T1 - Lokale Akzeptanz von EE-Anlagen. Verantwortung, Herausforderungen und Lösungsansätze für energieintensive Industrieunternehmen T2 - Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien - Aus der Praxis für die Praxis N2 - Vom Chemiekonzern über den Stahlproduzenten bis hin zur Zementfabrik – für energieintensive Industrien ist es eine große Herausforderung, fossile Energieträger zu ersetzen. Besonders für international konkurrierende Unternehmen spielen Versorgungssicherheit und möglichst geringe Energiekosten eine wichtige Rolle. Ob der Wandel hin zur klimaneutralen Industrie in Deutschland gelingt, steht und fällt deshalb mit dem erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien (EE). Doch dieser geriet in den Jahren 2018 bis 2020 deutlich ins Stocken, insbesondere mit Blick auf die Windenergie. Ein Grund dafür sind Akzeptanzprobleme der lokalen Bevölkerung. Energieintensive Unternehmen haben also ein Interesse daran, dass die Akzeptanz für EE-Anlagen wächst. Zwar können sie die Betreibergesellschaften in der Regel nicht direkt beeinflussen, aber sie können durch verschiedene Instrumente dazu beitragen, dass der EE-Zubau möglichst konfliktarm und insgesamt nachhaltig verläuft. In diesem Beitrag des IÖW zum Sammelband „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien“ des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) wird zunächst der Zusammenhang zwischen den energieintensiven Unternehmen und den Akzeptanzproblemen beim EE-Ausbau näher untersucht. Auf dieser Grundlage diskutieren die Autoren Lösungswege für eine nachhaltige Ausgestaltung: Vielversprechend sind einerseits Labels und Zertifikate, die nachhaltige Strommengen kennzeichnen und dadurch den Industrieunternehmen bei ihrem Stromeinkauf Orientierung bieten. Andererseits können energieintensive Unternehmen die Energiewende in ihrer Region unmittelbar mitgestalten – im Rahmen von Eigenversorgungsmodellen, Power-Purchase-Agreements (PPA) oder durch eine direkte Beteiligung an Bürgerenergiegesellschaften sowie EE-Gemeinschaften. KW - Dekarbonisierung, Industrie, Energiewende, Akzeptanz, Klimaschutz Y1 - 2023 UR - https://www.klimaschutz-industrie.de/fileadmin/kei/Dateien/Publikationen/KEI_Handbuch_Akzeptanzstrategien_eBook.pdf SP - 151 EP - 160 PB - KEI CY - Cottbus ET - 1 ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Torliene, Lukas A1 - Schwarz, Uwe A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Weiß, Julika A1 - Katner, Jannes A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Schirok, Jörn A1 - Weyer, Gregor A1 - Wagner, Kathrin A1 - Kenneweg, Hartmut A1 - Bluhm, Hannes A1 - Bode, Annika T1 - Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie für das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz N2 - Das Land Brandenburg will bis spätestens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser Übereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, dafür wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet darüber hinaus Maßnahmenvorschläge, die als Grundlage für den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralitätspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Wärme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die Stärkung der Wälder sowie der Schutz von Moorflächen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schlägt die Studie über 80 Maßnahmenbündel für die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die zügige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erhöhung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervernässung von Moorflächen zur Kohlenstoffspeicherung. Für die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance“ besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen. KW - Klimaschutz, Klimaneutralität, Klimaplan, Energiewende, Dekarbonisierung, Brandenburg Y1 - 2023 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Endbericht-Gutachten-Klimaplan-BB.pdf PB - IÖW CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Schwarz, Uwe A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Weiß, Julika A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Schirok, Jörn A1 - Weyer, Gregor A1 - Wagner, Kathrin A1 - Bluhm, Hannes A1 - Bode, Annika T1 - Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg KW - Klimaschutz, Klimaneutralität, Klimaplan, Energiewende, Dekarbonisierung, Brandenburg Y1 - 2023 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Kurzfassung-Gutachten-Klimaplan-BB.pdf PB - IÖW CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Kegel, Jan A1 - Zozmann, Elmar T1 - Ein regionales Marktdesign für eine zuverlässige Stromversorgung T2 - Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift N2 - Der Strommarkt muss zukünftig große Mengen an erneuerbaren Energien regeln. Dafür ist das jetzige Marktdesign nicht ausgelegt und sollte daher dringend reformiert werden muss. Dabei sollte aus Sicht der Autor/innen die Stärkung regionaler Impulse unbedingt berücksichtigt werden. KW - Energiewende, Strommarkt Y1 - 2023 UR - https://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1938 U6 - https://doi.org/10.14512/OEW380215 SN - 1430-8800 VL - 38 IS - 2 SP - 15 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Kegel, Jan T1 - Einführung in das Schwerpunktthema Energieversorgungssicherheit T2 - Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift KW - Energiewende, Strommarkt Y1 - 2023 UR - https://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1937/1873 U6 - https://doi.org/10.14512/OEW380214 SN - 1430-8800 VL - 38 IS - 2 SP - 14 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Schibel, Karl-Ludwig A1 - Blum, Martina A1 - Di Pierri, Marica A1 - Ekardt, Felix A1 - Hirschl, Bernd A1 - Kohler, Stephan A1 - Löschel, Andreas A1 - Mönninghoff, Hans A1 - Sachs, Wolfgang A1 - Schmieder, Hans A1 - Zamboni, Silvia T1 - Wo bleibt das solare Zeitalter? Von den Hindernissen und Aussichten der Energiewende T2 - Thesen zu den Toblacher Gesprächen 2018 N2 - Im Nachgang zu den Toblacher Gesprächen wurden von einer Reihe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern (u.a. Schibel, Sachs, Hirschl, Löschel, Ekardt, Kohler) Thesen zur aktuellen Situation der Energiewende erarbeitet und veröffentlicht. KW - Energiewende Y1 - 2018 UR - https://www.kulturzentrum-toblach.eu/toblacher-gespraeche/programm/ PB - Akademie der Toblacher Gespräche CY - Toblach ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Heinbach, Katharina A1 - Salecki, Steven A1 - Bode, Annika A1 - Leuner, Bruna A1 - Bergmann, Janis A1 - Wiesenthal, Jan T1 - Energiewende in der Lausitz – regionalökonomische Effekte relevanter Technologien N2 - Szenarien zur Entwicklung erneuerbarer Energien und energetischer Gebäudesanierung sowie Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bei hoher Beteiligung Y1 - 2022 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2022/IOEW_SR_223_Energiewende_in_der_Lausitz_-_regionaloekonomische_Effekte_relevanter_Technologien.pdf SN - 978-3-940920-28-7 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Torliene, Lukas A1 - Schwarz, Uwe A1 - Weiß, Julika A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Weyer, Gregor A1 - Wagner, Kathrin A1 - Lenk, Clara A1 - Kenneweg, Hartmut A1 - Steffenhagen, Peggy A1 - Hirschberg, Raoul A1 - Schalling, Anne T1 - Zwischenbericht zum Gutachten für den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie für das Land Brandenburg Y1 - 2022 UR - https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/ZwBericht-Gutachten-KlimaplanBB_finale%20Fassung.pdf ER - TY - RPRT A1 - Bett, Andreas W. A1 - Erlach, Berit A1 - Gölz, Sebastian A1 - Gutnik, Magdalena A1 - Hentschel, Anja A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hübner, Gundula A1 - Kienzlen, Volker A1 - Matthies, Ellen A1 - Münch, Wolfram T1 - Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie (Impuls) Y1 - 2021 UR - https://energiesysteme-zukunft.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/PDFs/Impuls_Photovoltaik_Windenergie.pdf ER -