TY - GEN A1 - Murach, Dieter A1 - Kindermann, Claudia A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Schneider, Bernd Uwe A1 - Grünewald, Holger A1 - Schultze, Bernd A1 - Quinkenstein, Ansgar A1 - Bilke, Gernod A1 - Muchin, Alexander A1 - Eberts, Jörg A1 - Grundmann, Philipp A1 - Jochheim, Hubert A1 - Scherzer, Jörg A1 - Hagemann, Heiko T1 - Zukunftsrohstoff Dendromasse - Hintergrund und erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts DENDROM T2 - Forstarchiv Y1 - 2007 SN - 0300-4112 IS - 78 SP - 88 EP - 94 ER - TY - RPRT A1 - Bett, Andreas W. A1 - Erlach, Berit A1 - Gölz, Sebastian A1 - Gutnik, Magdalena A1 - Hentschel, Anja A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hübner, Gundula A1 - Kienzlen, Volker A1 - Matthies, Ellen A1 - Müller, Florian J. Y. A1 - Münch, Wolfram A1 - O'Sullivan, Marlene A1 - Rech, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Schöbel-Rutschmann, Sören A1 - Schomerus, Thomas A1 - Stryi-Hipp, Gerhard T1 - Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie N2 - Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle für eine klimagerechte Energieversorgung. Zukünftig werden sie einen Großteil des Energiebedarfs decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Studien zeigen: Für Klimaneutralität 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erhöht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und eine unzureichende Bürgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier „Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie“ einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS) nennt zwölf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen. KW - Photovoltaik KW - Windenergie KW - Solarenergie KW - Ausbau erneuerbarer Energien Y1 - 2021 UR - https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme/ausbau-photovoltaik-und-windenergie ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Knur, Lisa A1 - Murach, Dieter A1 - Aretz, Astrid A1 - Schneider, Bernd Uwe T1 - Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Dendromasse-Bereitstellung im Land Brandenburg – Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt DENDROM T2 - Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundforschungsprojekt „DENDROM – Zukunftsrohstoff Dendromasse“ ging am 11. 7. 2008 mit einer internationalen Abschlusskonferenz in Berlin nach drei Jahren Laufzeit zu Ende. Der Beitrag informiert über wichtige Projektergebnisse und daraus resultierende Handlungsempfehlungen. KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltige Dendromasse KW - Verbundforschungsprojekt Dendrom Y1 - 2008 SN - 0323-4673 VL - 42 IS - 3 SP - 134 EP - 137 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd T1 - International renewable energy policy – between marginalization and initial approaches T2 - Energy Policy KW - international renewable energy Y1 - 2009 SN - 0301-4215 VL - 37 IS - 11 SP - 4407 EP - 4416 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen T1 - Influence of rebound effects on the achievement of energy saving targets after an increase in energy efficiency on non-residental buildings T2 - Bulletin of Prydniprovs’ka State Academy of Civil Engineering and Architecture N2 - This article draws attention to rebound effects, which are responsible for missing the planned energy savings after an increase in efficiency. For residential buildings wide scientific studies to rebound effects after a thermal retrofit already exist. This article presents first findings to rebound effects in non-residential buildings. It presents a methodology for the determination of rebound effects and their causes in non-residential buildings. In addition to the mathematical calculation of the rebound effects semi-structured-interviews to identify the causes were conducted. This article focuses on four office and administrative buildings with regard to their actual and calculated building heat pre- and post-thermal-retrofit consumption and comes to the conclusion that even in non-residential buildings rebound effects are to be expected. However, the causes differ significantly compared to residential buildings. KW - rebound effects KW - non-residential buildings KW - energy saving targets KW - energy efficiency Y1 - 2016 UR - http://visnyk.pgasa.dp.ua/article/view/66236 SN - 2312-2676 IS - 3 SP - 27 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid A1 - Böther, Timo T1 - Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien: Ökonomischer Nutzen für Kommunen durch dezentrale Energieerzeugung T2 - et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen N2 - Kommunen und Regionen spielen eine immer wichtigere Rolle in Bezug auf die Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Dabei ist der Aspekt der Wertschöpfung durch die Erneuerbaren Energien neben dem Klimaschutz ein zunehmend wichtiges Motiv für die lokalen Akteure. Allerdings waren die Wertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien bisher wissenschaftlich wenig beleuchtet und daher nicht genau quantifizierbar. Der Beitrag erläutert auf der Basis einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin) diesbezüglich grundsätzliche methodische Aspekte und präsentiert ausgewählte Effekte, Indikatoren und Ergebnisse. KW - Erneuerbare Energien KW - kommunale Wertschöpfung KW - dezentrale Energieerzeugung Y1 - 2011 SN - 0720-6240 VL - 61 IS - 5 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Gährs, Swantje A1 - Mehler, Katrin A1 - Bost, Mark A1 - Hirschl, Bernd T1 - Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest in PV-storage-systems T2 - Energy Procedia N2 - Photovoltaikspeicher spielen eine wachsende Rolle im Energiesystem, insbesondere in privaten Haushalten. Sie dienen jedoch nicht nur dazu, den Eigenverbrauch zu erhöhen, sondern eignen sich auch dazu, Systemdienstleistungen zu erbringen: Sie unterstützen die Frequenzhaltung oder können Erzeugungsspitzen kappen. Die Nutzung von Speichern für diese Zwecke kann jedoch den Eigenverbrauch reduzieren und führt daher meist zu ökonomischen Einbußen des Haushalts. Dies kann die Akzeptanz der Nutzung von PV-Speichern für solche Systemdienstleistungen verringern. Zur Analyse der Akzeptanz und Investitionsbereitschaft wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, die zu neuen Erkenntnissen in diesem Bereich beiträgt. KW - Photovoltaik (PV)-storage-systems KW - Photovoltaikspeicher KW - private Haushalte KW - Systemdienstleistungen KW - self-consumption KW - Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest Y1 - 2015 UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1876610215013223 U6 - https://doi.org/10.1016/j.egypro.2015.07.554 SN - 1876-6102 VL - 73 SP - 29 EP - 36 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Ruppert-Winkel, Chantal A1 - Arlinghaus, Robert A1 - Deppisch, Sonja A1 - Eisenack, Klaus A1 - Gottschlich, Daniela A1 - Matzdorf, Bettina A1 - Mölders, Tanja A1 - Padmanabhan, Martina A1 - Selbmann, Kirsten A1 - Ziegler, Rafael A1 - Plieninger, Tobias T1 - Characteristics, emerging needs, and challenges of transdisciplinary sustainability science: experiences from the German Social-Ecological Research Program T2 - Ecology and Society N2 - Transdisciplinary sustainability science (TSS) is a prominent way of scientifically contributing to the solution of sustainability problems. Little is known, however, about the practice of scientists in TSS, especially those early in their career. Our objectives were to identify these practices and to outline the needs and challenges for early career scientists in TSS. Three major challenges were identified: (1) TSS demands openness to a plurality of research designs, theories, and methods, while also requiring shared, explicit, and recursive use of TSS characteristics; (2) researchers in TSS teams must make decisions about trade-offs between achievements of societal and scientific impact, acknowledging that focusing on the time-consuming former aspect is difficult to integrate into a scientific career path; and (3) although generalist researchers are increasingly becoming involved in such TSS research projects, supporting the integration of social, natural, and engineering sciences, specialized knowledge is also required. KW - Social-Ecological Research Program KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisciplinary sustainability science (TSS) Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5751/ES-07739-200313 SN - 1708-3087 VL - 20 IS - 3 SP - 13 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Hoffmann, Esther A1 - Wetzig, Florian T1 - Erneuerbare Energien zwischen Klima- und Naturschutz T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien bietet die Möglichkeit zu einer umwelt- und klimaverträglichen Energieerzeugung. Erneuerbare Energien – genauer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energienquellen – nutzen in vergleichsweise kleinteiliger, dezentraler Weise natürliche Ressourcen, die nach unseren Maßstäben nicht erschöpflich sind: Sonnenlicht, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse. KW - Erneuerbare Energien KW - Klimaschutz Y1 - 2004 UR - http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/346 SN - 1430-8800 VL - 19 IS - 5 SP - 10 EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Brunnengräber, Achim A1 - Stoll-Kleemann, Susanne A1 - Walk, Heike T1 - Sozial-ökologische Forschung - ein neuer Forschungstyp: Das Beispiel "Global Governance und Klimawandel" T2 - Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Y1 - 2003 UR - http://forschungsjournal.de/sites/default/files/archiv/FJNSB_2003_1.pdf SN - 2192-4848 VL - 16 IS - 1 SP - 122 EP - 126 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen ED - Lehmann, Kathrin ED - Simon, Sylvio ED - Stein, Erhard T1 - Das Forschungsprojekt: Rebound-Effekt in Nichtwohngebäuden - Zwei-Schritte vor, einer zurück? T2 - 1. Ingenieurtag 2014, Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014 Y1 - 2014 SN - 3-9810211-7-7 PB - Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Großmann, Doreen ED - Simon, Sylvio T1 - Treten Rebound-Effekte bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden auf? T2 - International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015 KW - Energieeffizienz KW - Rebound -Effekte KW - energetische Gebäudesanierung Y1 - 2015 SN - 3-9810211-8-5 PB - Brandenburgische Technische Universität CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Kaphengst, Timo A1 - Neumann, Anna A1 - Umpfenbach, Katharina ED - Raggamby, Anneke von ED - Rubik, Frieder T1 - Science Policy Interface and the Role of Impact Assessments in the Case of Biofuels T2 - Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making - Theory, Practise and Quality Assurance N2 - Die Förderung von Biokraftstoffen hat in den letzten Jahren mehr Kontroversen ausgelöst als die meisten anderen Umweltthemen. Momentan versucht die Europäische Kommission durch Nachhaltigkeitskriterien auf diese Konflikte zu reagieren, während gleichzeitig die Förderpolitik aufrecht erhalten wird. Doch wie und durch welche Akteure wurde dieser Ansatz entwickelt? Welche Rolle spielten dabei wissenschaftliche Erkenntnisse? Wurden relevante Nachhaltigkeitsprobleme von Forschern übersehen? Oder wurden kritische Ergebnisse von Politikern nicht gehört? Oder haben gar die "Impact Assessment" (das wichtigste Instrument der Europäischen Kommission zur frühzeitigen Bewertung von sozialen und ökologischen Auswirkungen von Politikinstrumenten) in ihrer Funktion als Frühwarnsystem versagt? Dieser Artikel versucht, einige Antworten auf diese Fragen zu geben. Y1 - 2012 SN - 978-0-85793-254-9 SP - 151 EP - 172 PB - Elgar CY - Cheltenham ER - TY - RPRT A1 - Hirschl, Bernd A1 - Reusswig, Fritz A1 - Lass, Wiebke T1 - Klimaneutrales Berlin 2050 – Ergebnisse der Machbarkeitsstudie N2 - Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der besonderen Betroffenheit und Verantwortung der Großstädte hat sich die Berliner Regierungskoalition im Jahr 2011 darauf verständigt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt entwickelt. Berlin reagiert damit wie viele andere internationale Metropolen auf die Gefahren des Klimawandels, aber auch auf die zu erwartenden Preisanstiege bei fossilen Energien. Gleichzeitig sollen die Chancen, die sich durch den Wandel hin zu einer hochmodernen, stärker auf erneuerbaren Energien und Energiedienstleistungen basierenden Energieversorgung für Berlin ergeben, genutzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Beratungs- und Planungsbüros unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beauftragt, die Machbarkeit des Klimaneutralitätsziels für Berlin zu überprüfen und Wege dahin aufzuzeigen. Diese Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ wurde Anfang 2014 fertig gestellt. Ihre Ergebnisse werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ausgewertet und für die weitere Arbeit, insbesondere die Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts, genutzt. Die Kernaussagen der Machbarkeitsstudie sind in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst. KW - klimaneutrales Berlin Y1 - 2014 UR - http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/studie_klimaneutrales_berlin/download/KlimaneutralesBerlin_Machbarkeitsstudie.pdf PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hirschl, Bernd A1 - Konrad, Wilfried A1 - Scholl, Gerd T1 - New concepts in product use for sustainable consumption T2 - Journal of Cleaner Production KW - Sustainable consumption KW - Product-service-systems KW - Life cycle assessment KW - Consumer acceptance Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1016/S0959-6526(02)00162-2 SN - 0959-6526 VL - 11 IS - 8 SP - 873 EP - 881 ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd T1 - Bewährtes und Neues – Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien T2 - Jahresbericht / IÖW, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2003 N2 - Erneuerbare Energien bieten große Chancen,zukünftig eine umweltfreundliche Energieversorgung zu erreichen und damit einen zentralen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Ihre Einführung erfolgt jedoch nicht von selbst, da sie im Vergleich zu den konventionellen Energien Kohle, Atomstrom, Öl und Erdgas höhere Marktpreise aufweisen. Das IÖW evaluiert und entwickelt in zwei Vorhaben die zentralen Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich. Y1 - 2004 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht2003.pdf SP - 26 EP - 27 PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Aretz, Astrid ED - Mayer, Jörg T1 - Kommunale Wertschöpfung : Gewinne, die vor Ort verbleiben T2 - Kraftwerke für jedermann : Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung, Sammelband Dezentralität N2 - Eine Region, die sich selbst mit dezentraler Erneuerbarer Energie versorgt, spart sich nicht nur die Kosten für teure fossile Energie-Importe. Sie sorgt auch dafür, dass Arbeitskräfte, Unternehmensgewinne und Steuern in der Kommune verbleiben. KW - Kommunale Wertschöpfung KW - erneuerbare Energietechnologien KW - Umwelt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:109-opus-205878 SP - 12 EP - 15 PB - Agentur für Erneuerbare Energien e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Vogelpohl, Thomas T1 - Voluntary Bioenergy Certification: A Legitimate Approach to Account for Social Aspects in Environmental Governance? T2 - 2010 Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 8.-9. Oktober 2010, FU Berlin N2 - Biofuels have recently come under severe criticism regarding their social and environmental impacts. One potential solution for these problems that is increasingly discussed now is the certification of bioenergy. In the wake of this discussion, a broad range of certification initiatives emerged during the last years. However, this issue is predominantly debated in terms of the environmental implications. Accordingly, governmental approaches to this issue often neglect the need for including social aspects into sustainability principles and criteria, most prominently here the EU Renewable Energies Directive (RED). Non-state voluntary certification initiatives, by accounting for the social implications of increased bioenergy production, could therefore be seen as complementary governance instruments that are able to fill the void left by state regulations in this respect. After briefly addressing the reasons why state regulations tend to neglect social aspects concerning this matter, this presentation seeks to explore whether voluntary bioenergy certification schemes could really be able to fulfill these hopes and provide the solution for the missing consideration of social criteria for sustainable bioenergy. And how could these private non-state initiatives do so in a politically and democratically legitimate way? So as to deal with these issues from a scientific perspective, a distinct analytical framework to evaluate the legitimacy of private governance is presented. Based on this framework, five voluntary bioenergy certification schemes are selected and their consideration given to its social dimension is examined. In order to address the characteristics of our conception of non-state legitimacy, the actor constellations behind these certification initiatives are analyzed with a view to determine the structural representation of social interests. Furthermore, we also give attention to the control and accountability mechanisms incorporated into the certification schemes that are supposed to safeguard the common welfare-orientation of the initiatives. The results of this analysis shed some light on the particular challenges and bottlenecks of ensuring social sustainability via non-state voluntary certification systems in the bioenergy sector. In the concluding chapter, these results are put into perspective and a more general discussion on the potential of non-state voluntary governance approaches regarding the social dimension of environmental governance are presented. Y1 - 2010 UR - http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001366/Vogelpohl-Voluntary_Bioenergy_Certification-370.pdf?hosts= ? PB - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirschl, Bernd A1 - Dunkelberg, Elisa A1 - Finkbeiner, Matthias T1 - Influence of Indirect Land Use Chance on the GHG Balance of Biofuels - A Review of Methods and Impacts T2 - WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Linköping, Schweden, Vol. 2 N2 - Die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen wird maßgeblich durch Landnutzungsänderungen beeinflusst. Neben direkten Landnutzungsänderungen sind in den vergangenen Jahren indirekte Landnutzungsänderungen (ILUC) in den Fokus des Interessers gerückt. Zur Quantifizierung von ILUC und damit verbundenen THG-Emissionen exisiteren verschiedene methodische Ansätze: ökonometrische Modellierung, deterministische Modellierung und Regionalmodelle. In dieser Studie werden Publikationen seit dem Jahr 2007, in dem die ILUC-Debatte begann, hinsichtlich des jeweils angewandten Modells, den Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen und den Ergebnissen verglichen. Die Untersuchung zeigt, dass die existieren Modelle stark abweichende Ergbnisse liefern. Dies ist for allem auf hohe Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen z. B. bezüglich der Erträge und der Kohlenstoffgehaltenim Boden, sowie einer unterschiedlichen Berücksichtigung von Nebenprodukten zurückzuführen. Y1 - 2011 UR - http://www.ep.liu.se/ecp/057/vol2/ecp057vol2.pdf UR - http://dx.doi.org/10.3384/ecp11057 SN - 978-91-7393-070-3 SP - 620 EP - 627 PB - Linköping University Electronic Press CY - Linköping ER - TY - BOOK A1 - Hirschl, Bernd A1 - Grießhammer, Rainer A1 - Jahn, Thomas A1 - Hosang, Maik A1 - Keil, Florian A1 - Schröder, Winfried A1 - Walk, Heike T1 - Klimaschutz erfordert Handeln – Beiträge der sozial-ökologischen Forschung N2 - Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Umwelt, die Menschen und ihre Lebensbedingungen, aber auch auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft. Die Bundesregierung hat deshalb klare und weit reichende Ziele für den Klimaschutz vorgegeben. Die Forschung mit ihren naturwissenschaftlich-technischen Lösungen und ihren gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen trägt zur Umsetzung dieser Ziele bei. Eine kohlenstofffreie Energiegewinnung und -nutzung zu fördern und weiterzuentwickeln sowie die vorhandenen Potenziale von energieeffizienten Techniken zu erschließen, kann einen entscheidenden Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten. Verdeutlicht man sich jedoch die Herausforderungen, die mit dem Ziel einer Begrenzung des Temperaturanstiegs auf maximal zwei Grad verbunden sind, so ist unabweisbar, dass durch technologische Innovationen allein die Probleme des Klimawandels nicht gelöst werden können. Die Broschüre "Klimaschutz erfordert Handeln" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt Ergebnisse aus Forschungsvorhaben des Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung", die eine lösungsorientierte Wissensbasis der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt geschaffen haben. Y1 - 2008 UR - https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/klimaschutz_erfordert_handeln.pdf PB - BMBF CY - Bonn [u.a.] ER -