TY - CHAP A1 - Deckers, Katleen A1 - Eckmeier, Eileen A1 - Frenzel, Peter A1 - Fritzsch, Dagmar A1 - Langan, Carolin A1 - Leierer, Lucia A1 - Metzner, Susan M. A1 - Pint, Anna A1 - Raab, Alexandra A1 - Riehl, Simone A1 - Röpke, Astrid A1 - Schlütz, Frank A1 - Shumilovskikh, Lyudmila S. A1 - Wiedner, Katja ED - Stolz, Christian ED - Miller, Christopher E. T1 - Analysemethoden T2 - Geoarchäologie N2 - Die Geoarchäologie verfügt über ein äußerst breites und stetig wachsendes Spektrum an Analysemethoden, die sowohl im Labor als auch im Gelände angewandt werden. Das Kapitel stellt alle gebräuchlichen Methoden vor und soll insbesondere Nachwuchswissenschaftlern als Werkzeugkasten dienen. Zunächst liegt der Fokus auf den bodenkundlich-geomorphologischen Standardmethoden, wie Korngrößenanalyse (Bodenart), Bodenfarbe, Gehalt an organischer Substanz, Carbonatgehalt, Bodenreaktion (pH) und vielfältigen Multielement-Analysen zur Lösung verschiedener Fragestellungen. Für die Paläoumweltforschung haben die Pollenanalyse sowie die Analyse von Nichtpollen-Palynomorphen (NPP) schon seit vielen Jahrzehnten eine große Bedeutung. Für größere biogene Reste stehen die Makrorestanalyse und die Anthrakologie zur Untersuchung von Holzkohlen zur Verfügung. Weiterhin beschreibt das Kapitel die Methode der Mikromorphologie (Dünnschliffe), die Analyse von Biomarkern und stabilen Isotopen sowie die Bestimmung und Einordnung von Foraminiferen und Ostrakoden aus aquatischen Ökosystemen. Beschrieben werden außerdem Ansätze zu Phytolithen und Messungen mithilfe der Fourier-Tranformations-Infrarotspektrometrie (FTIR). Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62774-7_15 SP - 287 EP - 335 PB - Springer Spektrum CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Fritzsch, Dagmar A1 - Khamnueva-Wendt, Svetlana A1 - Meier, Dirk A1 - Mentzer, Susan M. A1 - Miller, Christopher E. A1 - Raab, Thomas A1 - Röpke, Astrid A1 - Schumacher, Mara Lou A1 - Stahlschmidt, Mareike C. A1 - Stäuble, Harald A1 - Stolz, Christian A1 - Wendt, Jann ED - Stolz, Christian ED - Miller, Christopher E. T1 - Künstliche Ablagerungen T2 - Geoarchäologie N2 - Der fachgerechten Einordnung von Ablagerungen, die aktiv durch den Menschen erzeugt wurden, und der daraus resultierenden Formen kommt in der Geoarchäologie eine Schlüsselrolle zu. Das Kapitel befasst sich zunächst mit künstlichen Aufschüttungen in unterschiedlichen Teilen der Welt, wie Hügeln unterschiedlicher Größe, Bedeutung und Funktion, Wallburgen, Ringwälle, Landwehren und Warften, weiterhin mit Siedlungshügeln, sogenannten Tells, sowie mit speziellen Formen der Agrarlandschaft (Raine, Knicks u. a.). Weiterhin geht es um die in der Archäologie stets bedeutsamen Verfüllungen von Gräben, Gruben und anderen menschgemachten Hohlformen, sowie um Ablagerungen im unmittelbaren Siedlungsbereich und deren Einordnung. Der letzte Abschnitt widmet sich künstlichen Ablagerungen und Formen infolge von Bergbau, wie Halden und Pingen und der damit verbundenen Beeinflussung von Böden und Relief. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62774-7_10 SP - 165 EP - 206 PB - Springer Spektrum CY - Berlin, Heidelberg ER -