TY - CHAP A1 - Ulrich, Rainer G. A1 - Schlegel, Matthias A1 - Mertens, Marc A1 - Groschup, Martin H. A1 - Schmidt-Chanasit, Jonas A1 - Plenge-Bönig, Anita A1 - Jacob, Jens A1 - Pelz, Hans-Joachim A1 - Freise, Jona A1 - Wenk, Matthias A1 - Thiel, Jörg A1 - Triebenbacher, Cornelia A1 - Schmolz, Eric A1 - Kurth, Andreas A1 - Krüger, Frank A1 - Rühe, Ferdinand A1 - Kiffner, Christian A1 - Ansorge, Hermann A1 - Gerwin, Werner A1 - Wegener, Wolfgang A1 - Müller, Jörg A1 - Bemmann, Margit A1 - Wolf, Ronny A1 - Otto, Lutz-Florian A1 - Oehme, Rainer A1 - Pfeffer, Martin A1 - Heckel, Gerald A1 - Schex, Susanne A1 - Essbauer, Sandra S. T1 - Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene: Monitoring von Hantavirus-Infektionen in Deutschland T2 - Wildhygiene, Wildtierkrankheiten, Parasiten, Epidemiologie Y1 - 2009 SN - 978-378-88131-2-3 SN - 1436-3895 SP - 229 EP - 250 PB - Ges. für Wildtier- und Jagdforschung CY - Halle/Saale ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Ingo A1 - Riebel, Ulrich A1 - Matthes, Mirjam A1 - Thiel, Christian A1 - Kohler, Heinz A1 - Groll, Andreas ED - Thrän, Daniela T1 - Demonstration von Maßnahmen zur Emissionsminderung an Biomasse-Kleinfeuerungen T2 - Effizient, umweltverträglich, dezentral - Neue Konzepte für die Nutzung von biogenen Festbrennstoffen, Teil 2 N2 - Maßnahmen zur Emissionsminderung an Biomasse-Kleinfeuerungen KW - Emissionminderung KW - Biomasse-Kleinfeuerungen Y1 - 2014 SP - 45 EP - 59 PB - DBFZ Leipzig CY - Leipzig ER - TY - RPRT A1 - Hollweg, Heinz-Dieter A1 - Böhm, Uwe A1 - Fast, Irina A1 - Hennemuth, Barbara A1 - Keuler, Klaus A1 - Keup-Thiel, Elke A1 - Lautenschlager, Michael A1 - Legutke, Stephanie A1 - Radtke, Kai A1 - Rockel, Burkhardt A1 - Schubert, Martina A1 - Will, Andreas A1 - Woldt, Michael A1 - Wunram, Claudia T1 - Ensemble Simulations over Europe with the Regional Climate Model CLM forced with IPCC AR4 Global Scenarios N2 - Regional climate projections have been performed for Europe with the climate version CLM (version 3.1) of the 'Lokal-Modell' (LM) of the German Meteorological Service. CLM has been forced with output of the ECHAM5/MPIOM global climate model of the Max Planck Institute for Meteorology, which contributed to the fourth climate assessment report (AR4) of the International Panel on Climate Change (IPCC). The results of the global model for the IPCC A1B and B1 scenarios as well as the reconstruction of the last four decades of the 20th century (20C3M) for the AR4 are dynamically scaled down to the CLM grid cell size of about 18×18 km2. Climatological parameters including all model variables and additional quantities characterising the climate are available from the World Data Centre for Climate database run by the German climate service group Model and Data. They can be accessed by the general public at no costs with the help of M and D. In particular, the 'Service Group Adaptation' (SGA) has been established at M and D to assist adaptation projects funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) giving advice on the interpretation of the CLM model results. Y1 - 2008 UR - https://cera-www.dkrz.de/WDCC/ui/cerasearch/entry?acronym=MaD_TeReport_No03 U6 - https://doi.org/10.2312/WDCC/MaD_TeReport_No03 PB - Max-Planck-Institut für Meteorologie CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Argubi-Wollesen, Andreas A1 - Ganßauge, Rico A1 - Hipp, Björn A1 - Hoppe, Annette A1 - Kockrow, Roberto A1 - Thiel, Matthias A1 - Weidner, Robert T1 - Herausforderungen und Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung beim Einsatz von Exoskeletten im SHK-Handwerk – Auswertung einer Befragung und Ableitung von Bedarfen T2 - Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Frühjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. März 2021 N2 - Kurzfassung: Das Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerk (SHK) steht aktuell vor großen Herausforderungen. Ein hoher Anteil körperlich schwerer Arbeiten befördert Nachwuchsmangel, das Risiko für muskulo-skelettale Beschwerden und Leistungsminderung älterer Arbeitnehmer*In-nen. Die Nutzung von physischen Unterstützungs-systemen könnte ein An-satz sein, dem entgegenzuwirken (vgl. Steinhilber et al. 2020). Diese ver-sprechen insbesondere bei muskulär belastenden Arbeitsvorgängen in Zwangspositionen weitreichende Entlastungspotenziale. Aus ergonomi-scher und arbeitswissenschaftlicher Perspektive sind u.a. die physische Be-lastungsverlagerung sowie die arbeitsorganisatorischen und psychologi-schen Nutzungsaspekte besonders herausfordernd. Im durch das Bundes-ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der INQA-Initiative geförderten Forschungsprojekt „Handwerksgeselle 4.0“ (HWG 4.0) wird die Praktikabilität, Akzeptanz und Usability entsprechender Technologien in diesem Anwendungsfeld analysiert. Hierzu führte der Zentralverband Sani-tär Heizung Klima (ZVSHK) eine deutschlandweite, wissenschaftlich beglei-tete Online-Befragung mit einem Rücklauf von 1.759 Handwerksbetrieben durch. Die erhobenen Daten zeigen Unterstützungsbedarfe, mögliche An-wendungs-felder von Exoskeletten und den erwarteten Nutzen durch den Einsatz derartiger Systeme auf. Die Befragung offenbarte eine signifikante Diskrepanz zwischen den biomechanisch-physiologisch abgeleiteten Un-terstützungsleistungen von Exoskeletten zur Beanspruchungsreduktion und den sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten einerseits sowie den aktuell vorherrschenden Erwartungen der Nutzer*Innen an den Funkti-onsumfang von Exoskeletten andererseits. Der Beitrag beleuchtet Heraus-forderungen für die Akzeptanz von Exoskeletten innerhalb der Branche und zeigt auf, welche Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung getroffen werden können. KW - Physische Belastung KW - Exoskelett KW - Akzeptanz KW - Handwerk Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - B.10.1; Seite 1 EP - B.10.1; Seite 6 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Tobias A1 - Thiel, Andreas A1 - Bens, Oliver A1 - Hüttl, Reinhard F. T1 - Pathways and pitfalls of implementing the use of woodfuels in Germanys bioenergy sector T2 - Biomass and Bioenergy Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2008.08.013 SN - 0961-9534 VL - 33 IS - 3 SP - 384 EP - 392 ER -