TY - GEN A1 - Altenburg, Marc T1 - Tooltime 05. Das Geocodieren von Adressen T2 - Planerin : Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung KW - GIS KW - Geocodieren KW - Stadtplanung Y1 - 2014 SN - 0936-9465 IS - 2 SP - S. 56 ER - TY - GEN A1 - Altenburg, Marc T1 - Räumliche Analysen mit GIS : Anwendungsmöglichkeiten in Stadtplanung und -forschung T2 - Planerin : Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung KW - GIS KW - Stadtforschung Y1 - 2012 SN - 0936-9465 IS - 5 ER - TY - GEN A1 - Altenburg, Marc T1 - Stadtforschung: Clubkultur in Berlin T2 - arcaktuell KW - Stadtforschung KW - Clubkultur KW - GIS Y1 - 2008 SN - 1617-8394 IS - 1 SP - 20 EP - 21 ER - TY - RPRT A1 - Ridder, Michael A1 - Damberg, Jan A1 - Altenburg, Marc A1 - Weidner, Silke T1 - Europäischer Mehrwert in der Städtischen Dimension N2 - Die brandenburgischen Städte stehen auch in Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen des wirtschaftlichen Aufholprozesses des Landes sollen sie weiterhin ihre Rolle als Wachstumsmotoren, Impulsgeber für das ländliche Umland und siedlungsstrukturelles Rückgrat des Landes ausfüllen. Gleichzeitig sind sie aber mit wenigen Ausnahmen von teilweise erheblichen Schrumpfungsprozessen betroffen, die mit dem Wegzug jüngerer, in der Regel gut ausgebildeter Bevölkerungsgruppen eher zu einer wirtschaftlichen Schwächung führen. Trotz der erheblichen, v.a. baulichen Aufwertungserfolge, die in den letzten zwei Jahrzehnten in Brandenburg durch die Städtebauförderung erreicht worden sind, ist die Situation der Kommunen auch weiterhin noch von erheblichen Strukturdefiziten gekennzeichnet, die sich durch die Kumulation von ökonomischen, sozialen, funktionalen und infrastrukturellen Mängeln und Problemlagen verschärfen. Vor diesem Hintergrund hat das Land Brandenburg in der Strukturfondsperiode 2007-2013 seine Politik zur integrierten Stadtentwicklung fortgeführt und im Rahmen des EFRE-OP mit der „kleinräumigen Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung (NSE)“ eine Maßnahme zur integrierten Stadtentwicklung aufgelegt. Die im Rahmen des EFRE-OP verankerte Maßnahme NSE ergänzt in Brandenburg die sechs Bund-Länder-Programme nach „Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung“ (VV Städtebauförderung) und fokussiert sich dabei auf eine begrenzte Auswahl von Städten. Das übergeordnete Ziel der Maßnahme ist die Stärkung der Städte in Brandenburg als Wachstumspole und Anker für das Umland und die aktive Begleitung des sich weiter vollziehenden Strukturwandels. Nach knapp der Hälfte der Strukturfondsperiode wurde durch das MIL das vorliegende Gutachten beauftragt, in dem mit Fokus auf die bisherigen Ergebnisse der Förderung eine Zwischenbewertung der NSE-Förderung durchgeführt werden soll, mit der Grundlagen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der integrierten Stadtentwicklung als Bestandteil der künftigen EU-Strukturpolitik entwickelt werden können. Im Rahmen des Gutachtens soll dabei auch herausgefunden werden, welcher konkrete Investitionsbedarf in den verschiedenen Handlungsfeldern der integrierten Stadtentwicklung für den Zeitraum 2014-2020 besteht und ob es zielführend ist, den bisherigen Ansatz strategisch weiterzuverfolgen. Die folgenden Ergebnisse konnten im Rahmen der Bearbeitung festgehalten werden: KW - Strukturfonds KW - EFRE KW - Städtische Dimension KW - Stadtentwicklung KW - Förderpolitik Y1 - 2011 PB - MR Gesellschaft für Regionalberatung mbH [u.a.] CY - Bremen [u.a.] ER - TY - RPRT A1 - Altenburg, Marc A1 - Weidner, Silke A1 - Riedel, Nadja A1 - Gerhardt, Jens A1 - Maikämper, Moritz T1 - Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus : Analyse und Bewertung N2 - Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat als Branche in den letzten Jahren einen nicht zu übersehenden Bedeutungszuwachs erfahren. Dieser lässt sich aus verschiedenen Gründen erklären: Sie ist eine dynamische Branche, die als Vorreiter des Wandels der Industrie- zur Wissensökonomie angesehen wird. Ihr werden hohe Wachstumsraten attestiert, die Beschäftigungseffekte inkludieren. Neben rein wirtschaftlichen Aspekten kann sie zudem eine nicht zu unterschätzende Imagewirkung entfalten und Impulse für die Stadtentwicklung geben. Im Rahmen des INTERREG IVB Vorhaben URBAN CREATIVE POLES (UCP), welches vom Lehrstuhl Stadtmanagement der BTU Cottbus initiiert und seit Anfang 2011 geleitet wird, wurde im Jahr 2011 eine Untersuchung und Bewertung der Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus durchgeführt. Die Bewertung erfolgte in Form einer SWOT-Analyse. Der Bericht dieser Analyse liegt hiermit in einer Langfassung vor. KW - Kreativwirtschaft KW - Stadtökonomie KW - Stadtforschung KW - SWOT Y1 - 2012 PB - Lehrstuhl Stadtmanagement, BTU Cottbus CY - Cottbus ER - TY - GEN A1 - Altenburg, Marc A1 - Schmidt, Florian T1 - Kreativwirtschaft auf Stadtteilebene - Kreativquartier Südliche Friedrichstadt Berlin T2 - Planerin : Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) KW - Kreativwirtschaft KW - Stadtentwicklung Y1 - 2011 SN - 0936-9465 IS - 1 SP - 33 EP - 34 ER - TY - RPRT A1 - Altenburg, Marc A1 - Doll, Uwe T1 - Livemusikclubs auf St. Pauli : Stadtökonomische Wechselwirkungen und planungsrechtliche Situation KW - Clubkultur KW - Kreativiwrtschaft KW - Stadtökonomie KW - Stadtplanung KW - Baurecht Y1 - 2010 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Altenburg, Marc A1 - Schmidt, Florian ED - Becker, Conny ED - Landbrecht, Christina ED - Schäfer, Friderike T1 - Kreative Stadt Berlin – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit T2 - Metropolitan views, Band 2 KW - Kreative Stadt KW - Kreativwirtschaft KW - Stadtentwicklung Y1 - 2010 SN - 978-3-422-06967-1 SP - 125 EP - 134 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin [u.a.] ER - TY - RPRT A1 - Arndt, Michael A1 - Altenburg, Marc T1 - Anwendung von Nachhaltigkeitsprüfungen im Rahmen von Förderprogrammen : (internationaler Vergleich und Übertragung auf die Bundesrepublik) KW - Nachhaltigkeit KW - Regionalentwicklung Y1 - 2009 PB - IRS CY - Erkner ER - TY - CHAP A1 - Altenburg, Marc T1 - Institutional Barriers and Opportunities in non-metropolitan Regions for innovative Development of cultural and creative Industries T2 - Shape and be shaped: the future dynamics of regional development, Regional Studies Association Annual European Conference, Sunday 5th May-Wednesday 8th May 2013, University of Tampere, Tampere, Finland N2 - Non-metropolitan regions generally suffer from a globalized economy and continuous social-economical transformation to a wider extent than metropolitan areas. The lack of centrality and scant infrastructure might increase spatial disparities and decrease attractiveness of those regions and cities. At the same time, they have to cope with the challenges to attract new businesses and develop new economic sectors as well as to prevent businesses from relocating. This poses significant challenges for the governance system to adapt to continuous change and to enable innovative development processes. The cultural and creative industries (CCI) gained much attention in the last two decades. They became a popular research topic as well as an objective for taking policy actions. So far empirical findings and theoretical discourses refer mainly to situations in metropolitan areas and major cities. Most practical strategies for fostering CCIs are mainly formulated on the same spatial level. Recently, different EU projects started to support CCIs in medium-sized and small towns as well as in non-metropolitan areas (e.g. the URBACT project Creative Clusters). Yet it can still be stated that many support institutions in smaller and medium-sized cities as well as in regions afar from metropolitan areas have not fully recognized the potential of creative industries. In this paper the challenges for policy-makers in non-metropolitan regions and the promotion of CCIs as an objective of policy making are brought together. Institutional barriers and opportunities which hinder or foster an innovative development of the sector are discussed. Obstacles and possibilities to reach a "holistic, progressive and sustainable local and regional development" (Pike, Rodríguez-Pose, Tomaney 2007) path are evaluated. The paper takes a case-study approach by analysing the modalities of CCIs in the city of Cottbus and the region of Lusatia (Federal state of Brandenburg, Germany) and the policy processes and governance structure in the region. Expert interviews with CCI companies have been conducted and analysed in a qualitative and quantitative way. The research is part of the Interreg IVb project “Urban Creative Poles” (UCP). UCP is a project which aims to support CCIs in five European medium-sized cities by using various tools and instruments. KW - Stadtökonomie KW - Innovation Y1 - 2013 SN - 978-1-897721-44-5 SP - 5 EP - 16 PB - RSA CY - Seaford ER -