TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Biegel, Peter A1 - Hernschier, Stephan A1 - Täschner, Dirk A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim T1 - 10 Jahre Tragrollenprüfstand : Vortragsband zum Festkolloquium am 18. Oktober 2017 N2 - Tagungsband mit 6 Vorträgen im Rahmen des Jubiläumskolliquiums KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Unwucht KW - Gurtförderanlage KW - Gutförderer KW - Bandanlage Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.3457376 PB - BTU CY - Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Rieder, Thomas A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Evaluierung von geeigneten Grenzwerten für die axiale Verschiebbarkeit (Axialspiel) bei Tragrollen ab einer Lagergröße von 6308 und Vorstellung eines neuartigen Axialspielprüfgerätes T2 - 25. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2021, Computersimulation – Organisation – Virtualisierung – Innovation – Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg N2 - Umfassende Untersuchungen von Lagerausfällen bei Tragrollen mit einer Lagergröße ab über 6306 ergaben zu geringe Werte für das Axialspiel, welche sich als Schadensursache herausstellten. Da in der DIN 22112 Teil 2 lediglich Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen bis zu einer Lagergröße 6306 aufgeführt werden, war eine Bewertung von Tragrollen mit größeren Lagern im Sinne der Qualitätskontrolle bisher nicht möglich. Ausgehend von den Schadensbildern werden die theoretischen Zusammenhänge in Bezug auf den Lagerverschleiß erörtert. In Zusammenhang mit den wirkenden Belastungen auf die Tragrollen werden geeignete Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit ausgearbeitet, welche die LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) in die aktuellen Lieferanforderungen für Tragrollen aufnahm. Weiterhin wird ein Axialspielprüfgerät vorgestellt, welches im Vergleich zu der vorgestellten Messeinrichtung aus der DIN 22112 Teil 3 präzisere Messergebnisse unabhängig von dem Achsgewicht der jeweiligen Tragrollen liefert. KW - Axialspiel KW - Axialspielprüfgerät KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2021 SN - 978-3-948749-04-0 U6 - https://doi.org/10.25673/36794 SP - 111 EP - 128 PB - Universitätsverlag CY - Magdeburg ER - TY - PAT A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratzsch, Eric A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer axialen Verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten Welle N2 - Patent über ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer axialen Verscheibbarkeit einer drehbar gelagert Welle. Diese Methode und Prüfvorrichtung wird bereits am Tragrollenprüflabor der BTU Cottbus-Senftenberg zur Bestimmung des Axialspiels bei Tragrollen angewandt. KW - Axiale Verschiebbarkeit KW - Axialspiel KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2019 UR - https://patents.google.com/patent/DE102019135385A1/de ER - TY - CHAP A1 - Hernschier, Stephan A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio T1 - Aktuelle Untersuchungen an Tragrollen T2 - 3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband N2 - Die Minderung der Geräuschemission von Hochleistungsgurtförderanlagen in Tagebauen stellt in Verbindung mit höheren Anforderungen des Umweltschutzes und der Akzeptanz in der Bevölkerung ein Problem dar. Zum einen gilt es Mensch und Umwelt vor Lärm zu schützen und zum anderen ist es für den Betreiber schwierig, die gesetzlichen Auflagen für den Betrieb solcher Anlagen zu erfüllen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Tragrollen die Hauptschallquellen dieser Gurtförderanlagen sind. Im Rahmen einer Baugruppenprüfung werden in Kooperation mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) akustische und mechanische Kenngrößen von Tragrollen auf einem Prüfstand (TPS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg untersucht. KW - Tragrollen KW - Gurtförderanlage KW - Lärm KW - Schallquelle Y1 - 2016 SN - 978-3-940471-28-4 SP - 157 EP - 161 PB - Brandenburgische Techn. Univ. CY - Cottbus-Senftenberg ER -