TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günther, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Methode zur zustandsbezogenen Instandhaltung auf Grundlage von Schallmessungen am Beispiel ausgewählter Gurtförderanlagen T2 - 27. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2023 : "Innovationen, Nachhaltigkeit, Trends, Effizienz, Lebensdauer" : am 20. und 21. September 2023 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die Erfassung der Eigenschaften von Tragrollen und Fördersystemen ist nicht nur im Rahmen der Fertigung und Qualitätssicherung erforderlich, sondern insbesondere auch nach Inbetriebnahme und während der gesamten Laufzeit der Förderanlage. Im Regelfall erfolgt kurz nach der Erstinbetriebnahme die Abnahmekontrolle durch den Hersteller oder Anlagenbetreiber, indem die im Pflichtenheft aufgeführten Parameter überprüft werden. Bei Inbetriebnahme: - grundsätzliche Funktionskontrolle mit und ohne Fördergut - Anlaufverhalten - Kontrolle auf Gurtschieflauf - Ausrichtung der Gerüstfelder und Tragrollengirlanden - akustische Abnahme für immissionsrelevante Anlagen - zusätzlich Gurtspannung, Kontrolle der Getriebe, Antriebe und Gurttrommeln hinsichtlich elektrischer Parameter, Schlupf usw. Im Zuge des Betriebs tritt kontinuierlicher Verschleiß, insbesondere im Bereich der Tragrollen auf. Um ungeplante Stillstände und Störungen zu vermeiden, werden verschiedene Kontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt (Lars Sternitzke, LEAG, 2021): - regelmäßige Kontrollfahrten durch z.B. mobilen Löschtrupp, Überprüfung auf grobe optische und akustische Auffälligkeiten - automatische Wärmebildkameras zur Detektion von Heißläufern, insbesondere bei brandgefährdeten Anlagen (Kohle) - jährliche Schallmessungen bei immissionsrelevanten Anlagen KW - Tragrolle KW - Zustandsbezogene Instandhaltung KW - Verschleiß KW - Akustik KW - Schallleistung KW - Akustische Kamera Y1 - 2023 SN - 978-3-948749-29-3 SP - 107 EP - 122 ER - TY - PAT A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratzsch, Eric A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer axialen Verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten Welle N2 - Patent über ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer axialen Verscheibbarkeit einer drehbar gelagert Welle. Diese Methode und Prüfvorrichtung wird bereits am Tragrollenprüflabor der BTU Cottbus-Senftenberg zur Bestimmung des Axialspiels bei Tragrollen angewandt. KW - Axiale Verschiebbarkeit KW - Axialspiel KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2019 UR - https://patents.google.com/patent/DE102019135385A1/de ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Simon, Sylvio A1 - Rieder, Thomas A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Fottner, Johannes ED - Günthner, Willibald A. ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Evaluierung von geeigneten Grenzwerten für die axiale Verschiebbarkeit (Axialspiel) bei Tragrollen ab einer Lagergröße von 6308 und Vorstellung eines neuartigen Axialspielprüfgerätes T2 - 25. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2021, Computersimulation – Organisation – Virtualisierung – Innovation – Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg N2 - Umfassende Untersuchungen von Lagerausfällen bei Tragrollen mit einer Lagergröße ab über 6306 ergaben zu geringe Werte für das Axialspiel, welche sich als Schadensursache herausstellten. Da in der DIN 22112 Teil 2 lediglich Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit für Tragrollen bis zu einer Lagergröße 6306 aufgeführt werden, war eine Bewertung von Tragrollen mit größeren Lagern im Sinne der Qualitätskontrolle bisher nicht möglich. Ausgehend von den Schadensbildern werden die theoretischen Zusammenhänge in Bezug auf den Lagerverschleiß erörtert. In Zusammenhang mit den wirkenden Belastungen auf die Tragrollen werden geeignete Grenzwerte für die axiale Verschiebbarkeit ausgearbeitet, welche die LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) in die aktuellen Lieferanforderungen für Tragrollen aufnahm. Weiterhin wird ein Axialspielprüfgerät vorgestellt, welches im Vergleich zu der vorgestellten Messeinrichtung aus der DIN 22112 Teil 3 präzisere Messergebnisse unabhängig von dem Achsgewicht der jeweiligen Tragrollen liefert. KW - Axialspiel KW - Axialspielprüfgerät KW - Tragrollenprüfstand KW - Tragrolle KW - Gurtförderanlage Y1 - 2021 SN - 978-3-948749-04-0 U6 - https://doi.org/10.25673/36794 SP - 111 EP - 128 PB - Universitätsverlag CY - Magdeburg ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Untersuchungen zur Wirkung von harmonischen und stoßartigen Kraftverläufen auf die Lebensdauer von Wälzlagern in Tragrollen auf dem Verschleißprüfstand DYTROP T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Im Labor für Fördertechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg besteht ein langjähriges Engagement in der Untersuchung von Geräuschemissionen an Tragrollen für Hochleistungsgurtförderanlagen. Durch ständige Optimierungen und technische Verbesserungen an den Tragrollen konnte die Lärmentwicklung beim Betrieb der Anlagen um ein Vielfaches reduziert werden. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Produktionskosten für die Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen im Vergleich zur herkömmlichen Bauart gestiegen. Eine Maßnahme zur Geräuschreduzierung besteht dabei in der Oberflächenbearbeitung des Tragrollenmantels mit vorgegebenen Toleranzen für die Exzentrizität der Drehachse und der Kreisformabweichung von der idealen Zylinderform. Ausfallstatistiken der LEAG1 lassen jedoch den Schluss zu, dass es durch die Bearbeitung der Mantelfläche (i.d.R. Überdrehen) ebenfalls zu einer Steigerung der Lebensdauer der Tragrollen kommt. Um das Schädigungsverhalten bei unterschiedlichen Kraftanregungen zu untersuchen, wurde ein Verschleißprüfstand entwickelt, konstruiert und gebaut. Mit dessen Hilfe ist es möglich, die dynamischen Kräfte, welche durch die Tragrollenmantelgeometrie über die Exzentrizität und die Kreisformabweichung impliziert werden, zu untersuchen. Ziel der derzeitigen Arbeit ist es, die für die Versuche notwendigen Randbedingungen und Parameter festzulegen. Auf den Ergebnissen aufbauend soll anschließend mit einer Reihe von empirischen Versuchen der Schädigungseinfluss auf die Wälzlager geprüft werden. Es ist beabsichtigt, die Toleranzen für die Geometrie, die Oberflächengüte und die Auswuchtgüte auf das erforderliche Maß anzupassen, um damit den Herstellungsaufwand und die Produktionskosten zu senken. Dadurch soll ein optimaler Kompromiss aus niedrigen Produktionskosten, geringen Werten für die Geräuschemission und langer Lebensdauer gefunden werden. KW - Tragrolle, Schallemission, Gurtförderanlage, Wälzlager, Verschleiß Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 205 EP - 224 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Simon, Sylvio ED - Simon, Sylvio ED - Straub, Andrea T1 - Entwicklung der Tragrollen für den Lausitzer Tagebau T2 - 4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018 N2 - Die besonderen geologischen Verhältnisse in den Lausitzer Braunkohletagebauen ermöglichen die Gewinnung der Braunkohle unter einem hohen Einsatz an Stetigförderern im offenen Abbau – dem sogenannten Tagebau. Stetigförderer gehören zu den effizientesten Fördermitteln, sie benötigen nur wenig Energie und fast kein Personal. Neben dem Fördergurt sind die Tragrollen ein Hauptmerkmal der Stetigförderer. Mit der Bewegung des Tagebaues entlang bewohnter Siedlungen ist es notwendig, die Geräuschemission vor allem der überirdisch angeordneten Förderer so gering wie möglich zu halten. Seit 2007 werden Tragrollen an der BTU Cottbus – Senftenberg auf ihre akustischen Eigenschaften geprüft. Durch die Zusammenarbeit mit den Herstellern konnte dadurch die Geräuschemission der Tragrollen in den letzten 10 Jahren um durchschnittlichen 10 dB reduziert werden. KW - Tagebau, Gurtförderanlage, Tragrolle, Geräuschemission, Tragrollenprüfstand, Lausitz, Bergbau Y1 - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244 SN - 978-3-940471-43-7 N1 - Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch SP - 225 EP - 238 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CY - Cottbus ; Senftenberg ER - TY - GEN A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim A1 - Magister, Jan A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Simon, Sylvio T1 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten T2 - 10. Fachtagung "Sicheres Betreiben großer Förderanlagen" N2 - Die Akustische Kamera zur gezielten Lärmminderung und zustandsbezogenen Instandhaltung von Tagebau-Großgeräten Kurzbeschreibung Die Akustische Kamera ist ein bildgebendes Schallmessgerät welches in der Lage ist, Geräuschquellen zu lokalisieren und zu charakterisieren. Im Zusammenspiel mit Schalldruckpegel- und -intensitätsmessungen werden so präzise akustische Modelle von Großgeräten und Industrieanlagen erstellt. Die Anwendung dieses innovativen Messkonzepts ermöglicht es, gezielte Lärmminderungsmaßnahmen umzusetzen und so die hohen Anforderungen an den Umwelt- und Arbeitsschutz einzuhalten. Im Vortrag erfolgt die Systemvorstellung der Akustischen Kamera, ausgehend von dem technischen Aufbau und dem Messprinzip. Anschließend gibt es Einblicke in das Messkonzept zur gezielten Lärmminderung am Beispiel von Entstaubungsanlagen an einem Industriestandort. Die Grundlage liefert dabei die Lokalisierung der Hauptschallemittenten, auf dessen Basis die akustischen Modelle erstellt werden. Darauf aufbauend werden geeignete Lärmminderungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Die im Anschluss durchgeführten Abnahmemessungen bestätigen die Wirksamkeit der Maßnahmen. Weiterhin erfolgt die Präsentation eines zustandsbezogenen Instandhaltungskonzeptes für Gurtförderanlagen. Die Datenbasis für die Beurteilung des Anlagenzustands liefern dabei regelmäßige Schallintensitäts- und Schalldruckpegelmessungen. Der so betreute Förderer weist nach über fünf Jahren Einsatzzeit Geräuschemissionen auf, welche im Bereich der Neuanlage liegen. Die Präsentation liefert eine Zusammenfassung umfangreicher praktischer Erfahrung aus den Bereichen der Lärmmessung und Umsetzung von Schallminderungsmaßnahmen. KW - Akustische Kamera, Zustandsbezogene Instandhaltung, Lärmschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Lärmmessung Y1 - 2020 UR - https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwifm92zw879AhWOHOwKHb7LBLoQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fzenodo.org%2Frecord%2F4279326%2Ffiles%2FVortrag_AK_TSU-eV.pdf&usg=AOvVaw3Crx9F-utWTB3w49OH78pd U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4279326 CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Täschner, Dirk A1 - Simon, Sylvio ED - Katterfeld, André ED - Krause, Friedrich ED - Günthner, Willibald A. ED - Fottner, Johannes ED - Pfeiffer, Dagmar T1 - Anbackungen - Untersuchungen zur Wirkung der Unwucht auf die Schallemission von Tragrollen an Gurtförderanlagen T2 - 24. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2019 : "Digitalisierung in der Schüttgutfördertechnik" : am 25. und 26. September 2019 in Magdeburg : herausgegeben als Begleitband zur gleichnamigen Fachtagung N2 - Die vorgestellten Untersuchungen betrachten die akustische Wirkung von Anbackungen an Tragrollen und der daraus resultierenden Unwucht sowie einer mit verschiedenen Unwuchten behafteten Prüfrolle am Tragrollenprüfstand mit geringer Außermittigkeit der Drehachse und definiert angebrachten Klebestreifen auf der Manteloberfläche. Dazu treibt eine Walze die über Gummidämpfer eingespannte Prüfrolle an. An der Kontaktzone werden Belastungen von etwa 3,5 kN eingestellt. Die geprüften Unwuchtpaare liegen in den beiden Radialebenen (Seitendeckel) gegenüber sowie um 180 Grad versetzt. Stufenweise wird mit Massestücken die Unwucht erhöht sowie weiterführend erst phasengleich, dann ergänzend um 180 Grad versetzt Klebestreifen auf dem Tragrollenmantel angebracht. Die Klebestreifen simulieren reproduzierbar Anbackungen, welche sich gegenüberliegend hinsichtlich ihrer Unwuchtmasse ausgleichen. Jeweils wird der sich einstellende Istzustand von Restunwuchtmasse und Schallleistungspegel ermittelt. Nach den Literaturangaben ist eine Erhöhung der Schallleistung mit steigender Unwucht und bei Anbackungen zu erwarten. Im Ergebnis zeigen Anbackungen eine hohe Wirkung auf die Geräuschemission von Tragrollen, was den Schluss nahelegt, dass kein Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission besteht. Mit der weiterführenden Untersuchung zur Prüfung der akustischen Wirkung durch zusätzliche Unwuchtmassen an einer Tragrolle war keine Erhöhung der Schallemission am Tragrollenprüfstand nachzuweisen. Dafür wurde gegenüber der ersten Untersuchung (2018) bei der Umfangsgeschwindigkeit 7,5 m/s die dabei überschrittene Gütestufe 100 auf die Gütestufe 250 gesteigert. Die Untersuchungen erfolgten mit unterschiedlichen lärmgeminderten Tragrollen gleichen Typs, jedoch unterschiedlicher Ausführungsform. Dabei war eine Tragrolle (0611) mit einer Innendämpfung versehen und die andere Rolle (0609) ohne Dämpfungsmaterial. Im Zusammenhang mit den durchgeführten Versuchen folgt daraus, dass die Eigendämpfung einer Tragrolle die Ergebnisse nicht beeinflusst. Die Ergänzung des Unwuchtversuches mit den Klebestreifen zeigte einen direkten Zusammenhang zwischen geometriebedingter Anregung (Kreisformabweichung) und Schallemission. Die Eigenmasse der Klebestreifen ist klein gegenüber den an den Seitendeckel angebrachten Unwuchtmassen. Diese Eigenmassen der Klebestreifen heben sich bei den Versuchen mit zwei Klebestreifen, die 180° auf dem Tragrollenmantel gegenüberliegend angebracht wurden, gegenseitig auf. Die Anregung zur Schallabstrahlung erfolgte über die Kreisformabweichung, was mit Hilfe der Verdopplung der Anregung und der daraus resultierenden Pegelerhöhung von 3 dB nachzuweisen war. Daraus folgt, dass die Fördergutanbackungen an Tragrollen im Tagebau nicht durch die entstandene Unwucht, sondern nahezu ausschließlich durch die Geometrieveränderung auf dem Tragrollenmantel die Geräuschemission erhöhen. Aus den Untersuchungen heraus bleibt die These zulässig, dass bisher kein kausaler Zusammenhang zwischen Unwucht und Geräuschemission bei Tragrollen für Gurtförderanlagen nachzuweisen ist. Die ersten Ergebnisse der Feldversuche weisen auf eine Bestätigung der Ergebnisse am Tragrollenprüfstand hin. Das bedeutet, dass durch die Einhaltung von Geometrievorgaben eine weit höhere Auswuchtgüte für Tragrollen bei den untersuchten Gurtgeschwindigkeiten bis 7,5 m/s toleriert werden kann. Hier sind Kostenreduzierungen oder zumindest Vereinfachungen im Fertigungsprozess bei der Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen für ebenerdige Gurtförderanlagen möglich. KW - Anbackungen, Unwucht, Schallemission, Tragrolle, Lärm, Tragrollen, Gurtförderanlagen Y1 - 2019 SN - 978-3-947068-06-7 VL - 2019 SP - 111 EP - 130 PB - LOGiSCH GmbH CY - Magdeburg ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Simon, Sylvio A1 - Biegel, Peter A1 - Hernschier, Stephan A1 - Täschner, Dirk A1 - Rieder, Thomas A1 - Magister, Jan A1 - Schneider, Robert A1 - Fritsch, Tim T1 - 10 Jahre Tragrollenprüfstand : Vortragsband zum Festkolloquium am 18. Oktober 2017 N2 - Tagungsband mit 6 Vorträgen im Rahmen des Jubiläumskolliquiums KW - Tragrolle KW - Tragrollenprüfstand KW - Lärm KW - Rundlaufabweichung KW - Wälzlager KW - Unwucht KW - Gurtförderanlage KW - Gutförderer KW - Bandanlage Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.3457376 PB - BTU CY - Senftenberg ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Schneider, Robert A1 - Rieder, Thomas A1 - Hernschier, Stephan A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Potential der Energiereduzierung beim Betrieb von Hochleistungsgurtförderern durch Optimierung der Laufeigenschaften von Tragrollen T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Tragrollen mit einenm fast kreisrunden Rollenmantel laufen deutlich geräusch- und energiereduzierter als klassisch gefertigte Tragrollen. Das überdrehen des Tragrollenmantels bringt diese Verbesserungen. KW - Energieeffizienz KW - Tragrolle KW - Tragrollenmantel KW - überdrehte Tragrolle Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 58 EP - 61 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER - TY - CHAP A1 - Simon, Sylvio A1 - Kratsch, Eric A1 - Rieder, Thomas A1 - Schneider, Robert A1 - Magister, Jan A1 - Fritsch, Tim A1 - Hernschier, Stephan ED - Simon, Sylvio ED - Fraňa, Karel ED - Grunewald, John T1 - Energieeinsparung durch Reduzierung der rotierenden Massen bei Kettentrieben T2 - Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen N2 - Neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Kettenantrieben können bei gegebenen räumlichen Verhältnissen zu enormen Energieeinsparungen führen. Im konkreten Fall konnte der Energiebedarf des Kettenantriebes auf etwa 5 Prozent des ursprünglichen Energiebedarfes abgesenkt werden. KW - Energieeffizienz KW - Kettentrieb KW - Kettenauswahl Y1 - 2017 SN - 978-80-7494-362-1 SP - 36 EP - 39 PB - Techn. Univ. Liberec CY - Liberec ER -