@misc{Schnellenbach, author = {Schnellenbach, Jan}, title = {Unvollst{\"a}ndige Rationalit{\"a}t ist keine hinreichende Begr{\"u}ndung f{\"u}r paternalistisches Eingreifen}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {94}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {11}, issn = {1613-978X}, pages = {778 -- 781}, language = {de} } @misc{SchnellenbachFeld, author = {Schnellenbach, Jan and Feld, Lars P.}, title = {Mehr Autonomie f{\"u}r die Bundesl{\"a}nder: Ansatzpunkte zu einer grundlegenden Reform der Bund-L{\"a}nder-Finanzbeziehungen}, series = {ifo-Schnelldienst}, volume = {67}, journal = {ifo-Schnelldienst}, number = {1}, pages = {32 -- 36}, abstract = {Lars P. Feld, Universit{\"a}t Freiburg und Walter-Eucken-Institut, Freiburg, und Jan Schnellenbach, Walter-Eucken-Institut, Freiburg, und Universit{\"a}t Heidelberg, formulieren einen Reformvorschlag, der den Finanzausgleich in seiner Gesamtheit deutlich anreizorientierter ausgestaltet.}, language = {de} } @misc{Schnellenbach, author = {Schnellenbach, Jan}, title = {Armutszuwanderung und Transfersysteme}, series = {Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt)}, volume = {43}, journal = {Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt)}, number = {2}, issn = {0340-1650}, pages = {63}, language = {de} } @misc{Schnellenbach, author = {Schnellenbach, Jan}, title = {"F{\"u}r {\"O}konomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen" Interview mit Geoffrey Brennan}, series = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, volume = {15}, journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, number = {4}, issn = {1465-6493}, pages = {334 -- 345}, language = {de} } @misc{SchnellenbachSchubert, author = {Schnellenbach, Jan and Schubert, Christian}, title = {Behavioral Political Economy: Ein neues Forschungsfeld}, series = {Wirtschaftswissenschaftliches Studium : (WiSt)}, volume = {43}, journal = {Wirtschaftswissenschaftliches Studium : (WiSt)}, number = {12}, doi = {10.15358/0340-1650_2014_12_658}, pages = {658 -- 662}, abstract = {Das Forschungsgebiet der Politischen {\"O}konomik kon- zentrierte sich bisher vor allem darauf, das {\"o}konomi- sche Verhaltensmodell rational-eigeninteressierten Handelns auf den Forschungsgegenstand der Politik anzuwenden. Mit der empirischen Verhaltens{\"o}konomik gera- ten aber strikte Annahmen individueller Rationalit{\"a}t zu- nehmend in die Kritik. Dazu kommt, dass die Anreiz- strukturen gerade bei kollektivem Handeln in der Politik nicht daf{\"u}r sprechen, dass Menschen individuellen Aufwand betreiben, um vollst{\"a}ndig rational zu handeln. Deshalb ist die Anwendung verhaltens{\"o}konomischer Ans{\"a}tze auf diesem Gebiet besonders vielversprechend.}, language = {de} }