@misc{OPUS4-7179, title = {Der {\"o}ffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung}, editor = {Nagler, Heinz and Rambow, Riklef and Sturm, Ulrike}, publisher = {Leue Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-923421-14-1}, pages = {283}, abstract = {In den Neuen Bundesl{\"a}ndern, aber nicht nur dort, sind viele Kommunen mit sinkenden Einwohnerzahlen und einer drastischen Abwanderung aus den Kernst{\"a}dten konfrontiert. Schrumpft mit den Einwohnerzahlen auch der {\"o}ffentliche Raum? Welche Strategien im Umgang mit {\"o}ffentlichem Raum sind m{\"o}glich und sinnvoll, wenn immer weniger Menschen die st{\"a}dtische {\"O}ffentlichkeit bilden, wenn zugleich durch Abbruch in einer "perforierten Stadt" neue Freir{\"a}ume entstehen, die finanziellen M{\"o}glichkeiten der {\"o}ffentlichen Hand abersehr gering sind? Inzwischen hat man begonnen, nicht mehr nach alter Manier - Ost wie West - in Wachstumsparametern zu denken, sondern statt dessen intensiv nach Konzepten f{\"u}r "schrumpfende" St{\"a}dte zu suchen. Der vorliegende Sammelband vereint Beitr{\"a}ge von Soziologen, Historikern, Stadtplanern und Architekten sowie Vertretern aus der Verwaltung zur aktuellen Schrumpfungsdebatte und ihren Hintergr{\"u}nden. Er ist aus einer interdisziplin{\"a}ren Konferenz an der BTU Cottbus zu diesem Thema hervorgegangen.}, language = {de} } @book{SchwartzeGanglerNagleretal., author = {Schwartze, Frank and Gangler, Anette and Nagler, Heinz and Ribbeck, Eckhart}, title = {St{\"a}dte Usbekistans zwischen Tradition und Fortschritt : st{\"a}dtische Transformationsprozesse der zentralasiatischen St{\"a}dte Taschkent und Samarkand}, publisher = {BTU, Lehrstuhl St{\"a}dtebau und Entwerfen [u.a.]}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-00-020272-8}, pages = {240}, language = {de} } @book{JuergensSchuetzSchwartzeetal., author = {J{\"u}rgens, Martin and Sch{\"u}tz, Torsten and Schwartze, Frank and Daldrop, Monika and Keim, Karl-Dieter and Martin, Volker and Nagler, Heinz}, title = {Eine Bauausstellung in der Landschaft : Internationale Bauausstellung f{\"u}r die Niederlausitz - eine Strategie f{\"u}r die geschundene Industrielandschaft}, publisher = {BTU Cottbus}, address = {Cottbus}, isbn = {3-9806012-0-X}, pages = {73}, language = {de} } @incollection{SchwartzeNagler, author = {Schwartze, Frank and Nagler, Heinz}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation zwischen Vision und Machbarkeit}, series = {Stadtmanagement : Strategien zur Modernisierung der Stadt(-Region)}, booktitle = {Stadtmanagement : Strategien zur Modernisierung der Stadt(-Region)}, editor = {Sinning, Heidi}, publisher = {Dortmunder Vertrieb - Verl. f{\"u}r Bau- und Planungsliteratur}, address = {Dortmund}, isbn = {3-929797-96-8}, pages = {231 -- 243}, language = {de} } @incollection{NaglerBohnerSchwartze, author = {Nagler, Heinz and Bohner, Eva and Schwartze, Frank}, title = {Hinweise auf eine IBA in der Lausitz}, series = {Eine Bauausstellung in der Landschaft : Internationale Bauausstellung f{\"u}r die Niederlausitz - eine Strategie f{\"u}r die geschundene Industrielandschaft}, booktitle = {Eine Bauausstellung in der Landschaft : Internationale Bauausstellung f{\"u}r die Niederlausitz - eine Strategie f{\"u}r die geschundene Industrielandschaft}, publisher = {BTU Cottbus}, address = {Cottbus}, isbn = {3-9806012-0-X}, pages = {64 -- 68}, language = {de} } @misc{SchwartzeNagler, author = {Schwartze, Frank and Nagler, Heinz}, title = {Stadtumbau - strategische Konsequenzen in der Stadt-Umland-Kooperation dargestellt am Großraum Cottbus}, series = {Forum der Forschung : Wissenschaftsmagazin der BTU Cottbus}, volume = {7}, journal = {Forum der Forschung : Wissenschaftsmagazin der BTU Cottbus}, number = {16}, issn = {0947-6989}, pages = {62 -- 68}, language = {de} } @techreport{NaglerDieck, author = {Nagler, Heinz and Dieck, Christoph}, title = {Maßnahmenkonzept "Barrierefreies Eisenh{\"u}ttenstadt"}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-9812163-3-2}, pages = {280}, abstract = {Die Stadt Eisenh{\"u}ttenstadt hat sich mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 27. April 2005 verpflichtet, alle grunds{\"a}tzlich geltenden Regelungen zur Barrierefreiheit im {\"o}ffentlichen Raum so anzuwenden, dass alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger der Gemeinde gleichberechtigt am urbanen Leben teilnehmen k{\"o}nnen. Auf Grundlage dieses Beschlusses ist ein Umsetzungskonzept mit Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, in dem die notwendige Umgestaltung bestehender {\"o}ffentlicher R{\"a}ume in den einzelnen Schritten beschrieben wird. In diesem vom Lehrstuhl St{\"a}dtebau und Entwerfen erarbeiteten Maßnahmenkonzept werden neben den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen von Menschen mit Behinderungen (Blinde, Rollstuhlfahrer, Geh-, Seh- und H{\"o}rbehinderte) auch jene von zeitweise Mobilit{\"a}tsbehinderten (Kinder, Eltern mit Kinderwagen, Unfallverletzte) reflektiert. Ziel des Maßnahmenkonzeptes ist die Erarbeitung einer handlungspraktischen Anweisung, welche durch die Anwendung in {\"O}ffentlichkeit und Verwaltung zur Erh{\"o}hung der Akzeptanz und Lebensqualit{\"a}t aller beitr{\"a}gt. Die Forschungsarbeit „Barrierefreies Eisenh{\"u}ttenstadt" bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem st{\"a}dtebaulichen Denkmalschutz der ersten Stadtgr{\"u}ndung der DDR, den konkreten gestalterischen Zielen als auch den technischen Anforderungen allgemein sowie speziell zur Barrierefreiheit. Diese gegens{\"a}tzlichen Anspr{\"u}che f{\"u}hren immer zu Konflikten und machen eindeutige L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge nahezu unm{\"o}glich. Vielmehr ist eine bewusste Abw{\"a}gung zwischen dem W{\"u}nschenswerten, dem Notwendigen und dem Machbaren erforderlich. Letztendlich ist das Ziel die Schaffung einer L{\"o}sung, welche zwar immer ein Kompromiss ist, von der Systematik der Anwendung und Umsetzung in der Stadt jedoch in Funktion und Gestalt konsequent gedacht ist. Barrierefreiheit bedeutet im Verst{\"a}ndnis der vorliegenden Arbeit nicht die ausschließliche Betrachtung der Stadt unter den Gesichtspunkten der „klassischen" Behinderungen. Vielmehr steht im Sinne einer universellen Betrachtung die Aneignung der Stadt f{\"u}r alle Menschen im Vordergrund. Der Abbau von Barrieren und Schwellen kommt allen Bewohnern und Nutzern zugute und macht die Stadt f{\"u}r jeden unmittelbarer: f{\"u}r Kinder, f{\"u}r Familien, f{\"u}r M{\"u}tter mit Kinderwagen, f{\"u}r Rentner - und nat{\"u}rlich auch f{\"u}r Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte… Letzten Endes geht es um ein Zusammendenken von Dingen, welche oft getrennt gedacht werden. Im Verkehr. In der Gestaltung. Im Alltag. Das Maßnahmenkonzept „Barrierefreies Eisenh{\"u}ttenstadt" gliedert sich in 3 Teile. Im ersten Teil werden die rechtlich-ideellen Anforderungen aufgezeigt. Neben den gesetzlichen Anforderungen werden die kommunalen Beschl{\"u}sse und Vorgaben analysiert und ausgewertet. Im zweiten Teil erfolgt die detaillierte Analyse konkreter Untersuchungsr{\"a}ume und -objekte im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Aus der kombinierten Aufstellung eines jeden ausgew{\"a}hlten Geb{\"a}udes und seines n{\"a}heren Umfeldes ist ein aussagekr{\"a}ftiger Katalog entstanden, der bez{\"u}glich der Barrierefreiheit den Status quo ganzer Stadtr{\"a}ume wiedergibt, sie qualifizierend bewertet und optimiert. Den aufgezeigten M{\"a}ngeln werden L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge gegen{\"u}bergestellt und im Hinblick auf die Priorit{\"a}t der Maßnahme gewichtet. Diese Methodik ist durchaus auf andere R{\"a}ume und Objekte zu {\"u}bertragen und stellt somit eine generelle Herangehensweise dar. Im letzten Teil werden alle konkreten Regeln und Normen zur Barrierefreiheit systematisch systematisch - geordnet nach den entsprechenden Bauteilen bzw. Raumanforderungen im Innen- und Außenraum - aufgelistet}, language = {de} } @techreport{NaglerDieckWesslingetal., author = {Nagler, Heinz and Dieck, Christoph and Wessling, Christoph and Hempfe, Kathrin and Noschka, Caroline and Rachui, Andrea and Wrobel, Christian}, title = {Integriertes Verkehrs- und St{\"a}dtebaukonzept Rheinsberg}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-9812163-1-8}, pages = {83}, abstract = {Die Festlegung des Landes Brandenburg, f{\"u}r Rheinsberg auf absehbare Zeit keine Ortsumfahrungen zu bauen, gibt Anlass f{\"u}r die Erarbeitung dieser Konzeption. Erschwerend kommt hinzu, dass die Landesstraße L 19 im Jahr 2006 zur Bundesstraße B 122 aufgestuft wurde. Im Gegensatz dazu wird in allen Stadtentwicklungskonzeptionen seit 1990 davon ausgegangen, dass der Stadtkern mit Hilfe einer Ortsumfahrung verkehrsberuhigt werden kann. Diese ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Sowohl der Ziel- und Quellverkehr wie auch der Durchgangsverkehr m{\"u}ssen in die bestehende Stadtstruktur integriert werden. Integration heißt auch, dass das Verh{\"a}ltnis und das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsarten neu abgewogen und organisiert werden muss. Einerseits bestimmt heute der motorisierte Verkehr entlang der Ortsdurchfahrten die {\"o}ffentlichen R{\"a}ume. Besonders gravierend f{\"u}r die Entwicklung von Rheinsberg ist hierbei, dass auch der Markt- und der Triangelplatz in ihrer bestehenden Gestalt vom motorisierten Verkehr gepr{\"a}gt sind. Andererseits ist Rheinsberg als Kultur-, Erholungsund Tourismusstadt auch auf eine gute Erreichbarkeit und Erschließung der Kernstadt angewiesen. W{\"a}hrend ersteres nicht l{\"a}nger akzeptabel und die fl{\"a}chenhafte Verkehrsberuhigung der Kernstadt nicht mehr realistisch ist, sind f{\"u}r die vertr{\"a}gliche Integration des Durchgangs- sowie des Ziel- und Quellverkehrs neue Planungsans{\"a}tze und Strategien erforderlich. Ziel ist es, die Ortsdurchfahrten so zu gestalten und zu organisieren, dass gleichzeitig eine st{\"a}dtebauliche Aufwertung der Kernstadtbereiche erfolgen kann. Die vorliegende Konzeption enth{\"a}lt deshalb Aussagen zu Netzerg{\"a}nzungen innerhalb des bestehenden Stadtk{\"o}rpers, zur Abschnittbildung entlang der Ortsdurchfahrten sowie zur Profilbildung und Strukturierung der bedeutenden Platzr{\"a}ume der barocken Stadtanlage. Ferner werden detaillierte L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zur Ausbildung der Kreuzungsbereiche dargestellt und Konzeptvorschl{\"a}ge zum Radverkehr, zum ruhenden Verkehr, zu Verkehrsleitsystemen sowie zum weiteren barrierefreien Ausbau der Stadt unterbreitet. Schwerpunkt der Bearbeitung ist die Herausstellung und Abstimmung eines neuen Verh{\"a}ltnisses zwischen motorisiertem und sonstigem Verkehr in der Kernstadt von Rheinsberg und die damit er{\"o}ffneten Optionen f{\"u}r eine Aufwertung der Straßen und Platzr{\"a}ume in diesem Bereich. Mit der Bearbeitung der vorliegenden Konzeption wurden Abstimmungen f{\"u}r laufende konkrete Planungen zur Sanierung der Bundes bzw. Landesstraßen in Rheinsberg koordiniert. Folgende Leitfragen haben die Konzeptbearbeitung begleitet: Was sind die wichtigsten Entwicklungspotentiale der Stadt Rheinsberg? Wie kann die Verkehrsplanung auch die st{\"a}dtebauliche Entwicklung bef{\"o}rdern? Welche M{\"o}glichkeiten zum Ausbau des Straßennetzes von Rheinsberg bestehen und welche Optionen sind zu bevorzugen? Welche Rolle f{\"u}r die Entwicklung der Stadt sollen die zentralen Pl{\"a}tze Kirchplatz, Triangelplatz und Marktplatz {\"u}bernehmen und welche Optionen bestehen f{\"u}r die Verkehrsorganisation und -integration in diesem zentralen Bereich? Welche Anforderungen ergeben sich durch das Profil von Rheinsberg als Kultur-, Tourismus- und Erholungsstadt sowie durch den angestrebten Status als Kurstadt?}, language = {de} } @incollection{Nagler, author = {Nagler, Heinz}, title = {The importance of the historical centre for the development of Arabian Cities}, series = {Planning Education for Iraq, German and Iraqi Planners in Dialogue}, booktitle = {Planning Education for Iraq, German and Iraqi Planners in Dialogue}, editor = {B{\"a}umer, K. and Jacob, Daniela and Reicher, C. and Schmidt-Kallert, E. and Sinemillioglu, H.}, publisher = {Klartext Verlag}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-0811-6}, pages = {189 -- 202}, language = {en} } @incollection{NaglerWesslingAmedi, author = {Nagler, Heinz and Wessling, Christoph and Amedi, Janne}, title = {Die Bedeutung der Erneuerung der Altstadt f{\"u}r die Entwicklung von Großkairo}, series = {Megacities und Stadterneuerung}, booktitle = {Megacities und Stadterneuerung}, editor = {Altrock, Uwe and Kunze, Ronald and Schubert, Dirk and Petz, Ursula von and Pahl-Weber, Elke}, publisher = {Universit{\"a}tsverl. der TU Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7983-2134-2}, pages = {307 -- 326}, language = {de} }