@incollection{LauterbachJaenschPohleetal., author = {Lauterbach, Jens and J{\"a}nsch, Daniel and Pohle, Markus and Steinberg, Peter}, title = {TEG im Fahrzeug - Erfahrungen aus dem Projekt TEG2020}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3347-2}, pages = {20 -- 46}, abstract = {Im Beitrag wird diskutiert, welchen Einfluss der konventionelle Generator, die Zusatzmasse des thermoelektrischen Generators (TEG), der TEG-Abgasgegendruck und die TEG-R{\"u}ckk{\"u}hlung auf die gewonnene TEG-Netto-Leistung und die m{\"o}gliche Kraft-stoffeinsparung haben. Zu Beginn wird beschrieben, welches Potential ein TEG in der Abgasanlage eines konventionell angetriebenen PKW hat. Auf der Basis einfacher numerischer Absch{\"a}tzungen werden die dem TEG theoretisch zur Verf{\"u}gung stehenden thermischen Energiemengen an verschiedenen Stellen in der Abgasanlage betrachtet. Dabei wird auch auf die vom TEG generierbare elektri-sche Leistung eingegangen. Des Weiteren wird aufgef{\"u}hrt, in welcher Gr{\"o}ßenordnung der TEG durch seine Nettostromlieferung ins Fahrzeugbordnetz den konven-tionellen, vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator entlastet und was dies f{\"u}r die CO2-Reduktion bedeutet. Der Hauptteil besch{\"a}ftigt sich mit wichtigen Aspekten der Auslegung. Grundlage sind im Projekt durchgef{\"u}hrte Untersuchungen und Messungen, sowohl f{\"u}r das seriennahe als auch f{\"u}r das mit einem TEG ausger{\"u}stete Projektfahrzeug. Im Fokus standen dabei f{\"u}r die TEG-Leistung wichtige Systemgr{\"o}ßen. Die Vermessung des Projektfahrzeugs fand auf der Abgasrolle f{\"u}r definierte, realit{\"a}tsnahe Betriebszust{\"a}nde (Konstant- und Zyklusfahrten) statt. Die Erprobung von TEG-Komponenten sowie verschiedener TEG-Varianten erfolgte vorher auf Motor- und Heißgaspr{\"u}f-st{\"a}nden, wodurch auch die Tragf{\"a}higkeit und Funktionalit{\"a}t der Konzepte best{\"a}tigt wurde.}, language = {de} } @misc{RauchLutzWerneretal., author = {Rauch, Georg and Lutz, Johannes and Werner, Martin and Gurwara, Sagar and Steinberg, Peter}, title = {Synergetic 1D-3D-Coupling in Engine Development Part 1: Verification of Concept}, series = {SAE Technical Paper}, journal = {SAE Technical Paper}, issn = {0148-7191}, pages = {12}, abstract = {This paper introduces an innovative approach, named synergetic 1D-3D-Coupling, by using synergy effects of 1D and 3D simulation in order to bring down modeling and simulation efforts. At the same time the methodology sustains the spatial resolution of a 3D model. This goal is reached by reducing the 3D fluid side with its time consuming continuity, momentum, energy and turbulence equations to a simple but precise 1D model. Because of the solid structure staying three dimensional, heat flux direction and spatial resolution have 3D accuracy but short calculation times due to the simple heat diffusion equation to be solved. The 1D model is represented by an automatically generated equation system which is capable of considering transient effects. The energy transfer between 1D fluid model and 3D structure model is realized through a neutral 1D-3D-coupling program and the application of the fluid element specific Nusselt correlations. The following approach is not only applicable for engine development but for any field where fast transient CHT simulations of internal flows are needed. The theretical background and the newly developed approach are presented in this paper. For this purpose an abstract pipe system is used to generate a hydraulic and thermal network. This network is coupled with a 3D structure in order to show the potential velocity benefit and the possible loss in accuray compared to the conventional full 3D modeling approach.}, language = {en} } @incollection{RichterGosslauBinnenbrucketal., author = {Richter, Rainer and Goßlau, Dirk and Binnenbruck, Ralf and Steinberg, Peter}, title = {Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch vorausschauendes W{\"a}rmemanagement}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs V}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs V}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verl.}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2651-1}, pages = {205 -- 230}, language = {de} } @inproceedings{SteinbergBriesemannGosslau, author = {Steinberg, Peter and Briesemann, Sven and Goßlau, Dirk}, title = {Der Fahrzeugmotor als Energielieferant f{\"u}r W{\"a}rmenutzungskonzepte}, series = {Thermoelektrik}, booktitle = {Thermoelektrik}, editor = {Brill, Ulrich}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2877-5}, pages = {202 -- 220}, abstract = {Der Verbrennungsmotor als Fahrzeugantrieb ist aktuell und auch weiterhin in naher Zukunft der lieferant f{\"u}r die mechanische Antriebsenergie. Trotz Fortschritten auf dem Gebiet des W{\"a}rmemanagements wird immer noch, besonders in Teillast, ein nicht unerheblicher Teil der zugef{\"u}hrten Energie in W{\"a}rme umgewandelt, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Randbedingungen an aktuellen Verbrennungsmotoren speziell Ottomotoren f{\"u}r eine m{\"o}gliche W{\"a}rmenutzung durch Thermoelektrische Generatoren vorherrschen. Besonders die unterschiedlichen Betriebszust{\"a}nde mit ihren daraus resultierenden stark differierenden Temperatur- und Energieniveaus werden aufgzeigt. Diese sind wesentliche Grundlage f{\"u}r die Auslegung von Thermogeneratoren.}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Braunschweig}, isbn = {3-528-03933-7}, pages = {764 -- 778}, abstract = {Einflußgr{\"o}ßen auf den Kraftstoffverbrauch, Verbrauchsreduzierende Maßnahmen, CO2-Bilanzen}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van}, edition = {3., {\"u}berarb. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-528-23933-6}, pages = {816 -- 830}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0227-9}, pages = {922 -- 942}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennunsgmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennunsgmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van and Sch{\"a}fer, Fred}, edition = {6. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-1549-1}, pages = {XLV, 1181}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van and Sch{\"a}fer, Fred}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-04677-4}, doi = {10.1007/978-3-658-04678-1}, pages = {1013 -- 1041}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslauBriesemann, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk and Briesemann, Sven}, title = {Der Bremsanh{\"a}nger BA6500.1: ein komfortables Werkzeug f{\"u}r die ortsunabh{\"a}ngige Erprobung von W{\"a}rmekomponenten}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs V}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs V}, editor = {Brill, Ulrich}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2651-1}, pages = {256 -- 266}, abstract = {Bremsanh{\"a}nger dienen dem Test von K{\"u}hlsystemen, deren Komponenten, Klimaanlagen oder auch zur Applikation verschiedener Anforderungen aus Motor-, Getriebe- oder Fahrzeugsteuerungen. Dieser Beitrag zeigt ein neues Konzept, mit dem der Komfort bei Versuchsfahrten deutlich gesteigert werden kann. Gleichzeitig kann die Einsatzdauer auch bei hohen Umgebungstemperaturen sichergestellt werden. Im Folgenden wird gezeigt, wie dies umgesetzt wurde und wie sich der BA6500.1 somit von der Konkurrenz abgrenzt.}, language = {de} }