@incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Braunschweig}, isbn = {3-528-03933-7}, pages = {764 -- 778}, abstract = {Einflußgr{\"o}ßen auf den Kraftstoffverbrauch, Verbrauchsreduzierende Maßnahmen, CO2-Bilanzen}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van}, edition = {3., {\"u}berarb. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-528-23933-6}, pages = {816 -- 830}, language = {de} } @incollection{GosslauBriesemannSteinberg, author = {Goßlau, Dirk and Briesemann, Sven and Steinberg, Peter}, title = {Potentialermittlung und -beurteilung von W{\"a}rmemanagementmaßnahmen}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs VII}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs VII}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert-Verl.}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3024-2}, pages = {282 -- 306}, abstract = {Abstract:Zur Erf{\"u}llung der gesetzlichen Vorgaben und der Kundenw{\"u}nsche hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen, Funktionalit{\"a}t, Fahrleistungen und Komfort sind zunehmend komplexere Entwicklungsaufgaben zu l{\"o}sen. Diese bestehen oft aus mehreren einzelnen Maßnahmen, deren jeweilige Vor- und Nachteile zur Abstimmung eines Gesamtpaketes bekannt sein m{\"u}ssen.Insbesondere bei der Beurteilung der CO2-Effekte von W{\"a}rmemanagementmaß-nahmen sind sehr genaue Aufl{\"o}sungen der Bilanzierungen im doppelt instation{\"a}ren Betrieb und die Identifizierung von Wechselwirkungen einzelner Maßnahmen wichtige Bausteine f{\"u}r das Erreichen der Entwicklungsziele.F{\"u}r die grunds{\"a}tzliche und schnelle Beurteilung des W{\"a}rmemanagementverhaltens von Motoren und Antriebsstr{\"a}ngen wird ein Basismeßprogramm vorgestellt, daß ei-nen breiten Bereich des sp{\"a}teren Einsatzes im Fahrzeug abdeckt und Optimie-rungspotentiale aufdeckt. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten im doppelt instation{\"a}ren Motorbetrieb bei verschiedenen Umgebungsbedingungen bzgl. Meßtechnik und Beurteilung der Me-ßergebnisse werden f{\"u}r Untersuchungen auf Motorenpr{\"u}fst{\"a}nden, Rollenpr{\"u}fstand und auf der Straße gegen{\"u}bergestellt. Dabei stehen insbesondere die erreichbaren Genauigkeiten bzw. die Reproduzierbarkeit im Fokus und somit auch in gewisser Hinsicht die m{\"o}gliche Aussagekraft von Simulationen zu W{\"a}rme- und Energiemanagementmaßnahmen.}, language = {de} } @inproceedings{GosslauSteinberg, author = {Goßlau, Dirk and Steinberg, Peter}, title = {Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten}, series = {Thermoelectrics goes automotive}, booktitle = {Thermoelectrics goes automotive}, editor = {J{\"a}nsch, Daniel}, publisher = {expert Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {78-3-8169-3064-8}, pages = {143 -- 153}, language = {de} } @phdthesis{Gosslau, author = {Goßlau, Dirk}, title = {Vorausschauende K{\"u}hlsystemregelung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-8451-0}, language = {de} } @phdthesis{Lade, author = {Lade, Irina}, title = {Instation{\"a}re Berechnung von Bauteiltemperaturen im Motorraum}, publisher = {Shaker}, address = {Achen}, isbn = {978-3-8322-8965-2}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennungsmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennungsmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0227-9}, pages = {922 -- 942}, language = {de} } @incollection{BraunLindeEderetal., author = {Braun, Mathias and Linde, Matthias and Eder, Andreas and Neugebauer, Stephan and Steinberg, Peter}, title = {Look Forward: Das vorausschauende W{\"a}rmemanagement zur Optimierung von Effizienz und Dynamik}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs VII}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs VII}, publisher = {expert Verl.}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3024-2}, pages = {327 -- 336}, language = {de} } @misc{BinnenbruckPetzold, author = {Binnenbruck, Ralf and Petzold, Georg}, title = {Bremsanh{\"a}nger als Werkzeug f{\"u}r die ortunabh{\"a}ngige Fahrzeugerprobung}, series = {ATZ extra}, journal = {ATZ extra}, number = {5}, issn = {1435-6074}, pages = {65 -- 67}, abstract = {Wie holt man den Berg in die Ebene? Bremsanh{\"a}nger dienen zur Erzeugen definierter Bremskr{\"a}fte an Kraftfahrzeugen, wodurch Fahrversuche mit hoher Last bei geringen Geschwindigkeiten m{\"o}glich werden. TU Cottbus und Westfalia Trailer Systems haben den Bremsanh{\"a}nger BA 10 k zur Entwicklung, Applikation und Verifizierung aller Komponenten des Antriebsstrangs moderner Kraftfahrzeuge konzipiert, der mit wassergek{\"u}hltem 250-kW-Synchrongenerator Anh{\"a}ngelasten oder Bremskr{\"a}fte bis 10kN erlaubt.}, language = {de} } @inproceedings{SteinbergBriesemannGosslau, author = {Steinberg, Peter and Briesemann, Sven and Goßlau, Dirk}, title = {Der Fahrzeugmotor als Energielieferant f{\"u}r W{\"a}rmenutzungskonzepte}, series = {Thermoelektrik}, booktitle = {Thermoelektrik}, editor = {Brill, Ulrich}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2877-5}, pages = {202 -- 220}, abstract = {Der Verbrennungsmotor als Fahrzeugantrieb ist aktuell und auch weiterhin in naher Zukunft der lieferant f{\"u}r die mechanische Antriebsenergie. Trotz Fortschritten auf dem Gebiet des W{\"a}rmemanagements wird immer noch, besonders in Teillast, ein nicht unerheblicher Teil der zugef{\"u}hrten Energie in W{\"a}rme umgewandelt, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Randbedingungen an aktuellen Verbrennungsmotoren speziell Ottomotoren f{\"u}r eine m{\"o}gliche W{\"a}rmenutzung durch Thermoelektrische Generatoren vorherrschen. Besonders die unterschiedlichen Betriebszust{\"a}nde mit ihren daraus resultierenden stark differierenden Temperatur- und Energieniveaus werden aufgzeigt. Diese sind wesentliche Grundlage f{\"u}r die Auslegung von Thermogeneratoren.}, language = {de} } @inproceedings{GosslauSteinberg, author = {Goßlau, Dirk and Steinberg, Peter}, title = {Vergleich gesetzlicher Fahrzyklen mit dem realen Kundenverhalten}, series = {Thermoelectrics Goes Automotive}, booktitle = {Thermoelectrics Goes Automotive}, editor = {J{\"a}nsch, Daniel}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3064-8}, pages = {143 -- 153}, abstract = {Die durch Abw{\"a}rmenutzung erzeilbaren Kraftstoffverbrauchsverringerungen sind im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich angesiedelt und außerdem stark betriebspunktabh{\"a}ngig. F{\"u}r den Gesetzgeber sind die Zulassungszyklen relevant, in Europa und weiten Teilen der Schwellenl{\"a}nder der NEFZ, in den USA der FTP75. Diese sind f{\"u}r den Fahrzeughersteller ebenfalls hinsichtlich der Inverkehrbringung eines Fahrzeuges verbindlich, allerdings auch hinsichtlich aller offiziellen Verbrauchs- und Emissionsangaben. Diese weichen teilweise erheblich von dem ab, was der kunde im alltag feststellt. In diesem Beitrag werden NEFZ und FTP75 mit dem realen Kundenverhalten aus eigenen Feldversuchen und aus Recherchen verglichen. Insbesondere die Generierung von Abw{\"a}rme, deren Temperaturniveaus und die sich daraus ergebenden Nutzungsaspekte werden n{\"a}her betratchtet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-8616, title = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs VIII}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3145-4}, pages = {447}, abstract = {Das W{\"a}rme- und Energiemanagement nimmt eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfes bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. In diesem Band stellen Experten aus Industrie und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und erm{\"o}glichen dadurch einen interessanten Einblick in L{\"o}sungsans{\"a}tze des W{\"a}rmemanagements. Dabei wird sowohl {\"u}ber verbesserte und neuartige Komponenten als auch {\"u}ber Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab.}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslau, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk}, title = {Kraftstoffverbrauch}, series = {Handbuch Verbrennunsgmotor}, booktitle = {Handbuch Verbrennunsgmotor}, editor = {Basshuysen, Richard van and Sch{\"a}fer, Fred}, edition = {6. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-1549-1}, pages = {XLV, 1181}, language = {de} } @misc{GosslauSteinberg, author = {Goßlau, Dirk and Steinberg, Peter}, title = {Vorausschauende K{\"u}hlsystemregelung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs}, series = {Motortechnische Zeitschrift}, volume = {73}, journal = {Motortechnische Zeitschrift}, number = {2}, issn = {0024-8525}, pages = {162 -- 171}, abstract = {In diesem Beitrag wird die K{\"u}hlsystemregung um eine vorausschauende, das Fahrerverhalten und die Fahrzeugumgebung ber{\"u}cksichtigende Komponente erweitert. Grundgedanke ist die Ausnutzung der thermischen Tr{\"a}gheiten von Bauteilen und Fluiden, um die mittleren Bauteiltemperaturen anzuheben, ohne die serienm{\"a}ßigen Spitzentemperaturen zu {\"u}berschreiten. Mit dem vorausschauenden Regeler konnten sigifikante Verbrauchsverringerungen nachgewiesen werden, di ohne zus{\"a}tzliche Sensoren/Aktoreb realisiert werden k{\"o}nnen. Verwendet wurde daf{\"u}r ein Ottomotor mit Saugrohreinspritzung.}, language = {de} } @incollection{SteinbergGosslauBriesemann, author = {Steinberg, Peter and Goßlau, Dirk and Briesemann, Sven}, title = {Der Bremsanh{\"a}nger BA6500.1: ein komfortables Werkzeug f{\"u}r die ortsunabh{\"a}ngige Erprobung von W{\"a}rmekomponenten}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs V}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs V}, editor = {Brill, Ulrich}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2651-1}, pages = {256 -- 266}, abstract = {Bremsanh{\"a}nger dienen dem Test von K{\"u}hlsystemen, deren Komponenten, Klimaanlagen oder auch zur Applikation verschiedener Anforderungen aus Motor-, Getriebe- oder Fahrzeugsteuerungen. Dieser Beitrag zeigt ein neues Konzept, mit dem der Komfort bei Versuchsfahrten deutlich gesteigert werden kann. Gleichzeitig kann die Einsatzdauer auch bei hohen Umgebungstemperaturen sichergestellt werden. Im Folgenden wird gezeigt, wie dies umgesetzt wurde und wie sich der BA6500.1 somit von der Konkurrenz abgrenzt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-16500, title = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3347-2}, pages = {346}, abstract = {Der Zielkonflikt zwischen steigenden Anspr{\"u}chen des Kunden an Fahrleistungen, Komfort, Funktionalit{\"a}t und Wirtschaftlichkeit einerseits und sich versch{\"a}rfenden gesetzlichen Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsregelungen andererseits stellt den Fahrzeugentwickler vor große Herausforderungen. Das Zusammenf{\"u}hren der teils widerspr{\"u}chlichen Anforderungen bedingt zunehmende Komplexit{\"a}t und Integrationsdichte sowohl bei den im Entwicklungsprozess eingesetzten Werkzeugen als auch bei den technischen L{\"o}sungen. Das W{\"a}rme- und Energiemanagement nimmt eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfs bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. In diesem Band stellen Experten aus Entwicklung und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und erm{\"o}glichen dadurch einen interessanten Einblick in L{\"o}sungsans{\"a}tze des W{\"a}rmemanagements. Dabei wird sowohl {\"u}ber verbesserte und neuartige Komponenten als auch {\"u}ber Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab. Inhalt: • Motorinterne Maßnahmen • Systeme und Komponenten • Abw{\"a}rmenutzung • Aufheizstrategien, Klimatisierungen • K{\"u}hl- und Schmiersystem, Reibungsoptimierung (Motor, Antriebsstrang, Fahrzeug) • Alternative Fluide • Bedarfsgerechte Energiefl{\"u}sse • Simulation, Co-Simulation • Messtechnik f{\"u}r Pr{\"u}fstand und Fahrzeug, Bilanzierung • CO2-Emissionen in gesetzl. Zyklen und im realen Kundenverhalten • Thermomanagement bei Hybriden, E-Fahrzeugen und alternativen Antrieben Der Band enth{\"a}lt 21 Beitr{\"a}ge von Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Universit{\"a}ten und Hochschulen. Die Interessenten: - F{\"u}hrungs- und Fachkr{\"a}fte aus Entwicklung, Forschung und Produktion von Automobilen und Nutzfahrzeugen sowie der Automobil-Zuliefererindustrie - Software-Entwickler und Anwender - Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Hochschulen - Studenten der Konstruktions- und Fahrzeugtechnik sowie der angewandten Thermodynamik}, language = {de} } @book{Gosslau, author = {Goßlau, Dirk}, title = {Fahrzeugmesstechnik}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28478-7}, pages = {272}, abstract = {Dem Fahrzeugtechniker wird ein {\"U}bersichts- und Nachschlagewerk zu den angegebenen Messtechniken an die Hand gegeben. Dabei wird neben den physikalischen Aspekten auf die praxisrelevanten Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. Gr{\"o}ßen- und Rechenbeispiele veranschaulichen das Thema. Erg{\"a}nzend werden grundlegende statistische Methoden zur Fehlerbetrachtung und Bewertung von Messergebnissen dargestellt.}, language = {de} } @incollection{LauterbachJaenschPohleetal., author = {Lauterbach, Jens and J{\"a}nsch, Daniel and Pohle, Markus and Steinberg, Peter}, title = {TEG im Fahrzeug - Erfahrungen aus dem Projekt TEG2020}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3347-2}, pages = {20 -- 46}, abstract = {Im Beitrag wird diskutiert, welchen Einfluss der konventionelle Generator, die Zusatzmasse des thermoelektrischen Generators (TEG), der TEG-Abgasgegendruck und die TEG-R{\"u}ckk{\"u}hlung auf die gewonnene TEG-Netto-Leistung und die m{\"o}gliche Kraft-stoffeinsparung haben. Zu Beginn wird beschrieben, welches Potential ein TEG in der Abgasanlage eines konventionell angetriebenen PKW hat. Auf der Basis einfacher numerischer Absch{\"a}tzungen werden die dem TEG theoretisch zur Verf{\"u}gung stehenden thermischen Energiemengen an verschiedenen Stellen in der Abgasanlage betrachtet. Dabei wird auch auf die vom TEG generierbare elektri-sche Leistung eingegangen. Des Weiteren wird aufgef{\"u}hrt, in welcher Gr{\"o}ßenordnung der TEG durch seine Nettostromlieferung ins Fahrzeugbordnetz den konven-tionellen, vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator entlastet und was dies f{\"u}r die CO2-Reduktion bedeutet. Der Hauptteil besch{\"a}ftigt sich mit wichtigen Aspekten der Auslegung. Grundlage sind im Projekt durchgef{\"u}hrte Untersuchungen und Messungen, sowohl f{\"u}r das seriennahe als auch f{\"u}r das mit einem TEG ausger{\"u}stete Projektfahrzeug. Im Fokus standen dabei f{\"u}r die TEG-Leistung wichtige Systemgr{\"o}ßen. Die Vermessung des Projektfahrzeugs fand auf der Abgasrolle f{\"u}r definierte, realit{\"a}tsnahe Betriebszust{\"a}nde (Konstant- und Zyklusfahrten) statt. Die Erprobung von TEG-Komponenten sowie verschiedener TEG-Varianten erfolgte vorher auf Motor- und Heißgaspr{\"u}f-st{\"a}nden, wodurch auch die Tragf{\"a}higkeit und Funktionalit{\"a}t der Konzepte best{\"a}tigt wurde.}, language = {de} } @incollection{GosslauSteinberg, author = {Goßlau, Dirk and Steinberg, Peter}, title = {Energieumsatz im Motor - Konzeptvergleich}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3347-2}, pages = {327 -- 343}, abstract = {Seit etwas mehr als zehn Jahren fokussiert sich die Motorenentwicklung bei Ottomotoren auf Downsizing. Treibende Kraft ist dabei die Verringerung des Kraftstoff-verbrauches bzw. der CO2-Emissionen in den gesetzlich relevanten Zyklen. Im vorliegenden Beitrag werden zwei unterschiedliche Ottomotorenkonzepte hinsichtlich ihrer Effizienz betrachtet. Zum einen ist das ein aktuelles Downsizing-Konzept mit Abgasturboaufladung und Direkteinspritzung, zum anderen ein Saugmotor mit Saugrohreinspritzung. Beide Motoren besitzen identische Maximalleistungen. Nach einer kurzen Darstellung der thermodynamischen Grundlagen und der Berechnungsschritte werden charakteristische Kennfelder verglichen. Abschließend wird eine Beurteilung der Effizienz in gesetzlichen Zyklen und im realen Betrieb gegeben. Dabei werden auch die Betriebspunkth{\"a}ufigkeiten zwischen Zyklen und realer Fahrt verglichen.}, language = {de} } @incollection{GosslauSteinberg, author = {Goßlau, Dirk and Steinberg, Peter}, title = {CO2-Bilanzen und W{\"a}rmemanagementmaßnahmen - Keynote}, series = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, booktitle = {W{\"a}rmemanagement des Kraftfahrzeugs X}, editor = {Steinberg, Peter}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3347-2}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Nach wie vor ist die Verringerung der Abgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, eines der Kernthemen in der Fahrzeugentwicklung. Im vorliegenden Beitrag wird auf die globalen CO2-Emissionen und die Ressourcen fossiler Treib-stoffe sowie auf die gesetzlichen Regelungen als treibende Kr{\"a}fte f{\"u}r die Emissi-onsverringerung eingegangen. Anschließend werden die Lebenszyklus-Emissionen f{\"u}r herk{\"o}mmlich angetriebene und E-Fahrzeuge betrachtet. Den Abschluß des Beitrages bildet die kurze Vorstellung von W{\"a}rmemanagement-Maßnahmen zur Effizienzverbesserung von Verbrennungsmotoren.}, language = {de} }