@inproceedings{WiedemannKrautz, author = {Wiedemann, Philipp and Krautz, Hans Joachim}, title = {Numerical study of gas-solid fluidized beds: Analysis of pressure fluctuations for detection of disturbed fluidization}, series = {The 14th International Conference on Fluidization - From Fundamentals to Products}, booktitle = {The 14th International Conference on Fluidization - From Fundamentals to Products}, publisher = {Engineering Conferences International}, address = {New York}, abstract = {Numerical simulations using the Two Fluid Model are performed for gas-solid bubbling fluidized beds. The possibility to detect disturbances in the fluidization process is investigated by common analysis of pressure fluctuations and variation of the computational domain. Additionally the influences of different particle sizes and superficial gas velocities are studied. The results are compared with bubble properties obtained from a digital image analysis technique}, language = {en} } @phdthesis{Wiedemann, author = {Wiedemann, Philipp}, title = {Modellierung und numerische Simulation der konvektiven Trocknung von Braunkohlepartikeln in einer blasenbildenden Wirbelschicht}, address = {Cottbus}, pages = {238}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden die Modellierung und die numerische Simulation vonStr{\"o}mung, W{\"a}rme- und Stofftransport zur Abbildung eines Trocknungsprozesses vonBraunkohlepartikeln in einer blasenbildenden Wirbelschicht behandelt. Hierbei wird dasEuler-Euler Two Fluid Model zugrunde gelegt und die Beschreibung des Fließverhaltensder Feststoffphase mittels der Kinetic Theory of Granular Flow realisiert. Ausgehend voneinem {\"U}berblick zum aktuellen Stand der Forschung wird der Bedarf nach einer geeigne-ten Konfiguration von Modellparametern und Submodellen hinsichtlich der Str{\"o}mungs-modellierung sowie nach der Implementierung eines Trocknungsmodells abgeleitet und alsZielsetzung formuliert.Experimentelle Voruntersuchungen an einer Wirbelschichtanlage im Labormaßstab schaf-fen die Datenbasis f{\"u}r die sp{\"a}tere Validierung des Modells. Dabei erfolgt zun{\"a}chst eineBetrachtung einzelner Zustandspunkte von diskontinuierlichen Trocknungsprozessen, umdie darin auftretenden, str{\"o}mungstechnischen Ver{\"a}nderungen zu quantifizieren. Zur Be-wertung werden die makroskopischen Eigenschaften sowie Charakteristiken meso- undmikroskaliger Str{\"o}mungstrukturen herangezogen, die sich aus der Analyse von Druckfluk-tuationen ergeben. Des Weiteren werden die Trocknungsverl{\"a}ufe mehrerer Chargen f{\"u}rverschiedene Betriebsparameter aufgezeichnet.In einem ersten Untersuchungsschwerpunkt werden ausschließlich str{\"o}mungsmechanischeAspekte fokussiert. Auf Basis umfangreicher Sensitivit{\"a}tsanalysen zu den Einfl{\"u}ssen derrheologisch relevanten Parameter, der Impulsaustauschfunktion einschließlich der Parti-kelsph{\"a}rizit{\"a}t und der Randbedingungen f{\"u}r Beh{\"a}lterwand und Gaseinlass, sowie durchVergleiche mit den experimentellen Daten wird eine Parameterkonfiguration des Str{\"o}-mungsmodells vorgeschlagen. Die damit erzielten Ergebnisse sind insgesamt zufriedenstel-lend und geben die beobachteten Ver{\"a}nderungen im Trocknungsprozess korrekt wieder.Ursachen f{\"u}r bestehende Abweichungen zum Experiment werden diskutiert.Im zweiten Untersuchungsschwerpunkt wird der gesamte Trocknungsprozess betrachtet.Hierzu werden W{\"a}rme- und Stofftransportmechanismen innerhalb des Modells ber{\"u}cksich-tigt, wobei die eigens implementierte Trocknungskinetik auf Ebene der Partikel ansetzt.Die Einfl{\"u}sse der Sph{\"a}rizit{\"a}t und zwei verschiedener Formulierungen zur Berechnung derW{\"a}rme- und Stoff{\"u}bergangskoeffizienten werden untersucht. F{\"u}r den favorisierten Para-metersatz werden die Simulationen mit einem expliziten Vorw{\"a}rtsverfahren gekoppelt,wodurch die Trocknungsverl{\"a}ufe auf makroskopischer Zeitskale approximiert und somitmit den experimentellen Daten verglichen werden k{\"o}nnen. Es wird gezeigt, dass das vor-geschlagene Gesamtmodell die Trocknungsverl{\"a}ufe bei niedrigen bis m{\"a}ßigen Leerrohrge-schwindigkeiten zuverl{\"a}ssig abbilden kann. Auftretende Diskrepanzen werden diskutiertund weiterer Entwicklungsbedarf abgeleitet.V}, language = {de} } @inproceedings{MerzschPosseltWiedemannetal., author = {Merzsch, Matthias and Posselt, Joachim and Wiedemann, Philipp and Krautz, Hans Joachim}, title = {Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohle}, series = {Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern, Tagungsband zur NEIS 2015}, booktitle = {Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern, Tagungsband zur NEIS 2015}, editor = {Schulz, Detlef}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10957-8}, pages = {160 -- 165}, language = {de} } @inproceedings{MerzschPosseltWiedemannetal., author = {Merzsch, Matthias and Posselt, Joachim and Wiedemann, Philipp and Lechner, Stefan and Krautz, Hans Joachim}, title = {Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen: Grundlagenuntersuchungen zur verfahrenstechnischen Optimierung der Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen}, series = {Kraftwerkstechnik, Bd. 4, 44. Kraftwerkstechnisches Kolloquium, Dresden}, booktitle = {Kraftwerkstechnik, Bd. 4, 44. Kraftwerkstechnisches Kolloquium, Dresden}, publisher = {TK-Verlag}, address = {Nietwerder}, isbn = {978-3-935317-87-0}, pages = {923 -- 934}, language = {de} } @inproceedings{MerzschWiedemannPosseltetal., author = {Merzsch, Matthias and Wiedemann, Philipp and Posselt, Joachim and Krautz, Hans Joachim}, title = {Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen}, series = {45. Kraftwerkstechnisches Kolloquium, Dresden, Oktober 2013}, booktitle = {45. Kraftwerkstechnisches Kolloquium, Dresden, Oktober 2013}, publisher = {TK-Verl.}, address = {Neuruppin}, isbn = {978-3-944310-04-6}, language = {de} }