@techreport{Wolff, author = {Wolff, Matthias}, title = {Zur statistischen Auswertung von Erkennergebnissen}, publisher = {BTU}, address = {Cottbus}, doi = {10.13140/RG.2.2.36838.73288}, pages = {17}, language = {de} } @techreport{Wolff, author = {Wolff, Matthias}, title = {The tikz-quantumgates Package: Drawing quantum circuits with TikZ}, doi = {10.13140/RG.2.2.35696.71685}, pages = {30}, abstract = {This package provides macros for drawing quantum gates and circuits with TikZ.}, language = {en} } @techreport{Wolff, author = {Wolff, Matthias}, title = {The tikz-3dplot-circleofsphere Package: Drawing circles of a sphere with tikz-3dplot}, doi = {10.13140/RG.2.2.27314.50888}, pages = {18}, abstract = {A circle of a sphere is a circle drawn on a spherical surface like, for instance, circles of latitude or longitude. Circles in arbitrary 3D positions can be drawn with TikZ very easily using a transformed coordinate system provided by the tikz-3dplot package (that is because TikZ can only draw circles on the xy-plane). However, automatically distinguishing the parts of the circle lying on the front and back sides of the sphere, e.g. by drawing a solid arc on the front side and a dashed one on the back side, is a somewhat tricky feat. The tikz-3dplot-circleofsphere package will perform that feat for you.}, language = {en} } @techreport{HuberRoemerMeyeretal., author = {Huber, Markus and R{\"o}mer, Ronald and Meyer, Werner and beim Graben, Peter and Wolff, Matthias}, title = {Struktur und Bedeutung-Theseus reloaded}, pages = {10}, abstract = {Bereits in der Fr{\"u}hphase der Kybernetik stellte C. E. Shannon ein Labyrinthexperiment zur Probleml{\"o}sung vor, das sich an der mythologischen Figur des Theseus orientierte. Seine L{\"o}sung kommt dabei ohne ein Bedeutungskonzept aus. Eine Problemanalyse aus psychologischer Sicht macht allerdings deutlich, dass bei diesem Experiment wesentliche kognitive Aspekte nicht ber{\"u}cksichtigt wurden. Um diese Aspekte herauszustellen, befassen wir uns kurz mit den mythologischen und historischen Hintergr{\"u}nden des Labyrinthproblems und erl{\"a}utern anschließend, warum wir {\"u}ber Shannons Modellvorstellungen hinausgehen m{\"u}ssen und Verfahren ben{\"o}tigen, mit denen wir zu semantischen Datentr{\"a}gern gelangen k{\"o}nnen. Zur Veranschaulichung unserer Methode modifizieren wir die Problemstellung, in dem wir "Theseus" die Befriedigung der Bed{\"u}rfnisse Hunger und Durst erm{\"o}glichen. Die Grundlage des Verfahrens ist die Festlegung von Zielmerkmalen und daran anschließend die Identifikation von l{\"o}sungsrelevanten Steuermerkmalen, welche "Theseus" zur Probleml{\"o}sung nutzen kann. Wir verwenden dabei den mathematischen Formalismus der Quantenmechanik, da er uns die Ableitung von semantischen Strukturen auf eine sehr elegante Weise erlaubt. Zun{\"a}chst exploriert "Theuseus" die Umgebung und erh{\"a}lt eine kompakte Repr{\"a}sentation in Form eines Weltvektors in einem Hilbertraum, der durch Tensorverkn{\"u}pfungen verschiedener Merkmalsr{\"a}ume entsteht. Die Kombination dieser Merkmalsr{\"a}ume f{\"u}hrt auf die mathematische Struktur eines Verbandes. Ausgehend vom gefundenen Weltvektor stellen wir ein Verfahren vor, mit dem "Theseus" Unterstrukturen des Verbandes bestimmen kann, welche semantischen Strukturen entsprechen und anschließend f{\"u}r die Probleml{\"o}sung verwendet werden k{\"o}nnen. Wir demonstrieren das Verfahren an verschiedenen Weltkonfigurationen. Den dabei abgeleiteten semantischen Strukturen kann man entnehmen, welche Merkmale ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, um die Zielmerkmale einer gegebenen Konfiguration manipulieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{WolffHoffmannRoemer, author = {Wolff, Matthias and Hoffmann, R{\"u}diger and R{\"o}mer, Ronald}, title = {Hierarchische kognitive dynamische Systeme zur Sprach- und Signalverarbeitung}, doi = {10.13140/RG.2.2.23426.79049}, pages = {11}, abstract = {In diesem Positionspapier stellen wir ausgehend von klassischen Erkenntnissen der Sprach- und Signalverarbeitung das im letzten Jahrzehnt von uns entwickelte "Einheitliche System zur Sprachsynthese und -erkennung" (UASR) vor. Dieses steht in enger Beziehung zu neueren Ans{\"a}tzen in der Systemtheorie, namentlich den kognitiven dynamischen Systemen. Diese lassen bislang jedoch weitestgehend die f{\"u}r eine "Erkenntnisf{\"a}higkeit" unerl{\"a}ssliche hierarchische Modellierung und Systemstruktur außer acht (obwohl deren Notwendigkeit als unumstritten gelten kann). Die Konstruktionsprinzipien unseres Systems sind: hierarchische Struktur, gemeinsame Daten f{\"u}r Analyse und Synthese sowie einheitliche Algorithmen auf allen Ebenen. Wir argumentieren weiterhin, dass kognitive (Sprach-)Kommunikationsysteme ein inneres Modell ihres Kommunikationspartners haben m{\"u}ssen und zeigen, wie dieses auf naheliegende Weise technisch realisiert werden kann. Sowohl die hierarchische Struktur als auch die "Spiegelung" des Kommunikationspartners sind durch die Neurobiologie beim nat{\"u}rlichen Vorbild belegt. Als technologische Basis schlagen wir endliche Transduktoren (finite state transducers) vor. Wir haben gezeigt, dass diese f{\"u}r unsere Aufgabe universell sind und prinzipiell auf allen Verarbeitungsebenen von der akustischen bis hin zur pragmatischen f{\"u}r Analyse und Synthese eingesetzt werden k{\"o}nnen. Abschließend geben wir ein Konzept f{\"u}r hierarchische kognitive dynamische Sprach- und Signalverarbeitungssysteme an und benennen die aus unserer Sicht k{\"u}nftig interessanten Forschungsthemen.}, language = {de} } @techreport{DuckhornWolffTschoepe, author = {Duckhorn, Frank and Wolff, Matthias and Tsch{\"o}pe, Constanze}, title = {Hidden Markov Model training using Finite State Machines}, publisher = {Technische Universit{\"a}t, Institut f{\"u}r Akustik und Sprachkommunikation}, address = {Dresden}, language = {de} } @techreport{TschoepeDuckhornWolff, author = {Tsch{\"o}pe, Constanze and Duckhorn, Frank and Wolff, Matthias}, title = {Akustische Mustererkennung: Qualit{\"a}tskontrolle - Vorausschauende Instandhaltung - Zustands{\"u}berwachung}, publisher = {Fraunhofer-IKTS}, address = {Dresden}, pages = {6}, language = {de} }