@misc{PohlWinklerRuecknageletal., author = {Pohl, Lydia and Winkler, Pauline and R{\"u}cknagel, Jan and Gerwin, Werner}, title = {Charakterisierung und Stabilit{\"a}t organo-mineralischer Bodenhilfsstoffe aus Eisenhydroxidschl{\"a}mmen}, series = {Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2023 "B{\"o}den - divers \& multifunktional" 2. - 8. September 2023 in Halle (Saale)}, journal = {Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2023 "B{\"o}den - divers \& multifunktional" 2. - 8. September 2023 in Halle (Saale)}, pages = {S. 534}, language = {de} } @incollection{Gerwin, author = {Gerwin, Werner}, title = {Bau einer Landschaft mit Tagebautechnik - Das neue H{\"u}hnerwasserquellgebiet}, series = {Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier : 2015/2016}, booktitle = {Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier : 2015/2016}, editor = {Schopper, Franz}, publisher = {Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum}, address = {W{\"u}nsdorf}, isbn = {978-3-910011-87-8}, pages = {84 -- 96}, language = {de} } @misc{GerwinRepmannSchaafetal., author = {Gerwin, Werner and Repmann, Frank and Schaaf, Wolfgang and Raab, Thomas}, title = {Bodenver{\"a}nderungen durch Waldbr{\"a}nde - Stoffvorr{\"a}te und Stoffverlagerungen}, series = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, journal = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, pages = {48}, abstract = {Die zur{\"u}ckliegenden trocken-heißen Sommer haben im S{\"u}den Brandenburgs zu zahlreichen Br{\"a}nden in den dominierenden Kiefernw{\"a}ldern gef{\"u}hrt, einige davon mit katastrophalen Ausmaßen. Dazu geh{\"o}ren die extremen Brandereignisse 2018 bei Treuenbrietzen sowie 2019 bei J{\"u}terbog und Lieberose, die zusammen weit {\"u}ber 1000 ha Waldfl{\"a}che zerst{\"o}rt und dabei auch Ver{\"a}nderungen der betroffenen Waldb{\"o}den verursacht haben. Das seit Mai 2020 von der FNR gef{\"o}rderte Verbundvorhaben Pyrophob befasst sich mit den Auswirkungen von Waldbr{\"a}nden im S{\"u}den Brandenburgs auf die Wald{\"o}kosysteme und mit waldbaulichen Maßnahmen, die mittelfristig zu einer Verringerung der Brandanf{\"a}lligkeit der W{\"a}lder beitragen sollen. Im Rahmen des auf eine f{\"u}nfj{\"a}hrige Laufzeit ausgelegten Verbundvorhabens finden bodenkundliche Untersuchungen auf zw{\"o}lf Versuchsfl{\"a}chen bei Treuenbrietzen und J{\"u}terbog statt. An beiden Standorten werden unverbrannte Referenzfl{\"a}chen mit einbezogen. Erg{\"a}nzend konnten bei Lieberose bereits 2019 nur kurz nach dem Brandgeschehen erste Bodenuntersuchungen durchgef{\"u}hrt werden. Die untersuchten Brandfl{\"a}chen bei J{\"u}terbog und Lieberose sind als Totalreservate ausgewiesen, auf denen auch nach dem Brand waldbauliche Maßnahmen vollst{\"a}ndig unterbleiben. Auf den Fl{\"a}chen bei Treuenbrietzen wurden verschiedene Behandlungsvarianten durchgef{\"u}hrt, zu denen auf einem Teil der Fl{\"a}chen die vollst{\"a}ndige Entfernung der abgestorbenen B{\"a}ume geh{\"o}rte, w{\"a}hrend auf anderen Teilfl{\"a}chen Totholz auf der Fl{\"a}che verblieb. Ziel der bodenkundlichen Arbeiten in Pyrophob ist zum einen eine Charakterisierung der direkten Auswirkungen des Brandes auf Humus und Mineralboden hinsichtlich des Stoffbestandes und bodenbiologischer Prozesse. Zum anderen wird der Stoffaustrag aus dem Oberboden erfasst. Der etwaige Einfluss der unterschiedlichen waldbaulichen Vorgehensweise auf die Bodenverh{\"a}ltnisse wird dabei als ein Indikator f{\"u}r die Auswahl geeigneter Maßnahmen ber{\"u}cksichtigt. In den verschiedenen Untersuchungsvarianten des Vorhabens wurden zu diesem Zweck Humus- und Mineralbodenprofile untersucht. Zudem wurden Mischproben aus dem Ober- und Unterboden entnommen und auf ihren Stoffhaushalt hin analysiert. Auf jeder Untersuchungsfl{\"a}che wurden je drei frei dr{\"a}nende Kleinlysimeter in 10 cm Bodentiefe installiert, um die zeitlichen Ver{\"a}nderungen der Sickerwasserzusammensetzung und die durch den Brand initiierten Stoffaustr{\"a}ge aus dem Oberboden zu quantifizieren. Erg{\"a}nzend finden Untersuchungen zu m{\"o}glichen Auswirkungen der Br{\"a}nde auf bodenbiologische Prozesse wie Streuabbau und Stickstoffmineralisation statt.}, language = {de} } @misc{PohlSchaafGerwin, author = {Pohl, Lydia and Schaaf, Wolfgang and Gerwin, Werner}, title = {Eisenhydroxidschl{\"a}mme und Tone als m{\"o}gliche Bestandteile neuartiger Bodenhilfsstoffe}, series = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, journal = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, pages = {39}, abstract = {Die Lausitz z{\"a}hlt schon heute zu einer der niederschlag{\"a}rmsten Regionen in Deutschland. Durch den Klimawandel wird diese Situation noch weiter verst{\"a}rkt und die Wahrscheinlichkeit von extremen Trockenperioden w{\"a}hrend der Hauptvegetationsphase wird zunehmen. Einer der zentralen bodenkundlichen Herausforderungen wird es somit sein, die geringe Wasserhaltekapazit{\"a}t der vor allem sandigen B{\"o}den der Region zu steigern. In dem Verbundvorhaben StabilOrg wird daher die Entwicklung neuartiger Bodenhilfsstoffe auf der Basis regional in der Lausitz verf{\"u}gbarer Ressourcen untersucht. Durch die Tagebauaktivit{\"a}ten in der Region fallen große Mengen an Eisenhydroxidschl{\"a}mmen (EHS) an. Hierbei lassen sich 3 Herkunftsschwerpunkte definieren: I) nat{\"u}rliche Eisenhydroxidsedimente aus Fließen, II) EHS aus Grubenwasserbehandlungsanlagen, die durch Kalkung gef{\"a}llt wurden und III) EHS aus Trinkwassergewinnungsst{\"a}tten, die gekalkt und zus{\"a}tzlich durch chemische Flockungsmittel behandelt wurden. Diese sollen mit verschiedenen Tonen und Lehmen als weitere anorganische Komponenten, sowie mit organischem Material (Kompost) gemischt werden. Ziel ist die Herstellung von anorganisch-organische Mischsubstraten, die die bodenphysikalischen Eigenschaften positiv beeinflussen. Erste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich die untersuchten EHS je nach Behandlung in ihrer mineralogischen Zusammensetzung, sowie den physikochemischen Parametern deutlich unterscheiden. In ersten Experimenten wird untersucht, wie sich diese Mischungen auf die Wasserhaltekapazit{\"a}t von sandigen B{\"o}den auswirken und ob sich dabei Unterschiede zwischen den EHS und in Kombination mit den anderen Ausgangssubstanzen aufzeigen lassen.}, language = {de} } @misc{GerwinBadorreckSchaafetal., author = {Gerwin, Werner and Badorreck, Annika and Schaaf, Wolfgang and Hinz, Christoph and H{\"u}ttl, Reinhard F.}, title = {Das H{\"u}hnerwasser-Einzugsgebiet in SO-Brandenburg im {\"U}bergang von einem abiotischen zu einem biotisch kontrollierten Wasserhaushalt}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {62}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {3}, issn = {0012-0235}, doi = {10.5675/HyWa_2018,3_1}, pages = {134 -- 144}, abstract = {Das H{\"u}hnerwasser-Einzugsgebiet ist ein 6 ha großes, k{\"u}nstlich geschaffenes Wassereinzugsgebiet im Tagebau Welzow-S{\"u}d in S{\"u}dost-Brandenburg. Das Zweischichtsystem mit einer Ton- und einer dar{\"u}ber liegenden Sandschicht wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und ohne weitere Rekultivierungsmaßnahmen f{\"u}r Forschungszwecke bereitgestellt. Es l{\"a}sst exemplarisch die Untersuchung der initialen Landschaftsgenese zu. Insbesondere die Entwicklung von einem zun{\"a}chst noch abiotisch kontrollierten hin zu einem biotisch gesteuerten System l{\"a}sst sich hier beobachten. In diesem Beitrag werden beispielhaft einige in diesem Kontext aufgetretene Interaktionen zwischen abiotischen und biotischen Strukturelementen vorgestellt. Dies sind zum einen Erosions- und Sedimentationsprozesse und ihre Wechselwirkungen mit der Vegetation. Zum anderen wird der Einfluss der Vegetation auf die Grundwasserentwicklung dargestellt.}, language = {de} } @inproceedings{PohleHuSchaafetal., author = {Pohle, Ina and Hu, Yuzhu and Schaaf, Wolfgang and Gerwin, Werner and Maurer, Thomas and Hinz, Christoph}, title = {Hydrogeochemische Signaturen der Einzugsgebietsentwicklung - die Rolle der Calcium- und Sulfatfreisetzung im H{\"u}hnerwassereinzugsgebiet}, series = {Abstract-Sammlung zu Posterbeitr{\"a}gen, eingereicht zum Tag der Hydrologie in Trier 2017, 23. 03. - 24. 03. 2017}, booktitle = {Abstract-Sammlung zu Posterbeitr{\"a}gen, eingereicht zum Tag der Hydrologie in Trier 2017, 23. 03. - 24. 03. 2017}, pages = {S. 5}, language = {de} } @incollection{Gerwin, author = {Gerwin, Werner}, title = {Rekultivierung und Renaturierung nach Braunkohleabbau}, series = {Bodenschutz in der Praxis}, booktitle = {Bodenschutz in der Praxis}, editor = {Krebs, Rolf and Egli, Markus and Schulin, Rainer and Tobias, Silvia}, publisher = {Haupt Verlag}, address = {Bern}, isbn = {978-3-8252-4820-8}, pages = {165 -- 166}, language = {de} } @inproceedings{HinzSchaafGerwinetal., author = {Hinz, Christoph and Schaaf, Wolfgang and Gerwin, Werner and Pohle, Ina}, title = {Entwicklung eines transienten hydrologischen Systems: Zustands{\"a}nderungen des k{\"u}nstlichen Einzugsgebiets H{\"u}hnerwasser}, series = {Abstract-Sammlung zu Posterbeitr{\"a}gen, eingereicht zum Tag der Hydrologie in Trier 2017, 23. 03. - 24. 03. 2017}, booktitle = {Abstract-Sammlung zu Posterbeitr{\"a}gen, eingereicht zum Tag der Hydrologie in Trier 2017, 23. 03. - 24. 03. 2017}, pages = {S. 1}, language = {de} } @inproceedings{GerwinRepmannFreese, author = {Gerwin, Werner and Repmann, Frank and Freese, Dirk}, title = {B{\"o}den marginaler Standorte - eigenschaften, Limitierungen und Potentiale}, series = {Abstracts der DBG Jahrestagung 2017, 02.-07. Sept. 2017, G{\"o}ttingen}, booktitle = {Abstracts der DBG Jahrestagung 2017, 02.-07. Sept. 2017, G{\"o}ttingen}, pages = {V49}, abstract = {Eine zunehmende Knappheit ackerbaulicher Standorte und der zugleich steigende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen f{\"u}r die energetische und stoffliche Nutzung l{\"o}sen verst{\"a}rkt Konflikte zwischen der Nahrungsmittelproduktion und der Biomasseproduktion aus. Marginale Standorte kommen entsprechend immer st{\"a}rker in den Blickpunkt als m{\"o}gliche Erweiterungsfl{\"a}chen f{\"u}r die Biomasseproduktion. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung fehlt allerdings eine eindeutige Definition f{\"u}r derartige marginale Standorte. Gerade im Hinblick auf eine m{\"o}gliche Reduzierung von Nutzungskonflikten ist die Abgrenzung zu stillgelegten, aber agrarisch nutzbaren Standorten oder zu nat{\"u}rlichen Badlands, mit naturschutzfachlichen Potentialen oftmals schwierig. Das EU H2020-Projekt SEEMLA untersucht Potentiale und Verf{\"u}gbarkeit von marginalen Standorten europaweit. In Deutschland, Griechenland und der Ukraine wurden Pilotstandorte eingerichtet, auf denen der Anbau von Bioenergiepflanzen exemplarisch durchgef{\"u}hrt wird. F{\"u}r eine erste Bewertung der Standortspotentiale und auch der Ursachen der Marginalit{\"a}t der Standorte wurden Bodenuntersuchungen an allen Pilotstandorten nach den Vorgaben des Muencheberger Soil Quality Rating-Verfahrens (SQR) (1) durchgef{\"u}hrt und die Standorte klassifiziert. Das SQR-Verfahren bewertet ausgew{\"a}hlte Boden- und Standortseigenschaften und bezieht zus{\"a}tzlich m{\"o}gliche limitierende Faktoren (Hazard Indicators) wie Versauerung, Versalzung, Vern{\"a}ssung etc. mit ein, um eine Gesamtbewertungszahl zur Bodenfruchtbarkeit zu ermitteln. Dieser Beitrag stellt anhand der SEEMLA-Standorte exemplarisch B{\"o}den marginaler Standorte vor. Mit Hilfe der SQR Hazard Indicators werden charakteristische limitierende Faktoren vorgestellt. Es wird zudem versucht, die untersuchten Standorte in eine m{\"o}gliche Klassifikation marginaler Standorte einzupassen und ihre Eignung f{\"u}r die Biomasseproduktion einzusch{\"a}tzen.}, language = {de} } @inproceedings{RepmannGerwinFreese, author = {Repmann, Frank and Gerwin, Werner and Freese, Dirk}, title = {Nachhaltige Biomasserzeugung zur energetischen Verwertung auf marginalen Standorten in Europa - Bewertung der Standortqualit{\"a}t}, series = {B{\"a}ume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beitr{\"a}gen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske)}, booktitle = {B{\"a}ume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beitr{\"a}gen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske)}, editor = {B{\"o}hm, Christian}, publisher = {BTU}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-940471-27-7}, pages = {189 -- 195}, abstract = {Der Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (BTU CS) ist Projektpartner in dem von der Europ{\"a}ischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 gef{\"o}rderten Forschungsprojekts SEEMLA → „Sustainable exploitation of biomass for bioenergy from marginal lands in Europe" → „Nachhaltige Nutzung von Biomasse f{\"u}r Bioenergie von marginalen Standorten in Europa". {\"U}bergeordnetes Ziel des Projektes ist die Ermittlung des Biomassepotenzials, das auf marginalen Standorten innerhalb von Europa nachhaltig produziert und energetisch verwertet werden kann. Die BTU CS hat in diesem Kontext Untersuchungen zur Bewertung der Marginalit{\"a}t von potenziellen Biomasse-Produktionsstandorten in Deutschland, Griechenland und der Ukraine durchgef{\"u}hrt. Zu diesem Zweck wurde das M{\"u}ncheberger Soil-Quality-Rating System (SQR) (M{\"u}ller et al. 2007) eingesetzt.}, language = {de} }