@misc{HirschlBostWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark and Weiß, Julika}, title = {Erneuerbare Energien in Brandenburg 2030 - Erschließbare Potenziale sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte}, series = {Solarzeitalter}, volume = {24}, journal = {Solarzeitalter}, number = {1}, issn = {0937-3802}, pages = {42 -- 49}, abstract = {Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) wurde in Brandenburg in den letzten Jahren stark vorangetrieben, so dass diese bereits 70 \% des Strombedarfs decken. Produziert wird aber weiterhin etwa 4-mal so viel Strom auf Basis fossiler Energietr{\"a}ger, vor allem Braunkohle. Der Artikel stellt Ergebnisse einer Studie des I{\"O}W vor, die zu dem Ergebnis kommt, dass bis zum Jahr 2030 bei einem Ausstieg aus der Braunkohlestromerzeugung der Endenergieverbrauch Brandenburgs rechnerisch zu 100 \% durch EE gedeckt werden k{\"o}nnte - allerdings mit deutlichen Unterschieden in den Bereichen Strom, W{\"a}rme und Kraftstoffe. Dadurch w{\"u}rde die Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg von 600 Mio. Euro im Jahr 2010 auf bis zu 1,25 Mrd. Euro im Jahr 2030 ansteigen. Der EE-Sektor k{\"o}nnte dann mit gut 19.000 Besch{\"a}ftigten fast doppelt so vielen Menschen einen Arbeitsplatz bieten, als dies derzeit der Fall ist. Diese Zahl {\"u}bersteigt deutlich die Zahl der in der Braunkohlewirtschaft Besch{\"a}ftigten.}, language = {de} } @techreport{WeissGrossmannHeinbachetal., author = {Weiß, Julika and Großmann, Doreen and Heinbach, Katharina and Galvin, Ray and Hirschl, Bernd and Sorge, Lars}, title = {Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden, Bundesliegenschaften : Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der NutzerInnen vor einer energetischen Sanierung}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, address = {Bonn}, pages = {89}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden/ Bundesliegenschaften. Die im Rahmen der Sondierungsstudie entwickelte Methodik wurde an acht Fallstudienobjekten, die vor einer energetischen Sanierung stehen, angewendet. Dazu wurden die Energiekennwerte f{\"u}r die untersuchten Geb{\"a}ude, das L{\"u}ftungsverhalten und die Raumlufttemperatur ermittelt. Durch pers{\"o}nliche, qualitative halbstrukturierte Interviews mit ausgew{\"a}hlten Nutzer/innen und einer quantitativen Panelerhebung wurde das Nutzerverhalten erfasst.}, language = {de} } @book{HirschlAretzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Dunkelberg, Elisa and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Potenziale erneuerbarer Energien in Berlin 2020 und langfristig - Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele : Studie zum Berliner Energiekonzept (Anlage 6)}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-01-0}, pages = {190}, abstract = {Die vorliegende Studie zur Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energien (EE) in Berlin im Jahr 2020 ist ein Bestandteil des Berliner Energiekonzepts 2020, das am 5. April 2011 vom Berliner Senat „zustimmend zur Kenntnis genommen" und ver{\"o}ffentlicht wurde. Bei der hier vorliegenden I{\"O}W-Schriftenreihe handelt es sich um die ausf{\"u}hrliche Studie, aus der die zentralen Daten, Zusammenh{\"a}nge und Maßnahmenempfehlungen in komprimierter Form in die Langfassung des Energiekonzepts (unter Federf{\"u}hrung der Berliner Energieagentur) {\"u}bernommen wurden. Um die Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln, wurde zun{\"a}chst ein im Vergleich zu den bis dato vorliegenden Zahlen genaueres und differenzierteres Datenset f{\"u}r das Jahr 2008, das Basisjahr f{\"u}r die Szenarien, erarbeitet. In der Folge wurden auf dieser Grundlage Potenziale f{\"u}r alle relevanten EE-Technologien ermittelt. Dazu geh{\"o}ren die verschiedenen Bioenergietechnologien (kleine und große W{\"a}rme und Strom produzierende Biomasseanlagen sowie Biogasanlagen), Solarthermie und Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie oberfl{\"a}chennahe Geothermie und W{\"a}rmepumpen. In einem ersten Schritt wurden langfristige technische Potenziale ermittelt, bevor schließlich methodisch differenziert erschließbare Potenziale f{\"u}r das Jahr 2020 bestimmt wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch Berlin als mit Abstand gr{\"o}ßte deutsche Metropole im Vergleich zur heutigen Situation langfristig durchaus deutlich h{\"o}here Anteile erneuerbarer Energien erzielen kann. Insbesondere die Solartechnologien, aber auch W{\"a}rmepumpen k{\"o}nnten hohe Beitr{\"a}ge liefern, erg{\"a}nzt durch das (jedoch begrenzte) endogene Biomassepotenzial. Insbesondere die Biomasse und Bioenergie wird auch perspektivisch dar{\"u}ber hinaus zu einem signifikanten Teil importiert werden m{\"u}ssen. Bis 2020 lassen sich durch ein B{\"u}ndel von Maßnahmen f{\"u}r alle EE-Technologien in der Summe Anteile von knapp 17 \% im Strombereich und etwa 12 \% an der W{\"a}rme erzielen. Unter Ber{\"u}cksichtigung einer Biogasquote im Erdgasnetz erh{\"o}ht sich der W{\"a}rmeanteil auf {\"u}ber 15 \%. Damit l{\"a}ge Berlin zwar weiterhin deutlich unterhalb der bundesweiten EE-Anteile, die Steigerungsraten w{\"a}ren allerdings angesichts des gegenw{\"a}rtigen Gesamtanteils in H{\"o}he von insgesamt ca. 2 \% dennoch beachtlich. Die Biomasse wird angesichts der Pl{\"a}ne des lokalen Energieversorgers Vattenfall mehrere große Biomasse-Heizkraftwerke zu errichten und in bestehenden Anlagen Biomasse zuzufeuern, bis dahin den mit Abstand gr{\"o}ßten Beitrag zur Strom- und W{\"a}rmeerzeugung aus EE leisten. Aber auch die dezentrale Biomasse-KWK wird deutliche Steigerungen erfahren. Bei der Stromerzeugung folgen die Windkraft mit ca. 3 \% und die Photovoltaik mit ca. 2 \%. Bei der W{\"a}rmeerzeugung liefern W{\"a}rmepumpen in 2020 ca. 2 \% und Solarthermieanlagen knapp 1 \% des Energiebedarfs im Jahr 2020. Diese Anteile erh{\"o}hen sich aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus voraussichtlich erst nach 2020 in signifikantem Maße. Der Katalog an Vorschl{\"a}gen f{\"u}r Maßnahmen zur Erreichung der Potenziale umfasst {\"u}berwiegend niedriginvestive Maßnahmen, welche insbesondere die Diffusion der jeweiligen Technologie erh{\"o}hen sollen. Dazu z{\"a}hlen Maßnahmen zur Steigerung des Wissens, Bildungs- und Ausbildungsoffensiven, Vernetzung und Demonstration, sowie die Koordinierung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Auch die gezielte Erschließung von endogenen Biomassepotenzialen, die Unterst{\"u}tzung von privaten Investments im EE-Bereich sowie wie die Erw{\"a}gung des {\"o}ffentlichen Eigenbetriebs von EE-Anlagen werden durch das Maßnahmenportfolio adressiert. Da Berlin voraussichtlich auch langfristig Endenergie und Energierohstoffe aus dem Umland beziehen muss, wird schließlich auch die gezielte Erschließung der Biomasse-, Wind- und Solarpotenziale der Berliner Stadtg{\"u}ter empfohlen.}, language = {de} } @techreport{HirschlWeissGalvinetal., author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Galvin, Ray and Madlener, Reinhard and Großmann, Doreen}, title = {Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden / Bundesliegenschaften}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, address = {Bonn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201502278562}, pages = {86}, abstract = {Bisherige Studien f{\"u}r den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Geb{\"a}uden in der Realit{\"a}t l{\"a}ngst nicht so viel Energie eingespart wird wie urspr{\"u}nglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch m{\"o}glichen Einsparungen tats{\"a}chlich realisiert. Denn h{\"a}ufig verhalten sich die Geb{\"a}udenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie erg{\"a}nzen Befunde f{\"u}r den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von B{\"u}ro- und Verwaltungsgeb{\"a}uden. Zwei Bundesbauten und zwei Geb{\"a}ude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse {\"u}ber das Nutzerverhalten gewinnen k{\"o}nnen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen m{\"u}ssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt f{\"u}r Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein f{\"u}r das Energiesparen am Arbeitsplatz gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika and B{\"o}lling, Lars and Bost, Mark and Flecken, Ursula and Haag, Leilah and Heiduk, Philipp and Klemm, Patrick and Lange, Christoph and Lass, Wiebke and Richter, Paul-Martin and Rupp, Johannes and Salecki, Steven and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Voigt, Rainer}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201601205042}, pages = {236}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zus{\"a}tzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Erg{\"a}nzung zum Hauptbericht und Anhang A.}, language = {de} } @misc{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Vernachl{\"a}ssigte Potenziale im Dienstleistungssektor - Exportchancen und Unterst{\"u}tzungsbedarf im Bereich erneuerbare Energien}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {22}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {24 -- 25}, abstract = {Die Erneuerbare-Energien-Branche stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor mit wachsender Exportbedeutung dar. Dienstleistungsunternehmen, die ihre bestehenden Exportpotenziale noch nicht aussch{\"o}pfen, ben{\"o}tigen spezifische Internationalisierungsstrategien und angepasste Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen.}, language = {de} } @misc{WeissDunkelbergGossenetal., author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Gossen, Maike and Großmann, Doreen}, title = {Regionale Differenzen bei energetischen Sanierungen. Bedeutung regional-{\"o}konomischer Faktoren f{\"u}r die Entscheidung von Eigenheimbesitzen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {31}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {45 -- 50}, abstract = {Der Geb{\"a}udezustand in zwei brandenburgischen Regionen unterscheidet sich trotz unterschiedlicher Wachstumsdynamik und Nutzungsperspektive kaum. F{\"u}r die Sanierungsentscheidung spielen regional{\"o}konomische Faktoren bei selbstnutzenden Eigent{\"u}mer/innen gegen{\"u}ber individuellen Motiven nur eine untergeordnete Rolle.}, language = {de} }