@techreport{HirschlWeissHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Hoffmann, Esther}, title = {Machbarkeitsstudie f{\"u}r neue Umweltzeichen f{\"u}r die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen}, publisher = {Umweltbundesamt}, address = {Berlin}, pages = {82, XVII}, abstract = {Die Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen f{\"u}r Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erf{\"u}llen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zun{\"a}chst eine umfassende Marktanalyse durchgef{\"u}hrt, um die Anlagen zu identifizieren, die f{\"u}r ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgew{\"a}hlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgef{\"u}hrt und ein Systemvergleich mit Gas- und {\"O}lheizkesseln sowie mit herk{\"o}mmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Vergabegrundlagen f{\"u}r Holzpelletfeuerungen und -{\"o}fen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum f{\"u}r ein Umweltzeichen f{\"u}r die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualit{\"a}t aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsg{\"u}te mit geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgem{\"a}ße Bedienung minimiert. Zudem k{\"o}nnen die Feuerungen eine Beitrag zur verst{\"a}rketen Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung, Emissionswerte, das Angebot von Dienstleistungen sowie an die Bedienungsanleitung.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Implementing the Heating Sector Transition in Our Cities: Challenges and Problem-Solving Approaches Based in the Example of Municipalities in Germany}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {283 -- 292}, abstract = {The heating sector represents one of the biggest challenges to achieving climate neutrality in regions with cold winters. Local municipalities will have an important role to play in this process. With regard to the current situation in Germany, this chapter examines the challenges that will arise with the transformation of the heating sector and considers the possibilities for action facing local municipalities. Subsequently, the chapter adresses in depth two main areas of action: the energy-efficiency retrofitting of existing buildings, and the transformation of district heating systems. With respect to the energy-efficiency refurbishment of building stock, it is important that cities and municipalities look at private, as well as public properties, and address concerns about historical preservation and social issues. District heating grids allow for the cost-efficient integration of renewable energy and waste heat sources; however, operating conditions, and in some cases network structures, must be modified accordingly.}, language = {en} } @misc{GrossmannGalvinWeissetal., author = {Grossmann, Doreen and Galvin, Ray and Weiß, Julika and Madlener, Reinhard and Hirschl, Bernd}, title = {A methodology for estimating rebound effects in non-residential public service buildings: case study of four buildings in Germany}, series = {Energy and Buildings}, volume = {Volume 111}, journal = {Energy and Buildings}, issn = {1872-6178}, doi = {10.1016/j.enbuild.2015.11.063}, pages = {455 -- 467}, abstract = {Non-residential buildings comprise a quarter of the European Union (EU) building stock and cause approximately one-third of this stock's energy consumption. The imperative to reduce their energy consumption is widely accepted in EU countries. It is now common to upgrade both residential and non-residential buildings to increase energy efficiency, but studies indicate a significant gap between energy performance and design. In the residential sector, this gap has been extensively investigated and quantified under the heading of the 'rebound effect', but there do not yet appear to be studies on rebound effects in non-residential buildings. This paper develops a methodology to fill this gap. Through technical measurements in four recently retrofitted German public service case study buildings, rebound effects were estimated under two definitions: the 'elasticity' rebound effect and the 'energy performance gap' (EPG). Cross-sectional data of actual and calculated consumption in 176 comparable buildings was used to estimate typical rebound effects which could be expected in such buildings. The case study results indicated comparatively low rebound effects but high EPGs. Semi-structured interviews with building occupants and operators identified credible determinants of energy consumption. The methodology proved effective and robust, and is offered for further use and development.}, language = {en} } @techreport{HirschlSchwarzWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Torliene, Lukas}, title = {Kurzfassung der Studie: Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris}, address = {Berlin}, pages = {37}, abstract = {Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralit{\"a}t Berlins - pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 \% gegen{\"u}ber 1990 - bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zus{\"a}tzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) erg{\"a}nzen und den Weg zur Klimaneutralit{\"a}t in allen Handlungsfeldern unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {53}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Lenk, Clara and Kenneweg, Hartmut and Steffenhagen, Peggy and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, pages = {203}, language = {de} } @misc{DunkelbergHirschlWeiss, author = {Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen - W{\"a}rmewende in der Krise?}, series = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, volume = {91}, journal = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, number = {3}, issn = {1861-1559}, doi = {10.3790/vjh.91.3}, pages = {99 -- 108}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lenk, Clara and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Steffenhagen, Peggy and Kenneweg, Hartmut}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg - Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, address = {Berlin, Potsdam, Senftenberg}, pages = {203}, abstract = {Bis 2045 will das Land Brandenburg klimaneutral sein. Den Weg dahin soll ein partizipativer Klimaplan ebnen. Um realistische Szenarien und Maßnahmen sichtbar zu machen, hat das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein Projektteam unter der Leitung des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) mit einem Gutachten beauftragt. Der Zwischenbericht zeigt mit einer Bestands- und Trendanalyse, dass die Landespolitik nachsteuern muss, um ihre Ziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen Brandenburgs entsprechen im Jahr 2020 einem Anteil von etwa 7 \% an den bundesweiten THG-Emissionen. Damit weist Brandenburg gemessen an den Indikatoren Einwohner (rund 3 \%) oder der Wirtschaftskraft (BIP-Anteil 2,2 \%) einen deutlich {\"u}berproportionalen Anteil auf, der maßgeblich auf die Nutzung der Braunkohle zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Vergleicht man die Pro-Kopf-THG-Emissionen, so liegt Brandenburg mit rund 21 t/EW deutlich {\"u}ber dem bundesdeutschen Wert von 10 t/EW und vierfach {\"u}ber dem globalen Durchschnitt von rund 5 t/EW. Nach ersten großen THG-Reduktionen im Zuge der Widervereinigung - vor allem durch die Energie- und Abfallwirtschaft - stagnieren die Emissionen seit 2010 in den meisten Sektoren. Besonders der Verkehrssektor hat noch keine Fortschritte erreicht. Gr{\"o}ßere Effekte gab es erst wieder 2019 und 2020, als durch den begonnenen Kohleausstieg mehrere Kraftwerksbl{\"o}cke vom Netz (bzw. aus dem Markt) gingen und damit {\"u}ber 10 Mt CO2-{\"A}quivalente reduziert werden konnten. Um die Reduktionsziele zu erreichen, muss das Land jedoch {\"u}ber den Kohleausstieg hinaus aktiv werden und wirksame Strategien f{\"u}r alle Sektoren entwickeln.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Torliene, Lukas}, title = {Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris}, address = {Berlin}, pages = {377}, abstract = {Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralit{\"a}t Berlins - pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 \% gegen{\"u}ber 1990 - bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zus{\"a}tzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) erg{\"a}nzen und den Weg zur Klimaneutralit{\"a}t in allen Handlungsfeldern unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Die W{\"a}rmewende in St{\"a}dten umsetzen - Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, series = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, booktitle = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, editor = {Rupp, Johannes and Knoblauch, Doris}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-005-2}, pages = {163 -- 182}, abstract = {Welchen Beitrag zum Klimaschutz k{\"o}nnen St{\"a}dte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ans{\"a}tze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von I{\"O}W-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beitr{\"a}ge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann. Der Sammelband bietet einen {\"U}berblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und f{\"a}chert daf{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf.}, language = {de} } @techreport{DunkelbergWeissHirschl, author = {Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschl, Bernd}, title = {W{\"a}rmewende in St{\"a}dten gestalten Empfehlungen f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Transformation der W{\"a}rmeversorgung am Beispiel von Berlin. Urbane W{\"a}rmewende Berlin.}, address = {Berlin}, pages = {34}, abstract = {In St{\"a}dten verursacht die W{\"a}rmeversorgung einen großen Teil der Treibhausgasemissionen. Erforderlich f{\"u}r eine W{\"a}rmewende im Geb{\"a}udebereich sind zwei Dinge: Der W{\"a}rmebedarf von Geb{\"a}uden muss reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien und Abw{\"a}rme an der W{\"a}rmeversorgung gesteigert werden. Nur so ist eine Dekarbonisierung der W{\"a}rmeversorgung m{\"o}glich. F{\"u}r f{\"u}nf Themenfelder identifiziert das Policy Paper konkrete Maßnahmen auf der Ebene der Bundesl{\"a}nder und Kommunen, die die W{\"a}rmewende voranbringen k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst ist es wichtig, auf Landesebene einen geeigneten Regelrahmen f{\"u}r die W{\"a}rmewende zu setzen, der die W{\"a}rmeplanung auf kommunaler Ebene unterst{\"u}tzt. F{\"u}r das Themenfeld „Lokale W{\"a}rmequellen erschließen" gilt: Das Thema W{\"a}rmewende muss in den Unternehmen der Ver- und Entsorgung, in denen W{\"a}rmepotenziale wie Abw{\"a}rme und Abwasserw{\"a}rme bestehen, gest{\"a}rkt und es m{\"u}ssen Pilotprojekte f{\"u}r die Nutzung der st{\"a}dtischen W{\"a}rmequellen unterst{\"u}tzt und umgesetzt werden. Wichtige Maßnahme im Themenfeld „Quartierskonzepte in die Umsetzung bringen" ist es, Quartiere rund um Keimzellen zu entwickeln, indem das Potenzial von Geb{\"a}uden der {\"o}ffentlichen Hand und von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften zur Mitversorgung umliegender Geb{\"a}ude eruiert und systematisch genutzt wird. Im Themenfeld „Fernw{\"a}rmewende gestalten" gilt es, einen verbindlichen CO2-Pfad der Fernw{\"a}rme festzulegen und die Umsetzung mit Netztransformationspl{\"a}nen sicherzustellen. Das letzte Themenfeld „Energetische Sanierung sozialvertr{\"a}glich voranbringen" beschreibt die Notwendigkeit, erstens, Sanierungen finanziell noch mehr zu f{\"o}rdern und eine Sozialvertr{\"a}glichkeit durch Umlagebegrenzungen zu erreichen, zweitens, die Sanierungsaktivit{\"a}ten durch ordnungsrechtliche Vorgaben zu erh{\"o}hen und drittens, Instrumente aus anderen Politikbereichen umzugestalten, um bestehende Restriktionen f{\"u}r die energetische Sanierung zu mindern. Mit diesen Maßnahmen lassen sich in St{\"a}dten schon heute konkrete Vorhaben f{\"u}r die W{\"a}rmewende umsetzen. Sie schaffen außerdem die notwendige Daten- und Wissensgrundlage, um in der Breite Quartierskonzepte ins Leben zu bringen und W{\"a}rmerzeugungsanlagen mit erneuerbarer W{\"a}rme und Abw{\"a}rme errichten zu k{\"o}nnen, sobald die zentralen Instrumente auf Bundesebene eine hinreichende Lenkungswirkung entfalten.}, language = {de} } @misc{ZundelWeiss, author = {Zundel, Stefan and Weiß, Julika}, title = {Energie-Contracting f{\"u}r Eigenheimbesitzer}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, issn = {1430-8800}, pages = {27 -- 29}, abstract = {Eine zentrale Barriere f{\"u}r die energetische Sanierung von Eigenheimen sind die fehlenden finanziellen Mittel der Hausbesitzer. Kann Energie-Contracting bei Ein- und Zweifamilienh{\"a}usern zu einer Erh{\"o}hung der Sanierungsraten beitragen?}, language = {de} } @techreport{ZundelStiessWeiss, author = {Zundel, Stefan and Stieß, Immanuel and Weiß, Julika}, title = {Energieeffiziente Modernisierung im Geb{\"a}udebestand bei Ein- und Zweifamilienh{\"a}usern : Aktivierung und Kompetenzst{\"a}rkung von Eigenheimbesitzern ; Endbericht}, address = {Senftenberg}, pages = {253}, language = {de} } @incollection{ZundelStiessWeiss, author = {Zundel, Stefan and Stieß, Immanuel and Weiß, Julika}, title = {Motive und Hemmnisse f{\"u}r eine energetische Sanierung von Eigenheimen}, series = {Wesen und Wege nachhaltigen Konsums : Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum"}, booktitle = {Wesen und Wege nachhaltigen Konsums : Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum"}, editor = {Defila, Rico and Di Giulio, Antonietta and Kaufmann-Hayoz, Ruth}, publisher = {Oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-296-4}, pages = {181 -- 196}, language = {de} } @misc{ZundelDunkelbergStiessetal., author = {Zundel, Stefan and Dunkelberg, Elisa and Stieß, Immanuel and Weiß, Julika}, title = {Klimaschutz durch energetische Geb{\"a}udesanierung}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, isbn = {1430-8800}, pages = {27 -- 29}, language = {de} } @techreport{HirschlBoetherBostetal., author = {Hirschl, Bernd and B{\"o}ther, Timo and Bost, Mark and Kreuz, Sebastian and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 - Erschließbare technische Potenziale sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte - eine szenariobasierte Analyse}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {152}, abstract = {Welche Rolle k{\"o}nnten die erneuerbaren Energien im Energiesystem in Brandenburg im Jahr 2030 spielen? Dies war das zentrale Thema der Studie, die sich in zwei Teile gliedert: Im ersten Teil werden die erschließbaren EE-Potenziale bis zum Jahr 2030 dargestellt, im zweiten Teil werden die daraus resultierenden Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte abgesch{\"a}tzt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bis zum Jahr 2030 die Nutzung erneuerbaren Energien in Brandenburg noch deutlich ausgeweitet werden k{\"o}nnte. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien {\"u}bertrifft 2030 in dem Szenario ohne Braunkohle den Stromverbrauch Brandenburgs um ein mehrfaches; insgesamt deckt die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien bilanziell den gesamten Energieverbrauch. Durch einen entsprechend ehrgeizigen Ausbau w{\"u}rde die Wertsch{\"o}pfung aus erneuerbaren Energien sich bis zum Jahr 2030 auf 1,25 Milliarden Euro verdoppeln. Gleichzeitig stiege die Zahl der direkten Arbeitspl{\"a}tze in der Branche auf fast 20.000 Arbeitspl{\"a}tze.}, language = {de} } @techreport{HirschlDunkelbergWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lahav, Doron}, title = {Evaluation des Klimaschutz- instruments Heizgutachten aus der Heizspiegelkampagne von co2online}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {87}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika and B{\"o}lling, Lars and Bost, Mark and Flecken, Ursula and Haag, Leilah and Heiduk, Philipp and Klemm, Patrick and Lange, Christoph and Lass, Wiebke and Richter, Paul-Martin and Rupp, Johannes and Salecki, Steven and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Voigt, Rainer}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie - und Klimaschutzprogramm (BEK), Endbericht, November 2015}, address = {Berlin}, pages = {418}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Bei der hier vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung handelt es sich um den Endbericht dieses BEK-Entwurfs, der s{\"a}mtliche Maßnahmenvorschl{\"a}ge und deren Bewertung beinhaltet.}, language = {de} } @techreport{HirschlWeissPrahletal., author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Prahl, Andreas and Heinbach, Katharina and Weber, Gabriel and Salecki, Steven}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen}, publisher = {Ministerium f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, abstract = {Neben klimapolitischen Argumenten sind regionale Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung zentrale Argumente f{\"u}r ein starkes Engagement der Kommunen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE), da sie ein Mittel zur Haushaltskonsolidierung und zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitspl{\"a}tze darstellen k{\"o}nnen. Kommunen sind vielfach in F{\"o}rderungs- und Genehmigungsprozesse eingebunden oder nehmen beispielsweise als Eigent{\"u}mer von Stadtwerken Einfluss auf die Energieerzeugung. Sie sind daher ein zentraler Akteur f{\"u}r den EE-Ausbau und die Ansiedlung von EE-Industrien. Die vorliegende Studie im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen ermittelt kommunale Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch erneuerbare Energien in zwei ausgew{\"a}hlten Gebietsk{\"o}rperschaften, dem Kreis Steinfurt und der Stadt Bochum. Neben den regional{\"o}konomischen Effekten der Gegenwart werden auch Potentiale der Zukunft aufgezeigt, die zur Akzeptanzsteigerung von EE beitragen und als Anreiz zur weiteren F{\"o}rderung des EE-Sektors in den Kommunen dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Kurzfassung des Endberichts}, address = {Berlin}, pages = {30}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist.}, language = {de} } @book{HirschlHeinbachPrahletal., author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Prahl, Andreas and Salecki, Steven and Schr{\"o}der, Andr{\´e} and Aretz, Astrid and Weiß, Julika}, title = {Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien - Ermittlung der Effekte auf L{\"a}nder- und Bundesebene}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-13-3}, pages = {242}, abstract = {Die Wertsch{\"o}pfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien ist neben dem Klimaschutz ein wichtiges Argument politischer Entscheidungstr{\"a}ger auf den verschiedenen r{\"a}umlichen Ebenen. Bereits 2010 hat das I{\"O}W ein Modell zur Ermittlung von Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekten auf kommunaler Ebene entwickelt (WEBEE-Modell). Im Rahmen eines vom BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojektes wurde das Modell methodisch weiterentwickelt und um zus{\"a}tzliche Wertsch{\"o}pfungsketten erg{\"a}nzt. Auch wurde eine Kopplung mit einem IO-Modell vollzogen, um indirekte Effekte und Effekte in Querschnittsbereichen abbilden zu k{\"o}nnen. Auf Grundlage des {\"u}berarbeiteten WEBEE-Modells wurden konkrete Fallstudien f{\"u}r die Analyse der Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch Erneuerbare Energien auf Bundes- und Landesebene (Berlin, Hessen, Sachsen-Anhalt) durchgef{\"u}hrt. Neben dem Status Quo (Stand 2012) wurden auch Zukunftsszenarien f{\"u}r das Jahr 2020 betrachtet und damit die potenziellen {\"o}konomischen Effekte eines weiteren Ausbaus der Erneuerbaren aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {15 -- 32}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Dynamische Zukunftsm{\"a}rkte - Erneuerbare Energien}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {67 -- 92}, language = {de} } @incollection{HirschlKonradWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Konrad, Wilfried and Weiß, Julika}, title = {Die Rolle und Bedeutung von Dienstleistungen in EE-M{\"a}rkten}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {33 -- 120}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Unterst{\"u}tzungsangebote und F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Internationalisierung}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {199 -- 222}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Fazit und Ausblick}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {233 -- 238}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Fazit, Ausblick und Empfehlungen}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {223 -- 252}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Unterst{\"u}tzungsangebote und F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Internationalisierung von EE-Dienstleistungen}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {201 -- 232}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Exportpotenziale und Stand der Internationalisierung der EE-Dienstleistungsunternehmen}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {130 -- 142}, language = {de} } @misc{HirschlBostWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark and Weiß, Julika}, title = {Erneuerbare Energien in Brandenburg 2030 - Erschließbare Potenziale sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte}, series = {Solarzeitalter}, volume = {24}, journal = {Solarzeitalter}, number = {1}, issn = {0937-3802}, pages = {42 -- 49}, abstract = {Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) wurde in Brandenburg in den letzten Jahren stark vorangetrieben, so dass diese bereits 70 \% des Strombedarfs decken. Produziert wird aber weiterhin etwa 4-mal so viel Strom auf Basis fossiler Energietr{\"a}ger, vor allem Braunkohle. Der Artikel stellt Ergebnisse einer Studie des I{\"O}W vor, die zu dem Ergebnis kommt, dass bis zum Jahr 2030 bei einem Ausstieg aus der Braunkohlestromerzeugung der Endenergieverbrauch Brandenburgs rechnerisch zu 100 \% durch EE gedeckt werden k{\"o}nnte - allerdings mit deutlichen Unterschieden in den Bereichen Strom, W{\"a}rme und Kraftstoffe. Dadurch w{\"u}rde die Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg von 600 Mio. Euro im Jahr 2010 auf bis zu 1,25 Mrd. Euro im Jahr 2030 ansteigen. Der EE-Sektor k{\"o}nnte dann mit gut 19.000 Besch{\"a}ftigten fast doppelt so vielen Menschen einen Arbeitsplatz bieten, als dies derzeit der Fall ist. Diese Zahl {\"u}bersteigt deutlich die Zahl der in der Braunkohlewirtschaft Besch{\"a}ftigten.}, language = {de} } @techreport{WeissGrossmannHeinbachetal., author = {Weiß, Julika and Großmann, Doreen and Heinbach, Katharina and Galvin, Ray and Hirschl, Bernd and Sorge, Lars}, title = {Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden, Bundesliegenschaften : Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der NutzerInnen vor einer energetischen Sanierung}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, address = {Bonn}, pages = {89}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden/ Bundesliegenschaften. Die im Rahmen der Sondierungsstudie entwickelte Methodik wurde an acht Fallstudienobjekten, die vor einer energetischen Sanierung stehen, angewendet. Dazu wurden die Energiekennwerte f{\"u}r die untersuchten Geb{\"a}ude, das L{\"u}ftungsverhalten und die Raumlufttemperatur ermittelt. Durch pers{\"o}nliche, qualitative halbstrukturierte Interviews mit ausgew{\"a}hlten Nutzer/innen und einer quantitativen Panelerhebung wurde das Nutzerverhalten erfasst.}, language = {de} } @book{HirschlAretzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Dunkelberg, Elisa and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Potenziale erneuerbarer Energien in Berlin 2020 und langfristig - Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele : Studie zum Berliner Energiekonzept (Anlage 6)}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-01-0}, pages = {190}, abstract = {Die vorliegende Studie zur Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energien (EE) in Berlin im Jahr 2020 ist ein Bestandteil des Berliner Energiekonzepts 2020, das am 5. April 2011 vom Berliner Senat „zustimmend zur Kenntnis genommen" und ver{\"o}ffentlicht wurde. Bei der hier vorliegenden I{\"O}W-Schriftenreihe handelt es sich um die ausf{\"u}hrliche Studie, aus der die zentralen Daten, Zusammenh{\"a}nge und Maßnahmenempfehlungen in komprimierter Form in die Langfassung des Energiekonzepts (unter Federf{\"u}hrung der Berliner Energieagentur) {\"u}bernommen wurden. Um die Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln, wurde zun{\"a}chst ein im Vergleich zu den bis dato vorliegenden Zahlen genaueres und differenzierteres Datenset f{\"u}r das Jahr 2008, das Basisjahr f{\"u}r die Szenarien, erarbeitet. In der Folge wurden auf dieser Grundlage Potenziale f{\"u}r alle relevanten EE-Technologien ermittelt. Dazu geh{\"o}ren die verschiedenen Bioenergietechnologien (kleine und große W{\"a}rme und Strom produzierende Biomasseanlagen sowie Biogasanlagen), Solarthermie und Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie oberfl{\"a}chennahe Geothermie und W{\"a}rmepumpen. In einem ersten Schritt wurden langfristige technische Potenziale ermittelt, bevor schließlich methodisch differenziert erschließbare Potenziale f{\"u}r das Jahr 2020 bestimmt wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch Berlin als mit Abstand gr{\"o}ßte deutsche Metropole im Vergleich zur heutigen Situation langfristig durchaus deutlich h{\"o}here Anteile erneuerbarer Energien erzielen kann. Insbesondere die Solartechnologien, aber auch W{\"a}rmepumpen k{\"o}nnten hohe Beitr{\"a}ge liefern, erg{\"a}nzt durch das (jedoch begrenzte) endogene Biomassepotenzial. Insbesondere die Biomasse und Bioenergie wird auch perspektivisch dar{\"u}ber hinaus zu einem signifikanten Teil importiert werden m{\"u}ssen. Bis 2020 lassen sich durch ein B{\"u}ndel von Maßnahmen f{\"u}r alle EE-Technologien in der Summe Anteile von knapp 17 \% im Strombereich und etwa 12 \% an der W{\"a}rme erzielen. Unter Ber{\"u}cksichtigung einer Biogasquote im Erdgasnetz erh{\"o}ht sich der W{\"a}rmeanteil auf {\"u}ber 15 \%. Damit l{\"a}ge Berlin zwar weiterhin deutlich unterhalb der bundesweiten EE-Anteile, die Steigerungsraten w{\"a}ren allerdings angesichts des gegenw{\"a}rtigen Gesamtanteils in H{\"o}he von insgesamt ca. 2 \% dennoch beachtlich. Die Biomasse wird angesichts der Pl{\"a}ne des lokalen Energieversorgers Vattenfall mehrere große Biomasse-Heizkraftwerke zu errichten und in bestehenden Anlagen Biomasse zuzufeuern, bis dahin den mit Abstand gr{\"o}ßten Beitrag zur Strom- und W{\"a}rmeerzeugung aus EE leisten. Aber auch die dezentrale Biomasse-KWK wird deutliche Steigerungen erfahren. Bei der Stromerzeugung folgen die Windkraft mit ca. 3 \% und die Photovoltaik mit ca. 2 \%. Bei der W{\"a}rmeerzeugung liefern W{\"a}rmepumpen in 2020 ca. 2 \% und Solarthermieanlagen knapp 1 \% des Energiebedarfs im Jahr 2020. Diese Anteile erh{\"o}hen sich aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus voraussichtlich erst nach 2020 in signifikantem Maße. Der Katalog an Vorschl{\"a}gen f{\"u}r Maßnahmen zur Erreichung der Potenziale umfasst {\"u}berwiegend niedriginvestive Maßnahmen, welche insbesondere die Diffusion der jeweiligen Technologie erh{\"o}hen sollen. Dazu z{\"a}hlen Maßnahmen zur Steigerung des Wissens, Bildungs- und Ausbildungsoffensiven, Vernetzung und Demonstration, sowie die Koordinierung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Auch die gezielte Erschließung von endogenen Biomassepotenzialen, die Unterst{\"u}tzung von privaten Investments im EE-Bereich sowie wie die Erw{\"a}gung des {\"o}ffentlichen Eigenbetriebs von EE-Anlagen werden durch das Maßnahmenportfolio adressiert. Da Berlin voraussichtlich auch langfristig Endenergie und Energierohstoffe aus dem Umland beziehen muss, wird schließlich auch die gezielte Erschließung der Biomasse-, Wind- und Solarpotenziale der Berliner Stadtg{\"u}ter empfohlen.}, language = {de} } @techreport{HirschlWeissGalvinetal., author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Galvin, Ray and Madlener, Reinhard and Großmann, Doreen}, title = {Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden / Bundesliegenschaften}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, address = {Bonn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201502278562}, pages = {86}, abstract = {Bisherige Studien f{\"u}r den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Geb{\"a}uden in der Realit{\"a}t l{\"a}ngst nicht so viel Energie eingespart wird wie urspr{\"u}nglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch m{\"o}glichen Einsparungen tats{\"a}chlich realisiert. Denn h{\"a}ufig verhalten sich die Geb{\"a}udenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie erg{\"a}nzen Befunde f{\"u}r den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von B{\"u}ro- und Verwaltungsgeb{\"a}uden. Zwei Bundesbauten und zwei Geb{\"a}ude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse {\"u}ber das Nutzerverhalten gewinnen k{\"o}nnen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen m{\"u}ssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt f{\"u}r Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein f{\"u}r das Energiesparen am Arbeitsplatz gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika and B{\"o}lling, Lars and Bost, Mark and Flecken, Ursula and Haag, Leilah and Heiduk, Philipp and Klemm, Patrick and Lange, Christoph and Lass, Wiebke and Richter, Paul-Martin and Rupp, Johannes and Salecki, Steven and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Voigt, Rainer}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201601205042}, pages = {236}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zus{\"a}tzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Erg{\"a}nzung zum Hauptbericht und Anhang A.}, language = {de} } @misc{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Vernachl{\"a}ssigte Potenziale im Dienstleistungssektor - Exportchancen und Unterst{\"u}tzungsbedarf im Bereich erneuerbare Energien}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {22}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {24 -- 25}, abstract = {Die Erneuerbare-Energien-Branche stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor mit wachsender Exportbedeutung dar. Dienstleistungsunternehmen, die ihre bestehenden Exportpotenziale noch nicht aussch{\"o}pfen, ben{\"o}tigen spezifische Internationalisierungsstrategien und angepasste Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen.}, language = {de} } @misc{WeissDunkelbergGossenetal., author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Gossen, Maike and Großmann, Doreen}, title = {Regionale Differenzen bei energetischen Sanierungen. Bedeutung regional-{\"o}konomischer Faktoren f{\"u}r die Entscheidung von Eigenheimbesitzen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {31}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {45 -- 50}, abstract = {Der Geb{\"a}udezustand in zwei brandenburgischen Regionen unterscheidet sich trotz unterschiedlicher Wachstumsdynamik und Nutzungsperspektive kaum. F{\"u}r die Sanierungsentscheidung spielen regional{\"o}konomische Faktoren bei selbstnutzenden Eigent{\"u}mer/innen gegen{\"u}ber individuellen Motiven nur eine untergeordnete Rolle.}, language = {de} }