@techreport{HirschlWeissHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Hoffmann, Esther}, title = {Machbarkeitsstudie f{\"u}r neue Umweltzeichen f{\"u}r die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen}, publisher = {Umweltbundesamt}, address = {Berlin}, pages = {82, XVII}, abstract = {Die Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen f{\"u}r Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erf{\"u}llen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zun{\"a}chst eine umfassende Marktanalyse durchgef{\"u}hrt, um die Anlagen zu identifizieren, die f{\"u}r ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgew{\"a}hlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgef{\"u}hrt und ein Systemvergleich mit Gas- und {\"O}lheizkesseln sowie mit herk{\"o}mmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Vergabegrundlagen f{\"u}r Holzpelletfeuerungen und -{\"o}fen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum f{\"u}r ein Umweltzeichen f{\"u}r die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualit{\"a}t aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsg{\"u}te mit geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgem{\"a}ße Bedienung minimiert. Zudem k{\"o}nnen die Feuerungen eine Beitrag zur verst{\"a}rketen Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung, Emissionswerte, das Angebot von Dienstleistungen sowie an die Bedienungsanleitung.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Implementing the Heating Sector Transition in Our Cities: Challenges and Problem-Solving Approaches Based in the Example of Municipalities in Germany}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {283 -- 292}, abstract = {The heating sector represents one of the biggest challenges to achieving climate neutrality in regions with cold winters. Local municipalities will have an important role to play in this process. With regard to the current situation in Germany, this chapter examines the challenges that will arise with the transformation of the heating sector and considers the possibilities for action facing local municipalities. Subsequently, the chapter adresses in depth two main areas of action: the energy-efficiency retrofitting of existing buildings, and the transformation of district heating systems. With respect to the energy-efficiency refurbishment of building stock, it is important that cities and municipalities look at private, as well as public properties, and address concerns about historical preservation and social issues. District heating grids allow for the cost-efficient integration of renewable energy and waste heat sources; however, operating conditions, and in some cases network structures, must be modified accordingly.}, language = {en} } @misc{GrossmannGalvinWeissetal., author = {Grossmann, Doreen and Galvin, Ray and Weiß, Julika and Madlener, Reinhard and Hirschl, Bernd}, title = {A methodology for estimating rebound effects in non-residential public service buildings: case study of four buildings in Germany}, series = {Energy and Buildings}, volume = {Volume 111}, journal = {Energy and Buildings}, issn = {1872-6178}, doi = {10.1016/j.enbuild.2015.11.063}, pages = {455 -- 467}, abstract = {Non-residential buildings comprise a quarter of the European Union (EU) building stock and cause approximately one-third of this stock's energy consumption. The imperative to reduce their energy consumption is widely accepted in EU countries. It is now common to upgrade both residential and non-residential buildings to increase energy efficiency, but studies indicate a significant gap between energy performance and design. In the residential sector, this gap has been extensively investigated and quantified under the heading of the 'rebound effect', but there do not yet appear to be studies on rebound effects in non-residential buildings. This paper develops a methodology to fill this gap. Through technical measurements in four recently retrofitted German public service case study buildings, rebound effects were estimated under two definitions: the 'elasticity' rebound effect and the 'energy performance gap' (EPG). Cross-sectional data of actual and calculated consumption in 176 comparable buildings was used to estimate typical rebound effects which could be expected in such buildings. The case study results indicated comparatively low rebound effects but high EPGs. Semi-structured interviews with building occupants and operators identified credible determinants of energy consumption. The methodology proved effective and robust, and is offered for further use and development.}, language = {en} } @techreport{HirschlSchwarzWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Torliene, Lukas}, title = {Kurzfassung der Studie: Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris}, address = {Berlin}, pages = {37}, abstract = {Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralit{\"a}t Berlins - pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 \% gegen{\"u}ber 1990 - bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zus{\"a}tzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) erg{\"a}nzen und den Weg zur Klimaneutralit{\"a}t in allen Handlungsfeldern unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {53}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Lenk, Clara and Kenneweg, Hartmut and Steffenhagen, Peggy and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, pages = {203}, language = {de} } @misc{DunkelbergHirschlWeiss, author = {Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen - W{\"a}rmewende in der Krise?}, series = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, volume = {91}, journal = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, number = {3}, issn = {1861-1559}, doi = {10.3790/vjh.91.3}, pages = {99 -- 108}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lenk, Clara and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Steffenhagen, Peggy and Kenneweg, Hartmut}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg - Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, address = {Berlin, Potsdam, Senftenberg}, pages = {203}, abstract = {Bis 2045 will das Land Brandenburg klimaneutral sein. Den Weg dahin soll ein partizipativer Klimaplan ebnen. Um realistische Szenarien und Maßnahmen sichtbar zu machen, hat das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein Projektteam unter der Leitung des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) mit einem Gutachten beauftragt. Der Zwischenbericht zeigt mit einer Bestands- und Trendanalyse, dass die Landespolitik nachsteuern muss, um ihre Ziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen Brandenburgs entsprechen im Jahr 2020 einem Anteil von etwa 7 \% an den bundesweiten THG-Emissionen. Damit weist Brandenburg gemessen an den Indikatoren Einwohner (rund 3 \%) oder der Wirtschaftskraft (BIP-Anteil 2,2 \%) einen deutlich {\"u}berproportionalen Anteil auf, der maßgeblich auf die Nutzung der Braunkohle zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Vergleicht man die Pro-Kopf-THG-Emissionen, so liegt Brandenburg mit rund 21 t/EW deutlich {\"u}ber dem bundesdeutschen Wert von 10 t/EW und vierfach {\"u}ber dem globalen Durchschnitt von rund 5 t/EW. Nach ersten großen THG-Reduktionen im Zuge der Widervereinigung - vor allem durch die Energie- und Abfallwirtschaft - stagnieren die Emissionen seit 2010 in den meisten Sektoren. Besonders der Verkehrssektor hat noch keine Fortschritte erreicht. Gr{\"o}ßere Effekte gab es erst wieder 2019 und 2020, als durch den begonnenen Kohleausstieg mehrere Kraftwerksbl{\"o}cke vom Netz (bzw. aus dem Markt) gingen und damit {\"u}ber 10 Mt CO2-{\"A}quivalente reduziert werden konnten. Um die Reduktionsziele zu erreichen, muss das Land jedoch {\"u}ber den Kohleausstieg hinaus aktiv werden und wirksame Strategien f{\"u}r alle Sektoren entwickeln.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Torliene, Lukas}, title = {Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris}, address = {Berlin}, pages = {377}, abstract = {Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralit{\"a}t Berlins - pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 \% gegen{\"u}ber 1990 - bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zus{\"a}tzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) erg{\"a}nzen und den Weg zur Klimaneutralit{\"a}t in allen Handlungsfeldern unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} }