@techreport{GeipelDraeger, author = {Geipel, Finn and Draeger, Susan}, title = {TEMPO-Projekt, Biodiversit{\"a}t und Bebauung auf Zeit, Teilprojekt Bebauung auf Zeit, Endbericht BMBF-F{\"o}rderkennzeichen 01LM0210, F{\"o}rderzeitraum: 2003 - 2007}, publisher = {BMBF}, address = {Bonn}, pages = {93}, language = {de} } @book{Draeger, author = {Draeger, Susan}, title = {Lite Architecture - Wiederverwendbare Geb{\"a}udetypen f{\"u}r tempor{\"a}re Gewerbebauten}, publisher = {S{\"u}dwestdeutscher Verlag F{\"u}r Hochschulschriften}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {978-3-8381-1809-3}, pages = {205}, abstract = {Es wird zunehmend notwendiger, m{\"o}gliche Alternativen zu einer konventionellen St{\"a}dteplanung die auf Langfristigkeit angelegt ist, zu entwickeln und zu kultivieren. "Lite Architecture - Wiederverwendbare Geb{\"a}udetypen f{\"u}r tempor{\"a}re Gewerbebauten" widmet sich hierbei einer von vielen m{\"o}glichen Strategien. Eine wiederverwendbare Architektur sollte auf wirtschaftliche Ver{\"a}nderungen eingehen k{\"o}nnen und gleichzeitig eine nachhaltige L{\"o}sung anbieten. Sie sollte zur Ressourcenschonung beitragen, recyclingf{\"a}hig sein und sowohl mit Standortflexibilit{\"a}t als auch mit r{\"a}umlicher Flexibilit{\"a}t auf Ver{\"a}nderungen reagieren k{\"o}nnen. Im Rahmen einer Good-Practice-Studie werden hierzu wiederverwendbare Geb{\"a}udetypen untersucht. Die Arbeit verdeutlicht nicht nur, dass bei tempor{\"a}ren Bauten, im Vergleich zur permanenter Architektur, ganz andere Voraussetzungen und Bedingungen hervortreten, sondern kl{\"a}rt auch, welche Parameter f{\"u}r eine qualitativ hochwertige und nachhaltige tempor{\"a}re Architektur von wesentlicher Bedeutung sind.}, language = {de} } @techreport{Draeger, author = {Draeger, Susan}, title = {Vergleich des Systems des Deutschen G{\"u}tesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen}, publisher = {im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vertreten durch das Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung}, address = {Bonn}, pages = {270}, language = {de} } @phdthesis{Draeger, author = {Draeger, Susan}, title = {Wiederverwendbare Geb{\"a}udetypen f{\"u}r tempor{\"a}re Gewerbebauten}, publisher = {TU Berlin}, address = {Berlin}, pages = {413}, language = {de} } @techreport{StrasserDraegerKattwinkeletal., author = {Strasser, Helmut and Draeger, Susan and Kattwinkel, Mira and Malz, Simone and Schadek, Ute and Scheele, Ulrich and Wolf, Rainer}, title = {TEMPO - Biodiversit{\"a}t und Bebauung auf Zeit (Endbericht Teilprojekte Modellplanungen)}, publisher = {BMBF}, address = {Bonn}, pages = {51}, language = {de} } @misc{BunschotenDraeger, author = {Bunschoten, Raoul and Draeger, Susan}, title = {Energie-Inkubator Tempelhof - Fossile Infrastrukturen}, series = {ARCH+}, journal = {ARCH+}, number = {4}, issn = {0587-3452}, pages = {32 -- 35}, language = {de} } @misc{Draeger, author = {Draeger, Susan}, title = {Das optimale Zertifizierungssystem}, series = {Deutsche Bauzeitschrift : DBZ}, journal = {Deutsche Bauzeitschrift : DBZ}, number = {1}, issn = {0011-4782}, pages = {64 -- 67}, language = {de} } @misc{FahrionDraegerSinnetal., author = {Fahrion, Marc-Steffen and Draeger, Susan and Sinn, Michel and Altinisik, Leman and Sobek, Werner}, title = {AKTIVkrankenhaus - Modernisierungsstrategie f{\"u}r ein klimaneutrales Krankenhausareal}, series = {Bauphysik}, volume = {40}, journal = {Bauphysik}, number = {4}, issn = {0171-5445}, pages = {169 -- 179}, language = {de} } @misc{Draeger, author = {Draeger, Susan}, title = {Gemeinsam rudern - Warum Auditoren gute Energieberater brauchen}, series = {Geb{\"a}ude-Energieberater}, journal = {Geb{\"a}ude-Energieberater}, number = {11}, issn = {1861-115X}, pages = {28 -- 31}, language = {de} } @misc{Draeger, author = {Draeger, Susan}, title = {Umweltfreundliche Architektur kann zertifiziert werden}, series = {Baukammer Berlin}, journal = {Baukammer Berlin}, number = {3}, issn = {2194-5209}, pages = {17 -- 21}, language = {de} } @book{SteffensDawoudRechenaueretal., author = {Steffens, Oliver and Dawoud, Belal and Rechenauer, Christian and M{\"u}hlberger, Thomas and Trauner, Matthias and Saller, Tobias and Riederer, Michael and Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten and Draeger, Susan and Kominis, Lena and Steininger, Peter and Malz, Sebastian and Gerdes, Thorsten and Melzl, Johannes and Haas, Katharina and Helling, Dominik and Zielbauer, Lukas and Stelzl, Andr{\´e} and Andratschke, Christin and Grießhammer, Peter and Giebisch, Matthias and Preis, Michael and Michlbauer, David and Walbrunn, Johannes and Nagel, Klaus and Lang, Christian and Schnabl, Andreas and Toutouly, Lovis and R{\"u}ckerl, Alexander}, title = {MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg : Musterl{\"o}sungen f{\"u}r solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gest{\"u}tzten Energiemanagement f{\"u}r eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und W{\"a}rmelogistik; Ergebnisbericht}, editor = {Steffens, Oliver}, address = {Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59011}, pages = {XVIII, 462}, abstract = {Das Projekt MAGGIE ist ein vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gef{\"o}rdertes Projekt innerhalb der F{\"o}rderinitiative „Solares Bauen/Energieeziente Stadt" im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms. Im Projekt MAGGIE sollten beispielhaft f{\"u}r das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau" in Regensburg Musterl{\"o}sungen f{\"u}r energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandauauten aus solaraktiven Baustoen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie entwickelt werden. F{\"u}r ein bestehendes Wohngeb{\"a}ude als Demonstrationsund Versuchsobjekt wurde beispielhaft ein neuartiges, besonders ezientes Hybridsystem aus W{\"a}rmepumpentechnologie und Kraft-W{\"a}rme-Kopplung (Blockheizkraftwerk) konzipiert und umgesetzt. F{\"u}r die denkmalgerechte Modernisierung historischer Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und getestet. Der erh{\"o}hte Ausnutzungsgrad solarer Gewinne in Verbindung mit einer verbesserten thermischen Behaglichkeit im Geb{\"a}udeinnerendurch innovative Innenputz-/Innenfarbsysteme kann maßgeblich zur Einsparung von Heizw{\"a}rme beitragen. Dazu wurden mit Blick auf die bauphysikalischen und w{\"a}rmetechnischen Eigenschaften Versuche an einem eigens aufgebauten Wandpr{\"u}fstand durchgef{\"u}hrt, erg{\"a}nzt durch bauphysikalische Modellsimulationen. Die Ergebnisse sind vielversprechend, auch wenn eine serientaugliche L{\"o}sung f{\"u}r den Einsatz am Geb{\"a}ude im Rahmen des Projektes nicht entstehen konnte. Das wichtigste Ziel des Projektes war es, ein hochezientes, skalierbares Versorgungssystem durch die Kombination von Kraft-W{\"a}rme-Kopplung (Blockheizkraftwerk, BHKW) mit einer Pvunterst{\"u}tzten W{\"a}rmepumpen-Technologie zu entwickeln und im Detail zu modellieren, in Verbindung mit einer innovativenW{\"a}rmelogistik zur Reduktion der Verteilungsverluste f{\"u}r dieWarm-wasserversorgung. Das Systemsollte neben einem hohen Eigenstrom-Nutzungsanteil auch netzdienliche Schwarmfunktionalit{\"a}t aufweisen. Die Skalierbarkeit des vernetzten Systems („Mitwachsen") erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles {\"u}ber mehrere Jahre, was f{\"u}r die Finanzierbarkeit und praktische Umsetzung erhebliche Bedeutung hat. Durch die hohe Energieezienz wird die Warmmiete f{\"u}r die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erh{\"o}ht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. Die Auslegung des Systems erfolgte durch ein neu entwickeltes, generisch einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool, das auch die Regelung im Betrieb {\"u}bernimmt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems w{\"a}hrend des Betriebs greift auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprolen, Stromb{\"o}rse und Wetterdaten in die Steuerung ist vorbereitet und gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltw{\"a}rme-Anteile der Energieversorgung. Mithilfe einer intensiven Nutzerinformation in einem partizipativen Planungsprozess wurde die Akzeptanz der experimentellen Maßnahmen sichergestellt. Durch oene Kommunikation der Zielsetzungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r eine klimafreundliche, kostenbewusste Restaurierung des Wohnungsbestands und die aktive Einbindung der Bewohner fand das Projekt das Interesse und die Unterst{\"u}tzung der Menschen, auch in der schwierigen Phase der Umsetzung baulicher Maßnahmen in einem zwangsl{\"a}ug in Abschnitten vor{\"u}bergehend entmieteten Geb{\"a}ude.}, language = {de} } @misc{FahrionDraegerLakatosetal., author = {Fahrion, Marc-Steffen and Draeger, Susan and Lakatos, Michael and Schmidt, Timo and Nickl, Christoph and Brombacher, Moritz and Bangalore, Deekshitha and Sundermann, Wolfgang}, title = {KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens : Handlungsempfehlungen f{\"u}r Planer und Architekten}, pages = {69}, language = {de} }