@article{GuesewellHimmelbergRothetal., author = {G{\"u}sewell, Manfred and Himmelberg, Axel and Roth, Norbert and Siepmann, Stefan}, title = {Untersuchungen zu Quenchprozessen}, language = {de} } @phdthesis{Siepmann, author = {Siepmann, Stefan}, title = {Ein Beitrag zum W{\"a}rme- und Stofftransport in Quenchapparaten}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8993-9}, pages = {201}, language = {de} } @article{SiepmannGuesewell, author = {Siepmann, Stefan and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Tropfengr{\"o}ßenverteilungen in einem Laborquench}, abstract = {Die Beschreibung von Spr{\"u}hprozessen gestaltet sich aufgrund der hohen Komplexit{\"a}t der ablaufenden Vorg{\"a}nge {\"a}ußerst schwierig. Im vorliegenden Beitrag wird ein Spezialgebiet der Spr{\"u}hvorg{\"a}nge, die Rauchgasquenchung durch einged{\"u}stes Wasser, untersucht. Ziel des Verfahrens ist es, eine m{\"o}glichst schnelle Abk{\"u}hlung der Rauchgase zu erreichen. Dies spielt beispielsweise bei der sogenannten De-Novo-Synthese der Dioxinbildung eine entscheidende Rolle.In technischen Apparaten wird der K{\"u}hleffekt nahezu ausschließlich durch die Verdunstung des eingesetzten Wassers erzielt. Dies ist der Fall, da das Wasser im {\"U}berschuss und im Kreislauf gefahren wird. Hierdurch wird insbesondere eine geringe Beeinflussung des Gesamtprozesses von wechselnden Lastf{\"a}llen erreicht. Diese Fahrweise bedeutet f{\"u}r den idealen Apparat eine isenthalpe Abk{\"u}hlung. Der maximale K{\"u}hleffekt wird in diesem Fall durch die K{\"u}hlgrenztemperatur vorgegeben.Die bisherige verfahrenstechnische Auslegung von Quenchapparaten beruht auf integralen Betrachtungsweisen [5] mit bei entsprechenden Apparatebauern vorliegenden empirischen Beziehungen eine wissenschaftliche Untersuchung des Quenchprozesses, z.B. zu seiner Optimierung, ist nur durch eine differenzielle Betrachtung m{\"o}glich. Als eine Haupteinflussgr{\"o}ße muss die zur Verf{\"u}gung stehende Austauschfl{\"a}che n{\"a}her betrachtet werden. Die Austauschfl{\"a}che wird durch die Gr{\"o}ße und Anzahl der im Quench vorhandenen Tropfen bestimmt. Aus diesem Grund ist die Kenntnis der im Apparat vorliegenden Tropfengr{\"o}ßenverteilungen von entscheidender Bedeutung. Die Bedeutung der Tropfengr{\"o}ßenverteilung ist nur durch eine aufwendige Messtechnik m{\"o}glich. In der hier vorgestellten Arbeit wird die Tropfengr{\"o}ßenverteilung mit Hilfe eines Phasen-Doppler-Anemometers (PDA) bestimmt.Die theoretische Beschreibung erfolgt mit einem um Tropfengr{\"o}ßenverteilungen erweiterten Ansatz, der in [2] vorgestellt wurde.}, language = {de} } @article{SiepmannGuesewell, author = {Siepmann, Stefan and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Ein einfacher Ansatz zu Untersuchungen von Quenchvorg{\"a}ngen}, abstract = {The quenching of hot gas has a wide range of industrial application, for example in power plants and incineration plants. Starting with the model development by Abramzon and Sirignano the gas phase properties were considered by implementation of a so called characteristic gas volume. The aim of this improved calculation method is to study detail processes as well as the sizing and optimiziation of quenching plants. For one chosen operation condition of quenching processes calculation results are given. Among other things the temperature and velocity regimes depending on the nozzle distance are shown. Detail results like the influence of the water temperature on the gas temperature during the quenching process are presented.The theoretical results show a qualitative goog agreement with practical measurements.}, language = {de} }