@misc{SchefflerSchimboeckSchoeleretal., author = {Scheffler, Bettina and Schimb{\"o}ck, Florian and Sch{\"o}ler, Almut and R{\"o}sner, Katrin and Spallek, Jacob and Kopkow, Christian}, title = {Implementierung der „Rehabilitation der Mobilit{\"a}t nach Schlaganfall (ReMoS)" - Leitlinie: Eine Querschnittbefragung von Physiotherapeut*innen in Deutschland}, series = {5. Forschungssymposium Physiotherapie, FSPT2022 Abstractband}, journal = {5. Forschungssymposium Physiotherapie, FSPT2022 Abstractband}, doi = {https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5923}, pages = {39 -- 40}, language = {de} } @misc{HoffmannTschornMichalskietal., author = {Hoffmann, Stephanie and Tschorn, Mira and Michalski, Niels and Hoebel, Jens and F{\"o}rstner, Bernd R. and Rapp, Michael A. and Spallek, Jacob}, title = {Regionale sozio{\"o}konomische Deprivation, Ruralit{\"a}t und kindliche Entwicklung: Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchung des Bundeslandes Brandenburgs}, series = {17. JAHRESTAGUNG DER DGEpi ABSTRACT BOOK}, journal = {17. JAHRESTAGUNG DER DGEpi ABSTRACT BOOK}, abstract = {Einleitung Die gesundheitliche Entwicklung von Kindern wird neben der sozio{\"o}konomischen Position (SEP) der Familie auch von Merkmalen der Lebensumgebung gepr{\"a}gt. Ruralit{\"a}t oder regionale sozio{\"o}konomische Deprivation werden als m{\"o}gliche unabh{\"a}ngige Einflussgr{\"o}ßen postuliert, ohne dass bisher ausreichende empirische Ergebnisse vorliegen. In dieser Studie wurde untersucht, ob regionale sozio{\"o}konomische Deprivation und Ruralit{\"a}t unabh{\"a}ngig von famili{\"a}rer SEP mit der Entwicklung von Kindern assoziiert sind. Methoden Daten des Sozialp{\"a}diatrischen Entwicklungsscreenings im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen aus dem Jahr 2018/2019 in Brandenburg (n=22.801 Kinder) wurden verkn{\"u}pft mit Daten zur regionalen Bev{\"o}lkerungsdichte (Ruralit{\"a}t) sowie mit dem German Index of Socioeconomic Deprivation (regionale Deprivation). Mittels gemischter Modelle wurde der Zusammenhang einer Allgemeinen Entwicklungsverz{\"o}gerung (AEV) mit Ruralit{\"a}t und mit regionaler Deprivation analysiert (OR=Odds Ratio (95\% Konfidenzintervall)), wobei f{\"u}r famili{\"a}re SEP (hoch, mittel, niedrig) adjustiert und nach Geschlecht (M=M{\"a}dchen, J=Jungen) stratifiziert wurde. Ergebnisse Kinder mit hoher famili{\"a}rer SEP zeigten geringere Chancen einer AEV als Kinder mit mittlerer famili{\"a}rer SEP (ORM=4,26(3,14-5,79); ORJ=3,46(2,83-4,22)) und niedriger famili{\"a}rer SEP (ORM=16,58(11,90-23,09); ORJ=12,79(10,13-16,16)). Gr{\"o}ßere regionale Deprivation war unabh{\"a}ngig von famili{\"a}rer SEP und Ruralit{\"a}t mit AEV assoziiert (ORM=1,35(1,13-1,62); ORJ=1,20(1,05-1,39)). Neben famili{\"a}rer SEP und regionaler Deprivation zeigte Ruralit{\"a}t keine Assoziation mit AEV. Schlussfolgerung Neben der famili{\"a}ren SEP wirkt sich die regionale sozio{\"o}konomische Deprivation auf Entwicklungsverz{\"o}gerungen von Kindern aus. Sozialepidemiologie und Public Health sollten daher neben den individuellen sozio{\"o}konomischen Voraussetzungen auch die regionalen sozio{\"o}konomischen Bedingungen als Determinante der gesundheitlichen Entwicklung {\"u}ber den Lebenslauf ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @misc{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Die Selbstbestimmung Geb{\"a}render: F{\"o}rderliche und begrenzende Faktoren aus der Perspektive von Hebammen in Krankenh{\"a}usern, Geburtsh{\"a}usern und bei Hausgeburten}, series = {21. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung : 05.10.-07.10.2022, Potsdam}, journal = {21. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung : 05.10.-07.10.2022, Potsdam}, publisher = {Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.3205/22dkvf321}, abstract = {Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die Forderung nach einer selbstbestimmten Geburt ist in Deutschland und weltweit in den fachlichen und {\"o}ffentlichen Fokus ger{\"u}ckt. Allerdings liegen bisher wenige Forschungsergebnisse zur Selbstbestimmung Geb{\"a}render und ihrer f{\"o}rderlichen und begrenzenden Bedingungen vor. Diese Erkenntnisse sind jedoch essentiell, um Selbstbestimmung gezielt unterst{\"u}tzen und ihre Verletzung vermeiden zu k{\"o}nnen. Fragestellung und Zielsetzung: Die Studie untersucht und vergleicht die Erfahrungen und Perspektiven von Hebammen in Bezug auf f{\"o}rderliche und begrenzende Faktoren einer selbstbestimmten Geburt in Krankenh{\"a}usern, Geburtsh{\"a}usern und bei Hausgeburten in Deutschland. Methode: Es wurde eine qualitative Fallstudie auf der Basis von zehn problemzentrierten Einzelinterviews mit Hebammen durchgef{\"u}hrt. Eingeschlossen wurden Hebammen mit laufender oder abgeschlossener Ausbildung, deren letzte begleitete Geburt nicht l{\"a}nger als sechs Monate zur{\"u}cklag. Die Sampling-Strategie erlaubte die Ber{\"u}cksichtigung unterschiedlicher Geburtshilfe-Settings und Regionen in Deutschland. Alle Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert, anonymisiert und mittels der Thematischen Analyse ausgewertet. Ein positives Ethik-Votum liegt vor. Ergebnisse: Die Ergebnisse legen acht zusammenh{\"a}ngende Kategorien nahe, die jeweils f{\"o}rdernde und begrenzende Faktoren implizieren: 1. Strukturelle/rechtliche Bedingungen auf Meso-/Makroebene; 2. Wahrnehmung von Geburt (z.B. als medizinischer/nat{\"u}rlicher Vorgang, notwendige Kompetenz und Kontrolle); 3. Vertrauen/Atmosph{\"a}re; 4. Kennenlernen/ Beziehungsaufbau mit Geb{\"a}renden; 5. Sozio{\"o}konomische Position (SEP) der Geb{\"a}renden; 6. Information der Geb{\"a}renden; 7. Entscheidungs- und Artikulationsf{\"a}higkeit der Geb{\"a}renden und 8. Verhalten der Begleitpersonen. Zudem wurden Strategien der Hebammen zur Erweiterung des Handlungsspielraums identifiziert. Mehrere Faktoren unterscheiden sich abh{\"a}ngig vom Geburtssetting. Diskussion: Die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine selbstbestimmte Geburt k{\"o}nnen sich je nach Setting (z.B. institutionelle Routinen), zwischenmenschlichen Beziehungen (z.B. Vertrauen) und individuellen Faktoren (z.B. SEP) unterscheiden. Folglich k{\"o}nnen politische, institutionelle und individuelle Strategien eine selbstbestimmte Geburt - und damit eine personenzentrierte, situativ angemessene Versorgung - unter Ber{\"u}cksichtigung der oben genannten Faktoren unterst{\"u}tzen. Praktische Implikationen: Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte f{\"u}r Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung einer selbstbestimmten Geburt in verschiedenen Geburtssettings. Empfohlen werden u. a. die Verbesserung von Informationsprozessen vor und w{\"a}hrend der Geburt, die Verbesserung des Zugangs zu Versorgungsangeboten, der Abbau finanzieller H{\"u}rden in der Inanspruchnahme, die F{\"o}rderung von Beziehungsaufbau und eine St{\"a}rkung der hebammengeleiteten Geburt. Appell f{\"u}r die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Akteur*innen und Entscheidungstr{\"a}ger*innen der Geburtshilfe k{\"o}nnen die Selbstbestimmung Geb{\"a}render durch gezielte individuelle, institutionelle und politische Maßnahmen f{\"o}rdern.}, language = {de} } @incollection{TallarekZeebSpallek, author = {Tallarek, Marie and Zeeb, Hajo and Spallek, Jacob}, title = {Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von zugewanderten Menschen in Deutschland. Bedarf, Inanspruchnahme und Verbesserungspotenziale}, series = {Handbuch Transkulturelle Psychiatrie}, booktitle = {Handbuch Transkulturelle Psychiatrie}, editor = {Klosinski, Matthias and Castro N{\´u}{\~n}ez, Sandra and Oestereich, Cornelia and Hegemann, Thomas}, edition = {1}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-5945-7}, doi = {10.36198/9783838559452}, pages = {77 -- 92}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber theoretische Konzepte sowie epidemiologisch-empirische Erkenntnisse zu H{\"a}ufigkeit und Determinanten psychischer Erkrankungen bei zugewanderten Menschen sowie zur Inanspruchnahme und Versorgungspraxis. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden vielversprechende Ans{\"a}tze der Versorgungspraxis sowie der weiteren Forschung vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Die gesundheitliche Situation von eingewanderten Menschen in Deutschland}, series = {Migration \& Gesundheit}, booktitle = {Migration \& Gesundheit}, editor = {Sieberer, Marcel and Jung, Petra and F{\"u}hrmann, Fabienne}, edition = {1}, publisher = {Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.1016/B978-3-437-23510-8.00007-0}, pages = {31 -- 36}, abstract = {Kernaussagen: - Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht per se kr{\"a}nker oder ges{\"u}nder als die Bev{\"o}lkerung ohne Migrationshintergrund. Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration k{\"o}nnen aber unterschiedliche Gesundheitsressourcen und Krankheitsrisiken mit sich bringen. - {\"U}ber das Merkmal „Migrationshintergrund" hinaus variiert eine Vielzahl an Krankheitsrisiken abh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status (SES), dem Alter, Geschlecht und der Aufenthaltsdauer im Zielland. - Bei 11 bis 17-j{\"a}hrigen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bestehen kaum Unterschiede in der Selbsteinsch{\"a}tzung der k{\"o}rperlichen Gesundheit. - Erwachsene mit Migrationshintergrund aus spezifischen Herkunftsl{\"a}ndern weisen statistisch ein geringeres Risiko f{\"u}r b{\"o}sartige Neubildungen wie Brust-, Haut- oder Lungenkrebs sowie f{\"u}r Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Erh{\"o}hte Risiken bestehen f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}lle, psychsiche Erkrankungen sowie in einzelnen Sub-Gruppen f{\"u}r Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und HIV. - Ausl{\"a}ndische S{\"a}uglinge, Kinder und Jugendliche in Deutschland weisen eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate auf als deutsche Gleichaltrige. Zugewanderte Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren haben eine geringere, im Alter von 65 bis 69 Jahren eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate als die nicht-migrierte Bev{\"o}lkerung. - Die Sterblichkeit ausl{\"a}ndischer Personen gleicht sich mit zunehmender Aufenthaltsdauer in Deutschland an das Mortalit{\"a}tsmuster der einheimischen Bev{\"o}lkerung an.}, language = {de} } @incollection{SpallekSchumannReeskeBehrens, author = {Spallek, Jacob and Schumann, Maria and Reeske-Behrens, Anna}, title = {Migration und Gesundheit - Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Gesundheitsversorgung und Public Health in diversen Gesellschaften}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring, Robin}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-54179-1}, issn = {2662-6942}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_49-2}, abstract = {Der Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit ist vielschichtig. In aktuellen Erkl{\"a}rungsmodellen werden verschiedene Determinanten und Dimensionen angef{\"u}hrt, die {\"u}ber den Lebenslauf von Migranten zu gesundheitlichen Vor- und Nachteilen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Gesundheitsversorgung und Public Health in einem Einwanderungsland wie Deutschland m{\"u}ssen diese gesundheitlichen Unterschiede beachten und - neben den bei besonderen Risikokonstellationen notwendigen gezielten Maßnahmen f{\"u}r Migranten - sich insgesamt so ausrichten, dass sie der Diversit{\"a}t der Bev{\"o}lkerung gerecht werden. Besondere Chancen bieten dabei Ans{\"a}tze, die im Rahmen von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsf{\"o}rderung die Bedarfe der Menschen in ihren Lebenswelten aufgreifen.}, language = {de} } @incollection{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Gesundheitliche Situation von Migranten in Deutschland}, series = {Migration \& Gesundheit : Das Wichtigste f{\"u}r {\"A}rztinnen und {\"A}rzte aller Fachrichtungen}, booktitle = {Migration \& Gesundheit : Das Wichtigste f{\"u}r {\"A}rztinnen und {\"A}rzte aller Fachrichtungen}, editor = {Sieberer, Marcel and Jung, Petra and F{\"u}hrmann, Fabienne}, edition = {1}, publisher = {Urban \& Fischer Verlag/Elsevier GmbH}, address = {M{\"u}nchen, Jena}, isbn = {9783437235108}, abstract = {Kernaussagen - Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht per se kr{\"a}nker oder ges{\"u}nder als die Bev{\"o}lkerung ohne Migrationshintergrund. Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration k{\"o}nnen aber unterschiedliche Gesundheitsressourcen und Krankheitsrisiken mit sich bringen. - {\"U}ber das Merkmal „Migrationshintergrund" hinaus variiert eine Vielzahl an Krankheitsrisiken abh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status (SES), dem Alter, Geschlecht und der Aufenthaltsdauer im Zielland. - Bei 11 bis 17-j{\"a}hrigen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bestehen kaum Unterschiede in der Selbsteinsch{\"a}tzung der k{\"o}rperlichen Gesundheit. - Erwachsene mit Migrationshintergrund aus spezifischen Herkunftsl{\"a}ndern weisen statistisch ein geringeres Risiko f{\"u}r b{\"o}sartige Neubildungen wie Brust-, Haut- oder Lungenkrebs sowie f{\"u}r Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Erh{\"o}hte Risiken bestehen f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}lle, psychsiche Erkrankungen sowie in einzelnen Sub-Gruppen f{\"u}r Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und HIV. - Ausl{\"a}ndische S{\"a}uglinge, Kinder und Jugendliche in Deutschland weisen eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate auf als deutsche Gleichaltrige. Zugewanderte Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren haben eine geringere, im Alter von 65 bis 69 Jahren eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate als die nicht-migrierte Bev{\"o}lkerung. - Die Sterblichkeit ausl{\"a}ndischer Personen gleicht sich mit zunehmender Aufenthaltsdauer in Deutschland an das Mortalit{\"a}tsmuster der einheimischen Bev{\"o}lkerung an.}, language = {de} } @misc{ScholzSchimboeckSpallek, author = {Scholz, Lisa and Schimb{\"o}ck, Florian and Spallek, Jacob}, title = {Community Child Health Nursing: Ein Konzept f{\"u}r Deutschland?}, series = {Public Health Forum}, volume = {29}, journal = {Public Health Forum}, number = {3}, doi = {10.1515/pubhef-2021-0063}, pages = {209 -- 212}, abstract = {Soziale Ungleichheit f{\"u}hrt bereits im Kindesalter zu gesundheitlicher Benachteiligung. Gesundheitsf{\"o}rdernde Angebote in Deutschland sind noch unzureichend miteinander verkn{\"u}pft und erreichen sozialbenachteiligte Familien nur bedingt. International ist Community Child Health Nursing (CCHN) verbreitet und bietet einen m{\"o}glichen Ansatz, um die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern zu st{\"a}rken. Dieser Beitrag diskutiert das Berufsbild der CCH-Nurses und konzeptionelle Aspekte f{\"u}r die Implementierung in Deutschland.}, language = {de} } @misc{ScholaskeSpallekEntringer, author = {Scholaske, Laura and Spallek, Jacob and Entringer, Sonja}, title = {Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparit{\"a}ten bei Kindern mit Migrationshintergrund}, series = {Public Health Forum}, volume = {29}, journal = {Public Health Forum}, number = {2}, issn = {1876-4851}, doi = {10.1515/pubhef-2021-0015}, pages = {131 -- 134}, abstract = {Kinder von Migrant*innen zeigen bereits in fr{\"u}hen Lebensjahren h{\"a}ufig Gesundheitsdisparit{\"a}ten, die mit m{\"u}tterlicher Gesundheit und migrationsbezogenen Faktoren eng zusammenh{\"a}ngen. Zur Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens der intergenerationalen Transmission von Gesundheitsdisparit{\"a}ten schlagen wir ein Modell vor, das eine Lebensverlaufsperspektive mit dem Konzept der fetalen Programmierung von Gesundheit und Krankheitsvulnerabilit{\"a}t zusammenbringt.}, language = {de} } @incollection{HoffmannTallarekSpallek, author = {Hoffmann, Stephanie and Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen f{\"u}r den Gesundheitsunterricht. Gesundheit und Vielfalt in Schule, Ausbildung und Studium}, series = {Gesundheitsdidaktik}, booktitle = {Gesundheitsdidaktik}, editor = {Goldfriedrich, Martin and Hurrelmann, Klaus}, edition = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-6371-4}, pages = {134 -- 155}, abstract = {Dieses Kapitel stellt theoretische und empirische Grundlagen der Gesundheit, ihrer Determinanten und der gesundheitlichen Ungleichheit als Gegenstand eines systematischen Gesundheitsunterrichts vor (Goldfriedrich/Hurrelmann in diesem Band, Kern-Wert 2 des Gesundheitsunterrichtes). Das Wissen um die Komplexit{\"a}t menschlicher Vielfalt und deren Einfluss auf die gesundheitliche Situation bildet die Grundlage f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis zentraler Gesundheitsdimensionen (u. a. M{\"u}ller/Porges in diesem Band) sowie die didaktische Schwerpunktsetzung in verschiedenen Institutionen im Entwicklungsverlauf, wie dem Gymnasium (Schwegmann in diesem Band), der Berufsschule (Trumpa/Dorn in diesem Band) oder in Hochschulen (Sprenger in diesem Band). In diesem Kontext erl{\"a}utert das Kapitel die Problematik ungleich verteilter Gesundheitschancen und stellt die Bandbreite relevanter Einflussfaktoren am Beispiel der sozialen Lage, des Migrationshintergrunds und des Geschlechts bei Kindern und Jugendlichen vor. Es zeigt auf, wie dieses Wissen im Bildungskontext curricular implementiert werden kann, um bereits im Kindes- und Jugendalter einen Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit leisten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }