@techreport{PaetschMaikaemperKraemeretal., author = {P{\"a}tsch, Carolin and Maik{\"a}mper, Moritz and Kr{\"a}mer, Steffen and Rukschcio, Belinda and Rott, Bodo}, title = {Von Science-Fiction-St{\"a}dten lernen : Szenarien f{\"u}r die Stadtplanung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-87994-170-4}, pages = {70}, abstract = {„Von Science-Fiction-St{\"a}dten lernen - Szenarien f{\"u}r die Stadtplanung" ist das Ergebnis des viermonatigen Forschungsprojekts „Sci-Fi-Cities - Stadtzuk{\"u}nfte in Kunst, Literatur und Video". Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage, ob und in welchen Bereichen Werke der Science-Fiction der Stadtpolitik Orientierung geben k{\"o}nnen, um nach Potenzialen und Risiken der Stadt von {\"U}bermorgen zu suchen. Imagin{\"a}re St{\"a}dte sind ein wiederkehrender Handlungsort in der Science-Fiction. AutorInnen nutzen teils bekannte, teils entr{\"u}ckte Stadtwelten, um ihren gesellschaftlichen Entwurf zu platzieren. Dieser ist meist als Kritik an die Gegenwart gerichtet. Die lebensweltlichen Diskurse der Gegenwart und die imagin{\"a}ren Weltentw{\"u}rfe in Comics, Filmen oder Computerspielen sind in beide Richtungen verbunden: Technologische Fiktionen, etwa Bildtelefone der 1930er-Jahre, wurden Wirklichkeit und bestimmen aktuelle Lebens- und Arbeitswelten. Umgekehrt greifen Science-Fiction-AutorInnen reale Stadtentwicklungstrends auf, z.B. die global fortschreitende Verst{\"a}dterung. Schließlich ist Stadtplanung an eine wissenschaftliche Methodik gebunden, w{\"a}hrend Werke der Science-Fiction an der Spannung der Erz{\"a}hlung bemessen werden. In der Untersuchung wurden zun{\"a}chst Werke aus Film, Literatur, Comic, bildender Kunst und Computerspiel gesammelt und klassifiziert. Einschl{\"a}gige Sekund{\"a}rliteratur aus der Literatur- und Filmwissenschaft unterst{\"u}tzte die Phase der Erstsichtung. Im Vordergrund standen dabei die historische Entwicklung und die Identifizierung von typischen Stadtformen in der Science-Fiction. Im Detail wurden dann Werke der Science-Fiction untersucht, die seit den 1970er-Jahren erschienen sind. Dazu wurde ein medien{\"u}bergreifendes und -vergleichendes Analyseraster entwickelt. Innerhalb dieses Werkkorpus' wurden f{\"u}r die Stadtentwicklung relevante Sektoren und Darstellungskonventionen der Science-Fiction-Stadt analysiert und interpretiert. Die systematische Analyse von 53 Werken der genannten Medien hat gezeigt, dass jeweils konkrete Aussagen {\"u}ber Stadtstrukturen getroffen werden. Eine vergleichende Analyse der Komplexit{\"a}t der verschiedenen Welten ergab, dass einige Werke Aussagen {\"u}ber fast alle st{\"a}dtischen Sektoren treffen, die auch f{\"u}r St{\"a}dte in unserer Wirklichkeit von Bedeutung sind. Aus den Werken konnten aussagekr{\"a}ftige Informationen zu Governance (Regierungsformen, Arbeitskultur ...), st{\"a}dtischer Infrastruktur sowie dem gebauten Raum extrahiert werden. Die Struktur der St{\"a}dte, und damit auch Folgerungen zu ihrer Dichte, lassen sich allen Medien eindeutig entnehmen, da f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Erz{\"a}hlungen der Stadtraum als ein tragendes Handlungselement fungiert. Vereinzelte Werke stellen zudem die technische Infrastruktur der Stadt in den Vordergrund, um einen Stoffkreislauf zu erz{\"a}hlen. Um zu untersuchen, ob die st{\"a}dtischen Fiktionen auf reale Stadtentwicklungsprozesse {\"u}bertragbar sind, wurde zwischen Themen und Szenarien unterschieden. In der Science-Fiction gibt es wiederkehrende Themen, f{\"u}r die einzelne Werke ein Szenario anbieten, also eine narrative Ausgestaltungen des entsprechenden Themas. F{\"u}r jedes Thema und dazu passende narrative Szenarien wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese f{\"u}r planerische Diskurse relevant sind. Es wurden Themen identifiziert, die Science-Fiction typischerweise anbietet, die aber im stadtentwicklungspolitischen Diskurs bisher nicht n{\"a}her betrachtet wurden. Dabei sticht am deutlichsten das Thema „Grenzen des menschlichen K{\"o}rpers und Wertesystems" - kurz: „Grenzen des Humanismus" - hervor. Biotechnologie, Cyborgs und Roboter geh{\"o}ren zum konstanten Motivinventar der Science-Fiction, werden von der Stadtplanung bisher aber wenig beachtet. Die fortschreitende „Technisierung der Lebenswelt", ebenfalls bedeutendes Thema der Science-Fiction, l{\"a}sst sich dagegen eher an die Herausforderungen der Stadtplanung anschließen, z.B. {\"u}ber den Smart-City-Diskurs. Aus dem Dialog zwischen Stadtplanung und Science-Fiction wird ein grunds{\"a}tzliches Potenzial deutlich: Die Szenarien der Science-Fiction k{\"o}nnen extreme Entwicklungen anschaulich darstellen. Daher k{\"o}nnen sie den methodischen Werkzeugkasten der strategischen Planung erg{\"a}nzen, als Inspirationsquelle und ggf. Planspielumgebung zur Beantwortung der Frage „Was w{\"a}re wenn?".}, language = {de} } @misc{KraemerMaikaemperPaetschetal., author = {Kr{\"a}mer, Steffen and Maik{\"a}mper, Moritz and P{\"a}tsch, Carolin and Rott, Bodo}, title = {Kommende Welten. Science-Fiction-St{\"a}dte und ihre gesellschaftliche, politische und r{\"a}umliche Relevanz}, series = {archithese}, volume = {46}, journal = {archithese}, number = {4}, issn = {1010-4089}, pages = {72 -- 76}, abstract = {« Stadtplaner sollten ruhig mal Science Fiction lesen » - unter dieser {\"U}berschrift ver{\"o}ffentlichte die S{\"a}chsische Zeitung im Fr{\"u}hjahr 2016 einen Bericht {\"u}ber unsere Studie Von Science-Fiction-St{\"a}dten lernen an der BTU Cottbus-Senftenberg. Sie zeigt, dass Werke des Genres dr{\"a}ngende gesellschaftliche Herausforderungen und Problemstellungen thematisieren. Science-Fiction-Autoren denken radikal zu Ende, was sich heute bereits abzeichnet. Sie haben ein Gesp{\"u}r f{\"u}r Entwicklungen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben oder k{\"u}nftig bekommen k{\"o}nnen. Auch Stadtplaner besch{\"a}ftigen sich mit der Zukunft. Das Potenzial, das in einer Zusammenf{\"u}hrung beider Zukunftstechniken schlummert, wird im Folgenden anhand einiger Beispiele und Themen besprochen.Dieser Artikel repr{\"a}sentiert damit einen Ausschnitt unserer Untersuchung und bezieht sich auf die Medien Film, Literatur und Comic, wobei vorrangig Werke vorgestellt werden, deren Setting Europa ist oder die anschlussf{\"a}hig an die europ{\"a}ische Stadtentwicklung sind.}, language = {de} } @misc{Rott, author = {Rott, Bodo}, title = {Knall mit Lichtgeschwindigkeit / Blast at Lightspeed}, editor = {Achermann, Jo}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Cottbus}, pages = {48}, language = {de} }