@book{BohnesBremerRothEichhornKisseletal., author = {Bohnes, Heike and Bremer-Roth, Friederike and Eichhorn-Kissel, Juliane and Falk, Juliane and G{\"u}nther-Dorn, Katja and Henke, Friedhelm and Lull, Anja and Rohde, Katrin and Walther, Sibylle}, title = {In guten H{\"a}nden Altenpflege, Band 2}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-06-450331-1}, pages = {656}, language = {de} } @techreport{KernAretzBluhmetal., author = {Kern, Florian and Aretz, Astrid and Bluhm, Hannes and Hirschl, Bernd and Kliem, Lea and Rohde, Friederike and Stumpf, Kim Jana and Vogel, Christina and Rubik, Frieder}, title = {Gute Beispiele f{\"u}r nachhaltiges, sozial-{\"o}kologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen}, address = {Berlin}, pages = {65}, abstract = {Dass ein nachhaltiges, sozial-{\"o}kologisches Wirtschaften m{\"o}glich ist, demonstrieren die zehn nationalen und internationalen Good Practice Bespiele, die das I{\"O}W im Auftrag des WWF recherchiert und auf ihre sozial-{\"o}kologischen Nachhaltigkeitswirkungen hin untersucht hat. Die Transformationsprojekte kommen aus f{\"u}nf verschiedenen, zentralen Handlungsfeldern: Mobilit{\"a}t, Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und ressourcenintensive Industrien. Zum Beispiel wurden innovative Mobilit{\"a}tskonzepte in Barcelona (Spanien) mit dem Konzept der Superblocks und in Paris (Frankreich) durch neue multimodale Lieferketten untersucht. Im Handlungsfeld Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung wurde ein Beispiel aus West Sussex (GB) untersucht, bei dem eine gezielte Wiederverwilderung von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen erfolgreich umgesetzt wurde. Im Bereich Energieversorgung zeigt das Good Practice Beispiel in Schwemmiweg in Walenstadt (Schweiz), wie mit selbst produziertem Solarstrom ein lokaler Strommarkt umgesetzt werden kann. Im Kontext der Kreislaufwirtschaft gilt die Kalundborg-Symbiose in D{\"a}nemark als weltweit erste industrielle Symbiose, bei der verschiedene Material-, Energie- Wasser- und Nebenproduktstr{\"o}me unter den partizipierenden Unternehmen ausgetauscht werden.}, language = {de} } @techreport{HuberHielscherRohdeetal., author = {Huber, Andreas and Hielscher, Sabine and Rohde, Friederike and Jaeger-Erben, Melanie}, title = {Auf dem Weg zu einem Verst{\"a}ndnis regionaler Transformationsf{\"a}higkeit. Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen f{\"u}r zukunftsf{\"a}hige Regionen.}, pages = {37}, abstract = {Rurale Regionen sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Doch gerade hier, wo aufgrund vielf{\"a}ltiger Ver{\"a}nderungen neue Wege beschritten, Experimente gewagt und neue Formen des Zusammenlebens entwickelt werden, h{\"a}ngt die Zukunftsf{\"a}higkeit der Region entscheidend davon ab, dass soziale Innovationen wichtige gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse anstoßen. Im Zentrum des Projekts WIRinREGIONEN steht die Frage: Wie lassen sich soziale Innovationen in regionalen Innovationskontexten verorten und welche Rolle spielen sie insbesondere in ruralen Regionen f{\"u}r die Transformationsf{\"a}higkeit? Gemeinsam mit den lokal vernetzten Praxispartnern, den Vereinen „Wertewandel", „Netzwerk Zukunftsorte", „heimat-BEWEGEN" und dem Bundesverband Soziokultur werden die Bedingungen sowie die Bedarfe und Potenziale sozialer Innovationsprozesse ermittelt. Mit diesem Papier konzipiert das WIRinREGIONEN Team einen ersten Analyserahmen f{\"u}r das Projekt. Dieser Rahmen wird im Laufe des Projekts empirisch und konzeptionell weiterentwickelt. Ziel ist es ein Verst{\"a}ndnis von regionaler Transformationsf{\"a}higkeit zu konzipieren, dass die Verortung von sozialen Innovationen und ihren Prozessen in Feldern und Netzwerken konzeptionell fundiert. Dabei greifen wir auf unterschiedliche theoretische Ans{\"a}tze zur{\"u}ck. Das Papier ist wie folgt aufgebaut: 1) Zun{\"a}chst n{\"a}hern wir uns dem Begriff regionaler Transformationsf{\"a}higkeit an, indem wir ein praxeologisches Verst{\"a}ndnis kollektiver F{\"a}higkeiten vorschlagen. 2) Danach diskutieren wir verschiedene Perspektiven auf soziale Innovation und das Potential von sogenannten Dritten Orten, um darauf aufbauend das Konzept regionaler Innovativit{\"a}t einzuf{\"u}hren. 3) Anschließend besch{\"a}ftigen wir uns mit unterschiedlichen Konzeptionalisierungen von Regionen, die in der Literatur als relational oder territorial verfasste Konstrukte diskutiert werden. 4) In einem vierten Teil beleuchten wir die Ans{\"a}tze Regionaler Innovationssysteme, der {\"O}kosysteme sozialer Innovation sowie sozialer Felder als bekannte theoretische Rahmen zur Analyse von Innovationsprozessen und fragen, inwiefern sie uns hilfreich sein k{\"o}nnen bei der Untersuchung und Bewertung regionaler Transformationsf{\"a}higkeit. 5) Im Synthesekapitel fassen wir unsere Erkenntnisse kompakt zusammen, verweisen auf n{\"u}tzliche Konzepte f{\"u}r unsere Untersuchungen und sch{\"a}rfen unsere Forschungsfragen f{\"u}r die empirische Arbeit.}, language = {de} }