@misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Konkordanzanalyse einer informationstechnischen Messmethode zur Lidschlagdetektion in der Beanspruchungsforschung}, series = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, journal = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-29-4}, pages = {B.14.7; Seite 1 -- B.14.7; Seite 7}, abstract = {Alle Diagnosen, Beurteilungen und Tests k{\"o}nnen fehlerbe-haftet sein. Selbst technische Messungen sind nicht beliebig genau. Wenn im Bereich der Diagnostik ein neues Mess-, Test-, oder Beurteilungsverfah-ren eingesetzt oder zur Qualit{\"a}tssicherung eine n{\"a}herungsweise {\"U}berein-stimmung von mehreren Mess-, Test-, bzw. Beurteilungsverfahren aufge-zeigt werden soll, sind Analysen zur {\"U}bereinstimmungsbewertung (sog. Konkordanzanalysen) notwendig. Methoden welche in diesem Zusammen-hang eine Messgr{\"o}ße ohne Fehler (bzw. mit hinreichender Genauigkeit) messen, werden {\"u}blicherweise als Goldstandard bezeichnet. Bei der Ein-f{\"u}hrung von neuen Verfahren, ist somit vorerst zu pr{\"u}fen, inwieweit die er-zielten Ergebnisse mit denen der etablierten Methoden {\"u}bereinstimmen. Im Rahmen der psychischen (mentalen) Beanspruchungsforschung des Fach-gebiets Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie der BTU-Cottbus-Senftenberg, wurde ein eigens konzipiertes, digitales Lidschlagdetektions-verfahren zur Beanspruchungsermittlung eingesetzt und aus Gr{\"u}nden der Validit{\"a}t, zus{\"a}tzlich einer Konkordanzanalyse unterzogen.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeGeissleretal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Geißler, Uwe and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman}, title = {Gestaltung von Signalen zur Aufmerksamkeitslenkung im peripheren Blickfeld}, series = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, journal = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-29-4}, pages = {B.14.6; Seite 1 -- B.14.6; Seite 7}, abstract = {Die {\"U}berwachung und Steuerung komplexer Prozesse stellt in der Industrie eine wichtige und verantwortungsvolle T{\"a}tigkeit dar, die menschgerecht gestaltet werden muss (Hoppe et al. 2019). {\"U}blicherweise werden diese T{\"a}tigkeiten in hochgradig visualisierten Leitwarten durchge-f{\"u}hrt, in Zukunft ist zu erwarten, dass neben weiteren Einsatzbereichen (Thomas \& Trampert 2019) auch moderne Interaktionsformen, wie z.B. Vir-tual Reality hier an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnten. Abgesehen von der kon-kreten Umsetzung der Visualisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion bleibt die grundlegende Herausforderung der gezielten Aufmerksamkeits-lenkung durch geeignete Signale, da sich diese aufgrund der Gr{\"o}ße der visualisierten Fl{\"a}che außerhalb des direkten Blickfeldes der besch{\"a}ftigten Operatoren befinden k{\"o}nnen. In diesem peripheren Blickfeld ist jedoch ein eher schlechtes visuelles Aufl{\"o}sungsverm{\"o}gen sowie verringerte Farb-wahrnehmung zu konstatieren. Die Unterscheidbarkeit hoher Helligkeits-kontraste sowie die Bewegungswahrnehmung sind jedoch vergleichsweise gut ausgepr{\"a}gt. Um Mindestanforderungen f{\"u}r zuverl{\"a}ssig aufmerksam-keitslenkende Signale zu definieren, wurde deshalb ein Laborexperiment konzipiert, welches Signale als Umrandung einer mindestgroßen Schrift (DIN 1450:2013) in verschiedenen Kontrastverh{\"a}ltnissen und Frequenzen im peripheren Blickfeld darbot. Gleichzeitig wurde die Aufmerksamkeit mit-tels einer Probleml{\"o}seaufgabe mit variierter Schwierigkeit im zentralen Blickfeld gebunden, eine zus{\"a}tzliche Kontrolle erfolgte mittels Blickerfas-sung. Die Ergebnisse zeigen die {\"U}berlegenheit hoher Kontraste und Fre-quenzen, sowohl f{\"u}r die Erkennungsrate als auch f{\"u}r die Erkennungszeit. Daraus lassen sich konkrete Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r die Mensch-Ma-schine-Interaktion bei hoch visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen ableiten. Dies kann dazu beitragen, diese Arbeitspl{\"a}tze menschgerechter, sicherer und zuver-l{\"a}ssiger zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse k{\"o}nnen in Zukunft auch f{\"u}r andere Anwendungsfelder, wie z.B. im Hinblick auf mehr und mehr assistierte Fahraufgaben, an Bedeutung gewinnen.}, language = {de} } @misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Konkordanzanalyse einer informationstechnischen Messmethode zur Lidschlagdetektion in der Beanspruchungsforschung}, series = {Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft e.V. Arbeit HUMAINE gestalten 67. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie (WiPs) Ruhr-Universit{\"a}t Bochum Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft (IAW) Ruhr-Universit{\"a}t Bochum 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, journal = {Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft e.V. Arbeit HUMAINE gestalten 67. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie (WiPs) Ruhr-Universit{\"a}t Bochum Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft (IAW) Ruhr-Universit{\"a}t Bochum 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, pages = {1}, abstract = {Kurzfassung: Alle Diagnosen, Beurteilungen und Tests k{\"o}nnen fehlerbe-haftet sein. Selbst technische Messungen sind nicht beliebig genau. Wenn im Bereich der Diagnostik ein neues Mess-, Test-, oder Beurteilungsverfah-ren eingesetzt oder zur Qualit{\"a}tssicherung eine n{\"a}herungsweise {\"U}berein-stimmung von mehreren Mess-, Test-, bzw. Beurteilungsverfahren aufge-zeigt werden soll, sind Analysen zur {\"U}bereinstimmungsbewertung (sog. Konkordanzanalysen) notwendig. Methoden welche in diesem Zusammen-hang eine Messgr{\"o}ße ohne Fehler (bzw. mit hinreichender Genauigkeit) messen, werden {\"u}blicherweise als Goldstandard bezeichnet. Bei der Ein-f{\"u}hrung von neuen Verfahren, ist somit vorerst zu pr{\"u}fen, inwieweit die er-zielten Ergebnisse mit denen der etablierten Methoden {\"u}bereinstimmen. Im Rahmen der psychischen (mentalen) Beanspruchungsforschung des Fach-gebiets Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie der BTU-Cottbus-Senftenberg, wurde ein eigens konzipiertes, digitales Lidschlagdetektions-verfahren zur Beanspruchungsermittlung eingesetzt und aus Gr{\"u}nden der Validit{\"a}t, zus{\"a}tzlich einer Konkordanzanalyse unterzogen.}, language = {de} } @misc{GanssaugeHoppeRessutetal., author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Reßut, Norman and Geißler, Uwe and Henke, Anna-Sophia}, title = {Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen - erste Ergebnisse der Laborstudie}, series = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, journal = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-27-0}, pages = {Beitrag A.5.2; Seite 1 -- Beitrag A.5.2; Seite 6}, abstract = {Mit fortschreitender Automatisierung im industriellen Bereich w{\"a}chst die Bedeutung von T{\"a}tigkeiten in Leitwarten. Durch die große Anzahl an Visualisierungsmitteln in den meisten Leitwarten kann sich eine bedeutsame Information außerhalb des zentralen Blickfeldes befinden. Dort wird diese jedoch wesentlich schlechter erkannt. Ziel dieses DFG gef{\"o}rderten Forschungsprojektes (Projekt-Nr. 358406233) ist es deshalb, Signale zu identifizieren, welche die Aufmerksamkeit zuverl{\"a}ssig in periphere Bereiche lenken k{\"o}nnen. Dazu wurde ein Laborversuch konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Ausgangspunkt sind die Kontrast- und Bewegungswahrnehmung im peripheren Blickfeld, welche als unterschiedliche Kontraststufen und Blinkfrequenzen der zu erkennenden Signale umgesetzt wurden. Der Artikel schildert die erste Auswertung nach Abschluss der Erhebung an N = 52 Probanden.}, language = {de} } @misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Detektion eines Musters im Lidschlagverhalten bei h{\"o}herer und geringerer mentaler Belastung}, series = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, journal = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-27-0}, pages = {Beitrag A.5.1; Seite 1 -- Beitrag A.5.1; Seite 7}, abstract = {Die psychische Belastung aus mentalen Leistungssituationen beeinflusst die subjektiv wahrnehmbare Beanspruchung sowie das individuelle Lidschlagverhalten. Im zugrundeliegenden Beitrag wird eine Laborstudie (N = 45) vorgestellt und deren Ergebnisse dargelegt. Zur Messung der kognitiven Belastungssituation wird die eindimensionale Skala zur Erfassung subjektiv erlebter Anstrengung genutzt. Das Lidschlagverhalten wird mittels eines eigens implementierten videotechnischen Software-Systems eruiert. Die Versuchsaufgaben der Studie setzen sich aus zwei standardisierten kognitiven Leistungstests zusammen, welche F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten aus dem Bereich der fluiden und der kristallinen Intelligenz fordern. Die Auswertung zeigt zum einen den erwarteten Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung und der subjektiven Beanspruchungsmessung. Zum anderen konnte ein Lidschlagmuster detektiert werden, welches signifikant h{\"a}ufiger in den Phasen mit h{\"o}herer kognitiver Belastung wiederzufinden ist und zudem auch {\"u}berzuf{\"a}llig mit der subjektiv gemessenen Beanspruchung positiv korreliert.}, language = {de} } @incollection{HoppeGanssaugeHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Multizentrische Aufmerksamkeit in Leitwarten zuverl{\"a}ssig lenken - ein Projekt der Laborforschung am Fachgebiet Awip}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {155 -- 165}, abstract = {T{\"a}tigkeiten in Leitwarten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch die hohe Dichte an Visualisierungsmitteln und Informationen stellt die sichere Lenkung der Aufmerksamkeit eine besondere Herausforderung dar. Dies ist wichtig, weil sich m{\"o}glicherweise bedeutsame Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes im peripheren Blickfeld befinden k{\"o}nnen. Um diese Herausforderungen und die daraus abgeleiteten Fragestellungen zu untersuchen, wird am Fachgebiet Arbeitswissenschaft ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdertes Laborexperiment konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Die theoretischen Grundlagen sowie die untersuchungsmethodischen Ans{\"a}tze werden in dem nachfolgenden Beitrag dargelegt.}, language = {de} } @incollection{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Multioptionale Erfassung von individuellem Beanspruchungserleben bei kognitiven Leistungstests}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {167 -- 188}, abstract = {Die psychische Belastung welche sich {\"u}ber die Bearbeitung von kognitiven Leistungstests ergibt, beeinflusst die objektiv und subjektiv wahrnehmbare psychische Beanspruchung. Hierf{\"u}r wird im vorliegenden Beitrag eine Laborstudie (N=49) vorgestellt, die Ergebnisse darlegt und diskutiert. Die objektive Beanspruchung wird in dieser Studie {\"u}ber die Herzratenvariabilit{\"a}t und deren Kennwerte erfasst. Die subjektive Beanspruchung wird mittels der eindimensionalen Skala zur Erfassung subjektiv erlebter Anstrengung gemessen. Als Versuchsaufgaben werden zwei kognitive Leistungstests nacheinander durchgef{\"u}hrt. Beide Tests basieren auf der Intelligenztheorie von Cattell (1963). Der Wiener-Matrizen-Test-2 wird genutzt, um die fluide Intelligenz zu bestimmen und die Kurzskala zur Messung kristalliner Intelligenz dient der Bestimmung des zweiten Hauptfaktors. Beide Intelligenzarten sind grundlegend f{\"u}r eine erfolgreiche Bew{\"a}ltigung aller Aufgaben in der modernen und zuk{\"u}nftigen Arbeitswelt (Preckel und Br{\"u}ll 2008, S. 15-16; Speckemeier 2011, S. 51; Falkenstein 2017, S. 221). Die Auswertung zeigt signifikante Korrelationen zwischen der psychischen Belastung und der subjektiven sowie der objektiven Beanspruchungsmessung. Zudem kann auch eine signifikante Korrelation zwischen den beiden unterschiedlichen Verfahren zur Messung der psychischen Beanspruchung dargelegt werden.}, language = {de} } @misc{GanssaugeHoppeHenkeetal., author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Sichere Energieerzeugung und -verteilung durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung in Leitwarten}, series = {Energie for future - Wege zur Klimaneutralit{\"a}t : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, {\"O}sterreich}, journal = {Energie for future - Wege zur Klimaneutralit{\"a}t : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, {\"O}sterreich}, editor = {Bachhiesl, Udo}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-734-2}, pages = {230 -- 231}, abstract = {Die Anstrengungen zur Erreichung der europ{\"a}ischen Klimaziele erfordern tiefgreifende Ver{\"a}nderungen in der Art und Weise wie Energie erzeugt und verteilt wird. Die Herausforderung besteht hier beispielsweise in der zunehmenden Einbindung erneuerbarer Energien, welche tageszeitlich und wetterabh{\"a}ngig stark schwanken k{\"o}nnen sowie durch die zunehmend flexibilisierte Nachfrage in den Energiem{\"a}rkten, die z.B. durch den Wandel hin zur Elektromobilit{\"a}t angetrieben wird. Dies bedingt unter anderem, dass die mit der Energieerzeugung in Kraftwerken oder mit der Energieverteilung in Netzleitstellen betrauten Besch{\"a}ftigten schneller und flexibler reagieren m{\"u}ssen, als dies bisher der Fall war. Beispielhaft zeigt dies die Anzahl der Netzeingriffe (Redispatch) bei den {\"U}bertragungsnetzbetreibern in Deutschland, welche in der Vergangenheit stark zugenommen haben und sich seitdem auf hohem Niveau bewegen.}, language = {de} } @incollection{GanssaugeHoppeHenkeetal., author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman}, title = {Risk Avoidance Through Reliable Attention Management at Control Room Workstations}, series = {Human Systems Engineering and Design II}, booktitle = {Human Systems Engineering and Design II}, editor = {Ahram, Tareq and Karwowski, Waldemar and Pickl, Stefan and Taiar, Redha}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Springer Nature Switzerland AG}, address = {Schweitz}, isbn = {978-3-030-27927-1}, doi = {10.1007/978-3-030-27928-8_14}, pages = {85 -- 89}, abstract = {Nowadays the occupation in control rooms is becoming more and more important. Working there requires highly responsible action. Control rooms often contain many screens, so important signals are potentially located out of the direct field of view. Detecting signals there is more difficult. The goal of the study is to identify signals' properties, which guide the operators' attention reliably. This is accomplished by capturing the attention within the direct field of view. Simultaneously stimuli are placed in the peripheral field of view on a background with visual ambient noise. Detection rate and -time are recorded. First results of the ongoing study are presented here. Later work-design indications are to be derived and put into practice, to foster a human-oriented design, resulting in a more secure work in control rooms. The German Research Foundation (DFG) funds the project (No. 358406233).}, language = {en} }