@incollection{KrebsLentzschRessut, author = {Krebs, Irene and Lentzsch, Marco and Reßut, Norman}, title = {Vernetztes Leben - Erweiterung der kulturelle Teilhabe f{\"u}r sehbehinderte und blinde Menschen}, series = {Virtualisierung und Mediatisierung kultureller R{\"a}ume}, booktitle = {Virtualisierung und Mediatisierung kultureller R{\"a}ume}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-077-3}, pages = {275 -- 284}, language = {de} } @inproceedings{KrebsRessutLentzsch, author = {Krebs, Irene and Reßut, Norman and Lentzsch, Marco}, title = {Barrierefreiheit im Netz - Electronic Government zielgerichtet gestalten f{\"u}r sehbehinderte und blinde Menschen}, series = {Beitr{\"a}ge zur Verwaltungsinformatik, Fachtagung Verwaltungsinformatik vom 20. - 21.03.2014 in Berlin}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zur Verwaltungsinformatik, Fachtagung Verwaltungsinformatik vom 20. - 21.03.2014 in Berlin}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943579-30-7}, pages = {97 -- 110}, language = {de} } @inproceedings{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Ber{\"u}hrungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator f{\"u}r psychische Beanspruchung}, series = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, booktitle = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-24-9}, abstract = {Das aktuelle Arbeits- und Privatleben beherbergt zumeist den allgew{\"a}rtigen Einsatz von Technik. Beim Versagen jener Technik ist eine direkte Beeinflussung der subjektiven Erlebensqualit{\"a}t immanent (vgl. Hoppe 2009). Des Weiteren ist ein zunehmender Anstieg von psychischer Belastung und Beanspruchung in der modernen Arbeitswelt nachweisbar (vgl. Rebscher et al. 2015, S.2; BMAS 2014; BPtK 2015). Das arbeitswissenschaftliche Ziel von einer beanspruchungsoptimalen Ar-beitssystemgestaltung kann mittels eines Fragebogens zur Erhebung der psychisch wirkenden Belastungsquellen jeweiliger Arbeitspl{\"a}tze oftmals nur unscharfe und sp{\"a}rlich objektive Ergebnisse gew{\"a}hrleisten. (vgl. B{\"o}ckelmann \& Seibt 2011) Daher m{\"u}ssen zuverl{\"a}ssige und praktikable Messverfahren f{\"u}r psychische Konstrukte im Rahmen einer Beanspruchungsanalyse entwickelt und evaluiert werden. Als gesicherte Indikatoren f{\"u}r die psychische Beanspruchung und Aktivierungseffekte gelten die Herzschlagfrequenz (HF) und die Herzratenvariabilit{\"a}t (HRV). {\"U}ber diese Beanspruchungsparameter sind R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die stattgefundene, psychische Belastung m{\"o}glich. (vgl. Sammito et al. 2014) Zudem ist in diesem Kontext auch der Zusammenhang zwischen menschlichen Lidschlagparametern und intraindividuellen Variationen im mental-psychologischen Bereich nachgewiesen (vgl. Haider \& Rohmert 1976). Des Weiteren konnte auch eine Korrelation von Belastungs-situationen und der Lidschlagfrequenz des menschlichen Auges dargelegt werden (vgl. Haak 2009). Derzeitig verf{\"u}gbare, objektive Messmethoden k{\"o}nnen dem Anspruch einer praktikablen, {\"o}konomischen Datenerhebung von einer psychischen Beanspruchung an Arbeitspl{\"a}tzen nicht gen{\"u}gen, da sie immer mit einer kontaktbehafteten und nicht ber{\"u}hrungslosen Biosignalerfassung verbunden sind. In diesem Beitrag wird ein Forschungsvorhaben zur objektiven, ber{\"u}hrungslosen Erhebung motiviert, die Methode zur Datenerfassung aufgezeigt und erste Ergebnisse diskutiert. Ziel nachfolgender Untersuchungen ist die Entwicklung einer informationstechnischen Analyse- und Auswertungsm{\"o}glichkeit sowie dessen Evaluation unter Ber{\"u}cksichtigung der validen Beanspruchungs-parameter HRV und HF.}, language = {de} } @inproceedings{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Ber{\"u}hrungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator f{\"u}r psychische Beanspruchung bei Operatort{\"a}tigkeiten}, series = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, booktitle = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-584-3}, pages = {242 -- 243}, abstract = {Das aktuelle Arbeits- und Privatleben ist durchdrungen vom ubiquit{\"a}ren Einsatz der Technik. Beim Versagen jener Technik ist eine direkte Beeinflussung der subjektiven Erlebensqualit{\"a}t immanent (vgl. Hoppe 2009). Des Weiteren ist ein zunehmender Anstieg von psychischer Belastung und Beanspruchung in der modernen Arbeitswelt nachweisbar (vgl. BPtK 2015). Erhebungen von psychisch wirkenden Belastungsquellen an jeweiligen Arbeitspl{\"a}tzen mittels Fragebogen generieren oftmals nur unscharfe und sp{\"a}rlich objektive Ergebnisse. (vgl. B{\"o}ckelmann \& Seibt 2011) Daher m{\"u}ssen zuverl{\"a}ssige, objektive und praktikable Messverfahren f{\"u}r psychische Konstrukte im Rahmen einer Beanspruchungsanalyse entwickelt und evaluiert werden. Als valide Indikatoren f{\"u}r die psychische Beanspruchung und Aktivierungseffekte gelten die Herzschlagfrequenz (HF) und die Herzratenvariabilit{\"a}t (HRV) (vgl. Sammito et al. 2014). Des Weiteren konnte auch eine Korrelation von Belastungssituationen und der Lidschlagfrequenz des menschlichen Auges festgestellt werden (vgl. Haak 2009). Derzeitig verf{\"u}gbare Messmethoden k{\"o}nnen dem Anspruch einer praktikablen, {\"o}konomischen Datenerhebung von einer psychischen Beanspruchung an Arbeitspl{\"a}tzen nicht gen{\"u}gen, da sie immer mit einer kontaktbehafteten und nicht ber{\"u}hrungslosen Biosignalerfassung verbunden sind. In diesem Beitrag wird ein Forschungsvorhaben zur objektiven, ber{\"u}hrungslosen Erhebung motiviert und die Methode zur Datenerfassung sowie erste Ergebnisse aufgezeigt („work in progress").}, language = {de} } @incollection{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Methodisches Konzept f{\"u}r die ber{\"u}hrungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator f{\"u}r psychische Beanspruchung}, series = {BeHerrscht die Technik!?}, booktitle = {BeHerrscht die Technik!?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4781-3}, pages = {231 -- 244}, language = {de} } @misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Erfassung von individuellem Beanspruchungserleben bei kognitiven Belastungssituationen mittels Mustererkennung im Lidschlagverhalten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, volume = {65}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, issn = {2366-4681}, doi = {10.1007/s41449-019-00165-y}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die psychische Belastung, die sich aus mentalen Leistungssituationen ergibt, beeinflusst die subjektiv wahrnehmbare Beanspruchung sowie das Lidschlagverhalten. Im vorliegenden Beitrag wird dazu eine Laborstudie (N= 45) und deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Zur Validierung der kognitiven Belastungssituation wird die eindimensionale Skala zur Erfassung subjektiv erlebter Anstrengung genutzt. Das Lidschlagverhalten wird mit einem eigens implementierten Software-System eruiert. Als Versuchsaufgaben werden zwei standardisierte kognitive Leistungstests nacheinander durchgef{\"u}hrt. Die Auswertung zeigt den erwartungskonformen Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung und der subjektiven Beanspruchungsmessung. Ein signifikanter Unterschied von den durchschnittlichen Lidschl{\"a}gen pro Minute in den verschiedenen Belastungssituationen konnte nicht beobachtet werden. Hingegen konnte ein Lidschlagmuster detektiert werden, welches in seiner Erscheinungsh{\"a}ufigkeit einen {\"u}berzuf{\"a}lligen Unterschied bei den Phasen mit h{\"o}herer kognitiver Belastung zu denen mit geringerer kognitiver Belastung aufzeigt und zudem eine signifikante Korrelation zur subjektiv wahrgenommenen Beanspruchung besitzt. Praktische Relevanz Verf{\"u}gbare objektive Messmethoden k{\"o}nnen dem Anspruch einer praktikablen Datenerhebung der psychischen Beanspruchung an Arbeitspl{\"a}tzen nicht gen{\"u}gen. Das hier diskutierte Verfahren zur Analyse von Lidschlagmustern ergibt eine Option zur Beanspruchungsmessung, welche zuk{\"u}nftig objektiv, ber{\"u}hrungslos und aufwandsarm R{\"u}ckschl{\"u}sse auf mentale Belastungsquellen erm{\"o}glichen kann.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeRessutetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Die aufmerksamkeitslenkende Wirkung von Signalen an zuk{\"u}nftig st{\"a}rker visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen der Energieerzeugung und Verteilung}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 9}, abstract = {F{\"u}r das am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie durchgef{\"u}hrte Projekt zur Aufmerksamkeitslenkung an Arbeitspl{\"a}tzen mit einer Vielzahl von Visualisierungsmitteln werden Ergebnisse vorgestellt. Typischerweise finden sich diese Arbeitspl{\"a}tze in klassischen Leitwarten und -zentralen der Energieindustrie bzw. bei anderen steuernden und {\"u}berwachenden T{\"a}tigkeiten. Der Sachverhalt der gezielten Aufmerksamkeitslenkung gewinnt vor allem durch die neuen Herausforderungen einer verst{\"a}rkten Ausrichtung der Energieversorgung hin zu nachhaltigen Quellen an Bedeutung. Hier sind viel mehr volatile Energietr{\"a}ger zu integrieren, was erh{\"o}hte Anspr{\"u}che an Arbeitende in diesen Systemen stellt. Die Integration verschiedenster Energietr{\"a}ger steigert die Belastungen f{\"u}r den arbeitenden Menschen deutlich, weswegen eine gezielte Steuerung der Aufmerksamkeit angebracht ist. Zus{\"a}tzlich ist davon auszugehen, dass auch mit einer heute bereits anzudenkenden Weiterentwicklung der klassischen Leitzentrale hin zum verst{\"a}rkten Einsatz neuer Interaktionsformen {\"a}hnliche und vergleichbare Herausforderungen der gezielten Aufmerksamkeitssteuerung bestehen werden.}, language = {de} } @misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Vergleich von subjektiven und objektiven Erhebungsverfahren der psychischen Beanspruchungsmessung}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 14}, abstract = {Die Messverfahren zur psychischen Beanspruchung im arbeitswissen-schaftlichen und- medizinischen Kontext differenzieren sich grob in objektive sowie subjektive Erhebungsverfahren. Jene Datenerhebungsverfahren besitzen ihre spezifischen Vor- und Nachteile, womit sie auch beide ihren Einsatz in der Beanspruchungsforschung der aktuellen Arbeitswelt finden. Bekannt ist, dass subjektive Einsch{\"a}tzungen oft nicht mit objektiv gemes-senen physiologischen Parametern bez{\"u}glich einer Belastungs- und Beanspruchungs-messung {\"u}bereinstimmen [1], daher wurden beide Verfahren in einem Laborexperiment mit psychischen (mentalen) Belastungssituationen zur Beanspruchungsanalyse eingesetzt und auf ihre Vor- und Nachteile sowie auf ihre Zusammenhangsmaße hin untersucht. Die zugrundeliegende Studie ist Bestandteil eines umfangreicheren Forschungsprojektes gewesen, womit die nachfolgend dargelegten Erkenntnisse auch schon ihre Ver{\"o}ffentlichung fanden und dort f{\"u}r eine detailliertere als auch umf{\"a}nglichere Betrachtung entsprechend nachgeschlagen werden k{\"o}nnen [2].}, language = {de} } @inproceedings{HoppeRessutHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Reßut, Norman and Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico}, title = {Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen mit komplexen Bildschirmdarstellungen}, series = {Arbeit interdisziplin{\"a}r analysieren - bewerten - gestalten}, booktitle = {Arbeit interdisziplin{\"a}r analysieren - bewerten - gestalten}, publisher = {GfA Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-25-6}, pages = {Beitrag A.7.3; Seite 1 -- Beitrag A.7.3; Seite 5}, abstract = {In einer vernetzten und hoch automatisierten Arbeitswelt gewinnt die Steuerung industrieller Prozesse in Leitwarten eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Aktuell ist vor allem im Zuge der fortschreitenden Di-gitalisierung mit einem starken Ansteigen der dortigen Steuer- und {\"U}ber-wachungst{\"a}tigkeiten zu rechnen (Haag 2014, S. 59). H{\"a}ufig sind diese Arbeitspl{\"a}tze mit vielen Visualisierungsmitteln versehen, auf denen kom-plexe Anlagen- und Prozessabbilder dargestellt sind. Vor allem in Situati-onen jenseits der {\"u}berwachenden Routinet{\"a}tigkeit k{\"o}nnten sich deshalb wichtige Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes des Operators befinden. Sie erscheinen nun im peripheren Blickfeld und werden dort we-sentlich schlechter erkannt, zumal bei der {\"u}blichen komplexen Darstellung m{\"o}glicherweise mit Maskierungseffekten zu rechnen ist (Huckauf 1999). Somit muss die Aufgabe darin bestehen, die Aufmerksamkeit des Opera-tors durch deutliche visuelle Signale zuverl{\"a}ssig zu lenken, ohne ihn je-doch {\"u}berm{\"a}ßig starken Reizen auszusetzen. Ansonsten k{\"o}nnten wichti-ge und handlungsrelevante Benachrichtigungen {\"u}bersehen werden, was m{\"o}glicherweise zu Fehlhandlungen mit weitreichenden negativen Konse-quenzen f{\"u}hren kann. Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, in einem Laborexperiment Reize mit diesen Eigenschaften zu identifizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Nr. 358406233 gef{\"o}rdert. Aus den Ergebnissen k{\"o}nnen Hinweise f{\"u}r die Gestaltung von Visualisierungsmitteln an hoch technisierten Arbeitspl{\"a}t-zen abgeleitet werden. Der Beitrag schildert die bisher erfolgte technische und organisatorische Umsetzung des Versuchsaufbaus mit seinen einbe-zogenen Variablen und die durchgef{\"u}hrten Vorversuche.}, language = {de} } @incollection{RessutHenke, author = {Reßut, Norman and Henke, Anna-Sophia}, title = {Gesch{\"a}ftsprozesse als grundlegender Aspekt der Digitalisierung und Forschung}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {133 -- 145}, abstract = {Die Treiber der Digitalisierung wirken sich auf Unternehmen in unterschiedlichem Maße aus und f{\"u}hren zwangsl{\"a}ufig zu einer entsprechenden Anpassung der Gesch{\"a}ftsmodelle um am Markt Bestand zu haben. Ein gezieltes Gesch{\"a}ftsprozessmanagement ist hier essenziell. Der Beitrag benennt Treiber der Digitalisierung und zeigt ein m{\"o}gliches Vorgehen bei der Restrukturierung von Gesch{\"a}ftsprozessen und deren Organisation mittels Prozessmanagement anhand des Process-Management-Life-Cycle (PMLC). Dabei werden die Relevanz und der Nutzen einer standardisierten Dokumentation und Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen erl{\"a}utert und am Beispiel des Forschungsprojektes „Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling" (NedZ) veranschaulicht.}, language = {de} }