@incollection{SpallekRazum, author = {Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Migration und Gesundheit}, series = {Soziologie von Gesundheit und Krankheit}, booktitle = {Soziologie von Gesundheit und Krankheit}, editor = {Richter, Matthias and Hurrelmann, Klaus}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42102-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42103-8_11}, pages = {187 -- 202}, language = {de} } @misc{ScholaskeSpallekDumanetal., author = {Scholaske, Laura and Spallek, Jacob and Duman, Elif Aysimi and Adam, Emma K. and Razum, Oliver and Entringer, Sonja}, title = {Increased Levels of Psychological Stress and Alterations in Stress Biology during Pregnancy among Women of Turkish-Origin in Germany}, series = {Psychoneuroendocrinology}, volume = {153}, journal = {Psychoneuroendocrinology}, publisher = {ScienceDirect}, issn = {0306-4530}, doi = {10.1016/j.psyneuen.2023.106269}, pages = {1}, abstract = {Background People of Turkish origin constitute one of the biggest migrant groups in Germany. They have an increased risk to develop stress-related health disadvantages, and this risk is also prevalent in the offspring generation from early ages on. We have conducted a multi-site prospective cohort study to examine the role of stress and stress biology in this intergenerational perpetuation of health disparities. Methods 140 pregnant women (33 of Turkish origin) participated in a prospective cohort study with two study visits during pregnancy and one after birth (T1: 20-25 weeks of gestation, T2: 30-35 weeks of gestation, T3: four weeks after birth). At T1 and T2, women completed the Perceived Stress Scale and Center for Epidemiologic Studies Depression Scale and collected saliva samples after awakening, 30 minutes after awakening, and in the evening, and venous blood samples were collected for analysis of CRP and IL-6 concentrations. Results Multilevel models showed that Turkish-origin women exhibited higher levels of perceived stress and depressive symptoms, had increased inflammatory levels (Spallek et al., 2021), a blunted cortisol awakening response and flatter diurnal cortisol slope during pregnancy compared to non-migrant women after adjustment for socioeconomic factors.Some of the effects were mainly driven by 2nd generation migrants. Conclusions Increased levels of psychosocial stress and stress-related biological alterations among Turkish-origin pregnant women may contribute to the intergenerational transmission of health disadvantages in this group.}, language = {de} } @misc{SpallekZeebRazum, author = {Spallek, Jacob and Zeeb, Hajo and Razum, Oliver}, title = {Lebenslauforientierte Epidemiologie in der Migrationsforschung}, series = {Bundesgesundheitsblatt}, volume = {66}, journal = {Bundesgesundheitsblatt}, number = {10}, issn = {1437-1588}, doi = {10.1007/s00103-023-03761-w}, pages = {1092 -- 1098}, abstract = {Es gibt viele Gr{\"u}nde f{\"u}r Migration, von freier Entscheidung bis zu erzwungener Flucht. Entsprechend vielf{\"a}ltig sind auch die Vorgeschichten und Lebensumst{\"a}nde der migrierenden Menschen. Die damit einhergehenden unterschiedlichen Expositionen beeinflussen die Gesundheit der Migrant*innen und ihrer Kinder. Um ein solch komplexes Ph{\"a}nomen zu erfassen, ist ein Ansatz erforderlich, der die besonderen Umst{\"a}nde im Lebenslauf der Migrant*innen einbezieht. Ein etablierter methodischer Ansatz, der dies leisten kann, ist die Lebenslaufepidemiologie. Bei der Anwendung dieses Konzepts auf migrierende Bev{\"o}lkerungen werden Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration untersucht. In der epidemiologischen Forschung zur Gesundheit von eingewanderten Menschen ist es w{\"u}nschenswert, alle diese 3 Phasen zu ber{\"u}cksichtigen. Eine Herausforderung hierbei ist, dass verl{\"a}ssliche Daten {\"u}ber den gesamten Lebenslauf nicht immer verf{\"u}gbar sind. Eine valide, zeitnahe Erhebung und datenschutzgerechte Verkn{\"u}pfung longitudinaler Daten aus verschiedenen Quellen k{\"o}nnen die lebenslaufbezogene Forschung zur Gesundheit von Migrant*innen in Deutschland verbessern. Perspektivisch sollten entsprechende Daten auch aus den Herkunftsl{\"a}ndern von Migrant*innen einbezogen werden.}, language = {de} } @incollection{NowakTallarekHoffmannetal., author = {Nowak, Anna Christina and Tallarek, Marie and Hoffmann, Stephanie and H{\"o}vener, Claudia and Razum, Oliver and Spallek, Jacob}, title = {Nachhaltigkeit in der Gesundheit(sversorgung) von zugewanderten Menschen}, series = {Gesundheit und Nachhaltigkeit}, booktitle = {Gesundheit und Nachhaltigkeit}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-64954-1}, doi = {10.1007/978-3-662-64954-1_22-1}, pages = {11}, abstract = {In diesem Beitrag wird facettenartig eine Br{\"u}cke zwischen Zuwanderung und Gesundheit(-sversorgung) unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der globalen Ziele zur nachhaltigen Entwicklung geschlagen. Um Migrationserfahrungen als (potenziellen) Einflussfaktor auf gesundheitliche Chancengleichheit zu verstehen, wird die politisch-rechtliche Situation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu Pr{\"a}ventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsmaßnahmen beschrieben. Dabei zeigt sich, dass sich die gesundheitliche Versorgungssituation durch soziale, politische, institutionelle und strukturelle Ungleichheiten und Benachteiligungen auszeichnet, die weder in den globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung noch in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angemessene Ber{\"u}cksichtigung finden.}, language = {de} } @misc{LudwigDoyleLoeffleretal., author = {Ludwig, Angelique and Doyle, Ina-Merle and L{\"o}ffler, Antje and Breckenkamp, J{\"u}rgen and Spallek, Jacob and Razum, Oliver and Miani, Celine}, title = {The impact of psychosocial factors on breastfeeding duration in the BaBi-Study. Analysis of a birth cohort study in Germany}, series = {Midwifery}, volume = {86}, journal = {Midwifery}, issn = {1532-3099}, doi = {10.1016/j.midw.2020.102688}, abstract = {Breastfeeding is beneficial for both mother and child. A breastfed child can benefit from improved mental developments, protection against infectious diseases and infectious disease mortality, and a decreased risk of overweight and obesity (Whalen and Cramton 2010)(Regional Office for Europe (World Health Organisation) 2019). Furthermore, there is evidence on protection against type 1 and 2 diabetes, allergic rhinitis, asthma or wheezing, atopic dermatitis, childhood leukemia, hypercholesterolemia later in life, sudden infant death syndrome (Whalen and Cramton 2010) and malocclusion (Victora et al. 2016). Breastfeeding women have a lower risk of breast and ovarian cancer, postpartum depression, and type 2 diabetes. They can, furthermore, benefit from prolonged lactational amenorrhea (Victora et al. 2016), improved postpartum sleep (Whalen and Cramton 2010) and postpartum weight loss (Kramer and Kakuma 2012).}, language = {en} } @incollection{RazumButlerSpallek, author = {Razum, Oliver and Butler, Jeffrey and Spallek, Jacob}, title = {Gesundheitliche Chancen und Risiken von MigrantInnen: Handlungsm{\"o}glichkeiten einer kommunalen Gesundheitspolitik}, series = {Handbuch Lokale Integrationspolitik}, booktitle = {Handbuch Lokale Integrationspolitik}, editor = {Gesemann, Frank and Roth, Roland}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13409-9}, doi = {10.1007/978-3-658-13409-9_25}, pages = {565 -- 584}, language = {de} } @incollection{SpallekRazum, author = {Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Epidemiologische Erkl{\"a}rungsmodelle f{\"u}r den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit}, series = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, booktitle = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, editor = {Spallek, Jacob and Zeeb, Hajo}, edition = {1}, publisher = {Hogrefe AG}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-85995-8}, doi = {10.1024/85995-000}, pages = {81 -- 90}, abstract = {Migration beeinflusst die Gesundheit. Ob sich Migration gesundheitlich positiv oder negativ auswirkt, h{\"a}ngt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die in verschiedenen Erkl{\"a}rungsmodellen in einen Zusammenhang gebracht werden. Wichtig bei der Beschreibung des Zusammenhangs sind eine zeitliche Komponente und die Einbeziehung der individuellen Lebensl{\"a}ufe der Migrant*innen mit ihren Lebensabschnitten vor, w{\"a}hrend und nach der Migration.}, language = {de} } @techreport{BozorgmehrHintermeierRazumetal., author = {Bozorgmehr, Kayvan and Hintermeier, Maren and Razum, Oliver and Mohsenpour, Amir and Biddle, Louise and Oertelt-Prigione, Sabine and Spallek, Jacob and Tallarek, Marie and Jahn, Rosa}, title = {SARS-CoV-2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften f{\"u}r Gefl{\"u}chtete: Epidemiologische und normativ-rechtliche Aspekte}, doi = {10.4119/UNIBI/2943665}, pages = {37}, abstract = {Ziel des Factsheets ist es, das „Ausbreitungspotential" (als kumulatives Inzidenzrisiko) von SARSCoV- 2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften bei Auftreten eines Falls zu ermitteln, Zusammenh{\"a}nge mit Einrichtungstyp und Strategie des Ausbruchsmanagements zu explorieren und normativ-rechtliche Aspekte zu diskutieren. Zusammengefasst kann gesagt werden: - Das Risiko, mit dem weitere Bewohner*innen nach einem ersten nachgewiesenen Fall von SARS-CoV-2 (mittels PCR) positiv getestet werden ist in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften mit durchschnittlich 17\% als hoch einzusch{\"a}tzen, wobei es eine große Varianz zwischen den Einrichtungen gibt. - Eine Kollektivquarant{\"a}ne hat bezogen auf das Infektionsrisiko der unter Quarant{\"a}ne gestellten Bewohner*innen gegen{\"u}ber anderen Strategien keinen messbaren Vorteil. Ist innerhalb der Quarant{\"a}ne eine physische Distanzierung nur bedingt m{\"o}glich, ist von einer Erh{\"o}hung des Infektionsrisikos f{\"u}r die nicht-infizierten Bewohner*innen auszugehen. Studien zur Quarant{\"a}ne unter den vergleichsweisen g{\"u}nstigen Bedingungen von Kreuzfahrtschiffen best{\"a}tigen dies. Es gibt keine Daten dar{\"u}ber, ob die Kollektivquarant{\"a}ne einen gesundheitlichen Nutzen f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung außerhalb der Einrichtung bedeutet. Da sie allerdings erhebliche normativ-rechtliche Probleme birgt, ist die Kollektivquarant{\"a}ne nach aktuellem Kenntnisstand zu vermeiden. - Die Unterbringung von Gefl{\"u}chteten sollte grunds{\"a}tzlich coronaschutzkonform erfolgen, d.h. m{\"o}glichst dezentral bzw. bei zentralen Einrichtungen m{\"o}glichst in Einzelunterbringung in kleinen Wohneinheiten, damit bei Auftreten eines Falls eine rasche Ausbreitung vermieden wird und eine ad{\"a}quate Kontaktnachverfolgung m{\"o}glich ist. - Nationale Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften unter Ber{\"u}cksichtigung der bisher vor Ort entwickelten Pr{\"a}ventions- und L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie epidemiologischer und normativ-rechtlicher {\"U}berlegungen sind dringend notwendig, um die beteiligten Akteur*innen in ihrem Engagement f{\"u}r die Gesundheit der Bewohner*innen zu unterst{\"u}tzen. Dieses Papier richtet sich an: Politikverantwortliche sowie Akteur*innen der Fl{\"u}chtlingsversorgung und der Wissenschaft.}, language = {de} } @misc{WandschneiderSauzetBreckenkampetal., author = {Wandschneider, Lisa and Sauzet, Odile and Breckenkamp, J{\"u}rgen and Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Kleinr{\"a}umige Merkmale und ihr Einfluss auf ein niedriges Geburtsgewicht - eine theoriegeleitete Analyse}, series = {14. Jahrestagung der DGEpi, 11-13. September, Ulm}, journal = {14. Jahrestagung der DGEpi, 11-13. September, Ulm}, pages = {113 -- 113}, abstract = {Hintergrund: Der Wohnort kann eine Dimension sozialer Ungleichheiten darstellen, und es gibt Hinweise daf{\"u}r, dass sich dieser bereits auf die perinatale Entwicklung auswirken k{\"o}nnte. Die zugrunde liegenden Wirkmechanismen sind nach wie vor unbekannt; theorie-basierte und hypothesengeleitete Analysen fehlen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, untersucht diese Studie, inwieweit kleinr{\"a}umige Merkmale zu einem niedrigen Geburtsgewicht beitragen, unabh{\"a}ngig von individuellen Merkmalen. Auf der Grundlage eines konzeptionellen Modells1 wurden kleinr{\"a}umige Merkmale ausgew{\"a}hlt, erhoben und deren Auswirkungen auf niedriges Geburtsgewicht analysiert. Methoden: Die Individualdaten stammen aus der Geburtskohortenstudie „Gesundheit von Babys und Kindern in Bielefeld". Die Stichprobe besteht aus 958 Frauen und ihren S{\"a}uglingen, verteilt auf 80 statistische Bezirke in Bielefeld. Kleinr{\"a}umige Daten wurden anhand von lokalen L{\"a}rmkarten, dem Emissionskataster, Google Street View und dem Melderegister erhoben. Zur Quantifizierung des Einflusses kleinr{\"a}umiger Merkmale wurde eine lineare Mehrebenenanalyse mit einer Zwei-Ebenen-Struktur (Individuen, die in statistische Bezirke eingebettet sind) durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Insgesamt sind die Auswirkungen der ausgew{\"a}hlten kleinr{\"a}umigen Merkmale gering bis nicht existent, es zeigen sich keine signifikanten Effekten f{\"u}r niedriges Geburtsgewicht. Tendenziell weisen Neugeborene aus {\"a}sthetisch weniger ansprechenden und subjektiv unsicher wahrgenommenen Stadtteilen einen h{\"o}heren Anteil an niedrigem Geburtsgewicht auf. Schlussfolgerungen: Die Analyse liefert keine eindeutigen Hinweise auf negative Auswirkungen kleinr{\"a}umiger Faktoren auf ein niedriges Geburtsgewicht. Auf methodischer Seite best{\"a}tigt die Studie, dass ein angemessener Stichprobenumfang, eine zuverl{\"a}ssige Expositionsabsch{\"a}tzung und die Operationalisierung des kleinr{\"a}umigen Kontextes mit Blick auf die verf{\"u}gbaren Daten die zentralen Herausforderungen des Forschungsfeldes darstellen.}, language = {de} } @misc{BerensRiedelRederetal., author = {Berens, Eva-Maria and Riedel, J{\"o}rg and Reder, Maren and Razum, Oliver and Kolip, Petra and Spallek, Jacob}, title = {Postalische Befragung von Frauen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund - Identifizierung, Stichprobenbereinigung und Response im Rahmen der InEMa-Studie}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {79}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {12}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/s-0035-1564076}, pages = {1000 -- 1003}, language = {de} } @misc{WandschneiderBatramZantvoortAlazeetal., author = {Wandschneider, Lisa and Batram-Zantvoort, Stephanie and Alaze, Anita and Niehues, Vera and Spallek, Jacob and Razum, Oliver and Miani, C{\´e}line}, title = {Self-reported mental well-being of mothers with young children during the first wave of the COVID-19 pandemic in Germany: A mixed-methods study}, series = {Women's Health}, volume = {18}, journal = {Women's Health}, issn = {1617-8041}, doi = {10.1177/17455057221114274}, pages = {1 -- 17}, abstract = {Objectives: Mothers of young children have been identified as a particularly vulnerable group during the COVID-19 pandemic. We aimed to explore how occupational, psychosocial and partnership-related factors were associated with their self-reported mental well-being during the first COVID-19 wave. Methods: Five hundred fifty participants of the BaBi cohort study (est. 2013, Bielefeld, North-Rhine Westphalia, Germany) were invited to complete an online survey and to take part in email interviews (April-May 2020). With survey data, we assessed self-reported mental well-being through validated instruments (eight-item Patient Health Questionnaire; short version of the Symptom Checklist) and ran linear regression models for occupational, psychosocial and partnership-related factors. We performed content analysis on the interviews' data to further understand the determinants of the women's mental well-being. Results: One hundred twenty-four women participated in the survey; of which 17 also participated in the interviews. A perceived lack of support in childcare was associated with higher levels of depressive symptoms, while having a higher internal locus of control was associated with lower levels. Psychological distress was higher in those reporting lack of emotional or childcare support. Interviews confirmed the interplay of potential stressors and highlighted the difficulties to reconcile different expectations of motherhood. Discussion: Occupational, psychosocial and partner-related factors can act (to varying degree) both as resources and stressors to the self-reported mental well-being of mothers of young children. These impacts took different forms and created opportunities or challenges, depending on specific life circumstances, such as work or family situations, relationships and own psychosocial resources. Although not representative, our study contributes to building the COVID-19 evidence base, delineating the mental health toll of the pandemic on mothers of young children and the factors that contribute to it.}, language = {en} } @misc{SpallekKaatschSpixetal., author = {Spallek, Jacob and Kaatsch, Peter and Spix, Claudia and Ulusoy, Nazan and Zeeb, Hajo and Razum, Oliver}, title = {Namensbasierte Identifizierung von F{\"a}llen mit t{\"u}rkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {68}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {10}, issn = {1439-4421}, doi = {10.1055/s-2006-927166}, pages = {643 -- 649}, language = {de} } @incollection{OkkenSpallekRazum, author = {Okken, Petra-Karin and Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Pflege t{\"u}rkischer Migranten}, series = {Soziale Ungleichheit und Pflege}, booktitle = {Soziale Ungleichheit und Pflege}, editor = {Bauer, Ullrich and B{\"u}chel, Andreas}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15621-7}, pages = {396 -- 422}, abstract = {Obwohl die Bev{\"o}lkerungsgruppe mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund in Deutschland zur Zeit noch ein vergleichsweise niedriges Durchschnittsalter aufweist, w{\"a}chst der Anteil {\"a}lterer Menschen unter den t{\"u}rkischen Migrantinnen und Migranten. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen zur Pflegeversorgung dieser Bev{\"o}lkerungsgruppe stark an Bedeutung, {\"u}ber die bisher in Deutschland kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse existieren. Das folgende Kapitel beschreibt die besondere Situation von Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, und gibt so erste Einblicke in dieses noch junge aber wichtige Forschungsfeld und stellt einen Einstieg in die weitere Forschung zu diesem Thema dar.}, language = {de} } @incollection{SpallekRazum, author = {Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Migration und Gesundheit aus Geschlechterperspektive}, series = {Handbuch Geschlecht und Gesundheit}, booktitle = {Handbuch Geschlecht und Gesundheit}, editor = {Kolip, Petra and Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-85466-3}, pages = {125 -- 133}, language = {de} } @incollection{VoigtlaenderBrzoskaSpalleketal., author = {Voigtl{\"a}nder, Sven and Brzoska, Patrick and Spallek, Jacob and Exner, Anne-Kathrin and Razum, Oliver}, title = {Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation bei Menschen mit Migrationshintergrund}, series = {Migration und medizinische Rehabilitation}, booktitle = {Migration und medizinische Rehabilitation}, editor = {Schott, Thomas and Razum, Oliver}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-1987-2}, pages = {92 -- 104}, language = {de} } @incollection{BrzoskaVoigtlaenderSpalleketal., author = {Brzoska, Patrick and Voigtl{\"a}nder, Sven and Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Reha-Erfolg bei Migrant(inn)en: Herkunftsl{\"a}nder im Vergleich}, series = {Migration und medizinische Rehabilitation}, booktitle = {Migration und medizinische Rehabilitation}, editor = {Schott, Thomas and Razum, Oliver}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-1987-2}, pages = {105 -- 110}, language = {de} } @incollection{BrzoskaVoigtlaenderSpalleketal., author = {Brzoska, Patrick and Voigtl{\"a}nder, Sven and Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Arbeitsunf{\"a}lle, Berufskrankheiten und Erwerbsminderung bei Menschen mit Migrationshintergrund}, series = {Migration und medizinische Rehabilitation}, booktitle = {Migration und medizinische Rehabilitation}, editor = {Schott, Thomas and Razum, Oliver}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-1987-2}, pages = {49 -- 61}, language = {de} } @incollection{SpallekRazum, author = {Spallek, Jacob and Razum, Oliver}, title = {Migration und Gesundheit}, series = {Soziologie von Gesundheit und Krankheit}, booktitle = {Soziologie von Gesundheit und Krankheit}, editor = {Richter, Matthias and Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11009-3}, doi = {10.1007/978-3-658-11010-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-20160205276}, pages = {153 -- 166}, abstract = {Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Hier lebende Menschen mit Migrationshintergrund sollten den gleichen Zugang zu gesundheitsbezogenen Leistungen haben wie die gesamte Bev{\"o}lkerung. Es bestehen jedoch noch Zugangshindernisse sowie Unterschiede im Nutzungsverhalten und bei den gesundheitlichen Ergebnissen. Diversity Management wird als eine Strategie diskutiert, um unterschiedliche Bedarfe und Bed{\"u}rfnisse zu ber{\"u}cksichtigen und gesundheitliche Chancengleichheit zu erreichen.}, language = {de} } @incollection{BrauseBrzoskaRazumetal., author = {Brause, Michaela and Brzoska, Patrick and Razum, Oliver and Reutin, Barbara and Schott, Thomas and Spallek, Jacob and Voigtl{\"a}nder, Sven and Yilmaz-Aslan, Y{\"u}ce}, title = {Abschließende Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Praxis}, series = {Migration und medizinische Rehabilitation}, booktitle = {Migration und medizinische Rehabilitation}, editor = {Schott, Thomas and Razum, Oliver}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-1987-2}, pages = {211 -- 216}, language = {de} } @incollection{SpallekYilmazAslanSpalleketal., author = {Spallek, Jacob and Yilmaz-Aslan, Y{\"u}ce and Spallek, Lena and G{\"o}k, Yesim and Razum, Oliver}, title = {Interkulturelle Aspekte und Migration}, series = {Handbuch Psychoonkologie}, booktitle = {Handbuch Psychoonkologie}, editor = {Mehnert, Anja and Koch, Uwe}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2474-0}, pages = {444 -- 453}, language = {de} }