@techreport{DunkelbergDeisboeckHirschletal., author = {Dunkelberg, Elisa and Deisb{\"o}ck, Alexander and Hirschl, Bernd and Mitzinger, Tino and R{\"o}der, Johannes and Salecki, Steven and Thier, Pablo and Wassermann, Timo}, title = {Keimzellen f{\"u}r eine Quartiersw{\"a}rmeversorgung: Abwasserw{\"a}rmenutzung durch Geb{\"a}ude einer st{\"a}dtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier, Arbeitsbericht 1}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {54}, abstract = {Quartierskonzepte haben vor allem dort eine Umsetzungschance, wo es eine Keimzelle bzw. einen Nukleus f{\"u}r Mitversorgungskonzepte gibt. Das Projekt Urbane W{\"a}rmewende versteht darunter ein gr{\"o}ßeres Geb{\"a}ude oder einen Geb{\"a}udekomplex, der durch einen Akteur verwaltet wird und von dem aus eine Mitversorgung anderer Geb{\"a}ude {\"u}ber ein W{\"a}rmenetz erfolgen kann. Keimzellen stellen einen Großteil des W{\"a}rmeverbrauchs im Quartier und/oder k{\"o}nnen ein Standort f{\"u}r eine Erzeugungsanlage sein. In Kombination mit einem lokalen Potenzial an erneuerbarer W{\"a}rme oder Abw{\"a}rme kann an einem solchen Standort ein klimaschonendes Quartiersw{\"a}rmekonzept entstehen. Abwasser(w{\"a}rme) stellt eine der wenigen nachhaltigen W{\"a}rmequellen dar, die in allen St{\"a}dten {\"u}ber das ganze Jahr hinweg bereitstehen. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Entwicklung eines Quartiersw{\"a}rmekonzepts basierend auf Abwasserw{\"a}rme f{\"u}r ein Berliner Altbauquartier vor. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Kombination einer Abwasserw{\"a}rmepumpe mit einem gr{\"o}ßeren Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie mit Photovoltaik-Anlagen mit Blick auf die CO2eq-Emissionen und die CO2eq-Vermeidung pro Euro g{\"u}nstig ist. Zudem tr{\"a}gt eine energetische Sanierung zu einer hohen CO2eq-Vermeidung pro Euro bei. F{\"u}r eine Kommune, die sich das Ziel gesetzt hat die st{\"a}dtischen CO2eq-Emissionen zu reduzieren, ist es daher sinnvoll, sowohl die energetische Sanierung als auch die Nutzung von Abwasserw{\"a}rme voranzubringen und zu unterst{\"u}tzen. Allerdings sind die W{\"a}rmegestehungskosten eines Versorgungssystems mit Abwasserw{\"a}rmepumpe und BHKW auch bei Ber{\"u}cksichtigung des nationalen CO2-Preises und der Marktanreizprogramm(MAP)-F{\"o}rderung h{\"o}her als die des aktuellen rein gasbasierten W{\"a}rmeversorgungssystems. Der CO2-Preis und die bestehenden F{\"o}rderungen sind wichtige Instrumente f{\"u}r die Umsetzung von W{\"a}rmeversorgungskonzepten mit Abwasserw{\"a}rme. Sie reichen aber nicht aus, um eine breite Umsetzung solcher W{\"a}rmekonzepte zu erreichen. Eine weiterf{\"u}hrende F{\"o}rderung durch die L{\"a}nder oder den Bund ist daher notwendig, um eine breite Umsetzung zu bezahlbaren W{\"a}rmepreisen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @book{DunkelbergDeisboeckHerrmannetal., author = {Dunkelberg, Elisa and Deisb{\"o}ck, Alexander and Herrmann, Benjamin and Hirschl, Bernd and Mitzinger, Tino and R{\"o}der, Johannes and Salecki, Steven and Thier, Pablo and Wassermann, Timo}, title = {Fernw{\"a}rme klimaneutral transformieren : eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neuk{\"o}lln}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-22-5}, pages = {130}, abstract = {Fernw{\"a}rme ist in Berlin wie in vielen anderen Großst{\"a}dten wichtiger Bestandteil der urbanen W{\"a}rmeversorgung. Da in der Fernw{\"a}rme {\"u}berwiegend fossile Energietr{\"a}ger eingesetzt werden, muss die Fernw{\"a}rmeerzeugung eine Transformation durchlaufen, um dem Klimaschutz- und Kohleausstiegsziel des Landes Berlin gerecht zu werden. Die Studie zeigt unterschiedliche Entwicklungsoptionen f{\"u}r die Fernw{\"a}rme in Berlin Nord-Neuk{\"o}lln auf. Anhand der W{\"a}rmegestehungskosten und der CO2eq-Emissionen l{\"a}sst sich ein Transformationspfad f{\"u}r die Fernw{\"a}rme ableiten. Die erste Phase fokussiert den Kohleausstieg, den Ausbau von gasbasierter Kraft-W{\"a}rme-Kopplung und Power-to-Heat, die Einbindung von gewerblicher Abw{\"a}rme sowie die Errichtung von Pilotanlagen zur Einbindung von tiefer Geothermie, Abwasser- und Flusswasserw{\"a}rme. In der zweiten Phase folgt die umfassende Einbindung der lokalen W{\"a}rmequellen Abwasser, Flusswasser, Solarthermie und Geothermie sowie die Substitution von Erdgas durch synthetisches Gas. F{\"u}r die Einbindung der lokalen W{\"a}rmequellen werden zuk{\"u}nftig auch aus Gr{\"u}nden der Resilienz h{\"o}here Speicherkapazit{\"a}ten erforderlich und Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren wichtiger. Auch die Genehmigungsprozesse ver{\"a}ndern sich. Das Land Berlin sollte den Transformationsprozess durch Maßnahmen wie die F{\"o}rderung von Pilotanlagen, das Bereitstellen einer Absicherung f{\"u}r Investitionsrisiken sowie eine unterst{\"u}tzende Haltung bei den Genehmigungsprozessen mit voranbringen.}, language = {de} }