@misc{NowakowskiWiechers, author = {Nowakowski, Jan and Wiechers, Henk}, title = {Verkehrswende touristischer Mobilit{\"a}t in l{\"a}ndlichen Tourismusregionen der Lausitz}, series = {62. Deutscher Kongress f{\"u}r Geographie, Frankfurt am Main, 19. bis 23. September 2023}, journal = {62. Deutscher Kongress f{\"u}r Geographie, Frankfurt am Main, 19. bis 23. September 2023}, abstract = {Trotz anhaltender Krisen blickt die Tourismusbranche optimistisch auf das aktuelle Reisejahr. Erste Prognosen und Umfragen deuten darauf hin, dass sich der Tourismus in Europa im Jahr 2023 weiter revitalisiert und in Deutschland hinsichtlich der Reisefrequenz zu neuen Rekorden f{\"u}hrt (vgl. ETC 2022 \& 2023; Stiftung f{\"u}r Zukunftsfragen 2023). Gleichzeitig ist der Tourismus ein großer Einflussfaktor in Bezug auf den Klimawandel und muss auch vor diesem Hintergrund kritisch betrachtet werden. Auf globaler Ebene ist der Sektor f{\"u}r 8 \% der CO₂-Emissionen verantwortlich (Lenzen et al. 2018: 522). Ungef{\"a}hr 75 \% der Emissionen entfallen dabei auf den Verkehr (UNWTO \& UNEP 2008: 9). Auf Inlandsreisen wie im Urlaub im l{\"a}ndlichen Raum ist der MIV haupturs{\"a}chlich f{\"u}r den Ausstoß klimasch{\"a}dlicher Gase (UBA 2020: 5). Wenn Deutschland die Zielsetzung der Treibhausneutralit{\"a}t im Jahr 2045 erreichen m{\"o}chte, muss sich auch die Tourismusmobilit{\"a}t sozial-{\"o}kologisch transformieren. Wir m{\"o}chten uns dieser Problematik sowie der Notwendigkeit der Transformation touristischer Mobilit{\"a}t angesichts der Klimakrise widmen. Ziel des Beitrages ist, das Thema der Verkehrswende in der Tourismusmobilit{\"a}t in l{\"a}ndlichen Regionen zu fokussieren und eine Grundlage f{\"u}r weitere Forschung zu liefern. Dabei untersuchen wir verschiedene Verst{\"a}ndnisse von nachhaltiger touristischer Mobilit{\"a}t in der Lausitz und ordnen diese verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien zu (vgl. Hennicke et al. 2021). Wir fragen uns einerseits, welche Rolle nachhaltige Mobilit{\"a}t im regionalen Tourismussektor spielt und andererseits, welche Bedarfe, W{\"u}nsche und Erfahrungen bei Tourist:innen hinsichtlich alternativen Verkehrsmitteln bestehen. Unser Forschungsinteresse l{\"a}sst sich an folgenden Fragen verdeutlichen: Wie kann sich angesichts der Klimakrise eine Verkehrswende in der Tourismusmobilit{\"a}t gestalten? Welche Rolle spielt nachhaltige Mobilit{\"a}t im Tourismus? Welche Alternativen zum MIV sind m{\"o}glich, um nachhaltig zu reisen? Die Beantwortung der Fragen erfolgt anhand des folgenden methodischen Vorgehens: Den Untersuchungsraum bilden die l{\"a}ndlichen Tourismusregionen Spreewald und Lausitzer Seenland - eine etablierte Urlaubsregion sowie eine Destination im Entstehen. Beide Regionen sind wiederum vor dem Hintergrund des Braunkohleausstieges gleichermaßen vom Strukturwandel in der Lausitz betroffen. Den empirischen Korpus unserer Arbeit bildet ein Verschnitt aus regionalen Tourismus‑, Entwicklungs- und Mobilit{\"a}tskonzepten. In diesen werden mittels qualitativer Inhaltsanalysen Nachhaltigkeitsstrategien identifiziert und mit Informationen aus Expert:innengespr{\"a}chen kontextualisiert. Außerdem erfolgen standardisierte Befragungen mit Tourist:innen, um individuelle Bedarfe und Erfahrungen erheben zu k{\"o}nnen. Das Vorhaben ist eingebettet in das BMDV-Forschungsprojekt „MoVeToLausitz - Mobilit{\"a}tsunterst{\"u}tzung mittels datenbasierter Verkehrslenkung sowie alternativer Angebote f{\"u}r die touristische Mobilit{\"a}t in der Lausitz".}, language = {de} } @misc{NowakowskiWiechers, author = {Nowakowski, Jan and Wiechers, Henk}, title = {Klimakrise im Lausitzer Seenland - Nachhaltigkeits- verst{\"a}ndnisse und Perspektiven touristischer Mobilit{\"a}t in einer touristischen (ehemaligen) Bergbauregion}, series = {Tagung: Neue Kulturgeographie vom 26-28. Januar 2023 in Halle/Saale, Abstractbook}, journal = {Tagung: Neue Kulturgeographie vom 26-28. Januar 2023 in Halle/Saale, Abstractbook}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Im Lausitzer Seenland {\"u}berlagern sich multiple Krisen. Eine Energie- und Wirtschaftsregion muss sich angesichts des Strukturwandels neu (er)finden und dabei konterkarierende Narrative zwischen Bergbautradition und naturnahem Tourismus gestalten. Die intensive Braunkohlef{\"o}rderung und der mit der Nutzung einhergehende CO2-Ausstoß stellen eine der Hauptursachen der Klimakrise dar. In den raumgreifenden Tagebaufolgelandschaften des Lausitzer Seenlandes bleibt dies in Erinnerung. Die gefluteten Tagebaue stellen aber neben ihrer Funktion als Zeugen der Industriekultur auch ein Hauptziel f{\"u}r touristische Nutzung dar. So entsteht eine Gleichzeitigkeit verschiedener r{\"a}umlicher Sichtweisen. Wir m{\"o}chten diese {\"U}berschneidungen multipler Krisen durch die Linse der nachhaltigen touristischen Mobilit{\"a}t verstehen und untersuchen, wie diese im Rahmen von Tourismus- und Mobilit{\"a}tskonzepten des Lausitzer Seenlandes verhandelt wird. Mit Hilfe der Perspektive der Politischen {\"O}kologie (vgl. Bauriedl 2016; Robbins 2020) m{\"o}chten wir Verschr{\"a}nkungen und Zusammenwirken verschiedener Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnisse im Rahmen touristischer Mobilit{\"a}t untersuchen und die Darstellung maßstabs{\"u}bergreifender Krisenph{\"a}nomene im Rahmen der Tourismuskonzepte skizzieren. Dadurch sollen Debatten der Tourismusforschung zum Thema klima- und umweltfreundlicher Mobilit{\"a}t (vgl. B{\"u}nstorf 2020; Mailer et al. 2019) um die gesellschaftskritische Perspektive der Politischen {\"O}kologie erweitert werden. Mit Blick auf unser Vorhaben stellen wir uns folgende Fragen: • Welche Verkn{\"u}pfungen und Verwobenheiten zwischen Maßstabsebenen werden gesehen und adressiert? • Wie werden kontrastierende Narrative klimasch{\"a}dlicher Kohlef{\"o}rderung und "klimafreundlicher" individueller touristischer Aktivit{\"a}t verhandelt? • Welche Hinweise gibt es hier auf individuelle und kollektive Motive und Kalk{\"u}le bei der Auswahl der Destination und Durchf{\"u}hrung der Reise? • Wie l{\"a}sst sich umweltbewusstes Reisen {\"u}ber die Wahl der Verkehrsmittel bei der Anfahrt und vor Ort ablesen? • Welche Rolle spielen dabei naturr{\"a}umliche und industrielle Materialit{\"a}ten in der Untersuchungsregion? Den empirischen Korpus unserer Arbeit bildet ein Verschnitt aus Tourismus- und Mobilit{\"a}tskonzepten der Region. Diese werden mit Hilfe inhaltsanalytischer Verfahren auf zentrale Sichtweisen und Argumentationslinien untersucht und mit Kontextinformationen aus Expert*innengespr{\"a}chen angereichert. Die Erhebung und Arbeit an unserem Beitrag erfolgt im Rahmen des BMDV-Forschungsprojektes „MoVeToLausitz - Mobilit{\"a}tsunterst{\"u}tzung mittels datenbasierter Verkehrslenkung sowie alternativer Angebote f{\"u}r die touristische Mobilit{\"a}t in der Lausitz".}, language = {de} }