@misc{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Future Cities of Loneliness: Dysfunctional Urbanities on Filmic Mars}, series = {Journal of Language and Communication}, volume = {48}, journal = {Journal of Language and Communication}, issn = {2183-7198}, pages = {208 -- 221}, abstract = {This article discusses cinematic Mars fictions with a hermeneutic approach in their relation to the real-world urban challenges encrypted in these art works. Science fiction movies have long created a collective consciousness of specific imaginations of how city life might look and sound like in the future, condensing our real life beyond the cinematic world, our wishes, hopes and fears into works of art. However, almost all 'earthly' sceneries are burdened with connotations. That is why so many filmic future narratives are located in the blank vastness of foreign worlds and their temporarily inexhaustible freedom for speculation - in particular on Mars. Against the historic background of the development of Mars fiction as a movie genre, this paper distinguishes three phases of Mars cinema movies and examines the forms and ideas of urbanity thoses films create, the societal and urban issues that are preferred by those cinematic scenarios, and how these filmic future 'cities' can be understood as critical comments on current and forthcoming questions of urbanity. Starting from Nietzsche's thought of post-moral mankind as a 'lonely' species, it demonstrates, on the basis of selected examples, such as the film Total Recall (1990), how Mars science fiction movies deal with dysfunctional communities and the resulting loneliness of the urban human of the future. That makes filmic Mars cities aesthetic projections of 'earthly' sociopolitical challenges of urbanization that have been dynamicly changing in the course of history since the beginning of 20th century.}, language = {en} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Der Mars als Leinwand - Filmische Zukunftsszenarien vor roter Kulisse}, series = {Zukunft}, booktitle = {Zukunft}, editor = {Hangartner, Selina}, publisher = {Sch{\"u}ren}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89472-614-0}, pages = {137 -- 151}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Unm{\"o}gliche Vergemeinschaftungen : die Sprachlosigkeit zwischen Mensch und Maschine im Artifical-Intelligence-Filmdrama}, series = {Die Kommunikation und ihre Technologien : interdisziplin{\"a}re Perspektiven auf Digitalisierung}, booktitle = {Die Kommunikation und ihre Technologien : interdisziplin{\"a}re Perspektiven auf Digitalisierung}, editor = {Deiters, Wolfgang and Geisler, Stefan and H{\"o}rner, Fernand and Knaup, Anna Katharina}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4867-6}, doi = {10.14361/9783839448670-009}, pages = {177 -- 208}, abstract = {Mit der fortschreitenden Modernisierung - insbesondere durch eine zunehmende Medialisierung unseres Alltags, die voranschreitende Urbanisierung sowie die Entwicklung komplexer Technologien wie k{\"u}nstlicher Intelligenzen - stehen die hochentwickelten Gesellschaften heute vor immensen Herausforderungen...}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Das Ende der Stadtgemeinschaft? Urbane Einsamkeiten und st{\"a}dtebauliche Antworten am Beispiel von Her}, series = {Urbane Zuk{\"u}nfte im Science-Fiction-Film. Was wir vom Kino f{\"u}r die Stadt von morgen lernen k{\"o}nnen}, booktitle = {Urbane Zuk{\"u}nfte im Science-Fiction-Film. Was wir vom Kino f{\"u}r die Stadt von morgen lernen k{\"o}nnen}, editor = {Steinborn, Anke and Newiak, Denis}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-61037-4}, doi = {10.1007/978-3-662-61037-4}, pages = {127 -- 148}, abstract = {Science-Fiction-Texte im Allgemeinen und SciFi-Filme im Besonderen sind ohne ihre stilpr{\"a}genden urbanen Kulissen, Motive und Narrative undenkbar. Klassiker des Science-Fiction-Kinos und besonders erfolgreiche Exemplare des Genres spielen sich so gut wie immer in einem st{\"a}dtischen Kontext ab...}, language = {de} } @book{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {A Preparing for the global blackout : a disaster guide from TV and cinema}, publisher = {ibidem Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8382-1661-4}, pages = {301}, abstract = {Dead phones, chaos in hospitals, looming nuclear meltdowns: For years, experts all over the world have been warning of a widespread power blackout—and the devastating consequences for society as a whole. However, just as before the Covid-19 pandemic, politicians and the public are hardly aware of the far-reaching risks: A blackout would catch us almost completely unprepared. As for other (supposedly improbable) disruptive events, disaster movies and sci-fi series have long shown what would happen if modern society were to lose its lifeblood. Denis Newiak looks into those filmic fictions for answers to pressing questions: How can we prepare ourselves for the dramatic consequences of such a crisis? And can the collapse of modernity still be stopped?}, language = {en} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Die Vorboten der Nachmoderne. Filmische Szenarien eines fl{\"a}chendeckenden Stromausfalls.}, series = {Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft}, booktitle = {Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft}, editor = {Mackasare, Manuel}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-66755-2}, issn = {2524-8197}, doi = {10.1007/978-3-662-66756-9_16}, pages = {355 -- 370}, abstract = {Fachleute warnen seit Jahren vor den potenziell verheerenden Folgen eines Blackouts, zugleich aber sind Bev{\"o}lkerung, Unternehmen und Regierungen auf dieses Szenario kaum vorbereitet. Film und Fernsehen haben - gerade w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - ihre F{\"a}higkeit zur gedanklichen Vorwegnahme wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen bewiesen: Spielfilme und Serien thematisieren Gefahren und Risiken h{\"a}ufig lange vor ihrem tats{\"a}chlichen Eintreten. Blackouts geh{\"o}ren seit langer Zeit genre{\"u}bergreifend zum erz{\"a}hlerischen und inszenatorischen Standardrepertoire. Welche Inszenierungsformen w{\"a}hlen die filmischen Kunstformen zur Darstellung von Blackout-Szenarien? Was kann die moderne Gesellschaft von Film und Fernsehen lernen, um sich auf den bevorstehenden Blackout vorzubereiten? Und lassen sich damit die schwersten Folgen eines realen Blackouts noch verhindern? Vor dem Hintergrund wissenssoziologischer Diskurse sollen anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Zukunftswissen in Blackout-Filmen und -Serien pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {How Television Produces Invisible Communities in an Age of Loneliness. A Detailed Look at 13 Reasons Why}, series = {Better Living With TV. Contemporary TV and Moral Identity Formation}, booktitle = {Better Living With TV. Contemporary TV and Moral Identity Formation}, editor = {Benko, Steven}, publisher = {Lexington Books}, address = {Lanham/Boulder/New York/London}, isbn = {978-1-7936-3618-8}, pages = {227 -- 254}, language = {de} } @inproceedings{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Aktuelle filmtheoretische Methoden zu Kinematographien der Vergemeinschaftung im Zeitalter der Einsamkeit}, series = {Geschlossene Gesellschaften, Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, booktitle = {Geschlossene Gesellschaften, Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, editor = {Lessenich, Stephan}, publisher = {DGS, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, address = {Bamberg}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Fragestellung und Vor{\"u}berlegungen zu einem an der BTU Cottbus-Senftenberg angesiedelten Dissertationsvorhaben zur diskursanalytischen Untersuchung und Systematisierung zeitgen{\"o}ssischer Filmtheorien in Hinblick auf die von ihnen entwickelten Gemeinschaftskonzeptionen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die „Frage der Gemeinschaft" - etwa nach jenen Gemeinschaften der Rezeption, der Produktion und insbesondere der Gemeinschaft von filmischer und nicht-filmischer Erfahrung - zuletzt zu einem Hauptanliegen der Filmtheorie geworden ist. Zugleich l{\"a}sst sich die Filmgeschichte als eine Geschichte von Inszenierungen und Narrationen st{\"a}ndiger Ent- und Vergemeinschaftungen erz{\"a}hlen. L{\"a}sst sich eine Methodologie der Gemeinschaftskonzeptionen solcher „Filmtheorien der Interdependenz" entwickeln? Und wenn ja, l{\"a}sst sie sich in Bezug auf kinematographische Einsamkeitsbilder und -erz{\"a}hlungen befragen? Enthalten jene Antworten auch implizite Aussagen {\"u}ber die Beschaffenheit der filmhervorbringenden ‚sozialen Realit{\"a}t'?}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Aus Pandemiefilmen lernen: Wie man Einsamkeit {\"u}berlebt}, series = {St{\"o}rfall Pandemie und seine grenz{\"u}berschreitenden Wirkungen}, booktitle = {St{\"o}rfall Pandemie und seine grenz{\"u}berschreitenden Wirkungen}, editor = {Gansel, Carsten and P{\´e}rez, Jos{\´e} Fern{\´a}ndez}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1511-3}, pages = {293 -- 308}, language = {de} } @incollection{NewiakSchobin, author = {Newiak, Denis and Schobin, Janosch}, title = {F{\"u}hrt gesellschaftliche Modernisierung in die Vereinsamung? Eine Einf{\"u}hrung in die Debatte um die einsame Moderne}, series = {Einsam in Gesellschaft. Zwischen Tabu und sozialer Herausforderung}, booktitle = {Einsam in Gesellschaft. Zwischen Tabu und sozialer Herausforderung}, editor = {Arlt, Leon and Becker, Nora and Mann, Sara and Wirtz, Tobias}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6350-1}, pages = {79 -- 104}, abstract = {An Beschreibungen der Einsamkeit sp{\"a}tmoderner Gesellschaften mangelt es im gegenwartsdiagnostischen Diskurs der Sozialwissenschaften nicht: Modernisierungsprozesse wie S{\"a}kularisierung und Rationalisierung, Industrialisierung und Urbanisierung, Beschleunigung und Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung stehen im Verdacht, es sozialen Bindungen schwer zu machen, sich {\"u}ber die Zeit zu stabilisieren. Gleichzeitig gelten Modernisierungsprozesse in vielen Hinsichten als soziale Heilsbringer: Sie reduzieren Armut, mehren den Wohlstand und erm{\"o}glichen eine immer freiere Entfaltung der Einzelnen. Gerade indem sie die traditionellen Bindungen an Familie, Klasse, Religion und Staat destabilisieren, machen sie auch frei f{\"u}r die Art von Beziehungen, die Einsamkeit unterbinden: hochqualitative, gewaltfreie Wahlbeziehungen, die auf wechselseitiger Zuneigung basieren...}, language = {de} } @incollection{KlimczakNewiakPetersen, author = {Klimczak, Peter and Newiak, Denis and Petersen, Christer}, title = {Andere Wissenschaften: Interdisziplin{\"a}re Lehren aus der Pandemie. Ein Vorwort}, series = {Corona und die anderen Wissenschaften}, booktitle = {Corona und die anderen Wissenschaften}, editor = {Klimczak, Peter and Newiak, Denis and Petersen, Christer}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36902-6}, doi = {10.1007/978-3-658-36903-3}, pages = {V -- VII}, abstract = {Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat der Wissenschaft, dem Wissenschaftsbetrieb und einigen Wissenschaftler*innen im vergangenen Jahr neue ungeahnte Aufmerksamkeit verschafft. Insbesondere Forschende aus der Medizin (Virologie, Epidemiologie, Immunologie etc.) haben als Expert*innen die {\"o}ffentliche Wahrnehmung der Wissenschaften stark gepr{\"a}gt. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Bew{\"a}ltigung der Pandemie und ihrer Folgen von wissenschaftlicher Erkenntnis abh{\"a}ngt - sei es in Form m{\"o}glichst verl{\"a}sslicher Prognosen des Infektionsgeschehens, der Erforschung wirksamer Therapien oder der Entwicklung eines Impfstoffs. Durch diese Erkenntnisse besteht die begr{\"u}ndete Hoffnung, die auf Dauer gestellte Krise in absehbarer Zeit beenden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Die Einsamkeit der Verschw{\"o}rungsgl{\"a}ubigen in Pandemie-Serien am Beispiel von Sl{\o}born und Y - The Last Man}, series = {Verschw{\"o}rungsideologien in Filmen und Serien}, booktitle = {Verschw{\"o}rungsideologien in Filmen und Serien}, editor = {Newiak, Denis and Schnitzer, Anastasia}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37435-8}, doi = {10.1007/978-3-658-37436-5_5}, pages = {81 -- 117}, abstract = {Nicht erst seit der Corona-Krise spielen Pandemien und die um sie herum kursierenden Verschw{\"o}rungsideologien in aktuellen Fernsehserien eine zentrale Rolle. Dabei zeichnen die Serien die von solchem Verschw{\"o}rungsglauben heimgesuchten Figuren als durch und durch einsame Gestalten, f{\"u}r die das Festhalten an verschw{\"o}rerischem Denken eine scheinbare Chance auf Orientierung, Sinnstiftung und dadurch auf Gemeinschaft bedeutet. Anhand einer detaillierten Betrachtung der sozialen Konstellationen und Handlungsmotive der fiktiven Figuren in aktuellen Pandemie-Serien wie Sl{\o}born und Y: The Last Man soll gezeigt werden, dass Verschw{\"o}rungsideologien als Folgeerscheinung der vereinsamenden Tendenzen komplexer sp{\"a}tmoderner Lebensverh{\"a}ltnisse gedeutet werden k{\"o}nnen und m{\"o}gliche realweltliche Interventionsstrategien vor diesem Hintergrund betrachtet werden sollten.}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Medienwissenschaft: Pandemiefilme und -fernsehserien als Ideenreservoir zur Krisenbew{\"a}ltigung}, series = {Corona und die anderen Wissenschaften}, booktitle = {Corona und die anderen Wissenschaften}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36902-6}, doi = {10.1007/978-3-658-36903-3_7}, pages = {93 -- 108}, abstract = {W{\"a}hrend die Corona-Pandemie die Welt weitestgehend unvorbereitet getroffen hat, spielen solche Szenarien in der Science-Fiction seit L{\"a}ngerem eine Hauptrolle. Die spekulative Auseinandersetzung mit dem m{\"o}glichen Verlauf, den sozialen Ver{\"a}nderungen und Konfliktfeldern w{\"a}hrend einer Pandemie hat viele der mit der Viruserkrankung Covid-19 aufgeworfen Fragen bereits vorausgedacht und durchgearbeitet. Trotz und gerade wegen ihres fiktionalen, dramatisierenden und {\"a}sthetisierten Charakters k{\"o}nnen solche filmischen Zukunftsszenarien dabei nicht nur als ‚Seismograf' f{\"u}r mittel- und langfristige Trends und Eskalationen verstanden werden, sondern auch Verhaltensspielr{\"a}ume aufzeigen, die sich in der Realit{\"a}t gerade in komplexen Handlungsfeldern als zweckdienliches Ideenreservoir herausstellen k{\"o}nnen. In diesem Beitrag werden anhand von filmischen Beispielen die aufgeworfenen Diskurse und Konfliktfelder vor dem Hintergrund wissenssoziologischer {\"U}berlegungen entziffert und zugleich die dabei entworfenen Verhaltensoptionen als Katalog f{\"u}r Interventionsinstrumentarien herausdestilliert, insbesondere in Bezug auf die Gefahr von Verschw{\"o}rungsideologien sowie die Bedrohung durch bioterroristische Designer-Viren.}, language = {de} } @book{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Blackout - nichts geht mehr}, publisher = {Sch{\"u}ren}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7410-0406-3}, pages = {252}, abstract = {Was wir aus Science-Fiction-Filmen lernen k{\"o}nnen. Die verheerenden Folgen der Corona-Pandemie, die j{\"u}ngsten Flutkatastrophen und die insbesondere in Australien und Nordamerika tobenden fl{\"a}chendeckenden Waldbr{\"a}nde haben in den vergangenen Jahren zu einem gesch{\"a}rften Bewusstsein f{\"u}r die besondere Fragi­lit{\"a}t und wachsende Vulnerabilit{\"a}t der sp{\"a}tmodernen Gesellschaft gef{\"u}hrt. K{\"o}nnen popul{\"a}re Filme und aktuelle Fernsehserien dabei helfen, kreative und innovative Antworten auf die vielf{\"a}ltigen und wachsenden Katastrophen- und Krisenpotentiale der sp{\"a}tmodernen Gesellschaft zu finden? Was k{\"o}nnen Individuen und Politik aus filmischen Kunstformen f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung von Pandemien, Sturzfluten und Waldbr{\"a}nden, fl{\"a}chendeckenden Stromausf{\"a}llen und Cyber­terrorismus lernen? Denis Newiak zeigt das Potential filmischer Science-Fiction-Werke zur Bew{\"a}ltigung realweltlicher Krisen- und Katastrophenpotentiale.}, language = {de} } @phdthesis{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Die Einsamkeiten der Moderne. Eine Theorie der Modernisierung als Zeitalter der Vereinsamung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35810-5}, doi = {10.1007/978-3-658-35811-2}, pages = {XXXII, 250}, abstract = {Die Moderne zeigt sich als ein Zeitalter zunehmender sozialer Desintegration: S{\"a}kularisierung und Rationalisierung, Urbanisierung und Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung machen es Gemeinschaften heute schwer. Die Moderne kommt mit erstrebenswerten Verheißungen, die sie attraktiv werden lassen, doch es gibt sie nicht kostenlos: Ihr Preis sind die eskalierenden modernen Einsamkeiten. Denis Newiak erz{\"a}hlt eine Kulturgeschichte der Modernisierung, die von der Industrialisierung bis zur sp{\"a}tmodernen Netzwerkgesellschaft immer neue und h{\"a}rtere Einsamkeitserfahrungen hervorbringt.}, language = {de} } @incollection{NewiakSchnitzer, author = {Newiak, Denis and Schnitzer, Anastasia}, title = {Funktionen informeller Bildung, Aufkl{\"a}rung und Gemeinschaftsbildung durch Fernsehserien am Beispiel von 13 Reasons Why}, series = {Medien - Demokratie - Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversit{\"a}t in mediatisierten Gesellschaften}, booktitle = {Medien - Demokratie - Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversit{\"a}t in mediatisierten Gesellschaften}, editor = {Marci-Boehncke, Gudrun and Rath, Matthias and Delere, Malte and H{\"o}fer, Hanna}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36445-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36446-5_12}, pages = {191 -- 209}, abstract = {Kaum eine Fernsehserie wurde in den letzten Jahren kontroverser diskutiert als 13 Reasons Why. Einerseits sah sich die bei Jugendlichen sehr beliebte Netflix-Serie um den Suizid einer Highschool-Sch{\"u}lerin starker Kritik ausgesetzt, da ein Nachahmer-Effekt („Werther-Effekt") bef{\"u}rchtet wurde, andererseits wurde die Serie f{\"u}r die Thematisierung von sonst tabuisierten sozialen Fragen wie Drogenmissbrauch und sexuelle Gewalt unter Jugendlichen gelobt und die potentiell aufkl{\"a}rerische und damit prophylaktische Wirkung („Papageno-Effekt") hervorgehoben. Dabei zeigt sich an diesem Beispiel die Komplexit{\"a}t der Beschreibung des interdependenten Verh{\"a}ltnisses zwischen Fernsehserie und ihrem Publikum sowie der vom Medium ausgehenden Bildungs- und Sozialisierungsfunktionen. In der fernsehwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirkung von Fernsehserien dominiert daher weniger der problematische Versuch einer Art ‚Gewinn- und Verlustrechnung' von Effekten (wie etwa des Saldos von verhinderten und vermeintlich verursachten Suiziden), sondern eine Theoretisierung der verschiedenen Funktionen der Gemeinschaftsbildung durch Fernsehserien: Am Beispiel von 13 Reasons Why soll gezeigt werden, wie Serien neben konkreten Verhaltensvorschl{\"a}gen f{\"u}r herausfordernde Lebenssituationen, also der Normierung gesellschaftlich angemessenen Verhaltens, auch ein Gef{\"u}hl f{\"u}r gesellschaftliche Verursachungsprozesse und neuartige Temporalstrukturen vermitteln, auf diese Weise ein Partizipieren an der Gegenwartsgesellschaft erm{\"o}glichen und typisch modernen Einsamkeitserfahrungen entgegenwirken. Der Beitrag verbindet die Erkenntnisse aktueller Studien aus der Medienpsychologie mit einer Diskursanalyse fernsehwissenschaftlicher Konzepte zu einer neuen Theorie der vielf{\"a}ltigen sozialisierenden Vermittlungsprozesse, die durch Fernsehserien in Gang gesetzt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Einsamkeit in Serie. Televisuelle Ausdrucksformen moderner Vereinsamung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35808-2}, doi = {10.1007/978-3-658-35809-9}, pages = {335}, abstract = {Die Moderne neigt zur Produktion immer neuer Einsamkeitserfahrungen, die jedoch in der Alltagserfahrung abstrakt, unsichtbar und damit unverhandelbar bleiben. Fernsehserien hingegen finden durch ihre spezifischen {\"A}sthetiken, Narrative, Figurenkonstellationen, Dramaturgien und Kl{\"a}nge konkrete Artikulationen moderner Vereinsamung. Denis Newiak untersucht ausgehend von einer interdisziplin{\"a}ren Ikonografie moderner Einsamkeit die televisuellen Ausdrucksformen sozialer Vereinzelung anhand der popul{\"a}ren Fernsehserien 13 Reasons Why, The Big Bang Theory und Bates Motel.}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Fernsehserien gegen sp{\"a}tmoderne Einsamkeiten: Formen telemedialer Vergemeinschaftung am Beispiel von „13 Reasons Why"}, series = {Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialit{\"a}t}, booktitle = {Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialit{\"a}t}, editor = {Newiak, Denis and Maeder, Dominik and Schwaab, Herbert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32226-7}, pages = {103 -- 107}, abstract = {Ausgehend von soziologischen und sozialphilosophischen Theorien moderner Vereinsamung untersucht der Beitrag die gemeinschaftsstiftenden Funktionen von Fernsehserien, wie sie im fernsehtheoretischen und mediensoziologischen Diskurs verhandelt werden. Am Beispiel der Serie 13 Reasons Why wird gezeigt, dass zeitgen{\"o}ssische Fernsehserien auf vielf{\"a}ltige Weise zur sozialen Koh{\"a}sion und gesellschaftlichen Sinnstiftung beitragen: Verhaltensmodellierung, die Sichtbarmachung sozialer Kausierung und die Produktion von Zeitstrukturen helfen den sp{\"a}tmodernen Gesellschaften, ihre komplexen Interaktionen zu koordinieren; Kult und Fantum, Verhandlung von Wahrheitsvorstellungen sowie die Erzeugung parasozialer Beziehungen bringen wiederum neue Erfahrungen von N{\"a}he, Gemeinschaft und Transzendenz im Zeitalter wachsender sozialer Distanz hervor. K{\"o}nnen Fernsehserien dazu beitragen, die Einsamkeiten der Sp{\"a}tmoderne besser durchzustehen oder gar zu {\"u}berwinden - oder produzieren sie, indem sie dadurch die Modernisierung immer weiter vorantreiben, nicht nur noch st{\"a}rkere Einsamkeiten?}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Mein Freund Iwan Laptschin}, series = {Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2}, booktitle = {Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2}, editor = {Wurm, Barbara and Schwartz, Matthias}, publisher = {Sch{\"u}ren Verlag GmbH}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89472-974-5}, pages = {155 -- 167}, abstract = {«Erst s{\"a}ubern wir unseren Boden, dann pflanzen wir einen Garten, und dann gehen wir beide darin spazieren [ ... )» - Immer wenn es keinen Anlass mehr zur Hoffnung gibt, zitiert Ivan Lapsin seinen guten Freund, den einst an den Beinen aufgeh{\"a}ngt haben. Lapsin ist Leiter der Abteilung Kriminalit{\"a}tsbek{\"a}mpfung im abgelegenen St{\"a}dtchen Uncansk, Mitte der 1930er-Jahre. 1929 hatte der Avantgarde-Lyriker Vladimir Majakovskij jenen Traum von einem Garten frei von getr{\"a}umt, den in Aleksej Germans Film nun Genosse Lapsin in die Weite einer kargen Steppe schreit. Der Boden dort ist tiefgefroren , aus seinem Untergrund werden die Opfer einer gesuchten sadistischen M{\"o}rdergruppe gezogen. Was f{\"u}r ein Mensch muss dieser Lapsin sein, der ausgerechnet an einem solch hoffnungslosen Ort eine bl{\"u}hende, ja, strahlende Zukunft sieht?}, language = {de} } @incollection{Newiak, author = {Newiak, Denis}, title = {Telemediale Narrative und {\"A}sthetiken sp{\"a}tmoderner Vereinsamung am Beispiel von 13 Reasons Why}, series = {Teen TV. Repr{\"a}sentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien.}, booktitle = {Teen TV. Repr{\"a}sentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien.}, editor = {Krauß, Florian and Stock, Moritz}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {ISBN 978-3-658-29319-2}, doi = {10.1007/978-3-658-29319-2_3}, pages = {65 -- 94}, abstract = {Zeitgen{\"o}ssische Fernsehserien, allen voran die des Teen TV, f{\"u}hren h{\"a}ufig tragische Vereinsamungsprozesse vor, die regelm{\"a}ßig in einem katastrophalen Finale totaler sozialer Isolation eskalieren. So erz{\"a}hlt etwa die kontrovers diskutierte Serie 13 Reasons Why (Tote M{\"a}dchen l{\"u}gen nicht, USA 2017-, Netflix) um den Selbstmord einer Highschool-Sch{\"u}lerin im Wesentlichen von qualvoller sozialer Entfremdung, an denen ihre Figuren leiden - und letztlich zum Teil auch scheitern. Dabei spielen sich diese telemedialen Einsamkeiten nicht nur auf einer rein erz{\"a}hltechnischen Ebene ab: Erst aus dem {\"a}sthetischen Zusammenspiel von Figurenzeichnung, Requisiten und den angeschlossenen Diskursen mit den spezifischen Inszenierungsformen, Handlungsr{\"a}umen und Klangwelten des Fernsehens entstehen starke Ausdrucksweisen f{\"u}r die sonst h{\"a}ufig unsichtbaren, schwer benennbaren und abstrakten Prozesse sp{\"a}tmoderner Vereinsamung, denen vor allem junge Menschen in den westlichen postindustriellen Gesellschaften der Gegenwart ausgesetzt sind. Dabei bezieht sich das Fernsehen auf eine bereits in der Kunst- und Filmgeschichte fest etablierte Ikonografie der modernen Einsamkeiten und steigert sie durch die ihm inh{\"a}renten {\"a}sthetischen Schichten zu einem komplexen Gef{\"u}ge telemedialer Ausdrucksformen. Vor dem Hintergrund einer kurzen sozialphilosophischen Geschichte der Moderne als Epoche zunehmender Einsamkeit sollen anhand einer beispielhaften Analyse der Serie 13 Reasons Why Vorschl{\"a}ge unterbreitet werden, wie sich diese telemedialen {\"A}sthetiken der Einsamkeit genauer beschreiben und zusammendenken lassen.}, language = {de} }