@inproceedings{KloshekKaneneksDuedingetal., author = {Kloshek, Alexander and Kaneneks, Michael and D{\"u}ding, Michael and Wolf, Matthias and Michailov, Vesselin}, title = {Unterpulverschweißen in Steig- und Querposition}, series = {Tagungsband, 24. Schweißtechnische Fachtagung, Halle (Saale), 05.11.2014}, booktitle = {Tagungsband, 24. Schweißtechnische Fachtagung, Halle (Saale), 05.11.2014}, publisher = {Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt}, address = {Halle/Saale}, pages = {51 -- 58}, language = {de} } @inproceedings{ZhangSchrammKaneneksetal., author = {Zhang, Wei and Schramm, Maximilian and Kaneneks, Michael and Michailov, Vesselin and Fleischhauer, Matthias}, title = {Laserstrahl-Auftragschweißen mit pulverf{\"o}rmigen keramischen und metallischen Zusatzwerkstoffen zur Herstellung von Gradientenwerkstoffen}, series = {Große Schweißtechnische Tagung, N{\"u}rnberg, 15. - 17. September 2015}, booktitle = {Große Schweißtechnische Tagung, N{\"u}rnberg, 15. - 17. September 2015}, publisher = {DVS Media}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-945023-46-4}, pages = {842 -- 845}, language = {de} } @misc{WasilewskiKaneneksDoynovetal., author = {Wasilewski, Eric and Kaneneks, Michael and Doynov, Nikolay and Ossenbrink, Ralf and Michailov, Vesselin}, title = {Laserstrahlschweißen - Verzugs- und Kaltrissminimierung durch simulationsbasierte Steuerung}, series = {DVD Congress 2020 : Große Schweißtechnische Tagung : DVS Campus : Vortr{\"a}ge der Online-Veranstaltungen vom 14. bis 18. September 2020}, journal = {DVD Congress 2020 : Große Schweißtechnische Tagung : DVS Campus : Vortr{\"a}ge der Online-Veranstaltungen vom 14. bis 18. September 2020}, publisher = {DVS Media GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-96144-098-6}, pages = {9}, abstract = {Leichtbau und das Streben nach Ressourcen- und Energieeffizienz f{\"o}rdern in den letzten Jahren vermehrt den Einsatz hochfester St{\"a}hle. Das Laserstrahlschweißen dieser Werkstoffe wird in der industriellen Großserienferti-gung zur effizienten Herstellung hochpr{\"a}ziser Bauteile und Komponenten mit h{\"o}chsten Qualit{\"a}tsanforderungen eingesetzt. Die Vermeidung schweißbedingter Fehler wie Schweißverzug und Kaltrissbildung sind dabei von ent-scheidender Bedeutung. Konventionelle Anwendungen erf{\"u}llen diesen Anspruch derzeit bedingt durch sehr enge Prozesstoleranzen und die Auswahl unkritischer Werkstoffe, was die Potentiale der F{\"u}geverbindung begrenzt. Auf Basis von FE-Schweißprozesssimulationen konnten Konzepte entwickelt werden, welche eine Verzugs- und Riss-minderung durch aktive Steuerung des Laserschweißprozesses erm{\"o}glichen. Die zugrundeliegenden Modelle be-r{\"u}cksichtigen zum einen das schweißbedingte Temperaturfeld, Gef{\"u}geumwandlungen und Eigenspannungen f{\"u}r die Berechnung des Verzugs. Zudem wird die lokale Wasserstoffkonzentration berechnet und die Ergebnisse der Schweißprozesssimulation mittels eines Kaltrisstools bewertet, welches werkstoffspezifische Risskriterien enth{\"a}lt. Die F{\"a}higkeit das Verzugs- und Kaltrissverhalten abzubilden, er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit zur Parametervariation. Aus den erhobenen Daten wurden Konzepte der aktiven Krafteinleitung mit einer dynamischen Werkst{\"u}ckeinspannung abgeleitet, die zu Verzugs- und Kaltrissminimierung f{\"u}hren und die Schweißbarkeit hochfester Werkstoffe f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{KaneneksKloshekMorozovaetal., author = {Kaneneks, Michael and Kloshek, Alexander and Morozova, Iuliia and Ossenbrink, Ralf and Michailov, Vesselin and Sembol, Ronny}, title = {WAAM eines Zwischenst{\"u}cks f{\"u}r die Bergbauausr{\"u}stung}, series = {DVS Bericht 2021}, volume = {2021}, journal = {DVS Bericht 2021}, publisher = {DVS Media GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-96144-147-1}, pages = {315 -- 323}, abstract = {Die lichtbogenbasierte additive Fertigung (WAAM) ist ein vielversprechendes Werkzeug, um die Ersatzteilbereitstellung von schwer verf{\"u}gbaren oder aufwendig herstellbaren Einzelkomponenten in k{\"u}rzester Zeit zu gew{\"a}hrleisten. Die Straffung innerbetrieblicher Abl{\"a}ufe sowie die Minimierung von Herstellungs- und Lagerkosten sind eine direkte Folge. Vor dem Einsatz im Betrieb muss sichergestellt werden, dass die Bauteile fehlerfrei additiv herstellbar sind und die mechanischen Eigenschaften den Anforderungen konventionell gefertigter Werkst{\"u}cke entsprechen. Ein solcher Nachweis konnte am Beispiel eines additiv hergestellten Zwischenst{\"u}cks f{\"u}r die Bergbauausr{\"u}stung mit einer abschließenden Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften erfolgreich gef{\"u}hrt werden. Das Zwischenst{\"u}ck mit einem Gewicht von ca. 31 kg zur Verbindung von geometrisch unterschiedlichen Profilen wurde ausgehend von einer Grundplatte aus S355-J2+N beidseitig additiv mit einem Massivdraht G3Si1 aufgebaut. Die Ermittlung geeigneter Parameter, Schweißfolgen und Zwischenlagentemperaturen erfolgte experimentell mit begleitenden metallografischen Untersuchungen. Nach erfolgreicher Fertigung wurden die mechanischen Eigenschaften des Zwischenst{\"u}cks bestimmt sowie die Festigkeit und Z{\"a}higkeit mit den geforderten Werkstoffkennwerten des bisher eingesetzten konventionellen Konstruktionsmaterials verglichen.}, language = {de} }