@misc{SchillingSchneiderKarlheimetal., author = {Schilling, Laura and Schneider, Sven and Karlheim, Christoph and Maul, Holger and Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Perceived threats, benefits and barriers of e-cigarette use during pregnancy. A qualitative analysis of risk perception within existing threads in online discussion forums}, series = {Midwifery}, volume = {79}, journal = {Midwifery}, issn = {0266-6138}, doi = {10.1016/j.midw.2019.102533}, pages = {8}, abstract = {Objective Previous studies have shown that e-cigarettes are perceived as being less harmful than tobacco cigarettes by pregnant women and might be used to quit smoking during pregnancy. Our aim was to further explore and characterise perceived threats, benefits and barriers of e-cigarette use during pregnancy. Methods Our STudy on E-cigarettes and Pregnancy (STEP) was, among others, based on a netnographic approach of analysing existing threads in German-speaking online discussion forums dealing with perceived threats and benefits of e-cigarette use during pregnancy. For the analysis, we used an inductive-deductive qualitative content analysis. Findings Based on 25 online discussion threads containing 1552 posts, we identified perceived threats, perceived benefits and perceived barriers to e-cigarette use during pregnancy, among others, as main themes. Subthemes identified within the main theme perceived threats were severe nicotine related health risks, potential health risks of additional ingredients, relative risks and lack of knowledge and research studies. As perceived benefits, we identified possibility and facilitation of smoking cessation, harm reduction and financial benefits. Perceived barriers were lack of satisfaction and social stigma. Conclusion Our qualitative results suggest that the perception of the health threats related to e-cigarette use during pregnancy varies according to the nicotine content and the perception of relative risks compared with tobacco cigarettes. In addition to this, risk perception is defined through further health and non-health related barriers and benefits (e.g. suitability of e-cigarettes as a smoking cessation aid, social stigma).}, language = {en} } @incollection{TallarekMlinarićSpallek, author = {Tallarek, Marie and Mlinarić, Martin and Spallek, Jacob}, title = {Migration - Bedeutung und Implikationen f{\"u}r die Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, editor = {Tiemann, Michael and Mohokum, Melvin}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-55793-8}, issn = {2662-6942}, doi = {10.1007/978-3-662-55793-8_28-1}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die Bev{\"o}lkerungsgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund umfasst fast ein Viertel der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland und ist h{\"o}chst heterogen. Pauschalisierende Aussagen zum Gesundheitsstatus dieser Gruppe sind daher nicht m{\"o}glich. Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht grunds{\"a}tzlich ges{\"u}nder oder kr{\"a}nker als die Mehrheitsbev{\"o}lkerung. Allerdings k{\"o}nnen sie sich aufgrund von Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration in ihren Gesundheitschancen und -risiken von der Mehrheitsbev{\"o}lkerung unterscheiden. Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung sollten daraus resultierende spezifische Bedarfe ebenso ber{\"u}cksichtigen wie die Diversit{\"a}t der Bev{\"o}lkerung insgesamt. Erfolgversprechend ist eine Kombination aus diversit{\"a}tssensiblen, f{\"u}r die Gesamtbev{\"o}lkerung zug{\"a}nglichen Angeboten und migrationsspezifischen Ans{\"a}tzen in besonders risikoreichen Situationen. Kommunale, settingorientierte sowie soziokulturell angepasste Angebote verbessern die Erreichbarkeit der Zielgruppen maßgeblich.}, language = {de} } @techreport{GoldfriedrichHoffmannMuelleretal., author = {Goldfriedrich, Martin and Hoffmann, Stephanie and M{\"u}ller, Yvonne and Schmidt, Andrea C. and Spallek, Jacob and Stroß, Annette M. and Tallarek, Marie}, title = {Konzeptpapier f{\"u}r einen Modellstudiengang „Gesundheitsp{\"a}dagogik und Gesundheitsdidaktik"}, editor = {Goldfriedrich, Martin and Hurrelmann, Klaus}, publisher = {Universit{\"a}t}, address = {Erfurt}, doi = {10.22032/dbt.52342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-202200367}, pages = {23}, abstract = {Angesichts der immer st{\"a}rker werdenden Diskussion um die Bedeutung von Gesundheit f{\"u}r den schulischen und außerschulischen Bildungs- und Lernprozess und der Risiken wachsender gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen (Hurrelmann/Richter 2013, Lampert et al. 2019) ist die Etablierung eines Studienganges „Gesundheitsp{\"a}dagogik und Gesundheitsdidaktik" l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llig und von besonderer Bedeutung f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit (Goldfriedrich \& Hurrelmann, 2021a; 2021b). Dieses Konzeptpapier stellt einen Modellstudiengang vor, bei dem insbesondere die Vermittlungsebenen - also die gesundheitsdidaktischen Gegenstandsbereiche - im Vordergrund stehen. Die Ausarbeitungen des Entwurfs basieren auf der Grundlage politischer Bestrebungen, der bisherigen Forschung zur Gesundheitsp{\"a}dagogik und Gesundheitsdidaktik, den Erkenntnissen der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften sowie wissenschaftlichen und interprofessionellen Beitr{\"a}gen des Netzwerks Gesundheitsdidaktik (bestehend aus 33 Expert*innen aus 24 Fachbereichen).}, language = {de} } @misc{ObongoTallarekSpallek, author = {Obongo, Angela and Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Determinants of access to and use of gestational diabetes mellitus services in Kenya: a multimethod case study protocol}, series = {BMJ Open}, volume = {13}, journal = {BMJ Open}, number = {12}, issn = {2044-6055}, doi = {10.1136/bmjopen-2023-074916}, abstract = {Gestational diabetes mellitus (GDM) is a growing public health issue in many low and middle-income countries (LMICs), making up about 90\% of the global burden of GDM. Additionally, LMICs' healthcare systems are already overwhelmed by the prevalence of communicable diseases. It is crucial to understand the patterns of GDM in sub-Saharan African countries. Early detection, lifestyle and medication interventions, regular prenatal visits and effective postpartum management can help avert the future development of type 2 diabetes. GDM services present opportunities for preventive and treatment strategies for women with GDM. However, various factors contribute to challenges and obstacles in accessing GDM services, particularly suboptimal postpartum screening and follow-up. This study aims to investigate the societal and healthcare factors that facilitate or hinder access to and use of GDM services, as well as the factors that promote or obstruct the management and treatment of GDM, in Kenya, using a postcolonial theoretical approach.}, language = {en} } @misc{TallarekJostSpallek, author = {Tallarek, Marie and Jost, Annemarie and Spallek, Jacob}, title = {Handlungsmodell: Der Umgang von Hebammen mit den Pr{\"a}ferenzen Geb{\"a}render}, series = {Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.}, journal = {Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.}, publisher = {German Medical Science GMS Publishing House}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.3205/23dkvf405}, abstract = {Hintergrund und Stand der Forschung: Die F{\"o}rderung einer selbstbestimmten Geburt wird in {\"o}ffentlichen, fachlichen und politischen Diskursen zunehmend als ein Charakteristikum guter Geburtshilfe diskutiert. Der Grad der Selbstbestimmung h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, inwieweit die Pr{\"a}ferenzen (W{\"u}nsche, Vorstellungen) Geb{\"a}render verhandelt und umgesetzt werden (k{\"o}nnen). Bislang liegt jedoch keine aktuelle, empirisch informierte Theorie zum Umgang von Hebammen mit den Pr{\"a}ferenzen Geb{\"a}render in Deutschland unter der Ber{\"u}cksichtigung verschiedener Geburtshilfe-Settings vor. Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Im Rahmen des qualitativen Forschungsprojekts „Wie erleben Hebammen in Deutschland die Selbstbestimmung Geb{\"a}render?" (2021-2024) wurde die folgende Fragestellung aus der Perspektive der teilnehmenden Hebammen untersucht: „Wie gehen Hebammen in Deutschland mit den Pr{\"a}ferenzen Geb{\"a}render um?". Methode: Es wurden 11 problemzentrierte Einzelinterviews mit Hebammen durchgef{\"u}hrt. Eingeschlossen wurden Hebammen mit laufender oder abgeschlossener Ausbildung, deren letzte begleitete Geburt max. 6 Monate zur{\"u}cklag. Ziel des Samplings war eine gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Varianz in Bezug auf repr{\"a}sentierte Settings (Kliniken, Geburtsh{\"a}user, Hausgeburten), geografische Regionen und individuelle Merkmale (u.a. Erfahrung, Alter) der Teilnehmenden. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert, anonymisiert und mittels der Grounded Theory Methodologie nach Strauss/Corbin ausgewertet. Ein positives Ethik-Votum liegt vor. Ergebnisse: Das Modell umfasst 7 Handlungsschritte: 1. Situationsdeutung; 2. Abw{\"a}gen und Priorisieren relevanter Parameter; 3. Bestimmen des M{\"o}glichkeitsrahmens f{\"u}r die Gestaltung der Geburt; 4. Abgleich der Pr{\"a}ferenz(en) mit dem M{\"o}glichkeitsrahmen; 5. Verhandeln der Pr{\"a}ferenz(en); 6. Kontinuierliches {\"U}berwachen kontextueller/situativer {\"A}nderungen; 7. ggf. Anpassen/Neubestimmung des M{\"o}glichkeitsrahmens. Die Handlungen stehen in wechselseitiger Beziehung zu kontextuellen Bedingungen (strukturell; interpersonell; pers{\"o}nlich-individuell; gesundheitliche Situation; Geburtsverlauf; Geburtsverst{\"a}ndnis). Selbstbestimmung ist gem{\"a}ß des Modells auch dann m{\"o}glich, wenn vorherige Pr{\"a}ferenzen unter der Geburt verworfen, ge{\"a}ndert und/oder neu entwickelt werden. Diskussion: Das empirisch informierte Modell beschreibt, wie Hebammen mit den Pr{\"a}ferenzen Geb{\"a}render umgehen und dadurch Selbstbestimmung unter der Geburt beeinflussen. Es trifft keine Aussage dar{\"u}ber, inwieweit eine Geburt als „gut" erlebt wird oder gelten kann. Im weiteren Verlauf der Studie wird untersucht, inwieweit die Beziehungsgestaltung sich auf die Handlungsschritte auswirkt. Das induktiv entwickelte Modell sollte im Zuge weiterer Forschung hinsichtlich seiner Generalisierbarkeit {\"u}berpr{\"u}ft werden. Implikation f{\"u}r die Forschung: Das Modell leistet einen Beitrag zum Verst{\"a}ndnis dessen, wie Hebammen mit den Pr{\"a}ferenzen Geb{\"a}render umgehen, welche Einflussfaktoren und Abw{\"a}gungen dabei von Bedeutung sind und inwieweit Selbstbestimmung auch verworfene, ge{\"a}nderte oder neu entwickelte Pr{\"a}ferenzen unter der Geburt einschließt.}, language = {de} } @incollection{NowakTallarekHoffmannetal., author = {Nowak, Anna Christina and Tallarek, Marie and Hoffmann, Stephanie and H{\"o}vener, Claudia and Razum, Oliver and Spallek, Jacob}, title = {Nachhaltigkeit in der Gesundheit(sversorgung) von zugewanderten Menschen}, series = {Gesundheit und Nachhaltigkeit}, booktitle = {Gesundheit und Nachhaltigkeit}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-64954-1}, doi = {10.1007/978-3-662-64954-1_22-1}, pages = {11}, abstract = {In diesem Beitrag wird facettenartig eine Br{\"u}cke zwischen Zuwanderung und Gesundheit(-sversorgung) unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der globalen Ziele zur nachhaltigen Entwicklung geschlagen. Um Migrationserfahrungen als (potenziellen) Einflussfaktor auf gesundheitliche Chancengleichheit zu verstehen, wird die politisch-rechtliche Situation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu Pr{\"a}ventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsmaßnahmen beschrieben. Dabei zeigt sich, dass sich die gesundheitliche Versorgungssituation durch soziale, politische, institutionelle und strukturelle Ungleichheiten und Benachteiligungen auszeichnet, die weder in den globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung noch in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angemessene Ber{\"u}cksichtigung finden.}, language = {de} } @misc{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Die Selbstbestimmung Geb{\"a}render: F{\"o}rderliche und begrenzende Faktoren aus der Perspektive von Hebammen in Krankenh{\"a}usern, Geburtsh{\"a}usern und bei Hausgeburten}, series = {21. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung : 05.10.-07.10.2022, Potsdam}, journal = {21. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung : 05.10.-07.10.2022, Potsdam}, publisher = {Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.3205/22dkvf321}, abstract = {Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die Forderung nach einer selbstbestimmten Geburt ist in Deutschland und weltweit in den fachlichen und {\"o}ffentlichen Fokus ger{\"u}ckt. Allerdings liegen bisher wenige Forschungsergebnisse zur Selbstbestimmung Geb{\"a}render und ihrer f{\"o}rderlichen und begrenzenden Bedingungen vor. Diese Erkenntnisse sind jedoch essentiell, um Selbstbestimmung gezielt unterst{\"u}tzen und ihre Verletzung vermeiden zu k{\"o}nnen. Fragestellung und Zielsetzung: Die Studie untersucht und vergleicht die Erfahrungen und Perspektiven von Hebammen in Bezug auf f{\"o}rderliche und begrenzende Faktoren einer selbstbestimmten Geburt in Krankenh{\"a}usern, Geburtsh{\"a}usern und bei Hausgeburten in Deutschland. Methode: Es wurde eine qualitative Fallstudie auf der Basis von zehn problemzentrierten Einzelinterviews mit Hebammen durchgef{\"u}hrt. Eingeschlossen wurden Hebammen mit laufender oder abgeschlossener Ausbildung, deren letzte begleitete Geburt nicht l{\"a}nger als sechs Monate zur{\"u}cklag. Die Sampling-Strategie erlaubte die Ber{\"u}cksichtigung unterschiedlicher Geburtshilfe-Settings und Regionen in Deutschland. Alle Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert, anonymisiert und mittels der Thematischen Analyse ausgewertet. Ein positives Ethik-Votum liegt vor. Ergebnisse: Die Ergebnisse legen acht zusammenh{\"a}ngende Kategorien nahe, die jeweils f{\"o}rdernde und begrenzende Faktoren implizieren: 1. Strukturelle/rechtliche Bedingungen auf Meso-/Makroebene; 2. Wahrnehmung von Geburt (z.B. als medizinischer/nat{\"u}rlicher Vorgang, notwendige Kompetenz und Kontrolle); 3. Vertrauen/Atmosph{\"a}re; 4. Kennenlernen/ Beziehungsaufbau mit Geb{\"a}renden; 5. Sozio{\"o}konomische Position (SEP) der Geb{\"a}renden; 6. Information der Geb{\"a}renden; 7. Entscheidungs- und Artikulationsf{\"a}higkeit der Geb{\"a}renden und 8. Verhalten der Begleitpersonen. Zudem wurden Strategien der Hebammen zur Erweiterung des Handlungsspielraums identifiziert. Mehrere Faktoren unterscheiden sich abh{\"a}ngig vom Geburtssetting. Diskussion: Die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine selbstbestimmte Geburt k{\"o}nnen sich je nach Setting (z.B. institutionelle Routinen), zwischenmenschlichen Beziehungen (z.B. Vertrauen) und individuellen Faktoren (z.B. SEP) unterscheiden. Folglich k{\"o}nnen politische, institutionelle und individuelle Strategien eine selbstbestimmte Geburt - und damit eine personenzentrierte, situativ angemessene Versorgung - unter Ber{\"u}cksichtigung der oben genannten Faktoren unterst{\"u}tzen. Praktische Implikationen: Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte f{\"u}r Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung einer selbstbestimmten Geburt in verschiedenen Geburtssettings. Empfohlen werden u. a. die Verbesserung von Informationsprozessen vor und w{\"a}hrend der Geburt, die Verbesserung des Zugangs zu Versorgungsangeboten, der Abbau finanzieller H{\"u}rden in der Inanspruchnahme, die F{\"o}rderung von Beziehungsaufbau und eine St{\"a}rkung der hebammengeleiteten Geburt. Appell f{\"u}r die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Akteur*innen und Entscheidungstr{\"a}ger*innen der Geburtshilfe k{\"o}nnen die Selbstbestimmung Geb{\"a}render durch gezielte individuelle, institutionelle und politische Maßnahmen f{\"o}rdern.}, language = {de} } @incollection{TallarekZeebSpallek, author = {Tallarek, Marie and Zeeb, Hajo and Spallek, Jacob}, title = {Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von zugewanderten Menschen in Deutschland. Bedarf, Inanspruchnahme und Verbesserungspotenziale}, series = {Handbuch Transkulturelle Psychiatrie}, booktitle = {Handbuch Transkulturelle Psychiatrie}, editor = {Klosinski, Matthias and Castro N{\´u}{\~n}ez, Sandra and Oestereich, Cornelia and Hegemann, Thomas}, edition = {1}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-5945-7}, doi = {10.36198/9783838559452}, pages = {77 -- 92}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber theoretische Konzepte sowie epidemiologisch-empirische Erkenntnisse zu H{\"a}ufigkeit und Determinanten psychischer Erkrankungen bei zugewanderten Menschen sowie zur Inanspruchnahme und Versorgungspraxis. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden vielversprechende Ans{\"a}tze der Versorgungspraxis sowie der weiteren Forschung vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Die gesundheitliche Situation von eingewanderten Menschen in Deutschland}, series = {Migration \& Gesundheit}, booktitle = {Migration \& Gesundheit}, editor = {Sieberer, Marcel and Jung, Petra and F{\"u}hrmann, Fabienne}, edition = {1}, publisher = {Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.1016/B978-3-437-23510-8.00007-0}, pages = {31 -- 36}, abstract = {Kernaussagen: - Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht per se kr{\"a}nker oder ges{\"u}nder als die Bev{\"o}lkerung ohne Migrationshintergrund. Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration k{\"o}nnen aber unterschiedliche Gesundheitsressourcen und Krankheitsrisiken mit sich bringen. - {\"U}ber das Merkmal „Migrationshintergrund" hinaus variiert eine Vielzahl an Krankheitsrisiken abh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status (SES), dem Alter, Geschlecht und der Aufenthaltsdauer im Zielland. - Bei 11 bis 17-j{\"a}hrigen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bestehen kaum Unterschiede in der Selbsteinsch{\"a}tzung der k{\"o}rperlichen Gesundheit. - Erwachsene mit Migrationshintergrund aus spezifischen Herkunftsl{\"a}ndern weisen statistisch ein geringeres Risiko f{\"u}r b{\"o}sartige Neubildungen wie Brust-, Haut- oder Lungenkrebs sowie f{\"u}r Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Erh{\"o}hte Risiken bestehen f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}lle, psychsiche Erkrankungen sowie in einzelnen Sub-Gruppen f{\"u}r Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und HIV. - Ausl{\"a}ndische S{\"a}uglinge, Kinder und Jugendliche in Deutschland weisen eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate auf als deutsche Gleichaltrige. Zugewanderte Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren haben eine geringere, im Alter von 65 bis 69 Jahren eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate als die nicht-migrierte Bev{\"o}lkerung. - Die Sterblichkeit ausl{\"a}ndischer Personen gleicht sich mit zunehmender Aufenthaltsdauer in Deutschland an das Mortalit{\"a}tsmuster der einheimischen Bev{\"o}lkerung an.}, language = {de} } @incollection{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Gesundheitliche Situation von Migranten in Deutschland}, series = {Migration \& Gesundheit : Das Wichtigste f{\"u}r {\"A}rztinnen und {\"A}rzte aller Fachrichtungen}, booktitle = {Migration \& Gesundheit : Das Wichtigste f{\"u}r {\"A}rztinnen und {\"A}rzte aller Fachrichtungen}, editor = {Sieberer, Marcel and Jung, Petra and F{\"u}hrmann, Fabienne}, edition = {1}, publisher = {Urban \& Fischer Verlag/Elsevier GmbH}, address = {M{\"u}nchen, Jena}, isbn = {9783437235108}, abstract = {Kernaussagen - Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht per se kr{\"a}nker oder ges{\"u}nder als die Bev{\"o}lkerung ohne Migrationshintergrund. Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration k{\"o}nnen aber unterschiedliche Gesundheitsressourcen und Krankheitsrisiken mit sich bringen. - {\"U}ber das Merkmal „Migrationshintergrund" hinaus variiert eine Vielzahl an Krankheitsrisiken abh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status (SES), dem Alter, Geschlecht und der Aufenthaltsdauer im Zielland. - Bei 11 bis 17-j{\"a}hrigen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bestehen kaum Unterschiede in der Selbsteinsch{\"a}tzung der k{\"o}rperlichen Gesundheit. - Erwachsene mit Migrationshintergrund aus spezifischen Herkunftsl{\"a}ndern weisen statistisch ein geringeres Risiko f{\"u}r b{\"o}sartige Neubildungen wie Brust-, Haut- oder Lungenkrebs sowie f{\"u}r Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Erh{\"o}hte Risiken bestehen f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}lle, psychsiche Erkrankungen sowie in einzelnen Sub-Gruppen f{\"u}r Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und HIV. - Ausl{\"a}ndische S{\"a}uglinge, Kinder und Jugendliche in Deutschland weisen eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate auf als deutsche Gleichaltrige. Zugewanderte Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren haben eine geringere, im Alter von 65 bis 69 Jahren eine h{\"o}here Mortalit{\"a}tsrate als die nicht-migrierte Bev{\"o}lkerung. - Die Sterblichkeit ausl{\"a}ndischer Personen gleicht sich mit zunehmender Aufenthaltsdauer in Deutschland an das Mortalit{\"a}tsmuster der einheimischen Bev{\"o}lkerung an.}, language = {de} } @incollection{HoffmannTallarekSpallek, author = {Hoffmann, Stephanie and Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen f{\"u}r den Gesundheitsunterricht. Gesundheit und Vielfalt in Schule, Ausbildung und Studium}, series = {Gesundheitsdidaktik}, booktitle = {Gesundheitsdidaktik}, editor = {Goldfriedrich, Martin and Hurrelmann, Klaus}, edition = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-6371-4}, pages = {134 -- 155}, abstract = {Dieses Kapitel stellt theoretische und empirische Grundlagen der Gesundheit, ihrer Determinanten und der gesundheitlichen Ungleichheit als Gegenstand eines systematischen Gesundheitsunterrichts vor (Goldfriedrich/Hurrelmann in diesem Band, Kern-Wert 2 des Gesundheitsunterrichtes). Das Wissen um die Komplexit{\"a}t menschlicher Vielfalt und deren Einfluss auf die gesundheitliche Situation bildet die Grundlage f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis zentraler Gesundheitsdimensionen (u. a. M{\"u}ller/Porges in diesem Band) sowie die didaktische Schwerpunktsetzung in verschiedenen Institutionen im Entwicklungsverlauf, wie dem Gymnasium (Schwegmann in diesem Band), der Berufsschule (Trumpa/Dorn in diesem Band) oder in Hochschulen (Sprenger in diesem Band). In diesem Kontext erl{\"a}utert das Kapitel die Problematik ungleich verteilter Gesundheitschancen und stellt die Bandbreite relevanter Einflussfaktoren am Beispiel der sozialen Lage, des Migrationshintergrunds und des Geschlechts bei Kindern und Jugendlichen vor. Es zeigt auf, wie dieses Wissen im Bildungskontext curricular implementiert werden kann, um bereits im Kindes- und Jugendalter einen Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit leisten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{TallarekMlinarićSpallek, author = {Tallarek, Marie and Mlinarić, Martin and Spallek, Jacob}, title = {Migration - Bedeutung und Implikationen f{\"u}r die Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, editor = {Tiemann, Michael and Mohokum, Melvin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62426-5}, issn = {2662-6942}, doi = {10.1007/978-3-662-62426-5_28}, pages = {199 -- 211}, abstract = {Die Bev{\"o}lkerungsgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund umfasst fast ein Viertel der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland und ist h{\"o}chst heterogen. Pauschalisierende Aussagen zum Gesundheitsstatus dieser Gruppe sind daher nicht m{\"o}glich. Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht grunds{\"a}tzlich ges{\"u}nder oder kr{\"a}nker als die Mehrheitsbev{\"o}lkerung. Allerdings k{\"o}nnen sie sich aufgrund von Expositionen vor, w{\"a}hrend und nach der Migration in ihren Gesundheitschancen und -risiken von der Mehrheitsbev{\"o}lkerung unterscheiden. Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung sollten daraus resultierende spezifische Bedarfe ebenso ber{\"u}cksichtigen wie die Diversit{\"a}t der Bev{\"o}lkerung insgesamt. Erfolgversprechend ist eine Kombination aus diversit{\"a}tssensiblen, f{\"u}r die Gesamtbev{\"o}lkerung zug{\"a}nglichen Angeboten und migrationsspezifischen Ans{\"a}tzen in besonders risikoreichen Situationen. Kommunale, settingorientierte sowie soziokulturell angepasste Angebote verbessern die Erreichbarkeit der Zielgruppen maßgeblich.}, language = {de} } @incollection{YildirimTallarek, author = {Yildirim, T{\"u}lan and Tallarek, Marie}, title = {Buchteil VI: Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung. Einf{\"u}hrung}, series = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, booktitle = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, editor = {Spallek, Jacob and Zeeb, Hajo}, edition = {1}, publisher = {Hogrefe AG}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-85995-8}, pages = {419 -- 420}, language = {de} } @misc{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Inclusionary und diversit{\"a}tssensibles Public Health in der Pandemie}, series = {Public Health Forum}, volume = {29}, journal = {Public Health Forum}, number = {1}, issn = {1876-4851}, doi = {10.1515/pubhef-2020-0112}, pages = {22 -- 26}, abstract = {Othering beschreibt die Markierung von Menschen als „anders" oder „nicht zugeh{\"o}rig". Ausgehend von den Konzepten des exclusionary und inclusionary Othering diskutiert dieser Beitrag drei Ans{\"a}tze zu i) exclusionary Public Health, ii) inclusionary Public Health und iii) diversit{\"a}tssensiblem Public Health. Die Implikationen der Ans{\"a}tze werden am Beispiel des Umgangs mit der COVID-19 Pandemie bei schutzsuchenden Menschen in Aufnahmeeinrichtungen und Sammelunterk{\"u}nften in Deutschland aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{TallarekJacobiWankeSchimboeck, author = {Tallarek, Marie and Jacobi-Wanke, Heike and Schimb{\"o}ck, Florian}, title = {Interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Pflegeausbildung: Herausforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis}, series = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, booktitle = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, editor = {Spallek, Jacob and Zeeb, Hajo}, edition = {1}, publisher = {Hogrefe AG}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-85995-8}, pages = {181 -- 193}, abstract = {Die Diversit{\"a}t der Auszubildenden, Lehrkr{\"a}fte und Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung nimmt zu. Interkulturelle Kompetenzen sollten deshalb bereits in die pflegep{\"a}dagogische und pflegerische Ausbildung integriert werden. Eine kulturell kompetente Pflegeausbildung basiert auf der Wertsch{\"a}tzung aller Beteiligten in ihrer kulturellen Vielfalt. Sie bedarf der steten Reflexion "eigener" un "fremder" Pr{\"a}gungen und der eigenen kulturellen Befangenheit und Begrenztheit. Machtasymmetrien, Kollektiverfahrungen, Fremdbilder und differente Kulturmuster k{\"o}nnen zu kommunikativen Herausforde-rungen in der interkulturellen Begegnung f{\"u}hren. {\"U}ber die individuelle Selbstreflexion hinaus ist es entscheidend, die sozialen, rechtlichen, {\"o}konomischen, institutionel-len und organisationalen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens zu verbessern. F{\"u}r die Pflegeausbildung empfehlenswert sind - die Integration interkultureller Kompetenzen in die Ausbildung von Lehrenden, - die Entwicklung kultursensibler Pflege-curricula, - die F{\"o}rderung von (Selbst-)reflexion in kollegialen Fallberatungen, - das Antworten auf Vielfalt durch entsprechende Leitungs- und Anstellungsstrategien, - der reflektierte und verst{\"a}ndnisvolle Umgang mit unterschiedlichen Sprachkennt-nissen, - das Nutzen entzerrter, dialogischer und kooperativer Lernstrukturen sowie - die Begleitung von Lernenden durch So-zialarbeiter*innen.}, language = {de} } @incollection{ErginAkkoyunMlinarićMohammadzadehetal., author = {Ergin-Akkoyun, Emine and Mlinarić, Martin and Mohammadzadeh, Zahra and Samkange-Zeeb, Florence and Tallarek, Marie and Ulusoy, Nazan and Yildirim, T{\"u}lan}, title = {Zur partizipativen Entstehung dieses Handbuchs: R{\"u}ckblick und Empfehlungen}, series = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, booktitle = {Handbuch Migration und Gesundheit : Grundlagen, Perspektiven und Strategien}, editor = {Spallek, Jacob and Zeeb, Hajo}, edition = {1}, publisher = {Hogrefe AG}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-85995-8}, pages = {473 -- 474}, language = {de} } @techreport{BozorgmehrHintermeierRazumetal., author = {Bozorgmehr, Kayvan and Hintermeier, Maren and Razum, Oliver and Mohsenpour, Amir and Biddle, Louise and Oertelt-Prigione, Sabine and Spallek, Jacob and Tallarek, Marie and Jahn, Rosa}, title = {SARS-CoV-2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften f{\"u}r Gefl{\"u}chtete: Epidemiologische und normativ-rechtliche Aspekte}, doi = {10.4119/UNIBI/2943665}, pages = {37}, abstract = {Ziel des Factsheets ist es, das „Ausbreitungspotential" (als kumulatives Inzidenzrisiko) von SARSCoV- 2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften bei Auftreten eines Falls zu ermitteln, Zusammenh{\"a}nge mit Einrichtungstyp und Strategie des Ausbruchsmanagements zu explorieren und normativ-rechtliche Aspekte zu diskutieren. Zusammengefasst kann gesagt werden: - Das Risiko, mit dem weitere Bewohner*innen nach einem ersten nachgewiesenen Fall von SARS-CoV-2 (mittels PCR) positiv getestet werden ist in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften mit durchschnittlich 17\% als hoch einzusch{\"a}tzen, wobei es eine große Varianz zwischen den Einrichtungen gibt. - Eine Kollektivquarant{\"a}ne hat bezogen auf das Infektionsrisiko der unter Quarant{\"a}ne gestellten Bewohner*innen gegen{\"u}ber anderen Strategien keinen messbaren Vorteil. Ist innerhalb der Quarant{\"a}ne eine physische Distanzierung nur bedingt m{\"o}glich, ist von einer Erh{\"o}hung des Infektionsrisikos f{\"u}r die nicht-infizierten Bewohner*innen auszugehen. Studien zur Quarant{\"a}ne unter den vergleichsweisen g{\"u}nstigen Bedingungen von Kreuzfahrtschiffen best{\"a}tigen dies. Es gibt keine Daten dar{\"u}ber, ob die Kollektivquarant{\"a}ne einen gesundheitlichen Nutzen f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung außerhalb der Einrichtung bedeutet. Da sie allerdings erhebliche normativ-rechtliche Probleme birgt, ist die Kollektivquarant{\"a}ne nach aktuellem Kenntnisstand zu vermeiden. - Die Unterbringung von Gefl{\"u}chteten sollte grunds{\"a}tzlich coronaschutzkonform erfolgen, d.h. m{\"o}glichst dezentral bzw. bei zentralen Einrichtungen m{\"o}glichst in Einzelunterbringung in kleinen Wohneinheiten, damit bei Auftreten eines Falls eine rasche Ausbreitung vermieden wird und eine ad{\"a}quate Kontaktnachverfolgung m{\"o}glich ist. - Nationale Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterk{\"u}nften unter Ber{\"u}cksichtigung der bisher vor Ort entwickelten Pr{\"a}ventions- und L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie epidemiologischer und normativ-rechtlicher {\"U}berlegungen sind dringend notwendig, um die beteiligten Akteur*innen in ihrem Engagement f{\"u}r die Gesundheit der Bewohner*innen zu unterst{\"u}tzen. Dieses Papier richtet sich an: Politikverantwortliche sowie Akteur*innen der Fl{\"u}chtlingsversorgung und der Wissenschaft.}, language = {de} } @misc{KnautheFieberGlauschetal., author = {Knauthe, Nadja and Fieber, Vera and Glausch, Melanie and Geissler, Mark Enrik and Dallal, Anna and Doll, Konrad and Meister, Lisa and Tallarek, Marie and Weigmann-Faßbender, Sandra and Giesemann, Nadine and Hofbauer, Christine and Bornh{\"a}user, Martin and Letsch, Anne and Ratjen, Ilka and Spallek, Jacob and St{\"o}lzel, Friederike}, title = {„Aktiv leben mit Krebs": acceptance and effect of a lowthreshold information on health behavior for cancer patients}, series = {Oncology Research and Treatment 2024 : 36. Deutscher Krebskongress. Fortschritt gemeinsam gestalten, 21.-24. Februar 2024, Berlin: ABSTRACTS}, volume = {47}, journal = {Oncology Research and Treatment 2024 : 36. Deutscher Krebskongress. Fortschritt gemeinsam gestalten, 21.-24. Februar 2024, Berlin: ABSTRACTS}, number = {1}, editor = {B{\"u}ttner, Reinhard}, issn = {2296-5262}, doi = {10.1159/000535363}, pages = {216}, abstract = {Background: In Germany, more than 4.65 million people are currently living with a cancer diagnosis. Patients can benefit from a healthy lifestyle both during and after therapy. In order to provide patients with practical and scientifically based information on health behavior, the authors developed "Aktiv leben mit Krebs" (ALMIK) using participatory program planning. Methods: A non-blinded randomized controlled trial with intervention (IG) and wait list control group (WCG) was conducted at NCT/UCC Dresden and UCCSH in Kiel in 2022/2023 with a convenience sample of n=227 patients during and after therapy (65.7 years ± 11.7, 54.2\% male). IG and WCG received a questionnaire at baseline and after 1 month. IG received the ALMIK brochure and a link to the website with videos. Changes in health literacy (HLS-EU Q) and acceptance were assessed. Result: Acceptance of ALMIK in IG was high: 94.1\% of all n=109 patients in the IG reported having used the brochure. 40.4\% had visited the website. Videos were used by 36.7\%. Almost all patients rated the brochure as understandable (97.8\%), relevant (90.3\%) and clearly presented (98.9\%). Patients also rated the website as well-structured (95.6\%) and attractively designed (97.6\%), and the videos as understandable (93.0\%) and relevant (79.1\%). Overall, 97.8\% were satisfied with the program and 98.9\% would recommend it to others. Patients of IG did not achieve higher HLS-score in comparison to WCG (p=0.75). Discussion: The brochure was used by many patients and was very well accepted. The website and videos were used less frequently, but overall by more than one-third of patients, who were also satisfied with them. Health literacy was not increased by ALMIK, which may be due to the low intervention strength. Conclusion: The high number of participants who used ALMIK indicates a high need for health behavior information for cancer patients. Patient involvement has proven to be an important component in creating well accepted program materials}, language = {en} } @misc{HintermeierGencerKajikhinaetal., author = {Hintermeier, Maren and Gencer, Hande and Kajikhina, Katja and Rohleder, Sven and Santos-H{\"o}vener, Claudia and Tallarek, Marie and Spallek, Jacob and Bozorgmehr, Kayvan}, title = {SARS-CoV-2 among migrants and forcibly displaced populations: a rapid systematic review}, series = {Journal of Migration and Health}, volume = {4}, journal = {Journal of Migration and Health}, issn = {2666-6235}, doi = {10.1016/j.jmh.2021.100056}, pages = {13}, abstract = {The economic and health consequences of the COVID-19 pandemic pose a particular threat to vulnerable groups, such as migrants, particularly forcibly displaced populations. The aim of this review is (i) to synthesise the evidence on risk of infection and transmission among migrants, refugees, asylum seekers and internally displaced populations, and (ii) the effect of lockdown measures on these populations. We searched MEDLINE and WOS, preprint servers, and pertinent websites between 1st December 2019 and 26th June 2020. The included studies showed a high heterogeneity in study design, population, outcome and quality. The incidence risk of SARS-CoV-2 varied from 0•12\% to 2•08\% in non-outbreak settings and from 5•64\% to 21•15\% in outbreak settings. Migrants showed a lower hospitalisation rate compared to non-migrants. Negative impacts on mental health due to lockdown measures were found across respective studies. However, findings show a tenuous and heterogeneous data situation, showing the need for more robust and comparative study designs.}, language = {en} } @misc{TallarekSpallek, author = {Tallarek, Marie and Spallek, Jacob}, title = {Factors promoting or limiting self-determined childbirth: midwives' perspectives in Germany}, series = {European Journal of Public Health}, volume = {32}, journal = {European Journal of Public Health}, number = {Supplement_3}, issn = {1101-1262}, doi = {10.1093/eurpub/ckac131.423}, pages = {1}, abstract = {Background Claims for self-determined childbirth (SDC) have gained increasing scientific, political and societal attention. However, research on SDC is limited. This study analyzes and compares midwives' experiences and perspectives on factors that promote or limit SDC in hospitals, birthing centers and during home births in Germany. We argue that these insights are essential in order to foster self-determination and to avoid its violation. Methods A qualitative case study was conducted based on semi-structured face-to-face interviews with midwives working in hospitals, birthing centers, and offering home births in Germany. In total, nine interviews were conducted in 2021 and have been audiotaped, transcribed, anonymized and analyzed by use of Thematic Analysis. Results The results indicate eight inter-related categories, each of which imply promoting and limiting factors: 1) Structural/ legal conditions; 2) Perception of birth (e. g. as natural or medical process; required competence and control); 3) Trust and atmosphere; 4) Getting acquainted/relationship building; 5) Birthing person's socioeconomic position; 6) Birthing person's preparation/ education; 7) Birthing person's capability of decision making and expression; and 8) Behavior of accompanying persons. Moreover, we identified midwives' strategies to extend possibilities of choice. Several factors clearly differ depending on the birth setting. Conclusions The opportunities for SDC seem to differ according to the setting (e.g. institutional routines), inter-personal relations (e.g. getting acquainted, trust), and individual factors (e.g. socioeconomic position, capabilities). Hence, political, institutional and individual strategies may support SDC in consideration of the above factors. Measures may, among others, include the improvement of information processes, the reduction of economic barriers, relationship building before and during birth as well as respective structural adjustments.}, language = {en} }