@misc{Maikaemper, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Zw{\"o}lf Jahre danach - Erkenntnisse aus der Evaluation langfristiger Wirkungen der Perspektivenwerkstatt ›Essen Berliner Platz‹}, series = {Planung neu denken online}, journal = {Planung neu denken online}, number = {2/3}, issn = {1868-5196}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Zw{\"o}lf Jahre nach der Perspektivenwerkstatt ›Essen Berliner Platz‹ wurde eine Analyse ihrer langfristigen Wirkungen durchgef{\"u}hrt, deren wesentlichen Erkenntnisse in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Betrachtet werden sowohl die Einfl{\"u}sse auf inhaltlich-st{\"a}dtebauliche Ergebnisse als auch die Auswirkungen auf die lokale Beteiligungskultur. Aufbauend auf methodischen Erfahrungen werden Anregungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Wirkungsanalysen von Beteiligungsverfahren gegeben.}, language = {de} } @misc{WeidnerFinkMaikaemper, author = {Weidner, Silke and Fink, Carolin and Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Die digitale Beh{\"o}rde der Zukunft : eine Bestandsaufnahme zum Einsatz von E-Partizipation f{\"u}r die Stadtplanung in deutschen Mittelst{\"a}dten}, series = {Planerin : Fachzeitschrift f{\"u}r Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)}, journal = {Planerin : Fachzeitschrift f{\"u}r Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)}, number = {5}, issn = {0936-9465}, pages = {44 -- 45}, language = {de} } @book{WarnatzschHuynhLeHaiSchwartzeetal., author = {Warnatzsch, Jana and Huynh Le Hai, Chau and Schwartze, Frank and Eckert, Ronald and Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Adapt-HCMC : Guidelines on Climate Change Adapted Urban Planning \& Design for Ho Chi Minh City, Vietnam}, editor = {Schwartze, Frank}, publisher = {BTU, Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-00-042085-6}, pages = {36}, language = {en} } @book{HuynhLeHaiEckertMaikaemperetal., author = {Huynh Le Hai, Chau and Eckert, Ronald and Maik{\"a}mper, Moritz and Horst, Barbara and Schwartze, Frank}, title = {Adapt-HCMC : Handbook on Climate Change Adapted Urban Planning \& Design for Ho Chi Minh City, Vietnam}, editor = {Schwartze, Frank}, publisher = {BTU, Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-00-042750-3}, pages = {118}, abstract = {The main approach of the guidebook is the downscaling of general HCMC-related climate change adaptation strategies into specific climate change adapted urban planning and urban design guidelines through different components of climate change such as urban heat, surface water, flood risk and urban mobility. Solutions are specified, based on local spatial and economical characteristics.}, language = {en} } @techreport{AltenburgWeidnerRiedeletal., author = {Altenburg, Marc and Weidner, Silke and Riedel, Nadja and Gerhardt, Jens and Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus : Analyse und Bewertung}, publisher = {Lehrstuhl Stadtmanagement, BTU Cottbus}, address = {Cottbus}, abstract = {Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat als Branche in den letzten Jahren einen nicht zu {\"u}bersehenden Bedeutungszuwachs erfahren. Dieser l{\"a}sst sich aus verschiedenen Gr{\"u}nden erkl{\"a}ren: Sie ist eine dynamische Branche, die als Vorreiter des Wandels der Industrie- zur Wissens{\"o}konomie angesehen wird. Ihr werden hohe Wachstumsraten attestiert, die Besch{\"a}ftigungseffekte inkludieren. Neben rein wirtschaftlichen Aspekten kann sie zudem eine nicht zu untersch{\"a}tzende Imagewirkung entfalten und Impulse f{\"u}r die Stadtentwicklung geben. Im Rahmen des INTERREG IVB Vorhaben URBAN CREATIVE POLES (UCP), welches vom Lehrstuhl Stadtmanagement der BTU Cottbus initiiert und seit Anfang 2011 geleitet wird, wurde im Jahr 2011 eine Untersuchung und Bewertung der Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus durchgef{\"u}hrt. Die Bewertung erfolgte in Form einer SWOT-Analyse. Der Bericht dieser Analyse liegt hiermit in einer Langfassung vor.}, language = {de} } @misc{KraemerMaikaemperPaetsch, author = {Kr{\"a}mer, Steffen and Maik{\"a}mper, Moritz and P{\"a}tsch, Carolin}, title = {Stadtszenarien in Science-Fiction-Filmen. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft und Stadtplanung}, series = {Planerin : Fachzeitschrift f{\"u}r Stadt-, Regional- und Landesplanung}, volume = {2015}, journal = {Planerin : Fachzeitschrift f{\"u}r Stadt-, Regional- und Landesplanung}, number = {1}, issn = {0936-9465}, pages = {12 -- 14}, language = {de} } @inproceedings{MaikaemperPaetsch, author = {Maik{\"a}mper, Moritz and P{\"a}tsch, Carolin}, title = {Exploration and Imagination of City Futures in Science-Fiction}, series = {Proceedings of the 20th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, REAL CORP 2015, 5-7 May 2015, Ghent, Belgium}, booktitle = {Proceedings of the 20th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, REAL CORP 2015, 5-7 May 2015, Ghent, Belgium}, editor = {Schrenk, Manfred and Popovich, Vasily V. and Zeile, Peter and Elisei, Pietro and Beyer, Clemens}, isbn = {978-3-9503110-9-9}, pages = {295 -- 300}, abstract = {Whilst urban planning is regularly based on the scientific state of the art, Science-Fiction (Sci-Fi) creators are free to implement more improbable aspects which may look 'mad' from today's view. This paper focuses on the question what urban planning can learn from urban future created in Sci-Fi works. The articleis based on empirical data from a research project named "Sci-Fi Cities - urban futures in art, literature and video". The study was conducted by an interdisciplinary team of researchers at Brandenburg University of Technology, Germany, including experts from media science, urban planning, architecture and visual arts. The aim of the study is to analyze how future cities work in Sci-Fi and if respective what urban policy formulation can learn out of it. The timeframe set starts from the 1970ies and focuses on Sci-Fi works dealing with a future being still prospective from today's view. The geografical emphasis is put on the Western culture (Europe, US, Japan) since the study aims in providing deductions for the German context. Sci-Fi works from different media as movies, literature, comics, computer games are taken into account. The project was assigned by the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development in Germany (October 2014 until March 2015). The study was conducted by aninterdisciplinary team consisting of Steffen Kr{\"a}mer (media scientist), Moritz Maik{\"a}mper and Carolin P{\"a}tsch (urban planners), Bodo Rott (artist) and Belinda Rukschcio (architect) from Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg.}, language = {en} } @techreport{PaetschMaikaemperKraemeretal., author = {P{\"a}tsch, Carolin and Maik{\"a}mper, Moritz and Kr{\"a}mer, Steffen and Rukschcio, Belinda and Rott, Bodo}, title = {Von Science-Fiction-St{\"a}dten lernen : Szenarien f{\"u}r die Stadtplanung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-87994-170-4}, pages = {70}, abstract = {„Von Science-Fiction-St{\"a}dten lernen - Szenarien f{\"u}r die Stadtplanung" ist das Ergebnis des viermonatigen Forschungsprojekts „Sci-Fi-Cities - Stadtzuk{\"u}nfte in Kunst, Literatur und Video". Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage, ob und in welchen Bereichen Werke der Science-Fiction der Stadtpolitik Orientierung geben k{\"o}nnen, um nach Potenzialen und Risiken der Stadt von {\"U}bermorgen zu suchen. Imagin{\"a}re St{\"a}dte sind ein wiederkehrender Handlungsort in der Science-Fiction. AutorInnen nutzen teils bekannte, teils entr{\"u}ckte Stadtwelten, um ihren gesellschaftlichen Entwurf zu platzieren. Dieser ist meist als Kritik an die Gegenwart gerichtet. Die lebensweltlichen Diskurse der Gegenwart und die imagin{\"a}ren Weltentw{\"u}rfe in Comics, Filmen oder Computerspielen sind in beide Richtungen verbunden: Technologische Fiktionen, etwa Bildtelefone der 1930er-Jahre, wurden Wirklichkeit und bestimmen aktuelle Lebens- und Arbeitswelten. Umgekehrt greifen Science-Fiction-AutorInnen reale Stadtentwicklungstrends auf, z.B. die global fortschreitende Verst{\"a}dterung. Schließlich ist Stadtplanung an eine wissenschaftliche Methodik gebunden, w{\"a}hrend Werke der Science-Fiction an der Spannung der Erz{\"a}hlung bemessen werden. In der Untersuchung wurden zun{\"a}chst Werke aus Film, Literatur, Comic, bildender Kunst und Computerspiel gesammelt und klassifiziert. Einschl{\"a}gige Sekund{\"a}rliteratur aus der Literatur- und Filmwissenschaft unterst{\"u}tzte die Phase der Erstsichtung. Im Vordergrund standen dabei die historische Entwicklung und die Identifizierung von typischen Stadtformen in der Science-Fiction. Im Detail wurden dann Werke der Science-Fiction untersucht, die seit den 1970er-Jahren erschienen sind. Dazu wurde ein medien{\"u}bergreifendes und -vergleichendes Analyseraster entwickelt. Innerhalb dieses Werkkorpus' wurden f{\"u}r die Stadtentwicklung relevante Sektoren und Darstellungskonventionen der Science-Fiction-Stadt analysiert und interpretiert. Die systematische Analyse von 53 Werken der genannten Medien hat gezeigt, dass jeweils konkrete Aussagen {\"u}ber Stadtstrukturen getroffen werden. Eine vergleichende Analyse der Komplexit{\"a}t der verschiedenen Welten ergab, dass einige Werke Aussagen {\"u}ber fast alle st{\"a}dtischen Sektoren treffen, die auch f{\"u}r St{\"a}dte in unserer Wirklichkeit von Bedeutung sind. Aus den Werken konnten aussagekr{\"a}ftige Informationen zu Governance (Regierungsformen, Arbeitskultur ...), st{\"a}dtischer Infrastruktur sowie dem gebauten Raum extrahiert werden. Die Struktur der St{\"a}dte, und damit auch Folgerungen zu ihrer Dichte, lassen sich allen Medien eindeutig entnehmen, da f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Erz{\"a}hlungen der Stadtraum als ein tragendes Handlungselement fungiert. Vereinzelte Werke stellen zudem die technische Infrastruktur der Stadt in den Vordergrund, um einen Stoffkreislauf zu erz{\"a}hlen. Um zu untersuchen, ob die st{\"a}dtischen Fiktionen auf reale Stadtentwicklungsprozesse {\"u}bertragbar sind, wurde zwischen Themen und Szenarien unterschieden. In der Science-Fiction gibt es wiederkehrende Themen, f{\"u}r die einzelne Werke ein Szenario anbieten, also eine narrative Ausgestaltungen des entsprechenden Themas. F{\"u}r jedes Thema und dazu passende narrative Szenarien wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese f{\"u}r planerische Diskurse relevant sind. Es wurden Themen identifiziert, die Science-Fiction typischerweise anbietet, die aber im stadtentwicklungspolitischen Diskurs bisher nicht n{\"a}her betrachtet wurden. Dabei sticht am deutlichsten das Thema „Grenzen des menschlichen K{\"o}rpers und Wertesystems" - kurz: „Grenzen des Humanismus" - hervor. Biotechnologie, Cyborgs und Roboter geh{\"o}ren zum konstanten Motivinventar der Science-Fiction, werden von der Stadtplanung bisher aber wenig beachtet. Die fortschreitende „Technisierung der Lebenswelt", ebenfalls bedeutendes Thema der Science-Fiction, l{\"a}sst sich dagegen eher an die Herausforderungen der Stadtplanung anschließen, z.B. {\"u}ber den Smart-City-Diskurs. Aus dem Dialog zwischen Stadtplanung und Science-Fiction wird ein grunds{\"a}tzliches Potenzial deutlich: Die Szenarien der Science-Fiction k{\"o}nnen extreme Entwicklungen anschaulich darstellen. Daher k{\"o}nnen sie den methodischen Werkzeugkasten der strategischen Planung erg{\"a}nzen, als Inspirationsquelle und ggf. Planspielumgebung zur Beantwortung der Frage „Was w{\"a}re wenn?".}, language = {de} } @misc{Maikaemper, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Akteursmodelle in multilateralen Prozessen der Stadtentwicklung}, series = {RaumPlanung}, journal = {RaumPlanung}, number = {187/5}, issn = {0176-7534}, pages = {35 -- 41}, abstract = {Traditionelle Akteursmodelle in der Stadtentwicklung stellen bilateral Stadt und {\"O}ffentlichkeit oder trilateral Kommune, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gegen{\"u}ber. Die Wirklichkeit der Stadtentwicklung ist oft komplexer. Im Herbst 2015 warfen drei Fachtagungen verschiedene Schlaglichter auf die Akteure der Stadtentwicklung. Sie bieten den Anlass, alte Modelle und neue Diskussionsans{\"a}tze gegen{\"u}berzustellen und zu reflektieren. Darauf aufbauend werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r ein neues Akteursmodell unterbreitet.}, language = {de} } @misc{KraemerMaikaemperPaetschetal., author = {Kr{\"a}mer, Steffen and Maik{\"a}mper, Moritz and P{\"a}tsch, Carolin and Rott, Bodo}, title = {Kommende Welten. Science-Fiction-St{\"a}dte und ihre gesellschaftliche, politische und r{\"a}umliche Relevanz}, series = {archithese}, volume = {46}, journal = {archithese}, number = {4}, issn = {1010-4089}, pages = {72 -- 76}, abstract = {« Stadtplaner sollten ruhig mal Science Fiction lesen » - unter dieser {\"U}berschrift ver{\"o}ffentlichte die S{\"a}chsische Zeitung im Fr{\"u}hjahr 2016 einen Bericht {\"u}ber unsere Studie Von Science-Fiction-St{\"a}dten lernen an der BTU Cottbus-Senftenberg. Sie zeigt, dass Werke des Genres dr{\"a}ngende gesellschaftliche Herausforderungen und Problemstellungen thematisieren. Science-Fiction-Autoren denken radikal zu Ende, was sich heute bereits abzeichnet. Sie haben ein Gesp{\"u}r f{\"u}r Entwicklungen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben oder k{\"u}nftig bekommen k{\"o}nnen. Auch Stadtplaner besch{\"a}ftigen sich mit der Zukunft. Das Potenzial, das in einer Zusammenf{\"u}hrung beider Zukunftstechniken schlummert, wird im Folgenden anhand einiger Beispiele und Themen besprochen.Dieser Artikel repr{\"a}sentiert damit einen Ausschnitt unserer Untersuchung und bezieht sich auf die Medien Film, Literatur und Comic, wobei vorrangig Werke vorgestellt werden, deren Setting Europa ist oder die anschlussf{\"a}hig an die europ{\"a}ische Stadtentwicklung sind.}, language = {de} } @incollection{Maikaemper, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Anforderungen an Qualit{\"a}tssicherung und Qualit{\"a}tsentwicklung in Studium und Lehre aus studentischer Sicht}, series = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre}, booktitle = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre}, editor = {Benz, Winfried}, publisher = {Raabe-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8183-0207-8}, abstract = {Der Zustand des Akkreditierungssystems und Qualit{\"a}t in Studium und Lehre im Allgemeinen wurden auch von Studierenden in letzter Zeit intensiv diskutiert. Dieser Text ersetzt nicht fr{\"u}here studentische Positionen, sondern stellt eine Erg{\"a}nzung dar, die die heutigen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen beschreibt. Der Autor greift dabei insbesondere auf Erfahrungen aus dem Akkreditierungsrat, dem Ausschuss Studienreform des "freien zusammenschluss von studentInnenschaften" und dem "Studentischen Akkreditierungspool" zur{\"u}ck. Er ist dar{\"u}ber hinaus Mitglied im Expertenpool des Europ{\"a}ischen Studierendenverbandes ESU.}, language = {de} } @inproceedings{Maikaemper, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Ansatzpunkte zur Qualit{\"a}tsverbesserung in der Lehre aus studentischer Sicht}, series = {10 Jahre Herbsttagung zur Qualit{\"a}t in den Hochschulen: R{\"u}ckschau und neue Entwicklungen : Beitr{\"a}ge zur "Herbsttagung" des Projekts Qualit{\"a}tsmanagement der Hochschulrektorenkonferenz am 9./10.11.2009 in Bonn}, booktitle = {10 Jahre Herbsttagung zur Qualit{\"a}t in den Hochschulen: R{\"u}ckschau und neue Entwicklungen : Beitr{\"a}ge zur "Herbsttagung" des Projekts Qualit{\"a}tsmanagement der Hochschulrektorenkonferenz am 9./10.11.2009 in Bonn}, publisher = {HRK}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-938738-68-9}, pages = {53}, language = {de} } @misc{Maikaemper, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Von Cottbus angezogen - Das studentische PlanerInnenTreffen PITCB07 in Cottbus.}, series = {Planerin: Baukultur}, journal = {Planerin: Baukultur}, number = {6}, pages = {53 -- 53}, language = {de} } @techreport{BischofGajowniczekMaikaemperetal., author = {Bischof, Lukas and Gajowniczek, Joanna and Maik{\"a}mper, Moritz and Aerden, Axel}, title = {Input Study to the Report from the European Commission on Progress in the Development of Quality Assurance Systems in the various Member States and on Cooperation Activities at European Level}, publisher = {European Union}, address = {Br{\"u}ssel}, isbn = {978-92-79-38291-8}, doi = {10.2766/75192}, pages = {101}, language = {en} } @misc{MaikaemperJenetHendriks, author = {Maik{\"a}mper, Moritz and Jenet, Gunnar and Hendriks, Birger}, title = {The merger of a university. The case of Brandenburg University of Technology (BTU), Germany}, series = {Journal of the European Higher Education Area}, journal = {Journal of the European Higher Education Area}, number = {3}, issn = {2192-0109}, pages = {81 -- 101}, abstract = {In 2013, the Brandenburg University of Technology Cottbus and the University of Applied Sciences of Lusatia were merged due to a decision by the parliament of the Federal State of Brandenburg, Germany. This article explains the background to this merger, the specific reasons and aims. Furthermore, it presents the phases of the merger and experiences from different perspectives. The case of BTU proves that a merger of two higher education institutions takes time, additional budget and huge engagement of all actors involved.}, language = {en} } @misc{DanielzykEberhardEltgesetal., author = {Danielzyk, Rainer and Eberhard, Lisa and Eltges, Markus and Erb, Katrin and Flamm, Lena and Huhold, Carola and Knippschild, Robert and Knorr-Siedow, Thomas and Korzer, Tanja and Leuschner, Silke and Liebmann, Heike and Maik{\"a}mper, Moritz and Matern, Antje and Nagler, Heinz and Prytula, Michael and Schmidt-Lauber, Brigitta Johanna and Stevens, James Miller and Thiel, Fabian and Weidner, Silke and Zimmermann, Lars}, title = {Provinzst{\"a}dte - Neu definiert}, editor = {Flamm, Lena and Kl{\"o}den-Billemont, Agn{\`e}s and Maik{\"a}mper, Moritz and Stevens, James Miller and Weidner, Silke}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, isbn = {978-3-940471-38-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44230}, pages = {79}, abstract = {Der 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Provinzst{\"a}dte - Neu definiert" lud am 23. und 24. Mai 2017 ein, im lokalen Kontext der Region Cottbus {\"u}ber die r{\"a}umliche Entwicklung von St{\"a}dten zwischen Metropole und Dorf zu diskutieren. Die dabei entstandenen Ideen f{\"u}r Praxis, Wissenschaft und Lehre sind in dieser Brosch{\"u}re dokumentiert.}, language = {de} } @inproceedings{WeidnerMaikaemper, author = {Weidner, Silke and Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Ausblick - Wie weiter mit Provinzst{\"a}dten?}, series = {Provinzst{\"a}dte neu definiert : 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik}, booktitle = {Provinzst{\"a}dte neu definiert : 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik}, editor = {Flamm, Lena and Kl{\"o}den-Billemont, Agn{\`e}s and Maik{\"a}mper, Moritz and Stevens, James Miller and Weidner, Silke}, publisher = {Brandenburgerische Technische Universit{\"a}t}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, isbn = {978-3-940471-38-3}, pages = {74 -- 75}, language = {de} } @inproceedings{MaikaemperWeidner, author = {Maik{\"a}mper, Moritz and Weidner, Silke}, title = {Definitorische Ann{\"a}herungen und Assoziationen zu Provinzst{\"a}dten}, series = {Provinzst{\"a}dte neu definiert : 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik}, booktitle = {Provinzst{\"a}dte neu definiert : 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik}, editor = {Flamm, Lena and Kl{\"o}den-Billemont, Agn{\`e}s and Maik{\"a}mper, Moritz and Stevens, James Miller and Weidner, Silke}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, isbn = {978-3-940471-38-3}, pages = {6 -- 9}, language = {de} } @misc{WeidnerStevensMaikaemper, author = {Weidner, Silke and Stevens, James Miller and Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Provinzstadt - a definitive approach}, series = {AESOP Annual Congress 2018, July 10-14 Gothenburg}, journal = {AESOP Annual Congress 2018, July 10-14 Gothenburg}, address = {Gothenburg}, pages = {498}, abstract = {The paper aims to summarize the current debate on the term "Provinzstadt" in the German-language context, to introduce it to an international audience and to reflect on whether and where similarities and differences exist within Europe. "Provinz" brings with it various associations in German-speaking regions. Within the historical context political-administrative categories are definitive, while the origins of this city type are related to, among others, inheritance and geomorphological factors. Currently the once strictly negative connotation is beginning to take a positive turn. Although the growing metropolitan centers dominate the contemporary scientific and societal discussions, the "Provinzst{\"a}dte" are increasingly gaining importance and attention (cf. Institut f{\"u}r Stadtplanung/ BTU 2017; Baumgart, Overhageb{\"o}ck, R{\"u}diger 2011; Bell, Jayne 2009; Hodos 2011; Schmidt-Lauber 2010). The analysis of the term's etymology and interpretation comprise the first part of the paper and the basis for the subsequent examination of this city type. Methodologically five selected case studies will be analyzed and relevant qualitative characteristics deduced. Several hypotheses will then be developed to be discussed among the session participants. Spatial-structural and -ordering, functional and life-world characteristics of the selected "Provinzst{\"a}dte" will be examined and discussed. In addition to demographic characteristics also qualitative factors such as regional location, centrality, function, historical development of increased significance, urban structure etc. will be introduced. The discourse on "Provinzst{\"a}dte" will be placed in relation to further discussions with primarily qualitative approaches that are used in part within the German context but also internationally, e.g. Global City, Regiopole, "Schwarmstadt" etc.}, language = {en} } @incollection{KraemerMaikaemper, author = {Kr{\"a}mer, Steffen and Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Vom Science-Fiction-St{\"a}dten lernen: R{\"u}ckblick auf eine interdisziplin{\"a}re Studie}, series = {Urbane Zuk{\"u}nfte im Science-Fiction-Film}, booktitle = {Urbane Zuk{\"u}nfte im Science-Fiction-Film}, editor = {Steinborn, Anke and Newiak, Denis}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-61036-7}, pages = {11 -- 21}, language = {de} } @phdthesis{Maikaemper, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven}, doi = {10.26127/BTUOpen-6140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61403}, pages = {296}, abstract = {Beteiligungsprozesse geh{\"o}ren seit Jahrzehnten zum Alltag der Stadtentwicklungspraxis. Ebenso lang sind sie Gegenstand von Forschungsarbeiten. Wiederkehrend werden Fragen nach den Wirkungen oder dem Erfolg der Beteiligung gestellt. Wirkungsvolle Beteiligung wird verschiedentlich als Handlungsziel benannt. Dennoch bleibt empirisches Wissen {\"u}ber Wirkungen von Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung rar. In den vergangenen Jahren sind etliche Handb{\"u}cher, Leitlinien und Qualit{\"a}tskriterien erschienen; einer einschl{\"a}gigen Wirkungsforschung wird jedoch anhaltend unterstellt, sie stecke in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund ergr{\"u}ndet die Arbeit Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. Wirkungsanalysen sind nicht eindeutig definiert; der theoretische Zugang der Arbeit erfolgt {\"u}ber Evaluationen. Besonderes Interesse gilt den M{\"o}glichkeiten, Wirkungen von informellen und einladenden Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung zu untersuchen, bei denen Verantwortliche in der Prozessgestaltung frei sind. Untersuchungsleitend ist die Frage, inwieweit Wirkungsanalysen dazu beitragen k{\"o}nnen, Wirkungen und Wirkungsmechanismen von Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung besser zu verstehen. Forschungsansatz und Vorgehen sind grundlagenorientiert, explorativ, lernend, multimethodisch sowie, soweit m{\"o}glich, inter- und transdisziplin{\"a}r. Zun{\"a}chst wurden m{\"o}gliche Hemmnisse f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Wirkungsanalysen mithilfe einer Kreativit{\"a}tstechnik und Literaturarbeit gesammelt und mit Expert:innen diskutiert. Darauf aufbauend sind 15 Thesen zu beeinflussbaren Hemmnissen entstanden, die im Rahmen einer Online-Befragung 90 Personen zur Gewichtung vorlagen. Die Auswertung erfolgte vergleichend in Gruppen, unterschieden nach beruflichen T{\"a}tigkeitsschwerpunkten der Befragten und ihrem Sachverstand. Zudem wurden Anregungen aus der Befragung ausgewertet und die identifizierten Hemmnisse systemisch auf Wechselwirkungen untersucht. Die Recherche bestehender Konzepte, einschl{\"a}giger Anwendungsf{\"a}lle und Wirkmodelle erg{\"a}nzte das Vorgehen. Es zeigt sich, dass relevante Vorarbeiten weit verstreut sind - {\"u}ber wissenschaftliche Disziplinen, Publikationsarten und Jahrzehnte hinweg. Online-Befragung und systemische Untersuchung belegen, dass bedeutende Hemmnisse verschiedenartig sind und vielf{\"a}ltig ineinandergreifen. Als einzige Stellschraube, um Wirkungsanalysen zu bef{\"o}rdern, wurde das Setzen von Anreizen und Vorgaben identifiziert. Dar{\"u}ber hinaus ließen sich Erkenntnisse zu Voraussetzungen und Grenzen von Wirkungsanalysen erzielen. Deren Einsatz zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung erscheint im Ergebnis zwar m{\"o}glich, aber {\"u}beraus herausfordernd, denn offen bleiben planungstheoretische Probleme und die Frage, inwieweit es gelingt, Aufwand und Nutzen von Wirkungsanalysen in ein Gleichgewicht zu bringen, auch wenn hierf{\"u}r Perspektiven erarbeitet werden konnten.…}, language = {de} }