@misc{PohlMaurischatSchiedungetal., author = {Pohl, Lydia and Maurischat, Philipp and Schiedung, Marcus and Weber, Tobias K. D. and Winkler, Pauline}, title = {Editorial: Soil science challenges - An interdisciplinary overview of current and future topics}, series = {Journal of Plant Nutrition and Soil Science}, volume = {185}, journal = {Journal of Plant Nutrition and Soil Science}, number = {5}, issn = {1522-2624}, doi = {10.1002/jpln.202200396}, pages = {3}, abstract = {This editorial was written by early career scientists in soil science and gives an overview of the articles published in the special issue "Soil Science Challenges—An Interdisciplinary Overview of Current and Future Topics" on the occasion of the 100th anniversary of Journal of Plant Nutrition and Soil Science. A broad range of articles addressing soil carbon dynamics from the microscale to landscape scale, multi-dimensional modeling, improved land management practices, nutrient cycles, soil hydrology, plastic in soils, and interdisciplinarity of soil science is covered in this issue.}, language = {en} } @misc{PohlSchaafGerwin, author = {Pohl, Lydia and Schaaf, Wolfgang and Gerwin, Werner}, title = {Eisenhydroxidschl{\"a}mme und Tone als m{\"o}gliche Bestandteile neuartiger Bodenhilfsstoffe}, series = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, journal = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, pages = {39}, abstract = {Die Lausitz z{\"a}hlt schon heute zu einer der niederschlag{\"a}rmsten Regionen in Deutschland. Durch den Klimawandel wird diese Situation noch weiter verst{\"a}rkt und die Wahrscheinlichkeit von extremen Trockenperioden w{\"a}hrend der Hauptvegetationsphase wird zunehmen. Einer der zentralen bodenkundlichen Herausforderungen wird es somit sein, die geringe Wasserhaltekapazit{\"a}t der vor allem sandigen B{\"o}den der Region zu steigern. In dem Verbundvorhaben StabilOrg wird daher die Entwicklung neuartiger Bodenhilfsstoffe auf der Basis regional in der Lausitz verf{\"u}gbarer Ressourcen untersucht. Durch die Tagebauaktivit{\"a}ten in der Region fallen große Mengen an Eisenhydroxidschl{\"a}mmen (EHS) an. Hierbei lassen sich 3 Herkunftsschwerpunkte definieren: I) nat{\"u}rliche Eisenhydroxidsedimente aus Fließen, II) EHS aus Grubenwasserbehandlungsanlagen, die durch Kalkung gef{\"a}llt wurden und III) EHS aus Trinkwassergewinnungsst{\"a}tten, die gekalkt und zus{\"a}tzlich durch chemische Flockungsmittel behandelt wurden. Diese sollen mit verschiedenen Tonen und Lehmen als weitere anorganische Komponenten, sowie mit organischem Material (Kompost) gemischt werden. Ziel ist die Herstellung von anorganisch-organische Mischsubstraten, die die bodenphysikalischen Eigenschaften positiv beeinflussen. Erste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich die untersuchten EHS je nach Behandlung in ihrer mineralogischen Zusammensetzung, sowie den physikochemischen Parametern deutlich unterscheiden. In ersten Experimenten wird untersucht, wie sich diese Mischungen auf die Wasserhaltekapazit{\"a}t von sandigen B{\"o}den auswirken und ob sich dabei Unterschiede zwischen den EHS und in Kombination mit den anderen Ausgangssubstanzen aufzeigen lassen.}, language = {de} } @misc{PohlWinklerRuecknageletal., author = {Pohl, Lydia and Winkler, Pauline and R{\"u}cknagel, Jan and Gerwin, Werner}, title = {Charakterisierung und Stabilit{\"a}t organo-mineralischer Bodenhilfsstoffe aus Eisenhydroxidschl{\"a}mmen}, series = {Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2023 "B{\"o}den - divers \& multifunktional" 2. - 8. September 2023 in Halle (Saale)}, journal = {Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2023 "B{\"o}den - divers \& multifunktional" 2. - 8. September 2023 in Halle (Saale)}, pages = {S. 534}, language = {de} }