@misc{FischerBilz, author = {Fischer, Saskia M. and Bilz, Ludwig}, title = {Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/2018 und Trends}, series = {DGMP/DGMS Kongress 2021 - Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs}, journal = {DGMP/DGMS Kongress 2021 - Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs}, publisher = {Universit{\"a}tsklinikum Hamburg-Eppendorf}, address = {Hamburg}, abstract = {Mobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielf{\"a}ltigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu beobachten ist, liegen nur wenige repr{\"a}sentative Befunde zur H{\"a}ufigkeit von (Cyber-)Mobbing in Deutschland vor. In diesem Beitrag wird untersucht, wie verbreitet Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland ist, welche Unterschiede zwischen M{\"a}dchen und Jungen, verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorliegen und wie sich die Verbreitung von Mobbing von 2002 bis 2018 entwickelt hat. Dazu werden Daten der deutschen Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/2018 (N = 4.347 Lernende, 53,0 \% weiblich) sowie der vorangegangenen Erhebungswellen analysiert. Jungen {\"u}bten 2018 insgesamt mehr Mobbing aus als M{\"a}dchen, wurden aber genauso h{\"a}ufig wie M{\"a}dchen gemobbt. 15-J{\"a}hrige mobbten andere h{\"a}ufiger als 11- und 13-J{\"a}hrige, wurden aber seltener selbst gemobbt. Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an Gymnasien waren am seltensten in Mobbing involviert. Nur wenige Kinder und Jugendliche berichteten von Cybermobbing. Im Vergleich zu allen vorherigen Erhebungsjahren berichteten 2018 die wenigsten Heranwachsenden davon, andere zu mobben. Die H{\"a}ufigkeit der Erfahrung, gemobbt zu werden, hat sich dagegen kaum ver{\"a}ndert. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit pr{\"a}ventiver Anti-Mobbing-Bem{\"u}hungen und von Interventionsmaßnahmen an allen allgemeinbildenden Schulformen.}, language = {de} } @misc{ZeissigMoellerBilz, author = {Zeißig, Anke and M{\"o}ller, Julia and Bilz, Ludwig}, title = {Scoping Review: Langeweile und Kreativit{\"a}t - Gegensatz oder Zusammenhang?}, series = {Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie}, publisher = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, address = {Heidelberg}, language = {de} } @misc{FischerBilz, author = {Fischer, Saskia M. and Bilz, Ludwig}, title = {Interventionskompetenzen von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing: Der Stellenwert der motivationalen Orientierung}, series = {Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie}, publisher = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, address = {Heidelberg}, language = {de} } @misc{BallaschkWachsKrauseetal., author = {Ballaschk, Cindy and Wachs, Sebastian and Krause, Norman and Schulze-Reichelt, Friederike and Kansok-Dusche, Julia and Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried}, title = {„Dann machen halt alle mit." Eine qualitative Studie zu Beweggr{\"u}nden und Motiven f{\"u}r Hatespeech unter Sch{\"u}ler*innen}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {16}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {4}, issn = {1862-5002}, doi = {10.3224/diskurs.v16i4.01}, pages = {18}, abstract = {Das Thema Hatespeech r{\"u}ckt immer mehr in den Fokus der {\"O}ffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausge{\"u}bt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Sch{\"u}ler*innen (n = 55), Lehrkr{\"a}fte (n = 18) und Sozialp{\"a}dagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengest{\"u}tzter Interviews dazu befragt wurden, was m{\"o}gliche Beweggr{\"u}nde und Motive daf{\"u}r sind, dass Sch{\"u}ler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online aus{\"u}ben. Die Ergebnisse zeigen, dass m{\"o}gliche Beweggr{\"u}nde f{\"u}r Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische {\"U}berzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgef{\"u}hlen sind. Dar{\"u}ber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gr{\"u}nden f{\"u}r Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugeh{\"o}rigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische Implikationen diskutiert.}, language = {de} } @misc{KrauseBallaschkSchulzeReicheltetal., author = {Krause, Norman and Ballaschk, Cindy and Schulze-Reichelt, Friederike and Kansok-Dusche, Julia and Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {„Ich lass mich da nicht klein machen!" Eine qualitative Studie zur Bew{\"a}ltigung von Hatespeech durch Sch{\"u}ler/innen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, issn = {2190-6904}, doi = {10.1007/s35834-021-00291-w}, pages = {169 -- 185}, abstract = {Von Hass und Hetze gepr{\"a}gte Kommunikationsformen im Internet stehen seit einigen Jahren im Fokus der {\"o}ffentlichen Aufmerksamkeit. Kaum beachtet wurden bisher jedoch die Fragen, ob sich solche als Hatespeech bezeichneten Ausdrucksweisen auch in der Schule zeigen und wie Sch{\"u}ler/innen derartige Vorf{\"a}lle bewerten und bew{\"a}ltigen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 21 leitfadengest{\"u}tzte, episodische Interviews (nach Flick) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg zu ihren Erfahrungen und Bew{\"a}ltigungsstrategien in Bezug auf Hatespeech im schulischen Kontext ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Hatespeech-Erfahrungen von Sch{\"u}ler/innen als belastend wahrgenommen und die eigenen Potenziale zur Bew{\"a}ltigung individuell und situativ unterschiedlich bewertet werden. Insbesondere die subjektive Beeinflussbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit des stressausl{\"o}senden Hatespeech-Vorfalls sowie die soziale Unterst{\"u}tzung im Setting der Schulklasse scheinen sich auf die Bew{\"a}ltigung auszuwirken. Die berichteten Bew{\"a}ltigungsstrategien lassen sich, dem Transaktionalen Stressmodell entsprechend, in emotionsfokussiert (Einbezug sozialer Unterst{\"u}tzung, Verdr{\"a}ngung und Vermeidung) und problemfokussiert (aktives Ignorieren und Counterspeech) kategorisieren. Die Ergebnisse st{\"u}tzen Forderungen nach Pr{\"a}ventionsarbeit in Schulen. Sch{\"u}ler/innen sollten dabei als Expert/innen der Lebenswelt Schule einbezogen werden. Außerdem scheinen Maßnahmen zur St{\"a}rkung sozialer und personaler Ressourcen sinnvoll zu sein, um konstruktive Bew{\"a}ltigungsstrategien zu erm{\"o}glichen. Zur Konkretisierung und Quantifizierung der Forschungsergebnisse ist weitere Forschung notwendig.}, language = {de} } @incollection{WachsSchubarthKrauseetal., author = {Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried and Krause, Norman and Ballaschk, Cindy and Schulze-Reichelt, Friederike and Bilz, Ludwig}, title = {Hate Speech als Herausforderung f{\"u}r Schule und Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Hate Speech - Multidisziplin{\"a}re Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Ann{\"a}herungen an ein interdisziplin{\"a}res Ph{\"a}nomen}, booktitle = {Hate Speech - Multidisziplin{\"a}re Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Ann{\"a}herungen an ein interdisziplin{\"a}res Ph{\"a}nomen}, editor = {Wachs, Sebastian and Koch-Priewe, Barbara and Zick, Andreas}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31792-8}, doi = {10.1007/978-3-658-31793-5_12}, pages = {279 -- 297}, abstract = {Hate Speech betrifft die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in einem erheblichen Maße. Deshalb sind auch Schulen und Lehrkr{\"a}fte mit dem Ph{\"a}nomen zunehmend konfrontiert. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedarf es beim Umgang mit Hate Speech vermehrter Anstrengungen in Schule und Lehrkr{\"a}ftebildung. Erste Leitlinien und Perspektiven zeichnen sich schon heute ab.}, language = {de} } @misc{BurkhardtHoppeHerfurthJohnetal., author = {Burkhardt, Birgit and Hoppe-Herfurth, Anne-Cathrin and John, Nancy and Bilz, Ludwig}, title = {Gesundheitsf{\"o}rderung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte - Inanspruchnahme von gesundheitsf{\"o}rderlichen Maßnahmen im Setting Schule}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {83}, journal = {Das Gesundheitswesen}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/a-1386-4252}, abstract = {Ziel der Studie. Die Studie untersucht die Inanspruchnahme von gesundheitsf{\"o}rderlichen Maßnahmen durch Lehrkr{\"a}fte und die empfundene Passung zwischen Angebot und subjektivem Bedarf. Methodik. Im Schuljahr 2017/18 wurden mittels Fragebogen Daten von 830 Lehrkr{\"a}fte an allen allgemeinbildenden Schulformen des Landes Brandenburg zu ihrer Inanspruchnahme, dem Angebot und dem Bedarf erhoben. Ergebnisse. 81,3 \% der Lehrkr{\"a}fte haben in den letzten 24 Monaten eine oder mehrere gesundheitsf{\"o}rderliche Maßnahme(n) in Anspruch genommen. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede bez{\"u}glich des Alters, des Geschlechts, der Schulform und der Tr{\"a}gerschaft. F{\"u}r die meisten Bereiche der Gesundheitsf{\"o}rderung gaben die Lehrkr{\"a}fte einen deutlich h{\"o}heren subjektiven Bedarf im Vergleich zum wahrgenommenen Angebot an, wobei ein besonders hoher Bedarf f{\"u}r Maßnahmen der individuellen Verhaltenspr{\"a}vention und der Schulraumgestaltung besteht. Schlussfolgerungen. Bei der Implementierung von Pr{\"a}ventionsmaßnahmen sollte die Passung zwischen Angebot und subjektivem Bedarf aus Sicht der Lehrkr{\"a}fte st{\"a}rker als bisher ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @techreport{Bilz, author = {Bilz, Ludwig}, title = {Schulschließungen und digitaler Heimunterricht. Eine Sonderauswertung der HBSC-Studie Brandenburg 2018 („Health Behaviour in School-aged Children") zu famili{\"a}ren Rahmenbedingungen im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51695}, pages = {5}, abstract = {Vor dem Hintergrund der aktuellen, durch die SARS-CoV-2-Pandemie bedingten, Schulschließungen informiert diese Sonderauswertung der HBSC-Studie im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg {\"u}ber Rahmenbedingungen f{\"u}r digital unterst{\"u}tzten Heimunterricht. Es werden Befragungsdaten zur famili{\"a}ren Unterst{\"u}tzung sowie zur Verf{\"u}gbarkeit von Computern und Heimarbeitspl{\"a}tzen bei Sch{\"u}lerInnen der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Brandenburg pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{BilzFischer, author = {Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M.}, title = {Interventionsstrategien und Interventionserfolg von Lehrkr{\"a}ften bei Cybermobbing und traditionellem Mobbing aus Sch{\"u}lersicht}, series = {Kindheit und Entwicklung}, volume = {29}, journal = {Kindheit und Entwicklung}, number = {2}, issn = {0942-5403}, pages = {84 -- 91}, abstract = {In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob Lehrkr{\"a}fte auf unterschiedliche Mobbingarten unterschiedlich reagieren. Dazu werden Angaben von 1.996 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern aus Sachsen zu tats{\"a}chlich stattgefundenen Mobbingsituationen ausgewertet. Sie sch{\"a}tzten neben der dominierenden Mobbingform in der Situation die Reaktion ihrer Lehrkr{\"a}fte auf die Situation, die gew{\"a}hlte Interventionsstrategie und den Interventionserfolg ein. Am h{\"a}ufigsten werden F{\"a}lle verbalen Mobbings berichtet, Cybermobbingf{\"a}lle hingegen vergleichsweise selten. Die Jugendlichen berichten, dass die meisten Lehrkr{\"a}fte in den Mobbingsituationen intervenieren, vor allem wenn es sich um Cybermobbing handelt. Aus ihrer Sicht sind Lehrkr{\"a}fte besonders erfolgreich darin, Cybermobbing zu beenden. Unterst{\"u}tzend-kooperierenden Interventionsstrategien wird von den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern ein h{\"o}herer Interventionserfolg bescheinigt als autorit{\"a}r-strafenden und unterst{\"u}tzend-individuellen Strategien.}, language = {de} } @incollection{WachsSchubarthBilz, author = {Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Hate Speech als Schulproblem? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles Ph{\"a}nomen}, series = {Bewegungen : Beitr{\"a}ge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, booktitle = {Bewegungen : Beitr{\"a}ge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, editor = {Ackeren, Isabell van}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2385-0}, pages = {223 -- 236}, language = {de} }