@techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Lenk, Clara and Kenneweg, Hartmut and Steffenhagen, Peggy and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, pages = {203}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lenk, Clara and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Steffenhagen, Peggy and Kenneweg, Hartmut}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg - Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, address = {Berlin, Potsdam, Senftenberg}, pages = {203}, abstract = {Bis 2045 will das Land Brandenburg klimaneutral sein. Den Weg dahin soll ein partizipativer Klimaplan ebnen. Um realistische Szenarien und Maßnahmen sichtbar zu machen, hat das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein Projektteam unter der Leitung des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) mit einem Gutachten beauftragt. Der Zwischenbericht zeigt mit einer Bestands- und Trendanalyse, dass die Landespolitik nachsteuern muss, um ihre Ziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen Brandenburgs entsprechen im Jahr 2020 einem Anteil von etwa 7 \% an den bundesweiten THG-Emissionen. Damit weist Brandenburg gemessen an den Indikatoren Einwohner (rund 3 \%) oder der Wirtschaftskraft (BIP-Anteil 2,2 \%) einen deutlich {\"u}berproportionalen Anteil auf, der maßgeblich auf die Nutzung der Braunkohle zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Vergleicht man die Pro-Kopf-THG-Emissionen, so liegt Brandenburg mit rund 21 t/EW deutlich {\"u}ber dem bundesdeutschen Wert von 10 t/EW und vierfach {\"u}ber dem globalen Durchschnitt von rund 5 t/EW. Nach ersten großen THG-Reduktionen im Zuge der Widervereinigung - vor allem durch die Energie- und Abfallwirtschaft - stagnieren die Emissionen seit 2010 in den meisten Sektoren. Besonders der Verkehrssektor hat noch keine Fortschritte erreicht. Gr{\"o}ßere Effekte gab es erst wieder 2019 und 2020, als durch den begonnenen Kohleausstieg mehrere Kraftwerksbl{\"o}cke vom Netz (bzw. aus dem Markt) gingen und damit {\"u}ber 10 Mt CO2-{\"A}quivalente reduziert werden konnten. Um die Reduktionsziele zu erreichen, muss das Land jedoch {\"u}ber den Kohleausstieg hinaus aktiv werden und wirksame Strategien f{\"u}r alle Sektoren entwickeln.}, language = {de} }