@misc{KanzlerBoehmMircketal., author = {Kanzler, Michael and B{\"o}hm, Christian and Mirck, Jaconette and Schmitt, Dieter and Veste, Maik}, title = {Microclimate effects on evaporation and winter wheat (Triticum aestivum L.) yield within a temperate agroforestry system}, series = {Agroforestry Systems}, journal = {Agroforestry Systems}, issn = {1572-9680}, doi = {10.1007/s10457-018-0289-4}, pages = {21}, abstract = {This study investigates the spatial and temporal impact of microclimate conditions caused by poplar hedgerows in a short rotation alley cropping system (SRACS), and their effect on the atmospheric evaporative demand (AED) and the grain crop yield of winter wheat (Triticum aestivum var. Patras) in direct comparison to a common agricultural crop system. Microclimate was measured at nine positions distributed at the SRACS and an adjacent open field in Brandenburg State (Germany) from March to August 2016. Our hypothesis was that microclimate and AED was improved at SRACS, with traceable effects on the crop yield. The analysis of air temperature and water vapour deficit (VPD) data revealed significantly (p B 0.05) lower daytime values from June to August at the crop alley of the SRACS, which were generally most frequent at the poplar hedgerow and 3 m west positions. By contrast, wind speed was reduced at almost all the positions of our crop alley and during the entire measurement period during both day and night. The AED measured on sampling days in July was significantly (p B 0.001) reduced at the whole crop alley, with values from 24 to 32\% in comparison to the open field. We observed a strong linear relationship (R2 \& 0.78-0.99) between AED on one side and wind speed and VPD on the other side. The average grain yield within the SRACS was 16\% higher than on the OF. However, our microclimate data were insufficient to explain this yield surplus.}, language = {en} } @inproceedings{KanzlerBoehmMircketal., author = {Kanzler, Michael and B{\"o}hm, Christian and Mirck, Jaconette and Schmitt, Dieter and Veste, Maik}, title = {Agroforstliche Nutzungsstrategien zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion im Kontext steigender Urbanisierung und den Folgen des Klimawandels}, series = {Anfoerungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt, 60. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e.V., 26. bis 28. September 2017, Witzenhausen}, booktitle = {Anfoerungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt, 60. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e.V., 26. bis 28. September 2017, Witzenhausen}, editor = {Kage, Henning and Sieling, K. and Francke-Weltmann, L.}, publisher = {Liddy Halm}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {54 -- 55}, abstract = {Derzeit lebt mehr als die H{\"a}lfte der Weltbev{\"o}lkerung in St{\"a}dten, Tendenz weiter steigend. Die Sicherstellung der Versorgung dieser Menschen mit Nahrungsmitteln wird k{\"u}nftig den Druck auf die Landwirtschaft in l{\"a}ndlichen Gebieten weiter erh{\"o}hen. Die Nahrungsmittelproduktion wird dabei st{\"a}rker als zuvor durch das Umweltbewusstsein der Verbraucher einerseits und andererseits durch die Verminderung landwirtschaftlicher Produktionsfl{\"a}che zugunsten der Stadtentwicklung beeinflusst werden (Vira et al. 2015). Die Folgen des Klimawandels (u.a. reduzierte Wasserverf{\"u}gbarkeit, h{\"o}heren Verdunstung, Zunahme von Witterungsextremen) werden zu Ertragsschwankungen f{\"u}hren (EEA 2017) und so die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen stellen. Dies gilt vor allem f{\"u}r ertragsschw{\"a}chere Standorte mit einem hohen Risiko f{\"u}r klimawandelbedingte Witterungseinfl{\"u}sse. Vor diesem Hintergrund kann die agroforstliche Landnutzung, durch eine h{\"o}here Adaptionsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber der Klimavariabilit{\"a}t (Kanzler et al. 2016) und der M{\"o}glichkeit zur {\"o}kologischen Aufwertung von Ackerfl{\"a}chen, aktiv zu einer stabilen, leistungsf{\"a}higen Landwirtschaft beitragen. Der folgende Beitrag widmet sich Untersuchungsergebnissen aus der Vegetationsperiode 2017 zum Mikroklima auf einem agroforstlich genutzten Ackerstandort in der Lausitz, Brandenburg.}, language = {de} } @inproceedings{BoehmKanzlerMirck, author = {B{\"o}hm, Christian and Kanzler, Michael and Mirck, Jaconette}, title = {Einfluss agroforstlich genutzten Geh{\"o}lzstreifen auf die Begleitvegetation und die Bodenn{\"a}hrstoffgehalte angrenzender konventionell bewirtschafteter Ackerfl{\"a}chen}, series = {Anfoerungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt, 60. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e.V., 26. bis 28. September 2017, Witzenhausen}, booktitle = {Anfoerungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt, 60. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e.V., 26. bis 28. September 2017, Witzenhausen}, editor = {Kage, Henning and Sieling, K. and Francke-Weltmann, L.}, publisher = {Liddy Halm}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {52 -- 53}, abstract = {F{\"u}r die pflanzenbauliche Bewertung von Agroforstsystemen spielen m{\"o}gliche Effekte von Agroforst-Geh{\"o}lzen auf die Ertr{\"a}ge der Ackerkulturen eine entscheidende Rolle. Eine Beeinflussung der Ackerfruchtertr{\"a}ge kann direkt (z.B. durch Beschattung) oder indirekt (z.B. durch zus{\"a}tzliche N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge oder eine Ver{\"a}nderung des Mikroklimas) erfolgen. Ziel dieser Studie war es, m{\"o}gliche Einfl{\"u}sse von Energieholzstreifen auf die Begleitvegetation einerseits und auf die Kohlenstoff- und N{\"a}hrstoffgehalte des Bodens andererseits zu quantifizieren und ggf. mit r{\"a}umlichen Ertragsdifferenzen in Beziehung zu setzen.}, language = {de} } @inproceedings{MirckKanzlerBoehm, author = {Mirck, Jaconette and Kanzler, Michael and B{\"o}hm, Christian}, title = {Ertragsleistung eines Energieholz-Alley-Cropping-Systems}, series = {B{\"a}ume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beitr{\"a}gen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske)}, booktitle = {B{\"a}ume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beitr{\"a}gen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske)}, editor = {B{\"o}hm, Christian}, publisher = {BTU}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-940471-27-7}, pages = {47 -- 50}, language = {de} } @inproceedings{KanzlerBoehmMircketal., author = {Kanzler, Michael and B{\"o}hm, Christian and Mirck, Jaconette and Schmitt, Dieter and Veste, Maik}, title = {Agroforstliche Landnutzung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel}, series = {Klimawandel und Qualit{\"a}t, Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge und Poster, 59. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e.V., 27. bis 29. September 2016, Gießen}, booktitle = {Klimawandel und Qualit{\"a}t, Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge und Poster, 59. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e.V., 27. bis 29. September 2016, Gießen}, editor = {Kage, Henning and Sieling, K. and Francke-Weltmann, L.}, publisher = {Verlag Liddy Halm}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {126 -- 127}, abstract = {Der parallele Anbau von Ackerfr{\"u}chten und Agrarholz in Agroforstsystemen f{\"u}hrt zu einer {\"o}kologischen Aufwertung der landwirtschaftlichen Nutzfl{\"a}che und hat auch positive Auswirkungen auf das Mikroklima zwischen den Geh{\"o}lzstreifen. Bei streifenf{\"o}rmigen Agroforstsystemen (Alley Cropping) in Brandenburg konnte eine deutliche Reduktion der Windgeschwindigkeit und von Temperaturextremen sowie ein Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit beobachtet werden (B{\"o}hm et al. 2014, Kanzler et al. 2015). Eine Reduzierung der Windgeschwindigkeit f{\"u}hrt zudem zu einer Minderung der potentiellen Evaporation. Dabei stellt sich die Frage, wie sich diese Ver{\"a}nderungen kleinr{\"a}umig auf die gemessene Evaporation und auf die Produktivit{\"a}t der Ackerkulturen auswirken.}, language = {de} } @inproceedings{BoehmKanzlerFreese, author = {B{\"o}hm, Christian and Kanzler, Michael and Freese, Dirk}, title = {Fast growing tree species in alley cropping systems and their influence on microclimate in Germany}, series = {Conference Proceedings, 13th North American Agroforestry Conference, 19-21 Juni 2013 in Charlottetown, Kanada}, booktitle = {Conference Proceedings, 13th North American Agroforestry Conference, 19-21 Juni 2013 in Charlottetown, Kanada}, editor = {Poppy, Laura and Kort, John and Schroeder, Bill and Pollock, Tricia and Soolanayakanahally, Raju}, address = {Charlottetown, Prince Edwards Island, Canada}, pages = {97 -- 104}, language = {en} } @inproceedings{BoehmKanzlerFreese, author = {B{\"o}hm, Christian and Kanzler, Michael and Freese, Dirk}, title = {Agroforstsysteme in S{\"u}dbrandenburg - Effekte auf Mikroklima und Wasserqualit{\"a}t}, series = {Nachhaltige Erzeugung von Nachwachsenden Rohstoffen, Tagung vom 04. bis 06. September 2013, Weihenstephan}, booktitle = {Nachhaltige Erzeugung von Nachwachsenden Rohstoffen, Tagung vom 04. bis 06. September 2013, Weihenstephan}, editor = {Pekrun, C. and Wachendorf, Magnus and Francke-Weltmann, L.}, publisher = {Verlag Halm}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {180 -- 181}, abstract = {Der Agrarholzanbau stellt allgemein eine sehr extensive Form der landwirtschaftlichen Fl{\"a}chennutzung dar. So k{\"o}nnen beispielsweise die Winderosion oder der Stoffaustrag in das Grundwasser durch den Anbau von B{\"a}umen auf ackerbaulich genutzten Standorten deutlich reduziert werden. Durch die Kombination von B{\"a}umen und konventionellen Ackerfr{\"u}chten (Agroforstwirtschaft) k{\"o}nnen auch angrenzende Feldfruchtbereiche und somit der gesamte Ackerschlag von diesen positiven Effekten des Agrarholzanbaus profitieren. Im Rahmen dieser Studie wurde beispielhaft untersucht, ob und inwieweit der streifenf{\"o}rmige Anbau (Alley-Cropping) von im Kurzumtrieb bewirtschaftetem Agrarholz einerseits zu einer Verbesserung des Windschutzes und andererseits zu einer Erh{\"o}hung der Grundwasserqualit{\"a}t beitragen kann.}, language = {de} }