@misc{HenkeSarradjLanghof, author = {Henke, Anna-Sophia and Sarradj, Ennes and Langhof, Carsten}, title = {Driving-point mobility and sound insulation of structured sheet metal}, series = {Applied Acoustics}, volume = {136}, journal = {Applied Acoustics}, issn = {0003-682X}, pages = {113 -- 122}, language = {en} } @misc{HenkeGanssaugeHoppe, author = {Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Gelingensbedingungen digitaler Kollaboration}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 10}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert die gegebenen Arbeitsprozesse auf vielen Ebenen. Das betrifft auch Kooperations- und Kollaborationsprozesse. Werden vorhandene Strukturen digitalisiert, m{\"u}ssen nicht nur die technischen und sicherheitsrelevanten Strukturen {\"u}berdacht werden, sondern auch die Arbeitssysteme der daran beteiligten Akteure. Das betrifft in den Unternehmen sowohl die F{\"u}hrungsebene als auch die Mitarbeitenden. Wenn sich Arbeitstechniken, T{\"a}tigkeiten oder die Arbeitsorganisation {\"a}ndern, ver{\"a}ndert das auch das Arbeitsplatzprofil der Menschen in dem System. Unergonomische oder arbeitswissenschaftlich ung{\"u}nstige Faktoren k{\"o}nnen nicht nur gesundheitliche Folgen haben, sondern auch das Fehlerrisiko erh{\"o}hen. Deshalb ist es auch aus unternehmerischer Sicht wichtig, die aus der Digitalisierung resultierenden arbeitswissenschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren und entsprechend zu ber{\"u}cksichtigen. Im Beitrag werden derartige Herausforderungen benannt und erste Ergebnisse aktueller Forschung dazu diskutiert.}, language = {de} } @inproceedings{HoppeRessutHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Reßut, Norman and Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico}, title = {Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen mit komplexen Bildschirmdarstellungen}, series = {Arbeit interdisziplin{\"a}r analysieren - bewerten - gestalten}, booktitle = {Arbeit interdisziplin{\"a}r analysieren - bewerten - gestalten}, publisher = {GfA Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-25-6}, pages = {Beitrag A.7.3; Seite 1 -- Beitrag A.7.3; Seite 5}, abstract = {In einer vernetzten und hoch automatisierten Arbeitswelt gewinnt die Steuerung industrieller Prozesse in Leitwarten eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Aktuell ist vor allem im Zuge der fortschreitenden Di-gitalisierung mit einem starken Ansteigen der dortigen Steuer- und {\"U}ber-wachungst{\"a}tigkeiten zu rechnen (Haag 2014, S. 59). H{\"a}ufig sind diese Arbeitspl{\"a}tze mit vielen Visualisierungsmitteln versehen, auf denen kom-plexe Anlagen- und Prozessabbilder dargestellt sind. Vor allem in Situati-onen jenseits der {\"u}berwachenden Routinet{\"a}tigkeit k{\"o}nnten sich deshalb wichtige Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes des Operators befinden. Sie erscheinen nun im peripheren Blickfeld und werden dort we-sentlich schlechter erkannt, zumal bei der {\"u}blichen komplexen Darstellung m{\"o}glicherweise mit Maskierungseffekten zu rechnen ist (Huckauf 1999). Somit muss die Aufgabe darin bestehen, die Aufmerksamkeit des Opera-tors durch deutliche visuelle Signale zuverl{\"a}ssig zu lenken, ohne ihn je-doch {\"u}berm{\"a}ßig starken Reizen auszusetzen. Ansonsten k{\"o}nnten wichti-ge und handlungsrelevante Benachrichtigungen {\"u}bersehen werden, was m{\"o}glicherweise zu Fehlhandlungen mit weitreichenden negativen Konse-quenzen f{\"u}hren kann. Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, in einem Laborexperiment Reize mit diesen Eigenschaften zu identifizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Nr. 358406233 gef{\"o}rdert. Aus den Ergebnissen k{\"o}nnen Hinweise f{\"u}r die Gestaltung von Visualisierungsmitteln an hoch technisierten Arbeitspl{\"a}t-zen abgeleitet werden. Der Beitrag schildert die bisher erfolgte technische und organisatorische Umsetzung des Versuchsaufbaus mit seinen einbe-zogenen Variablen und die durchgef{\"u}hrten Vorversuche.}, language = {de} } @incollection{HenkeBoehme, author = {Henke, Anna-Sophia and B{\"o}hme, Torsten}, title = {Zeitlose Anforderungen an Unternehmungen in der Entwicklung digitaler Kooperationsformen}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {167 -- 175}, abstract = {Unternehmungen unterliegen vielf{\"a}ltigen Anforderungen, welchen sie mit den entsprechenden L{\"o}sungsans{\"a}tzen begegnen m{\"u}ssen, um am Markt bestehen zu k{\"o}nnen. Der Beitrag betrachtet spezielle Anforderungen, die - unabh{\"a}ngig von Zeitalter und gesellschaftlichen Entwicklungen - zu den st{\"a}ndigen Herausforderungen der Unternehmen geh{\"o}ren. Dabei wird eine M{\"o}glichkeit f{\"u}r den Umgang von KMU mit den digitalisierungsbedingten Anforderungen, unter Ber{\"u}cksichtigung der aktuell spezifischen Rahmenbedingungen aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{RessutHenke, author = {Reßut, Norman and Henke, Anna-Sophia}, title = {Gesch{\"a}ftsprozesse als grundlegender Aspekt der Digitalisierung und Forschung}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {133 -- 145}, abstract = {Die Treiber der Digitalisierung wirken sich auf Unternehmen in unterschiedlichem Maße aus und f{\"u}hren zwangsl{\"a}ufig zu einer entsprechenden Anpassung der Gesch{\"a}ftsmodelle um am Markt Bestand zu haben. Ein gezieltes Gesch{\"a}ftsprozessmanagement ist hier essenziell. Der Beitrag benennt Treiber der Digitalisierung und zeigt ein m{\"o}gliches Vorgehen bei der Restrukturierung von Gesch{\"a}ftsprozessen und deren Organisation mittels Prozessmanagement anhand des Process-Management-Life-Cycle (PMLC). Dabei werden die Relevanz und der Nutzen einer standardisierten Dokumentation und Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen erl{\"a}utert und am Beispiel des Forschungsprojektes „Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling" (NedZ) veranschaulicht.}, language = {de} } @inproceedings{HenkeNoackSarradj, author = {Henke, Anna-Sophia and Noack, Martin and Sarradj, Ennes}, title = {Untersuchung des Modalverhaltens strukturierter Bleche}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 19.-22. M{\"a}rz 2018 in M{\"u}nchen}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 19.-22. M{\"a}rz 2018 in M{\"u}nchen}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik}, address = {Berlin}, pages = {469 -- 472}, language = {de} } @misc{HenkeRessutEzzeldin, author = {Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Ezzeldin, Alexander}, title = {Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, pages = {B.5.3; Seite 1 -- B.5.3; Seite 6}, abstract = {Die Grundlage jeglicher Ver{\"a}nderungsvorhaben in einer Unternehmung ist die Kenntnis der vorliegenden Prozesse und die Klarheit {\"u}ber den aktuellen Ausgangspunkt. Daf{\"u}r ist eine methodisch gef{\"u}hrte Aufnahme und Dokumentation sowie Analyse des Ist-Zustandes fundamental. Die dazugeh{\"o}rige standardisierte graphische Darstellung der ermittelten Prozesse visualisiert und veranschaulicht m{\"o}gliche Ansatz- sowie Ber{\"u}hrungspunkte auf intersubjektive Art und Weise. Daraus ergibt sich f{\"u}r alle involvierten Akteure ein geringerer Interpretationsspielraum von den entwickelten Prozessmodellen, was wiederum ein spezifischeres und uniformeres Verst{\"a}ndnis vom gesamten Ver{\"a}nderungsvorhaben unterst{\"u}tzt. Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt NedZ (FKZ: 02L18B500ff.) untersucht die Grundlagen zur Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit einem digitalen Zwilling. Im Rahmen dessen wurde zun{\"a}chst eine umfangreiche Ist-Analyse der relevanten Prozesse der beteiligten KMU vorgenommen. Diese dienten im Anschluss als Basis der Entwicklung spezifizier Kooperationsszenarien f{\"u}r den Umgang mit dem digitalen Zwilling. Der Beitrag zeigt jenes methodologisch angeleitete Vorgehen und stellt daraus resultierende Ergebnisse dar.}, language = {de} } @misc{KaraHenkeGeyer, author = {Kara, Emre and Henke, Anna-Sophia and Geyer, Thomas}, title = {Konzeption und Inbetriebnahme eines kleinen Messaufbaus f{\"u}r Freistrahll{\"a}rm}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA, 49. Jahrestagung f{\"u}r Akustik}, journal = {Fortschritte der Akustik - DAGA, 49. Jahrestagung f{\"u}r Akustik}, pages = {4}, language = {de} } @inproceedings{HenkeSarradj, author = {Henke, Anna-Sophia and Sarradj, Ennes}, title = {Punktimpedanzen strukturierter Doppelbleche}, series = {Fortschritte der Akustik, DAGA 2016, Aachen, 14.-17. M{\"a}rz 2016, 42. Jahrestagung f{\"u}r Akustik}, booktitle = {Fortschritte der Akustik, DAGA 2016, Aachen, 14.-17. M{\"a}rz 2016, 42. Jahrestagung f{\"u}r Akustik}, publisher = {DAGA}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-939296-10-2}, language = {de} } @misc{BoehmeGeorgesHenkeetal., author = {Boehme, Torsten and Georges, Fadi and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman}, title = {Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling}, series = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrstagung 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, journal = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrstagung 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-31-7}, pages = {C.3.1; Seite 1 -- C.3.1; Seite 7}, abstract = {Produktionssysteme werden technisch immer komplexer, da immer h{\"o}here Anforderungen an die Effizienz und Flexibilit{\"a}t der Produkti-onsanlagen gestellt werden. Der Anspruch an eine moderne Produktion: kundenindividuelle Fertigung, hohe Qualit{\"a}t, schnelle Produktionsrate. Mit dem Wandel zur Industrie 4.0 werden Produktion und modernste Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander verzahnt. Der Digitalisierungsgrad der industriellen Fertigung und der Wertsch{\"o}pfungsketten steigt. Die Nutzung eines digitalen Unterst{\"u}tzungssystems bietet großes Potenzial. Es erm{\"o}glicht allen Fachkr{\"a}ften eine gemeinsame, globale Sicht auf eine Produktionsanlage und eine einfachere Zusammenarbeit. Der digitale (Anlagen-)Zwilling bietet daf{\"u}r die Basis und besteht aus Dokumenten sowie Strukturinformationen, ist zudem ein dynamisches Modell und kann somit reale Zust{\"a}nde der Anlage in Echtzeit digital abbilden. Langfristiges Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen zu einer fortschrittlichen, koopera-tiven Arbeitsweise zu bef{\"a}higen, ihre Arbeitsorganisation zu verbessern, gemeinsame Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren oder neue daten-basierte Dienstleistungen anzubieten. Daher ist die Entwicklung einer Ko-operationsplattform als Prototyp sowie ein konkreter Leitfaden mit den {\"u}ber-tragbaren Handlungsempfehlungen geplant. Dieser Beitrag leistet einen {\"U}berblick von dem Arbeitshintergrund und der Notwendigkeit von unternehmens{\"u}bergreifenden Kooperationsnetzwerken mit dem digitalen Zwilling und beschreibt die Inhalte und Zielstellungen des BMBF-gef{\"o}rderten Ko-operationsprojektes NedZ.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Ergebnisse und Ableitungen einer Untersuchung zur aufmerksamkeitslenkenden Wirkung von Signalen an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen}, series = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, journal = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-31-7}, pages = {B.11.4; Seite 1 -- B.11.4; Seite 6}, abstract = {F{\"u}r das am FG Awip durchgef{\"u}hrte Projekt zur Aufmerk-samkeitslenkung an Arbeitspl{\"a}tzen mit einer Vielzahl von Visualisierungs-mitteln sollen Ergebnisse vorgestellt werden. Typischerweise finden sich diese in klassischen Leitwarten und -zentralen der Prozessindustrie bzw. bei anderen steuernden und {\"u}berwachenden T{\"a}tigkeiten. Zuk{\"u}nftig ist davon auszugehen, dass auch mit dem verst{\"a}rkten Einsatz neuer Inter-aktionsformen {\"a}hnliche und vergleichbare Herausforderungen der gezielt-en Aufmerksamkeitssteuerung bestehen werden. Die Lenkung der Auf-merksamkeit bezog sich dabei auf das periphere Blickfeld, welches den Bereich außerhalb des optimal und gut wahrnehmbaren Feldes bis an die Grenzen der visuell m{\"o}glichen Wahrnehmung kennzeichnet. Dazu wurden Hypothesen aufgestellt, die aufgrund theoretischer Vorerkenntnisse zur Wahrnehmung von Bewegungen, hohen Helligkeitskontrasten sowie der Ver{\"a}nderung je nach Abstand zum zentralen, gut visuell wahrnehmbaren Blickfeld formuliert wurden. Diese betrafen den Winkel im peripheren Blickfeld sowie die Frequenz und den Leuchtdichtekontrast des jeweiligen Signals. Unterschiedliche Abstufungen dieser Variablen wurden in Vorver-suchen festgelegt und anschließend an einer Stichprobe von 𝑁𝑁 = 52 Personen untersucht. Die Stichprobe n{\"a}herte sich in ihren Merkmalen einer typischen Arbeitspopulation an, um die externe Validit{\"a}t der Daten zu unterst{\"u}tzen. Als Ergebnis konnten statistische Belege f{\"u}r die Hypo-thesen gefunden und Gleichungen zur Absch{\"a}tzung der Erkennungswahr-scheinlichkeit bestimmter Merkmalskombinationen von Signalen sowie der Reaktionszeit von gut erkannten Signalen erstellt werden. Der Beitrag arbeitet diese im Sinne einer Entscheidungshilfe f{\"u}r die angewandte Arbeitsgestaltung in klassischen Einsatzbereichen auf und zeigt ent-sprechende Einsatzm{\"o}glichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse auf. Die {\"U}bertragung auf neue Interaktionsformen in der Mensch-Maschine-Kom-munikation, wie z.B. Augmented-Reality-Anwendungen, wird ebenfalls andiskutiert.}, language = {de} } @misc{HenkeGanssaugeHoppe, author = {Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Akzeptanz neuartiger Kollaborationen}, series = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, journal = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-31-7}, pages = {B.11.3; Seite 1 -- B.11.3; Seite 6}, abstract = {Durch die Digitalisierung industrieller Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse {\"a}ndern sich gegebenenfalls f{\"u}r die Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz zeitgleich die Arbeitsorganisation, die T{\"a}tigkeitsinhalte und die genutzte Technik. Dieser Herausforderung muss auch bei der Digitalisierung von Kooperations- und Kollaborationsprozessen begegnet werden. Bei der Gestaltung derartiger hybrider Arbeitswelten m{\"u}ssen nicht nur ver{\"a}nderte Belastungs-Beanspruchungsprofile, technische Belange und Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion, sondern auch die Akzeptanz der zu nutzenden Technik durch die Mitarbeitenden ber{\"u}cksichtigt werden. Dabei k{\"o}nnten pers{\"o}nliche Gegebenheiten, wie das Alter, das T{\"a}tigkeitsumfeld oder bisherige Erfahrungen mit digitalen Ger{\"a}ten, Einflussfaktoren in Hinblick auf Motivation oder Hemmnis darstellen. Zur gelingenden Arbeitssystemgestaltung f{\"u}r die datenbasierte Kooperation von Unternehmen im Anlagenbetrieb auf Basis eines digitalen Abbildes einer realen Produktionsanlage, wird im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes „Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling (NedZ)" unter anderem die Frage nach der Akzeptanz erforscht. Dazu wurde in den am Forschungsprojekt beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen eine anonyme Befragung der Mitarbeitenden durchgef{\"u}hrt. Im Beitrag werden Ergebnisse der Befragung bez{\"u}glich der Grundeinstellungen, m{\"o}glichen Motivationen und Hemmnissen zum Umgang mit neuer digitaler Technik innerhalb der beteiligten Unternehmen diskutiert.}, language = {de} } @misc{HoppeHenkeRessut, author = {Hoppe, Annette and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman}, title = {Zukunftskonzepte durch Arbeitsforschung}, series = {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin : ASU ; Zeitschrift f{\"u}r medizinische Pr{\"a}vention}, volume = {57}, journal = {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin : ASU ; Zeitschrift f{\"u}r medizinische Pr{\"a}vention}, number = {1}, issn = {0944-6052}, pages = {6 -- 8}, abstract = {Die Arbeitswelt der Zukunft fordert schon heute wissenschaftliche Konzepte, tragf{\"a}hige Modelle und optimierte Systeme. Dabei m{\"u}ssen, neben technischen Entwicklungen, die physischen und psychischen Belastungen des Menschen im Fokus der Arbeitsgestaltung liegen. Dazu werden neue Erkenntnisse durch die Arbeitsforschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen ben{\"o}tigt. Hierbei sollten gesicherte Messverfahren mit neuen Untersuchungsmethoden im systemischen Ansatz verbunden werden, um Grundlage f{\"u}r Analysen, Bewertungen und Empfehlungen zuk{\"u}nftiger Arbeitsgestaltung zu sein. Dar{\"u}ber finden neue Ph{\"a}nomene, wie zum Beispiel Technikstress Beachtung, die einen Beitrag zur Verhinderung einer Resilienzabnahme leisten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeGeissleretal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Geißler, Uwe and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman}, title = {Untersuchung von Aufmerksamkeitseffekten f{\"u}r die gezielte Gestaltung von Visualisierungsoberfl{\"a}chen f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Mensch-Maschine-Interaktion}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, volume = {76}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, number = {1}, issn = {2366-4681}, doi = {10.1007/s41449-021-00291-6}, pages = {65 -- 82}, abstract = {In der modernen Arbeitswelt besteht eine wachsende Bedeutung von Steuer- und {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten, die heute in Leitwarten und in Zukunft m{\"o}glicherweise mittels neuer Interaktionsformen ausgef{\"u}hrt werden. Bei diesen T{\"a}tigkeiten ist verantwortungsvolles Handeln gefordert, da eine Verpflichtung f{\"u}r die Aufrechterhaltung der Prozesse besteht. Die Mensch-Maschine-Interaktion findet h{\"a}ufig mittels einer komplexen Visualisierung sowie einer Vielzahl an Bildschirmen statt. Dies kann bedeuten, dass sich relevante Information außerhalb der direkten visuellen Wahrnehmung eines Bedieners befinden. Es besteht die Herausforderung, die Aufmerksamkeit durch Signale gezielt zu lenken, damit handlungsleitende Informationen wahrnehmbar werden. Ziel der durchgef{\"u}hrten Untersuchung war es deshalb, Mindestanforderungen f{\"u}r die Erkennung von Signalen im peripheren Blickfeld zu untersuchen. Ausgehend von Vorerkenntnissen wurden in einem Laborexperiment Signale in verschiedenen Leuchtdichtekontrasten und Frequenzen in festgelegten Winkeln des peripheren Blickfeldes untersucht. Diese zeigen die {\"U}berlegenheit hoher Leuchtdichtekontraste und Frequenzen f{\"u}r die Erkennung, steigende Winkel verringerten diese. Die aus den Daten abgeleiteten Regressionen gestatten die Absch{\"a}tzung von Erkennungswahrscheinlichkeit und Reaktionszeiten. Praktische Relevanz: Die erreichten Ergebnisse geben Entwickler*innen und Anwender*innen von Technik ein Werkzeug f{\"u}r die gezielte Gestaltung von Signalen in der Mensch-Maschine-Interaktion bei komplexen Visualisierungshintergr{\"u}nden an die Hand. Aus den Erkenntnissen k{\"o}nnen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, die helfen, Sicherheit und Zuverl{\"a}ssigkeit durch eine verbesserte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @incollection{GanssaugeHenkeGeissleretal., author = {Ganßauge, Rico and Henke, Anna-Sophia and Geißler, Uwe and Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Begrenzte Ressourcen bestm{\"o}glich nutzen - Aufmerksamkeit an hochvisualisierten Arbeitspl{\"a}tzen gezielt lenken}, series = {Entgrenzte Welten}, booktitle = {Entgrenzte Welten}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-8264-7}, pages = {99 -- 109}, abstract = {Die gezielte Lenkung der begrenzten Ressource „Aufmerksamkeit" im peripheren Blickfeld ist eine Herausforderung, welche vor allem in Leitwarten mit vielen Visualisierungsmitteln besteht. Dort k{\"o}nnen wichtige Informationen außerhalb des engen zentralen Blickfeldes, in welchem sie gut wahrgenommen werden, dargestellt sein. Somit besteht die Gefahr, dass Aufmerksamkeit nicht bestm{\"o}glich genutzt wird, sondern sich zu sehr entgrenzt und m{\"o}gliche Fehlhandlungen daraus resultieren. Auch in Zukunft werden mit neueren Formen der Visualisierung, wie z.B. Virtual Reality, {\"a}hnliche Herausforderungen bestehen. Es wurde ein Experiment am FG Awip konzipiert und durchgef{\"u}hrt, bei dem im peripheren Blickfeld Signale mit verschiedenen Eigenschaften eingespielt wurden und die visuelle Aufmerksamkeit zentral gebunden war. Die Signale wiesen unterschiedliche Merkmale auf und sie wurden in verschiedenen Winkeln peripher dargeboten. Der Beitrag zeigt die Unterschiede in Erkennungsraten auf. Daraus k{\"o}nnen Hinweise f{\"u}r die angewandte Leitwartengestaltung abgeleitet werden.}, language = {de} } @incollection{HenkeHoppe, author = {Henke, Anna-Sophia and Hoppe, Annette}, title = {Anforderungen an die Prozessrestrukturierung bei der Einf{\"u}hrung digitaler Kollaboration}, series = {Entgrenzte Welten}, booktitle = {Entgrenzte Welten}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-8264-7}, pages = {163 -- 174}, abstract = {Es gibt unterschiedliche Formen digitaler Kollaboration. Gemeinsam ist ihnen die Notwendigkeit eines vorhandenen soziotechnischen Systems in dem technische und soziale Belange ineinandergreifen. Diese sind in großen Unternehmen oft bereits tief in der Unternehmenskultur verankert. Meist ist neben den technischen M{\"o}glichkeiten auch ein entsprechendes Kompetenzmanagement vorhanden. F{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen (KMU) sind diese Strukturen weniger klar ausgepr{\"a}gt. Der Informationsaustausch findet daher h{\"a}ufiger erfahrungsbasiert und informell statt oder erscheint durch eine Entgrenzung von Verantwortungsbereichen, wenn beispielsweise Mitarbeiter*innen unterschiedliche Aufgabenbereiche in Personalunion bearbeiten, zun{\"a}chst unn{\"o}tig. Sollen aus dieser Ausgangslage digitale Kollaborationsm{\"o}glichkeiten etabliert werden, ergeben sich unmittelbar Notwendigkeiten der Restrukturierung von Prozessen innerhalb des KMU. Der Beitrag beleuchtet die damit verbundenen Anforderungen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht.}, language = {de} } @misc{HenkeHoppe, author = {Henke, Anna-Sophia and Hoppe, Annette}, title = {Arbeitswissenschaftliche Aspekte digitaler Kollaboration}, series = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, journal = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-29-4}, pages = {B.10.5; Seite 1 -- B.10.5; Seite 6}, abstract = {Das Arbeiten mit einem digitalen Zwilling ist trotz der großen Interpretationsbreite der Begrifflichkeiten in vielen Bereichen bereits allt{\"a}g-liche Realit{\"a}t (Botz et al. 2020; Klostermeier et al. 2018). Die Kollaboration zwischen mehreren Unternehmen mit Hilfe eines digitalen Zwillings ist hin-gegen gerade in kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen noch wenig verbreitet. Neben technischen Herausforderungen sind hier auch andere Aspekte wie unterschiedliche Gesch{\"a}ftsmodelle und Kompetenzanforde-rungen, betriebsinternes Wissens- und Datenmanagement oder die Akzep-tanz neuer Technologien durch die Mitarbeiter*innen zu ber{\"u}cksichtigen. Im Rahmen des Verbundprojektes „Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling (NedZ)" wird die Arbeits-systemgestaltung f{\"u}r die datenbasierte Kooperation von Unternehmen im Anlagenbetrieb auf Basis eines digitalen Zwillings erforscht. Begleitend dazu werden prozessuale und organisatorische Anforderungen zur erfolg-reichen Einf{\"u}hrung einer derartigen Kollaborationsplattform bei KMU ar-beitswissenschaftlich untersucht und Gelingensbedingungen daf{\"u}r in Form einer Handlungsanweisung abgeleitet. Der Beitrag stellt die (arbeitswissen-schaftlichen) Herausforderungen des Projektes sowie das methodische Vorgehen dazu vor.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeGeissleretal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Geißler, Uwe and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman}, title = {Gestaltung von Signalen zur Aufmerksamkeitslenkung im peripheren Blickfeld}, series = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, journal = {Arbeit HUMAINE gestalten, 67. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2021, Bochum vom 3. - 5. M{\"a}rz 2021}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-29-4}, pages = {B.14.6; Seite 1 -- B.14.6; Seite 7}, abstract = {Die {\"U}berwachung und Steuerung komplexer Prozesse stellt in der Industrie eine wichtige und verantwortungsvolle T{\"a}tigkeit dar, die menschgerecht gestaltet werden muss (Hoppe et al. 2019). {\"U}blicherweise werden diese T{\"a}tigkeiten in hochgradig visualisierten Leitwarten durchge-f{\"u}hrt, in Zukunft ist zu erwarten, dass neben weiteren Einsatzbereichen (Thomas \& Trampert 2019) auch moderne Interaktionsformen, wie z.B. Vir-tual Reality hier an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnten. Abgesehen von der kon-kreten Umsetzung der Visualisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion bleibt die grundlegende Herausforderung der gezielten Aufmerksamkeits-lenkung durch geeignete Signale, da sich diese aufgrund der Gr{\"o}ße der visualisierten Fl{\"a}che außerhalb des direkten Blickfeldes der besch{\"a}ftigten Operatoren befinden k{\"o}nnen. In diesem peripheren Blickfeld ist jedoch ein eher schlechtes visuelles Aufl{\"o}sungsverm{\"o}gen sowie verringerte Farb-wahrnehmung zu konstatieren. Die Unterscheidbarkeit hoher Helligkeits-kontraste sowie die Bewegungswahrnehmung sind jedoch vergleichsweise gut ausgepr{\"a}gt. Um Mindestanforderungen f{\"u}r zuverl{\"a}ssig aufmerksam-keitslenkende Signale zu definieren, wurde deshalb ein Laborexperiment konzipiert, welches Signale als Umrandung einer mindestgroßen Schrift (DIN 1450:2013) in verschiedenen Kontrastverh{\"a}ltnissen und Frequenzen im peripheren Blickfeld darbot. Gleichzeitig wurde die Aufmerksamkeit mit-tels einer Probleml{\"o}seaufgabe mit variierter Schwierigkeit im zentralen Blickfeld gebunden, eine zus{\"a}tzliche Kontrolle erfolgte mittels Blickerfas-sung. Die Ergebnisse zeigen die {\"U}berlegenheit hoher Kontraste und Fre-quenzen, sowohl f{\"u}r die Erkennungsrate als auch f{\"u}r die Erkennungszeit. Daraus lassen sich konkrete Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r die Mensch-Ma-schine-Interaktion bei hoch visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen ableiten. Dies kann dazu beitragen, diese Arbeitspl{\"a}tze menschgerechter, sicherer und zuver-l{\"a}ssiger zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse k{\"o}nnen in Zukunft auch f{\"u}r andere Anwendungsfelder, wie z.B. im Hinblick auf mehr und mehr assistierte Fahraufgaben, an Bedeutung gewinnen.}, language = {de} } @misc{GanssaugeHoppeRessutetal., author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Reßut, Norman and Geißler, Uwe and Henke, Anna-Sophia}, title = {Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen - erste Ergebnisse der Laborstudie}, series = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, journal = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-27-0}, pages = {Beitrag A.5.2; Seite 1 -- Beitrag A.5.2; Seite 6}, abstract = {Mit fortschreitender Automatisierung im industriellen Bereich w{\"a}chst die Bedeutung von T{\"a}tigkeiten in Leitwarten. Durch die große Anzahl an Visualisierungsmitteln in den meisten Leitwarten kann sich eine bedeutsame Information außerhalb des zentralen Blickfeldes befinden. Dort wird diese jedoch wesentlich schlechter erkannt. Ziel dieses DFG gef{\"o}rderten Forschungsprojektes (Projekt-Nr. 358406233) ist es deshalb, Signale zu identifizieren, welche die Aufmerksamkeit zuverl{\"a}ssig in periphere Bereiche lenken k{\"o}nnen. Dazu wurde ein Laborversuch konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Ausgangspunkt sind die Kontrast- und Bewegungswahrnehmung im peripheren Blickfeld, welche als unterschiedliche Kontraststufen und Blinkfrequenzen der zu erkennenden Signale umgesetzt wurden. Der Artikel schildert die erste Auswertung nach Abschluss der Erhebung an N = 52 Probanden.}, language = {de} } @incollection{HoppeGanssaugeHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Multizentrische Aufmerksamkeit in Leitwarten zuverl{\"a}ssig lenken - ein Projekt der Laborforschung am Fachgebiet Awip}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {155 -- 165}, abstract = {T{\"a}tigkeiten in Leitwarten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch die hohe Dichte an Visualisierungsmitteln und Informationen stellt die sichere Lenkung der Aufmerksamkeit eine besondere Herausforderung dar. Dies ist wichtig, weil sich m{\"o}glicherweise bedeutsame Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes im peripheren Blickfeld befinden k{\"o}nnen. Um diese Herausforderungen und die daraus abgeleiteten Fragestellungen zu untersuchen, wird am Fachgebiet Arbeitswissenschaft ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdertes Laborexperiment konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Die theoretischen Grundlagen sowie die untersuchungsmethodischen Ans{\"a}tze werden in dem nachfolgenden Beitrag dargelegt.}, language = {de} }